Offizielle Motorenpalette
Die bereits offiziell bekanntgegebene Motorenpalette im Überblick:
- BMW 316d F30: 116 PS, R4
- BMW 318d F30: 143 PS, R4,
- BMW 320d F30: 184 PS, R4, 7,5s 0-100, 4,5 Liter / 100 km
- BMW 320d EfficientDynamics Edition F30: 163 PS, 8,0s 0-100, 4,1 Liter / 100 km
- BMW 320i F30: 184 PS, R4
- BMW 328i F30: 245 PS, R4, 5,9s 0-100, 6,4 Liter / 100 km
- BMW 335i F30: 306 PS, R6, 5,5s 0-100, 7,9 Liter / 100 km
- BMW ActiveHybrid 3 F30: 340 PS, R6 + E-Motor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Früher brauchte man Schränke die so groß waren wie eine Turnhalle um Computer mit der Rechenleistung eines Taschenrechners zu bauen. Heute übertrifft jedes Handy diese Leistung um ein x-tausendfaches.Das Festhalten wollen an 6-Zylinder-Motoren kommt mir vor wie das festhalten wollen an Turnhallen für Computer. Ja, auch die hattem Vorteile: man konnte alles bequem warten und sie machten mehr her als ein popeliges Handy.
Trotzdem ist im Computerbereich jedem klar, dass alleine die Leistung zählt und die jeweils minimalst mögliche Technik zur erlangung einer Leistung die beste ist.
Genauso ist das auch im Automobilbau: wieso soll ich 4 Liter 8-Zylinder-Motoren bauen, wenn ich die selbe Leistung mit 4 Zylindern und 2 Liter Hubraum erreichen kann? Das macht keinen Sinn, auch wenn solch ein Motor genau wie die Turnhalle für Computer mehr Kultur hatte.
Dieses größer=besser-Denken ist bei vielen Automobilfanatikern noch tief verwurzelt. Mir kommt es aber ein wenig so vor, als ob jemand mit seinem klobigen 80er-Jahre-Riesenmobiltelefon jemand mit einem Smartphone beeindrucken wollte.
Die Zeiten ändern sich - gewöhnt euch dran. 🙂
Entschuldigung aber das mit der Turnhalle ist ein haarsträubender Vergleich!!! Selten so einen Schmarren gelesen.
Ich halte im Übrigen die Behauptung, Leistung und Verbrauch seien die einzig entscheidenden Kriterien, für sehr gewagt, wenn es um BMW-Kunden geht!
Ein Autokauf ist etwas sehr Emotionales, jedenfalls wenn es um einen BMW geht. BMW-Fahren war mal "Einsteigen, Schlüssel umdrehen und: Freude am Fahren". BMW-Fahren heißt genießen - wenn ich möglichst wenig verbrauchen will oder möglichst viel Leistung haben will, brauch ich mir keinen BMW zu kaufen. Viel Leistung und wenig Verbrauch bieten auch Opel, Toyota, Honda und sonst was. Was meinst Du eigentlich warum sich früher viele für einen 20i oder 25tds entschieden haben? Der Fahrer eines der letztgenannten Aggregate hätte auch damals schon so manchem Opel mit dem Fernglas hinterhersehen können auf der Autobahn und das wusste der auch. Trotzdem hat er ein seidenweich laufendes Aggregat von BMW in einer Luthe-Design-Karroserie gekauft, obwohl es nicht das schnellste und nicht das sparsamste war.
Obwohl ich den Klang und die Laufkultur eines R6 schätze und liebe, habe ich im Übrigen nicht das Bedürfnis, damit irgendjemanden beeindrucken zu wollen (vgl. Deinen letzten Satz). Genießen tue ich als Fahrer schon selber.
Mir scheint im Übrigen, wir beide haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was Autofahren überhaupt bedeutet. Für mich ist es mehr, als von A nach B zu kommen und dabei möglichst viel zu SPAREN! Und ich glaube für die meisten BMW-Kunden trifft das zu. Wenn ich sparen will, brauche ich gewiss keinen BMW fahren!
Weiter unten schreibst Du noch, es würde keinen Sinn machen einen 8-Zylinder zu bauen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Vierzylinder erreichen könnte. Ja wenn Du so denkst, macht es für Dich dann überhaupt Sinn, einen BMW zu kaufen, wenn Du mit einem Opel doch genausoschnell von A nach B kommst?
496 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Und überholst du LKWs auf Landstraßen wirklich mit dem 6. Gang? Du hängst mit 70 hinter einem fest und willst dann beschleunigen? Also alle Diesel die ich kenne machen das nicht mit, da brummt der Motor einfach nur und erstmal passiert garnichts. Für R6Diesel kann ich nicht sprechen, die kenne ich nicht.
Hast recht, hab's gerade ausprobiert. Ich bin auf der Landstraße bei 80 i.d.R. im 5. Gang mit so ca. 1700 Umdrehungen. Laut Schaltpunktanzeige ist das ok. Zum Überholen gebe ich einfach Gas.
Was ich definitiv sagen kann ist, dass ich vor einem Überholvorgang i.d.R. nicht schalte.
Ja, jetzt klingt das ganze schon plausibler für mich, so lasse ich mir das eingehen, den 6. hielt ich einfach für unmöglich für Überholmanöver.
Zitat:
Original geschrieben von wavemastersechz
Downsizing hin oder her, aber warum heisst der 328i eigentlich nicht 320i?
Wenngleich der bis vor kurzem noch gebaute 523i sogar 3 Liter Hubraum hatte?
Alles sehr verwirrend für mich. Beim Diesel passt die Hubraumangabe ja noch zur Modellbezeichnung.Gibt es für die Abweichung Modellbezeichnung / Hubraumangabe einen offiziellen Grund?
Bin schon gespannt wieviel Hubraum dann der bereits angekündigte "richtige" 320i hat.
Wo passt denn beim Diesel die Hubraumangabe noch zur Modellbezeichnung? Ich fahre einen 316d mit 2.0 Liter Hubraum. Soweit dazu.
Wann passte es zuletzt überhaupt zusammen, dass Modellbezeichnung und Hubraum stimmten? Passte es je überhaupt zusammen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Wann passte es zuletzt überhaupt zusammen, dass Modellbezeichnung und Hubraum stimmten? Passte es je überhaupt zusammen?
320i /d
330i / d
Das wars beim E9x.
@Vega-Driver, @sigi m5
Das kann ich verstehen. Fahre momentan noch nen 2 Liter Pumpe-Düse, finde das Gerät genial. Die kurze Übersetzung der ersten Gänge ist natürlich enorm, aber ab 50 ist die Welt in Ordnung. Die aktuellen 2 Liter CR Diesel von BMW und Audi konnten mich alle nicht überzeugen, da diese alle unter 2000 Schwach auf der Brust waren. Deshalb ist es jetzt ein 6 Zylinder Diesel geworden. Bei den Benzinern egal, ob Sauger, Turbo oder Hybrid (im Lexus) konnte ich keinen unter 10 Liter bewegen, deshalb kommen diese für mich nicht in Frage. Der neue BMW Motor als 325d würde mich sehr interessieren. Ich würde auch gerne mal eine Woche den 328i testen, um zu sehen wo ich da im Verbrauch liegen würde. Tippe aber darauf, dass da nichts unter 10 drin ist.
@bernharde
Kenne den 328i natürlich nicht.
Vermute aber, wenn ich die Verbräuche meiner Vergleichs-BMW so ansehe, das du unter 9L im Schnitt bleiben würdest.
Kommt sicher aufs Fahrprofil an, bei überwiegendem Stadtverkehr kann es klarerweise anders aussehen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Auf der AB ab 100km/h gibt es keinen Grund mehr einen Gang zurückzuschalten, da der 6. dann sowieso nahezu so stark ist wie der 4. und 5. Da fehlt nur ein Quäntchen.
bitte? dann empfehle ich dir mal wirklich einen Diesel zu fahren und notfalls die Zeiten mitzustoppen, du wirst überrascht sein, was da raus kommt, zwischen Gang 3&6 liegt mehr als die doppelte Zeit bis z.B. 140kmh. ich kann nur für 18d & 20d sprechen, da wird bei mir der 6.Gang beim Diesel zum HALTEN der Geschwindigkeit frühstens ab 120kmh eingelegt, vorher kommt der bei mir nicht rein. Zum richtigen beschleunigen ist der 6. völlig unbrauchbar, da würde ich niemals beschleunigen, bis auf brummen kommt da nichts. WIe schon geschrieben, bis 130kmh der 3., dann bis Endgeschwindigkeit der 4te, beim 20d noch der 5te, um die Endgeschwindigkeit zu erreichen. Der 6te ist echt nur der Gang zum Schimmen ab hohen Geschwindigkeiten. Und falls das jetzt von der Fahrweise irre klingt, Verbrauch bei mir trotzdem nur bei 5,1L im Schnitt.
@Vegadriver: Beim 25d & 30d kannst du sehr gut auch bei 1200rpm rausbeschleunigen, da brummt nix und der Wagen hat schon gut Schub. Wenn ich allerdings überholen möchte, schalte ich auch hier zurück - warum sollte ich für einen Überholvorgang, für den ich im 3.Gang nur 5 Sekunden brauche, den im 6.Gang mit mehr als 10 Sekunden zurücklegen. Hier kann man höchstens im 6. bleiben, wenn jemand auf der Landstraße vor dir von z.B. 100. auf 80kmh abbremst und du einfach langsam wieder schneller werden willst. Das geht beim 4.Zylinder schon wieder nich, da muss man zurück in den 4., sonst brummt er.
Diesel haben mit Sicherheit einen großen Vorteil in der Leistungsentfaltung im Stadtverkehr gegenüber Saugmotoren, aber gerade bei den 4Zylinder Dieseln ist man permanent am Schalten, weil er entweder brummt oder die Drehzahl zu hoch ist - so ehrlich sollte man schon sein
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
ich kann nur für 18d & 20d sprechen, da wird bei mir der 6.Gang beim Diesel zum HALTEN der Geschwindigkeit frühstens ab 120kmh eingelegt, vorher kommt der bei mir nicht rein. Zum richtigen beschleunigen ist der 6. völlig unbrauchbar, da würde ich niemals beschleunigen, bis auf brummen kommt da nichts.
Für den 120d trifft das definitiv nicht zu. Da kann man im richtigen Drehzahlbereich mit dem 6. genauso beschleunigen, wie mit jedem anderen Gang auch.
Überhaupt steckst Du 118d und 120d in ein und den selben Topf, obwohl der 118d länger übersetzt ist UND weniger Leistung hat.
Ist schon interessant, dass zwei Dieselfahrer so unterschiedlicher Meinung sind. Die Aussagen von Eagle_86 treffen aber voll meine Erfahrungen mit Diesel-Motoren, wie gesagt R4, R6 bin ich (leider) noch nie gefahren.
Ich denke mal, dass die 177 PS Maschinen von VW nicht soviel anders sind als ein 20d von BMW. Die Elastizitätswerte, die BMW angibt, sprechen auch eine ganz klare Sprache, im jeweils niedrigeren Gang gehts immer deutlich flotter zur Sache. Von ab 100 spielt es keine Rolle mehr, welcher Gang drin ist, kann gar keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Für den 120d trifft das definitiv nicht zu. Da kann man im richtigen Drehzahlbereich mit dem 6. genauso beschleunigen, wie mit jedem anderen Gang auch.Überhaupt steckst Du 118d und 120d in ein und den selben Topf, obwohl der 118d länger übersetzt ist UND weniger Leistung hat.
nene, ich spreche für beide, fahre aber selbst den 18er. Durch diverse Probefahrten und Leihwagen kenne ich den 20d super. Er macht im Vergeich zum 18er alles souveräner, aber gemessen an seinem Potential muss man auch hier runterschalten.
Ich bin auf der AB-Auffahrt im 3. Gang so schnell wie ein 20er im 4,alles schon gegen einen Kumpel versucht, Legt der 20er den gleichen Gang ein, habe ich keine Chance.
Aber das Leistungsloch unter 1700rpm ist bei beiden extrem und ich muss beim 20er ebenfalls im Getriebe rühren. Nicht falsch verstehen,ich würde jederzeit wieder einen Diesel kaufen, aber der 6. Gang ist wiklich nur zum Mitschwimmen geeignet. Dass man beschleunigen kann, steht außer Frage, diese ist nur wie er beschleunigt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hast recht, hab's gerade ausprobiert. Ich bin auf der Landstraße bei 80 i.d.R. im 5. Gang mit so ca. 1700 Umdrehungen. Laut Schaltpunktanzeige ist das ok. Zum Überholen gebe ich einfach Gas.Was ich definitiv sagen kann ist, dass ich vor einem Überholvorgang i.d.R. nicht schalte.
Aha.
Du orgelst also bei Konstantfahrt 80km/h im 5.Gang rum, obwohl der 6.Gang auch ginge?
Also ich fahre bei Konstantfahrt immer im höchstmöglichen Gang, i.d.R. zwischen 1000U/min-1500U/min.
Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass der 325i Fahrer eben 80km/h im 3.Gang fährt und dann auch nicht runterschalten muss.
Und bei den tiefen Drehzahlen (etwas über 1000U/min) wirst du bei deinem Diesel nicht drum herum kommen runterzuschalten, denn in dem Drehzahlbereich hat der Motor genauso viel Leistung wie der 2L Saugbenziner im 120i.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Aha.
Du orgelst also bei Konstantfahrt 80km/h im 5.Gang rum, obwohl der 6.Gang auch ginge?
Also ich fahre bei Konstantfahrt immer im höchstmöglichen Gang, i.d.R. zwischen 1000U/min-1500U/min.
Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass der 325i Fahrer eben 80km/h im 3.Gang fährt und dann auch nicht runterschalten muss.
Sorry, das ist Quatsch! Im 5. Gang bei 80 km/h dreht der 120d bei 1700 Umdrehungen. Das ist laut Schaltpunktanzeige der optimale Gang.
Dass jemand schalten muss, wenn er sein Auto generell zu niedertourig bewegt brauchen wir hier nicht zu diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Aber das Leistungsloch unter 1700rpm ist bei beiden extrem und ich muss beim 20er ebenfalls im Getriebe rühren. Nicht falsch verstehen,ich würde jederzeit wieder einen Diesel kaufen, aber der 6. Gang ist wiklich nur zum Mitschwimmen geeignet. Dass man beschleunigen kann, steht außer Frage, diese ist nur wie er beschleunigt.
Unter 1700 Umdrehungen hast Du recht, da ist er nur zum mitschwimmen geeignet, bei 2000 Umdrehungen kann man mit ihm ganz normal beschleunigen. D.h. die Aussage, dass der 6. Gang generell nur zum Mitschwimmen geeignet ist, stimmt auf der Autobahn definitiv nicht. Im Endeffekt kann man sagen Landstraße 5. Gang - Autobahn 6. Gang (wenn man nicht gerade langsam fährt) ohne dass man großartig schalten muss.
Ich glaube einige hier fahren ihr Fahrzeug einfach zu untertourig und kommen deshalb zu diesen Ergebnissen. Ich drehe die Gänge immer so, dass ich abbremsen und wieder Gas geben kann, ohne schalten zu müssen und für die Schaltpunktanzeige ist das ok und der Verbrauch liegt bei mir incl. Klima und Vollgasfahrten bei ca. 6,2 Liter.