Offizielle Änderungen ab März 2011

BMW 5er

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


hm bin vor kurzem durch die Schweiz mit Tempomat kurz über Limitgrenze gefahren und habe keine Bösen Blicke geerntet.🙂
Strecke war Belinzona -> Basel

Wahrscheinlich Glück gehabt oder nicht all zu schnell unterwegs gewesen 🙂

... nein jetzt weiss ich es - Tempomat mit Abstandsregelung natürlich!

Zitat:

Original geschrieben von stanbog



Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


hm bin vor kurzem durch die Schweiz mit Tempomat kurz über Limitgrenze gefahren und habe keine Bösen Blicke geerntet.🙂
Strecke war Belinzona -> Basel
Wahrscheinlich Glück gehabt oder nicht all zu schnell unterwegs gewesen 🙂
... nein jetzt weiss ich es - Tempomat mit Abstandsregelung natürlich!

wahrscheinlich Glück denn Tempomat mit Abstandsregelung hat mein F07 leider noch nicht.

wie wäre back to topic? nervt 😁

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


....wie gut es uns hier doch geht....

Das scheint aber vielen Kraftfahrern hier in Deutschland nicht wirklich bewußt zu sein; zumindest hat man diesen Eindruck, wenn man die vielen Lamentier-Threads zum Thema hier auf MT liest...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von n_drafter



Zitat:

Original geschrieben von ks220cdi


Die Auslieferung kann dein Händler über den Auftrag steuern. Fakt ist, wenn der Wagen nach dem 01.03.2011 gebaut wird sind die Änderungen mit verbaut.

sicher, dass das nicht früher möglich ist? Also Auslieferung Anfang März?

Sicher kann ich es Dir nicht sagen, aber ich denke schon das es so ist. Dein Händler wird Dir bestimmt weiterhelfen können.

Gruß Klaus

Zitat:

Ich muss dafür ganz herrlich lachen, wenn in einer deutschen Polizei-TV-Sendung jemand mit 150km/h in einer 100-er Zone erwischt wird und mit... 50 EUR gebüsst wird (oder so ähnlich). Der regt sich dann meistens auch noch auf. Ich würde den Polizisten abknutschen.

Von solchen Übungen in der Schweiz rate ich dringend ab 🙂
Wenn es einem Wert ist, 140km/h im Tempomat einstellen und im dümmsten Fall halt einen 100EUR-Schein bereit halten. Wenn es einem nicht Wert ist, 125km/h fahren und die Aussicht geniessen. Dazu kommt noch eine schweizerische Spezialität: Wenn man hier zu schnell unterwegs ist, nervt das die anderen Teilnehmer und die reagieren dann ganz dumm, indem sie sich so vor einem stellen und extra mit 120 fahren. Das ganze natürlich begleitet von bösen Blicken und eindeutiger Gestikulation. Aber so ist's nun halt.

Also ich fahre oft durch die Schweiz (Familie in Zürich) und muss feststellen, dass ich bei Tempomat 120 von nahezu allen Fahrzeugen mit schweizer Kennzeichen nicht gerade langsam überholt werde. Denke dann immer, die Strafen zählen wohl nur für Ausländer 🙂

Bitte zurück zum Thema oder Schließen! Hab keine Lust immer neue Beiträge lesen zu müssen, die nichts mit dem Thema zu tun haben. Macht halt nen Schweiz Thread auf... 😉
Danke liebe Moderatoren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Cali65


MB hat als erster Hersteller massiv 4-Zylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt. Das ging schon beim W124 los, als die 220, 230 alle kamen.
Es tut mir leid, dass ich Dich hier korrigieren muss. Mitnichten kam der Vierzylinder bei Mercedes mit dem W124, bereits der W123 hatte im Prinzip die gleichen Motoren wie der W124. In der 2-Liter-Klasse hatte Mercedes noch nie einen 6-Zylinder, beim Strich 8 gab es einen unseligen 6-Zylinder-Vergaser-Motor als 230er, der Unmengen an Sprit brauchte und sich eigentlich nur im Export verkaufte.

Bei den Dieseln hatte Daimler unter 3 l Hubraum immer nur 4- bzw. 5-Zylinder.

Also die Aussage, Mercedes hätte den Vierzylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt, finde ich reichlich übertrieben, da Mercedes im Prinzip nie etwas anderes hatte.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Reichlich übertrieben, das sehe ich genauso. Mercedes hat mit dem W211 280 CDI den früheren 5-Zylinder ersetzt. Im W212 haben die Stuttgarter gedacht, sie könnten den 280 CDI durch den als "Wundermotor" gepriesenen 250 CDI ersetzen; von der unglücklichen Injektorenproblematik abgesehen hat die Laufkultur dieses Motors - in Relation zum Preis gesetzt! - weder Kunden noch Verkäufer glücklich gemacht, sodass man den 300 CDI nachschieben musste. Auch die Verbrauchseinsparungen durch das 4-Zylinder-Konzept im Vergleich zum Sechsyzlinder sind - wieder in Relation gesetzt zum gleichzeitig einhergehenden Verlust an Laufkultur/-akustik vernachlässigbar gering! Überhaupt, wenn ich über 50.000,- EUR für ein Auto ausgebe, was interessiert mich dann ein Mehr- oder Minderverbrauch von 1 Liter auf 100 km? Der ganze Downsizing-Wahn geht doch nur auf die völlig haltlose CO2-Hysterie zurück, ein Witz im Quadrat! Motorenaufladung gab es z. B. bei BMW schon während und vor dem 2. WK, es ist also nichts neues! Man hätte auch vor vielen Jahren und Jahrzehnten schon aufgeblasene Motörchen mit viel Leistung bauen können, wenn die besser sein sollen als das, was wir bis vor dem Downsizing-Wahn kannten und liebten.

Es ist noch zu erwähnen, dass die SUBJEKTIVEN Erwartungen von BMW- und Mercedeskunden an deren jeweilige Marke unterschiedlich sind. Während jedes Kind die Marke Mercedes AUCH mit TAXI-Diesel-Sound verbindet (damit einhergehend die Vorstellung besonderer Robustheit, Zuverlässigkeit), erwartet eigentlich niemand von einem BMW ein Diesel-Nageln, wie es ein Vierzylinder - möge er noch so viele Ausgleichswellen und Speziallager und was weiß was haben - nun einmal von sich gibt.

Ich möchte eines auch noch sagen: niemals würde ich den BMW-4-Zylinder schlecht machen wollen, wenn seine Existenz nicht dazu führen würde, dass man 6-Zylinder in niedrigen Leistungsstufen nicht mehr haben kann! Es soll jeder, der sich für den 4-Zylinder entscheidet und damit zufrieden ist, mit seinem 4-Zylinder glücklich werden! Für mich persönlich gehört in einen BMW aber ein Sechszylinder, wenn ich so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann erwarte ich diesen Klang und diese Laufkultur, diese sprichwörtliche Freude am Fahren! Schöne 4-Zylinder-Diesel bekomme ich auch bei VW (2.0 TDI Commonrail).

Beruhigend ist immerhin eines: ich habe keinen Zweifel, dass BMW technisch mühelos in der Lage gewesen wäre, zum F10-Start bereits einen aufgeblasenen 4-Zylinder anzubieten (mit mindestens den gleichen Leistungsdaten wie 525d 3-Liter-R6); trotzdem haben sie es nicht gemacht. Sie blieben beim R6 und hielten den 520d leistungsmäßig ein gutes Stück weiter nach unten gesetzt - und das sicherlich nicht ohne gute Gründe!

Ist auch irgendwann ein 550d geplant oder nicht :P?

Lg

Zitat:

Original geschrieben von HAYES HDX



Zitat:

Original geschrieben von ks220cdi


Mit der neuen Preisliste (5er Touring) komme ich ins Schleudern.

Der 530xd ist serienmäßig mit einem 8 Gang Automatikgetriebe ausgestattet (genau wie der 550i). Der Aufpreis zur 8 Gang Sportautomatik beträgt beim 530xd 2350 Euro und beim 550i nur 150 Euro.

Die Preisdifferenz beim zwischen 530d und 530xd beiträgt 2600 Euro. Dies würde bedeuten, dass der Allradantrieb Ausstattungsbereinigt 400 Euro koten würde.

Liegt hier ein Fehler in der Preisliste vor????

Gruß

Klaus i

Das sieht schwer nach einem Fehler in der Preisliste aus. Die Limo 530dX kostet mit 54.800 genau so viel wie der Kombi 530dX. Da haben die wohl den Touring "Zuschlag" vergessen und das Feld bei Sportautomatik ist dann auch falsch... 🙄

Oder das stimmt und der F11 530d Xdrive ist dann das "Schnäppchen"... 😁😁😁

wurde jetzt geändert.

aufpreis für die sportautomatik auch 150 eur und der listenpreis für den 530dX F11 liegt bei 57.500 eur (F10 54.850 eur)

Zitat:

Original geschrieben von Truster


Auch auf die Gefahr hin, dass ich es trotz zweimaligem Lesen übersehen habe:

Weiß schon jemand, ab wann diese Änderungen (insb. 530xd) im Konfigurator im Netz und/oder beim Händler konfigurierbar sein werden?

Würde mich auch interessieren, da ich so schnell als möglich bestellen will.

In der Preisliste des Touring taucht der 530xd inkl. der neuen SAs (erweiterte Instrumentenanzeige, neue 19" Felgen) bereits auf, bei der Limousine bisher noch keine Änderungen, weder im Konfigurator noch in der Preisliste...

Weiß jemand Genaueres?

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Nikmen



Gibts schon Preise für die neuen Allradler?

Lg

Ja, seit dem 13.01.11 - Und seit dem 18.01.11 hat die BMW Bank auch die Restwerte für dem 530d x-Drive ermittelt. So können nun auch Leasingangebote gemacht werden.

Die Preisdifferenz für das x-Drive liegt netto bei ca. 2200 EUR (wenn man die serienmäßigen 18 Zöller und die 8-Gang Automatic mit verrechnet.) Lohnt sich also.

Gruß
Ray

Serienmäßige 18-Zöller?
Hab ich da was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von Truster


Serienmäßige 18-Zöller?
Hab ich da was verpasst?

Nein, hast Du nicht. Der 530d xDrive hat serienmäßig die gleichen 17-Zöller wie der 530d, also die V-Speiche 236, drauf (Bereifung 225/55 x 17).

Ray hat sich offensichtlich geirrt.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Truster


Serienmäßige 18-Zöller?
Hab ich da was verpasst?
Nein, hast Du nicht. Der 530d xDrive hat serienmäßig die gleichen 17-Zöller wie der 530d, also die V-Speiche 236, drauf (Bereifung 225/55 x 17).

Ray hat sich offensichtlich geirrt.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Sorry, ihr habt recht!

Habe mich bei meinem BMW Mann soeben für die gestrige Falschberatung und meinem peinlichen Auftritt hier "bedankt". Er musste zugeben, dass die V-Speiche 236 (Serie) doch nur 17" hat.

Also: der Aufpreis für's x-Drive liegt also bei guten 3.000 Euronen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen