Offener Luftfilter beim TDI?

VW Golf 4 (1J)

Moin,

ohne rumzudrucksen... Ich möcht ein wenig "WROMM" aus meinem Motor hören 😁

Bringt da ein offener Luftfilter was? Ein wenig? oder absolut GAR NIX!? Könnte da nämlich einen für wenig Geld bekommen.

Danke schon mal

Senci

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


gibt es irgendeine maßnahme den lmm zu schützen? hab nen 2.0l + k&n 57i, nach ca 40km leuchtete das check engine symbol.

naja ob des mit dem K&N zusammen hängt bezweifel ich mal....so schnell verdreckt der dadurch net...würd ich mal sagen...

lass mal den Fehlerspeicher bei VW auslesen...

Zitat:

Original geschrieben von oliverds


 

dann sei doch froh, das alles läuft, wieso sollte er kaputt sein?

denke mal, dass dein problem nicht direlt mit dem k&n zusammenhängt

hmm aber:

hab den k&n eingebaut, am selben tag kam die kontrolllampe.

schätze mal das hat irgendeinen zusammenhang, sonst kommt ja nich einfach so einm fehler...

was kann noch einen fehler verursachen, die dann die Check Engine lampe leuchten lässt?!

Die Defekte sollten sich ja eh nur durch zuviel Einölen des Luftfilters (K&N) bemerkbar machen, kann mir nicht vorstellen, daß da im Originalzustand was passiert.
Und dann muß man ihn eh erst nach mind. 60.000km mal wieder sauber machen.
Kann natürlich sein, daß der LMM nur mit dem offenen Luftfilter kaputt geht, schließlich ist ja der Weg dahin kürzer.

MfG

ich hab gerade den fehlerspeicher auslesen lassen

waren 4 fehler (bin lang mit dem lichtchen rumgefahren)

1x system zu fett
1x system zu mager
2x signal der lambdasonde zu spät

Der Fachguy tippte auch anfangs auf den lmm, aber dann guckte er an seinem master teil und ein paar %-werte lagen in den tolleranzen, er sagte, kaputt kann der lmm nicht sein.

also: etwas genaues weiss ich nicht

fehlerspeicher ist jetzt gelöscht, wenn lampe wieder angeht soll ich umgehend hin, damit keine folgefehler entstehen.

aber er sagte, es gibt neue austausch-konditionen für den LMM im Golf 4 🙂 nicht mehr so teuer...evtl ein lichtblick falls evtl überhaupt eintritt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tc579


Die LMM's gehen hauptsächlich durch Billiganbieter von Sportluftfiltern und falsche Handhabung kaputt, oder es besteht eine höhere Gefahr.
Mit meinem IIIer Golf hatte ich 60.000 km keine Probleme mit K&N und hab ihn auch wieder für meinen IVer geholt und kann ihn nur empfehlen (allerdings nur den Plattenluftfilter)

MfG

Lol was für ein Argument!

Du hattest ja im G3 auch kein HFM *wegschmeiß* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rado-1983


und nur um nochmla das alte leiden mit den LMMs und den offenen Luffis durchzukauen:

das Problem geht nicht davon aus "einen Markenfilter zu kaufen" sondern das Problem sind die im Luftfilter enthaltenen "Öle" die die feinen Schmutzpartikel auffangen sollen.
Dieses Öl setzt sich auf dem LMM ab, und da der LMM sehr heiss wird setzt sich auf seiner Oberfläche in kombination mit dem Luftfilteröl der ganze dreck ab und schmoort fest.

Und jetzt freuen sich alle 1.6L fahrer da diese von diesem problem nicht betroffen sind.

Äh stimmt nur zum Teil.

Während der Serienfilter nen Abscheidegrad von 99.5 - 99.8% je nach Laufleistung hat, hat nen K&N nur 85%. Und das ist bereits gemessen worden. Das bedeutet der K&N lässt (zusätzlich zum Öl) auch bedeutend größere Staubpartikel durch als der Serienfilter.,

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Das schafft die Kurbelwellengehäuseentlüftung aber auch. Kaputt gehen die Dinger in 90% aller Fälle so oder so irgendwann, da machts auch keinen Unterschied ob 20TKM früher oder später passiert. Hat man dann ersteinmal einen neuen drin, kann man sich imZeifelsfall ja alle 2 Jahre einen neuen holen im Rahmen der Garantie...

1. heißt es Kurbelgehäuseentlüftung, das hat mit der Kurbelwelle mal rein gar nichts zu tun.

Und 2. stimmt das schonmal gar nicht, denn die KGE Einleitestelle ist erst nach Drosselklappe, weil davor nicht mal der nötige Saugunterdruck herrschen würde. Was an deinem HFM ankommt ist gereinigte Luft da ist kein Öl oder ähnlicher Schrott drin.

Übrigens spricht man heute nicht mehr vom LMM denn die Anfälligkeiten beim Golf haben einen namen BOSCH HFM5 bzw. 6 . Die alten Luftmassenmesser waren meines Wissens lange nicht so anfällig.

Sorry für 3 Zitate, aber anscheints labern hier einige nur dumm raus ohne auch irgend nen blassen zu haben.

edit: jetzt erst gemerkt dass wir ja von nem TDI sprechen. In dem Fall natürlich nicht nach Drosselklappe denn die is ja gar ned vorhanden 😉 Die Einleitstelle ist aber trotzdem im Reingastrakt nach dem HFM.

Zitat:

Original geschrieben von mida


1. heißt es Kurbelgehäuseentlüftung, das hat mit der Kurbelwelle mal rein gar nichts zu tun.

Da hast du recht, mea culpa.

Zitat:

Und 2. stimmt das schonmal gar nicht, denn die KGE Einleitestelle ist erst nach Drosselklappe, weil davor nicht mal der nötige Saugunterdruck herrschen würde. Was an deinem HFM ankommt ist gereinigte Luft da ist kein Öl oder ähnlicher Schrott drin.

Bei einigen Modell ist die AFAIK aber am Luftfilterkasten befestigt; 25mm dicker Schlauch. Gabs hier auch schon einige Bilder von und auch von sehr stark verölten Luftfiltern.

Zitat:

Übrigens spricht man heute nicht mehr vom LMM denn die Anfälligkeiten beim Golf haben einen namen BOSCH HFM5 bzw. 6 . Die alten Luftmassenmesser waren meines Wissens lange nicht so anfällig.

Ist halt ein gebräuchliche Abkürzung die sogar bei VW verwendet wird. Die alten VW Modelle hatten im übrigen meist Luftmengenmesser, waren aber trotzdem wirklich wesentlich unempfindlicher. Aber Pierburg schafft es ja auch HFM-LMMs zu bauen, die unempfindlich sind.

Zitat:

Sorry für 3 Zitate, aber anscheints labern hier einige nur dumm raus ohne auch irgend nen blassen zu haben.

Naja, hauptsache du bringst es uns richtig bei😉

Keine Ursache mach ich doch gerne 😉

Ja der Pierburg ist nicht ganz so anfällig hat aber auch im Vergleich zum Bosch wohl einige Nachteile, weiß aber nicht welche, ich kenn mich mich Elektronik nicht aus 🙂

Der 25mm Schlauch am Luftfilterkasten ist die Kurbelgehäusebelüftung, zumindest bei meinem 2.0 Kanaleinspritzer. Ich kann mich aber nochmals schlau machen ob das beim TDI auch so ist.

Grundsätzlich wäre aber eine Entlüftung vor HFM / LMM oder gar vor Filterelement nicht gerade glücklich da ja sonst auch ständig die falsche Temperatur der Ansaugluft gemessen werden würde. Hinzu kommt, dass hier kaum Unterdruck herrscht.

Zitat:

Das bedeutet der K&N lässt (zusätzlich zum Öl) auch bedeutend größere Staubpartikel durch als der Serienfilter

...und das bedeutet für den motor?

einfach schädlicher, oder wie?

wollte mir den auch gerne holen,hab auch bisher nur abgeraten bekommen?

zwecks verölung des LMM

@oliverds: Vor allem für den HFM! Die Feinstpartikel, zusammen mit dem öl setzen sich ja wunderbar auf dem Heizelement ab.

Für den Motor ist sowas unbedenklich, solange du nicht gerade in Wüstenländer rumfährst 😉

Wenn jemand wirklich ein bisschen mehr Sound haben will und die Gefahr dass sein HFM verreckt nicht noch vergrößern will, dann öffnet doch mal das Serienfiltergehäuse und entfernt da die Drossel, die hat nur akkustische Wirkung und erhöht den Druckverlust was zu minimalen Leistungseinbußen kommt.

Die Tulpe auf der Reingasseite muss aber drin bleiben die reduziert den dP.

Hmm. Bosch baut seine LMM's aber auch nicht selber. Ich rüste auf VDO um

Senci

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Das schafft die Kurbelwellengehäuseentlüftung aber auch. Kaputt gehen die Dinger in 90% aller Fälle so oder so irgendwann, da machts auch keinen Unterschied ob 20TKM früher oder später passiert. Hat man dann ersteinmal einen neuen drin, kann man sich imZeifelsfall ja alle 2 Jahre einen neuen holen im Rahmen der Garantie...

Iss das dein Ernst?? Das ist doch ein Verschleißteil oder nicht??

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Iss das dein Ernst?? Das ist doch ein Verschleißteil oder nicht??

Ganz genau 😉 Garantie nur, wenn er "vor seiner Zeit" stirbt

Senci

Deine Antwort
Ähnliche Themen