Offener Luftfilter beim TDI?

VW Golf 4 (1J)

Moin,

ohne rumzudrucksen... Ich möcht ein wenig "WROMM" aus meinem Motor hören 😁

Bringt da ein offener Luftfilter was? Ein wenig? oder absolut GAR NIX!? Könnte da nämlich einen für wenig Geld bekommen.

Danke schon mal

Senci

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Ganz genau 😉 Garantie nur, wenn er "vor seiner Zeit" stirbt

Senci

Also wenn er innerhalb der 2 Jahre stirbt?? Bloss meist krepiert er ja gaaaaaaaaaaanz langsam!! 😁

Gruß
Torsten

P.S. Hab seit gestern nen neuen drin (89 € weil TDI PD und ich hab dem Mech noch 10 € inne Hand gedrückt für die Testfahrt mit dem Diagnosegerät)
Ich glaub die haben meinen Motor gleich mitgetunt, so fühlt sich das zumindestens an!! 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von mida


Du hattest ja im G3 auch kein HFM *wegschmeiß* 😁

@mida LOL, wenn Du keinen Plan hast, solltest Du besser nichts schreiben.

Ich hatte den ADY Motor (GTi Edition) und der hatte sehr wohl einen Luftmassenmesser, nur hatte eben nicht jeder Golf III einen.

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Ganz genau 😉 Garantie nur, wenn er "vor seiner Zeit" stirbt

Senci

Aber Vorsicht: Nach dem ersten halben Jahr muß der Käufer beweisen, daß der Mangel ursächlich schon beim Kauf vorhanden war. Und das dürfte schwer fallen!

@Apollo777:
Gratuliere! Meiner fährt nach LMM-Wechsel auch wieder wie Teufel.

Aber wieso soll der LMM für PD anders sein bzw. einen anderen Preis haben?
Also bei VW hätte das Ding für meinen 85 kW PD TDI (MJ 2000) ca. 75 € netto gekostet. Mit Märchensteuer macht das ca. 87 € brutto. Kommt also von den Angaben, die ich hier gelesen habe, ungefähr hin.

Ich war aber noch beim Bosch-Dienst und habe dort ganz enttäuscht getan, als der mir fast den gleichen Nettopreis nannte wie bei VW. Da hat er ihn mir für 76 E brutto verkauft! Aber da verkaufte der Chef auch noch selbst!

Schönen Gruß

Deshalb spreche ich auch von nem HFM und nicht einem gewöhnlichen Luftmassenmesser.

so und nu lol nochmal

Ähnliche Themen

Was genau heißt denn

HFM ???

HFM = Hot Film Mass Air Flow Meter (Heissfilmluftmassenmesser)
Bestehend aus 2 elektrisch beheizten Sensorelementen. Durch den vorbeiströmenden Ansaugvolumenstrom entsteht ein Temperaturunterschied zwischen den beiden Senoren. Daraus wird der Luftmassenstrom berechnet.

LMM = Luft Massen Messer
Bestehend aus einem Hitzdraht und einem Temperatursensor. Dieser wird aufgewärmt und auf ein konstantes Delta zwischen Hitzdraht und Ansaugluftemperatur gehalten. Je höher der Massenstrom ist, desto mehr Heizleistung muss dieser Hitzdraht bringen um die gleiche konstante Differenz zu erhalten.

Da der HFM 2 plattenförmige Temperatursensoren hat als der Hitzdraht bleibt auch mehr Dreck dran hängen, daher anfälliger. Alte LMM´s sind also mit den heute verbauten HFM 5 und HFM 6 nicht zu vergleichen. Bei beiden wird allerdings die Ausgabe in eine Luftmasse umgerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Lol was für ein Argument!
Du hattest ja im G3 auch kein HFM *wegschmeiß* 😁

@mida Dann haben wir aneinander vorbeigeredet, es hörte sich für mich so an, als hätte ich in meinem 3er überhaupt keinen Luftmassenmesser (sondern Luftmengenmesser), und das ist nunmal falsch (in anderen 3er Gölfen mags auch anders aussehen).

Trotzdem solltest Du alle meine Beiträge dazu lesen, in denen ich nur vom Plattenluftfilter und nicht vom Offenen, der ja näher am LMM ist, gesprochen hab. Ausserdem spielt das Einölen da eine entscheidende Rolle, das man aber erst nach einigen 10.000 km machen muß (nach dem Reinigen versteht sich 😉 ). Ich habe neben meinen eigenen Erfahrungen schon von vielen Bekannten gehört und auch Erfahrungsberichte gelesen, daß bei eingebauten und neuen Plattenluftfiltern von K&N fast nie ein Schaden am LMM aufgetreten ist. Es ist ja ausserdem bekannt, daß sie auch ohne Sportluftfilter gern kaputt gehn. Wenn man dagegen aber Filter von Billigherstellern nimmt, die eine geringere Qualität haben und somit auch mehr Dreck durchlassen, ist klar, daß dort vermehrt LMM Ausfälle zu verzeichnen sind.

Jetzt rate doch mal, woher das schlechte Image von Sportluftfiltern kommt...

Da hast du sicherlich recht. Ich halte trotzdem nicht viel von Sportluftfiltern. Da die Sportluftfilter (auch von K&N) eingeölt sind und einen schlechteren Abscheidegrad haben als der Serienfilter kommt eben doch etwas mehr Dreck am HFM an. Das ist hier in Deutschland sicherlich nicht so tragisch wie z.B. in VAE. Aber steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein. Da der HFM eh schon von Haus aus sehr anfällig ist würde ich das Risiko nicht auch noch durch nen Sportlufi erhöhen, zumahl einen merklich besseren Sound auch durch andere Maßnahmen bekommt die dem HFM nichts ausmachen 😉

Wenn ich bei Bosch arbeiten würde und die Dinger im 6er Pack mitnehmen könnt, dann würde ich mir natürlich auch nen K&N rein machen ^^ Geil anhören tut sich sowas natürlich schon, keine Frage.

Wenn ich die Spezialisten hier höre...

heißt das das es keinen Luftfilter gibt der 1. etwas bringt und 2. gut ist??? oder wie seh ich das???

Klar reden wir wenn wir einen Luftfilter verbauen über opimierte Kaltluftzufuhr!

Chris

Der Serienfilter ist hinsichtlich Wartungsintervalldauer, Abscheidegrad, Staubkapazität, Ansaugstelle (Wassereintritt) und mit Abstrichen durch Akkustikmaßnahmen auf Druckverlust optimiert. Klar spielt hier der Faktor Kosten, technische Machbarkeit und vor allem Gesetzgebung die entscheidende Rolle.

Ein Sportluftfilter hat im Vergleich dazu folgende Pro und Contras:

+ geringerer Druckverlust, dadurch ein bisschen mehr Leistung, das spürt man aber als Fahrer nicht/kaum
+ lauter dröhnende Ansauggeräusche (wems gefällt)
- geringerer Abscheidegrad
- afaik geringere Staubkapazität da geringeres Filtervolumen
- schlechte Ansaugstelle (Warmluft)

Das optimale für Leistung wäre also ein Serienfilter und an bei diesem die Rein- und Rohluftführung so zu entdrosseln dass der Druckverlust abnimmt.

Noch was zum Sportlufi: Auch wenn überall propagiert wird, dass die Leistung steigt und der Verbrauch sinkt. Das ist Quatsch und absolute Rosstäuschermentalität. Wenn denn überhaupt die Leistung minmal steigt durch erhöhten Luftdurchsatz. Dann steigt in gleichem Maße auch die Einspritzmenge, da ja die EiInspritzmenge von der Luftmasse abhängt. Lasst euch nicht von K&N und Co. täuschen, außer dass so nen Lufi dröhnt tut sich da gar nichts. Wer vorher testen will wie sich das Geräusch anhörtt, der soll doch einfach mal kurz den Luftfilterkasten kommplett ausbauen und ein paar mal im Stand Gas geben, das ist in 5 Minuten erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Rado-1983


...kannst du dann bitte auch hier reinposten "wann" dein LMM kaputt geht? (also wieviel km nach dem einbau)

ich sag schon mal danke:

Da finde ich doch grad diesen Fred wieder...

Also.. das KIT ist jetzt 110tkm drin und der LMM ist noch immer derselbe...

Hab ich doch immer gesagt!!! 😁

inzwischen fahr ich Leon FR und das Thema K&N-Luffi beim Golf hat sich
komplett erübrigt :-p

Das is ja auch schnurzpiepe,

ich bin nur Deiner Bitte nachgekommen..
naja nicht ganz. der LMM tuts noch, also isses ne zwischeninfo.
Meld mich wieder nach 100tkm oder wenn sich der LMM langgelegt hat 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen