Offene RDKS-Diskussion
Soweit richtig. Dann müssen aber auch die Sensoren im Rad verbaut sein, wenn ich recht informiert bin.
Beste Antwort im Thema
Das musst du mir jetzt mal mathematisch erklären. Der Umfang eines Kreises (den das Rad in hinreichender Näherung bildet) berechnet sich aus: U = 2 * r * Pi
r ist dabei der Abstand Radmitte zu Berührpunkt Straße.
Entweicht nun Luft wird dieser Abstand zweifelsohne kleiner.
Nach obiger Formel nimmt der Umfang dann ab.
63 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Januar 2024 um 21:59:52 Uhr:
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 20. Jan. 2024 um 20:13:20 Uhr:
Im Fehlerspeicher steht Fehlercode “C106D00 - System ausgeschaltet.”Ja das ist normal wenn es nicht funktioniert. Ich meinte aber nicht den Fehlerspeicher, sondern die Lifedaten in Bezug auf die Sensoren.
Ich prüfe morgen, ob ich was rauskriege.
Zitat:
@wk205 schrieb am 20. Januar 2024 um 22:01:32 Uhr:
5Q0 (wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne) ist MQB. Ich habe damals die 3AA verbaut, siehe anhängendes Foto von 2013.
Wie ich es weiss, zeigen die ersten 3 Ziffern nur für welchen Hersteller die Sensoren produziert wurden. Audi, VW usw. Die Sensoren sind aber gleich.
die Lösung dazu steht hier oder im B6 Forum schon. Es gibt 2 verschiedene Typen, die nicht untereinander kompatibel sind. Ich habe es leider nicht im Kopf welche Teilenummern das waren, da ich immer das passive nutze.
edit: Da es mich doch interessiert hat, habe ich nachgeforscht.
RDKS Stg:
3AA907273 0007
3AA907273B 0008
3AA907273D 0010
3AA907273F 0011
3AA907273H 0012 funktioniert beim B6/B7 nur mit 3D Tacho bzw. SW 1005+. Erkennt 3AA Sensoren nicht.
bis F 0011 funktionieren alle 3AA Sensoren. 5Q0 Sensoren werden nicht erkannt.
Flashdisc beinhaltet nur 3AA907273 0008 und 0010.
In der Software FL_5Q0907273___0011.frf steht folgendes in der Datei:
00115Q0907273F 5Q0907273_ RDKBERU30 EV_RDKBERU30 006001 J502 11111111
Also nichts zu 3AA.
Man kann es runter flashen lassen auf F aber bisher nur gegen 20-250 USD bei dem einen oder anderen User eines anderen Forums. Würde mich mal interessieren ob man die alte Software vom Prozessor lesen kann oder ob er geschützt ist.
Sensoren:
3AA907275
3AA907275B
3AA907275D
5Q0907275B nur mit H bzw. 5Q0 Stg.
Somit sind Sensoren 3AA Index egal sowie das Steuergerät 3AA907273F und älter generell möglich beim B6/B7.
@zsquattro du brauchst die richtigen Sensoren mit 3AA Teilenr
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. Januar 2024 um 00:35:00 Uhr:
die Lösung dazu steht hier oder im B6 Forum schon. Es gibt 2 verschiedene Typen, die nicht untereinander kompatibel sind. Ich habe es leider nicht im Kopf welche Teilenummern das waren, da ich immer das passive nutze.edit: Da es mich doch interessiert hat, habe ich nachgeforscht.
RDKS Stg:
3AA907273 0007
3AA907273B 0008
3AA907273D 0010
3AA907273F 0011
3AA907273H 0012 funktioniert beim B6/B7 nur mit 3D Tacho bzw. SW 1005+. Erkennt 3AA Sensoren nicht.
bis F 0011 funktionieren alle 3AA Sensoren. 5Q0 Sensoren werden nicht erkannt.Flashdisc beinhaltet nur 3AA907273 0008 und 0010.
In der Software FL_5Q0907273___0011.frf steht folgendes in der Datei:
00115Q0907273F 5Q0907273_ RDKBERU30 EV_RDKBERU30 006001 J502 11111111
Also nichts zu 3AA.
Man kann es runter flashen lassen auf F aber bisher nur gegen 20-250 USD bei dem einen oder anderen User eines anderen Forums. Würde mich mal interessieren ob man die alte Software vom Prozessor lesen kann oder ob er geschützt ist.Sensoren:
3AA907275
3AA907275B
3AA907275D
5Q0907275B nur mit H bzw. 5Q0 Stg.Somit sind Sensoren 3AA Index egal sowie das Steuergerät 3AA907273F und älter generell möglich beim B6/B7.
@zsquattro du brauchst die richtigen Sensoren mit 3AA Teilenr
Wow, sehr vielen Dank für deine Recherche, sind aber leider keine gute Nachrichten für mich 🙁
Mein STG ist 3AA907273D 0010.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, es gibt ein “Treiber” für Sensoren, wie beim PC, und man kann es aktualisieren, kostet halt Geld. Oder verwendet man die Sensoren, welche der Treiber unterstützt.
Ähnliche Themen
Nein, die Firmware vom Steuergerät und Sensoren muss kompatibel sein. Bevor Du die Reifen wieder raus runterreißt, sollte man aber mit einem Autel RDKS Diagnose- und Servicegerät versuchen die Sensoren anzupassen.
Hardwaremäßig sind beide Reihen von Huf und baugleich..
Stg D hat die alte Hardware. Also kannst du nicht updaten. Hatte ich vergessen zu schreiben. Vor allem gibt's noch die Einschränkungen mit dem Tacho. Es muss etwas bei den Sensoren passieren. Wenn man die anpassen kann, wäre das super.
BERU, Huf, BHsens ist durch Fusion am Ende wieder derselbe Hersteller hatte ich noch gelesen.
Zitat:
@wk205 schrieb am 21. Januar 2024 um 11:36:53 Uhr:
Nein, die Firmware vom Steuergerät und Sensoren muss kompatibel sein. Bevor Du die Reifen wieder raus runterreißt, sollte man aber mit einem Autel RDKS Diagnose- und Servicegerät versuchen die Sensoren anzupassen.
Hardwaremäßig sind beide Reihen von Huf und baugleich..
Ok, also du meinst vielleicht können die 5Q0 Sensoren doch mit meinem STG funktionieren? Soll man da eine Chance geben?
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Januar 2024 um 13:19:11 Uhr:
Was zeigt denn das RDKS-Steuergerät per Diagnose in den Livedaten zu den Sensoren an?
Du kannst auch mal in eine freie Werkstatt fahren, ob die mit ihrem RDKS-Programmiergerät die neuen Sensoren ansprechen können.Hab mit den originalen Sensoren keine Erfahrung, da die immer noch problemlos funktionieren.
In den Winterrädern sind bei mir Schrader-Sensoren drin, da war damals 2018 beim Kauf der Winterreifen bereits ein neuer Sensor defekt. Diese Saison musste ich die Sensoren wieder wechseln lassen weil die Batterien leer waren, da war wieder einer der neuen Sensoren defekt.
Wenn in einem kompletten Satz neuer Sensoren einer nicht funktioniert, funktioniert das RDKS nicht, weil die neuen Sensoren nicht zugeordnet werden können. Das haben wir dadurch herausgefunden, dass wir das Rad mit dem suspekten neuen Sensor testweise gegen ein Sommerrad (mit bekannt funktionierendem Sensor) getauscht haben. Damit wurden sofort die drei restlichen neuen Sensoren in den Winterrädern erkannt und das RDKS hat funktioniert. Der defekte Sensor hat zwar mit dem Programmiergerät "gesprochen", mit dem Auto aber nicht. In den Livedaten des RDKS-Systems wurden für diesen Sensor umplausible Daten für Druck, Temperatur und ID angezeigt. Nach Ersatz des SEnsors ging dann das RDKS auch wieder mit den Winterrädern.Es war explizit nicht (!) nötig mit den IDs der neuen Sensoren zu hantieren oder die dem Auto mitzuteilen. Zubehörsensoren müssen natürlich auf den Fahrzeugtyp programmiert werden. Keine Ahnung, ob das bei Originalsensoren auch nötig ist.
Welche Daten brauchst genau?
Anbei ein paar bilder.
Kann das sein, das es noch die Daten von den alten Sensoren sind? Also Sommerreifen?
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 21. Januar 2024 um 17:30:49 Uhr:
Zitat:
@wk205 schrieb am 21. Januar 2024 um 11:36:53 Uhr:
Nein, die Firmware vom Steuergerät und Sensoren muss kompatibel sein. Bevor Du die Reifen wieder raus runterreißt, sollte man aber mit einem Autel RDKS Diagnose- und Servicegerät versuchen die Sensoren anzupassen.
Hardwaremäßig sind beide Reihen von Huf und baugleich..Ok, also du meinst vielleicht können die 5Q0 Sensoren doch mit meinem STG funktionieren? Soll man da eine Chance geben?
Ja, vielleicht. Ich habe das mangels Bedarf nie ausprobiert. Bei anderen Marken müssen die Sensoren ja grundsätzlich "angelernt" werden, d.h. das Autel Tool (vermutlich auch andere) kann da offensichtlich auch schreiben.
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 21. Januar 2024 um 17:35:03 Uhr:
Kann das sein, das es noch die Daten von den alten Sensoren sind? Also Sommerreifen?
Der wirren Werte von IST-Druck und Temperatur nach, würde ich vermuten ja.
Bei mir war das bei dem einen defekten Sensor auch so, dass dort utopische Werte angezeigt wurden und die ID nicht mir der am Rad ausgelesenen übereinstimmte.
Anscheinend reden Deine Sensoren nicht mit dem Steuergerät.
Am Ende werde ich bestimmt die Reifen abmontieren müssen, da ich keinen mit Autel Gerät kenne. Und bei der Pneuhage können mir nicht helfen.
Wie viele Sensoren kann man im STG hinterlegen? 4 oder 8? Ich glaube ich habe nur 4 in OBDeleven gesehen. Aber dann ist es dumm, dass ich bei jedem Radwechsel die IDs anlernen muss.
Nein, wenn das System läuft, ist Reifenwechsel kein Problem. Wird nach wenigen Metern automatisch erkannt.
Zitat:
@ZsQuattro schrieb am 22. Januar 2024 um 12:40:39 Uhr:
Aber dann ist es dumm, dass ich bei jedem Radwechsel die IDs anlernen muss.
Musst Du nicht.
hallo,
wenn die richtigen Sensoren in Sommer- und Winter-Rädern verbaut sind, werden diese automatisch auch nach einen Radwechsel erkannt
ich selbst habe auf meine Winterräder die Sensoren nachgerüstet, da diese original nicht vorhanden waren
nach ändern der Radkombination im Kombiinstrument, werden meine beiden Radsätze sauber erkannt
im Winterad-Satz sind bei meinen Passat Modell 2014 originale 3AA 907 275 F verbaut, wobei das F wohl für das Jahr seht, da die Sensoren wohl nur ca. 7 Jahre halten
im Sommerrad-Satz sind welche von HUF verbaut (Kompletträder von DF)
meine halten schon über 11 Jahre