Offen-Fahren im E93 / M3- Cabrio -- Eure Erfahrungen sind erbeten...
Hallo 😎 Cabrio-Fahrer;
wie haltet ihr es mit dem Offen-Fahren bei den warmen Temperaturen und bei verschiedenen Geschwindigkeiten 😕
Prinzipiell habe ich das Windschott immer oben!
In Ortschaften alle Seitenscheiben runter ist OK-
Auf Landstraßen im Bereich 80-120 de BAB bei 130 zieht es aber dann schon ganzschön. Ich sehe da sehr viele 3er Cabrios, die dann die Scheiben hoch haben.
Bislang hielt dich diese Fraktion für "Weich-Eier.
Seit meiner letzten bösen Halsentzündung/ Sommergrippe, deren Ursache möglicherweise im "offenen Fahren" bei ebensolchen Umständen lag, überlege ich mir, zumindest die vorderen Seitenscheiben hoch zu machen.
Halbhoch bringt garnix, eher nochmehr Verwirbelungen.
Wie haltet ihr es denn so mit dem "Offenfahren"?
Nackenschmerzen😰 hatte ich noch nicht zu beklagen;
Jedoch sehe ich ab und an auch Cabrio-Fahrer mit Nackenschutz-Kragen-- als auch das scheint ein nicht zu unterschätzendes Risiko zu sein... aber nicht meine Baustelle bislang.
Allerdings habe ich immer eine Fleec-Weste im Auto liegen, da es trotz angenehmer Außentemperatur schon sehr frisch sein kann, offen zu fahren....., und dann ziehe ich meine flauschige Weste an---😎😁
Bei Trockenheit geschlossen zu fahren mag ich garnicht mehr;
das wahnsinnsgeile Gefühl, "Oben Ohne" zu fahren und den Wind um die Nase zu erleben-----unbezahlbar!!
Man nimmt Autofahren und die Natur drumherum ganz-anders wahr.
Einfach toll!!
Lediglich bei mehrstündigen Autobahnfahrten und dabei Geschwindigkeiten über 160 km/h mache ich das Dach eher zu.
Beste Antwort im Thema
Kann zum Offenfahren mit BMW Cabrios wenig sagen, aber zum Offenfahren nun schon einiges( besitze 300SL Bj 86, wie neu).
Außentemperatur: es geht problemlos ab 15`celsius, mit Warmluft auf die Füße und Sitzheizung.
ab 30`wirds ungemütlich.
Kleidung: Ich fahre je nach Außentemperaur mit/ohne Leder Jacke, aber immer mit Kopfbedeckung, Schal,( habe da immer zwei zur Auswahl) und Watte in den Ohren. Habe mir so nie ne Erkältung zugezogen.
Ich spreche da von Fahrten jenseits der 50 km, bei Fahrten zur Arbeit ,10 Min, sieht es anders aus.
Geschwindigkeit: In der Stadt macht es nur wenig Freude, am besten mit 70 cruizen. Bis Richtgeschwindigkeit ist es noch angenehm, ab dann macht es keinen Spass mehr,
hängt aber immer davon ab mit welchem Auto man unterwegs ist.
Bei einem Roadster MB SL, Porsche kann man andere Geschwindigkeiten fahren als mit einem Cabrio, zb BMW. Die sind anders konzipiert was die Luftverwirbelungen bei höheren Geschwindigkeiten betrifft.
Ein BMW Cabrio ist ja sogesehen ein Zwitter, Coupe und Cabrio.
Jedenfalls wünsche ich der Offenfahr-Community viel Spass, und der Sommer ist ja auch schon in vollem Gange.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Und jetzt erklärst du mir bitte noch wie ich die Sonnencreme ins Gesicht, aber nicht an die Finger bekomme 😁Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
wasserfeste Sonnenschutzcreme LSF 30 für`s Gesicht ist empfehlenswert 😉 , aber nicht auf die Finger; das gibt unansehliche Tatschen auf Lack und Leder....😰🙁Im Ernst, Sonnencreme im Auto ist ein echtes Problem. Ich überlege schon mir Handseife ins Auto zu packen, für den Rückweg vom Badesee...
Du mußt dich vor dem Losfahren auf längeren Strecken eincremen im Gesicht, und anschließend gründlichst mit Seife und warmem Wasser die Finger waschen.....
Ich mache es auch nur bei Langstrecken; hier zuhause rumm nicht; neige aber nicht zu Sonnenbrand; bin da eher unempfindlich.
Aber Leute mit lichtem Haar oder heller Haut müssen echt aufpassen.....
Feuchte Tücher oder Desinfektionstücher helfen unterwegs.....😎
Biken ist m.E. umständlicher, und auch da kann es zu Sonnenbrand kommen...
Dennoch möchte ich auf`s Biken auch trotz Cabrio absolut nicht verzichten; Ist wieder ein ganzanderes Fahrerlebnis.
Alerdings bei Temperaturen über 30° ist die Entscheidung eindeutig ===> Cabrio 😎😁
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Du mußt dich vor dem Losfahren auf längeren Strecken eincremen im Gesicht, und anschließend gründlichst mit Seife und warmem Wasser die Finger waschen.....Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Und jetzt erklärst du mir bitte noch wie ich die Sonnencreme ins Gesicht, aber nicht an die Finger bekomme 😁
Im Ernst, Sonnencreme im Auto ist ein echtes Problem. Ich überlege schon mir Handseife ins Auto zu packen, für den Rückweg vom Badesee...
Ich mache es auch nur bei Langstrecken; hier zuhause rumm nicht; neige aber nicht zu Sonnenbrand; bin da eher unempfindlich.
Aber Leute mit lichtem Haar oder heller Haut müssen echt aufpassen.....Feuchte Tücher oder Desinfektionstücher helfen unterwegs.....😎
Biken ist m.E. umständlicher, und auch da kann es zu Sonnenbrand kommen...
Dennoch möchte ich auf`s Biken auch trotz Cabrio absolut nicht verzichten; Ist wieder ein ganzanderes Fahrerlebnis.
Alerdings bei Temperaturen über 30° ist die Entscheidung eindeutig ===> Cabrio 😎😁
also ich hab da meistens vollmontur... wie kann man da sonnenbrand kriegen??? ;-)
ich fahre oft mit offenem Visier hinter hoher Scheibe; unter dem Vollintegralhelm ne Sturmhaube--immer!! und die Nase hab ich mir so auch schon verbrannt.....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
ich fahre oft mit offenem Visier hinter hoher Scheibe; unter dem Vollintegralhelm ne Sturmhaube--immer!! und die Nase hab ich mir so auch schon verbrannt.....🙄
wieso sturmhaube?? ;-)
Hab im Integralhelm so eine sonnenblende... also bisher hat meine nase noch nix abbekommen. und ab 80 ist bei mir alles zu.
gretz
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
frisch aus dem Carbio Urlaub kann ich auch mal was dazu sagen.
Wir fahren eigentlich immer ab ca. 100km/h mit Fenster oben. Persönlich finde ich merkt mann dann fasst nichts und es ist ein richtig schönes oben ohne Fahren....
Achja und bevor ich es vergess. Die Toskana oben ohne zu erkunden ist einfach ein Traum :-)
Oben mit und dafür nur 2 Räder ist noch träumiger .... das ist die ErFAHRUNG nach gerade 3 Wochen und 3000 km , da die Sträßchen dort dummerweise meistens gerade für ein Moped und einen Panda reichen 😁 ... manchmal noch nicht mal das 😰 ...
Aber es stimmt:
im Viersitzer ist Scheiben oben und Windschott hoch wie fahren in einer Limo mit offenem Schiebedach.
BTW:
Habe gerade, kurz vor Garantieablauf, ein neues Windschott bekommen, da das alte plötzlich dazu neigte, ab ca 100 und Windböen ( z.B. entgegenkommende Fahrzeuge) einzuklappen, was es vorher auch bei 200 auf der Autobahn nicht gemacht hatte. Und jetzt ist es sogar wieder pikobello sauber 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Oben mit und dafür nur 2 Räder ist noch träumiger .... das ist die ErFAHRUNG nach gerade 3 Wochen und 3000 km , da die Sträßchen dort dummerweise meistens gerade für ein Moped und einen Panda reichen 😁 ... manchmal noch nicht mal das 😰 ...Aber es stimmt:
im Viersitzer ist Scheiben oben und Windschott hoch wie fahren in einer Limo mit offenem Schiebedach.BTW:
Habe gerade, kurz vor Garantieablauf, ein neues Windschott bekommen, da das alte plötzlich dazu neigte, ab ca 100 und Windböen ( z.B. entgegenkommende Fahrzeuge) einzuklappen, was es vorher auch bei 200 auf der Autobahn nicht gemacht hatte. Und jetzt ist es sogar wieder pikobello sauber 😁.
Meins knickt erst über 150 ab 😰; also kann ich noch bissl fahren.... 😛 Garantie ist vorbei🙁
Blöd ist, dass man es alleine und während dem Fahren nicht mehr hoch bekommt ( Odi--Schweig jetzt bitte und sau mir den Thread nicht zu! Es geht ausschließlich um`s Windschott!!)
BTW: Schade, dann kannst du es ja garnicht mit in die Bade-Wanne nehmen😁
War übriges ein Super Tipp von Dir 😎; nochmals Danke!
Macht ihr immer alle Seitenscheiben hoch?
beim alten 3er sieht man oft nur die Vorderen angehoben; ich finde die Verwirbelungen da eher unangenehmer als wenn alle Scheiben unten sind...😉
Hier ist der Alien, der fast immer offen fährt.😁
Dadurch habe ich übrigens mein chronisches Nebenhöhlenleiden wegbekommen. (diese Klimaanlagen 😠)
Wie bereits in meinem E93 Thread beschrieben (Seite 3) hier die erweiterte Version:
Winter Sonne 3°: Die Daunen-Winterjacke mit Fellkragen. Kragen bis an die Ohren. Schiebermütze auf und Lederhandschuhe an. (liegen beide den ganzen Winter im Auto). Da man eh warm angezogen ist braucht es das Windschott bis 20km gar nicht. Mein Schwager meinte mal, das macht man zum Angeben. Jetzt ist er auch schon fast soweit. Im Winter macht es fast noch mehr Spass als im Sommer, weil der Frischluftdrang größer ist.
6-13° und trocken: Windschott und Fenster hoch. Der E93 ist extrem zugluftfrei. Der E88 eigentlich genauso. Vorteil im E88: Man kommt mit dem langen Arm locker zum Windschott. Kein Roadster kommt da mit. Deshalb kann man noch offen fahren, wenn die anderen schon schließen. Hier kann man bei längeren Strecken eine Mütze aufsetzen, aber es geht auch ohne gut. Der Wagen ist offen gefühlt leiser als diese Panoramadächer. Nur auf der AB stört der Verkehrslärm.
14-20° und recht trocken: Die Scheibe kann je nach Wind und Tempo schon runter.
21-27° auch bei Schauerneigung und Nieselregen: Je nach Tempo und Strecke Schott und Scheiben runter. Bei Schauern Scheiben und Schott hoch, dann laufen nur ein paar Tropfen über die A-Säule. Sonst bleibt der Innenraum ab 100km/h trocken. Der E88 ist hier allerdings besser. Er leitet das Wasser der A-Säule gut über die Seitenscheiben.
28-35°:
Bei Sonne Scheiben und Schott hoch und Klima an. Durch die geringen Luftbewegungen schaff die Klima eine gute Temperatur im Unterwagen. Der Rücken wird feucht. Oder bei kurzen Strecken Schott raus und den Orkan durchs Auto lassen. Irgendwo zieht es immer einen alten Parkzettel raus.😁😁😁
Am Abend alles runter und Schott raus. Türen ausbauen wäre noch schön. Jaja der Z1.
Wichtig im Sommer: Lenkrad und Schalthebel oft waschen und mit Lederpflege behandeln. Das Schott kann es auch mal gebrauchen. Da geht eine Brühe weg.
Toskana: Tolle Sache! Da war ich auch letzten Sommer mit dem Cab. Lauer Abend. Du hast noch kein Hotel. Offen gemütlich nach den schönsten Orten Ausschau halten und dort fragen ob es Zimmer gibt. So hatte ich schon die schönsten Erlebnisse. Nur auf den Weingütern bräuchte der E93 einen Chauffeur und einen großen klimatisierten Kofferraum. Die Gerüche, wenn man übers Land fährt. 😎
Edit Scheiben: Alle oben oder unten. (Zentralschalter) Beim E88 muss man die Scheibe vorne manchmal leicht anheben, das sonst der Gurt flattert.
Da kenn ich noch einenZitat:
Winter Sonne 3°: Die Daunen-Winterjacke mit Fellkragen. Kragen bis an die Ohren. Schiebermütze auf und Lederhandschuhe an.
😁😁
Ich fahre ebenfalls bei jeder passenden Gelegenheit offen, selbst wenn es nur ein paar KM zum Ziel sind. Ideal ist es immer bei strahlend blauem Himmel (Temperaturunabhängig) oder so ab 12, 13 Grad. Selbst im Winter ist das gut möglich, Sitzheizung an und Klimaautomatik auf 24 Grad einstellen mit Gebläse in Richtung Lenkrad. Das passt!
Nach Möglichkeit öffne ich auch immer die Seitenscheiben, außer wenn meine Lieblingsbeifahrerin mitfährt. Da muss man halt Kompromisse machen. Oder wenn es zu kühl oder windig hereinzieht. Den Windschott nutze ich nur vom Spätherbst bis zum Frühjahr. Ansonsten bleibt der in der Garage.
Da ich hinten rechts den Junior transportiere, müsste ich das Windschott auch dauernd ein- und ausbauen. Deswegen lasse ich es normalerweise weg, habe aber dem Filius zu liebe ein kleines Mini-Windschott aus Plexiglas gekauft (wird zwischen die beiden hinteren Kopfstützen befestigt). So sind auch hinten Geschwindigkeiten bis ca. 100 km/h noch einigermassen erträglich.
Auf der AB schließe ich das Verdeck, außer es ist sonnig und ich fahre alleine - dann aber mit Windschott. Offen fahre ich auf der AB nicht schneller als 130, geschlossen "das volle Programm" 😁
Meine "Cabrio-Grundausstattung" besteht aus:
- diverse Kappen (dickerer Stoff in der kühlen Jahreszeit und ganz dünne, luftdurchlässige für den Sommer), sowohl für mich wie für meine Mitfahrer, liegen stets grifbereit hinter meinen Sitz.
- Dort lag früher auch immer mind. ein Schal. Dieses Utensil wurde im Winter abgelöst durch eine Art Sturmhaube, die ich vom letzten Skiurlaub mitgebracht habe. Sie ist sehr dünn, sehr bequem und man kann sie bei bedarf über das Kinn hochziehen.
- Im Winter: dünne luftdurchlässige Lederhandschuhe (aus Italien) und eine Stoffmütze, die man über die Ohren ziehen kann
- Außerdem im Kofferraum: mehrere dünne Sommerpullover und breite Schals, die sich meine Lieblingsbeifahrerin bei abendlicher Kühle gerne über die Beine legt.
- Im Handschuhfach bzw. in den Türablagen: Sonnencreme, Sonnenbrillen (auch für Mitfahrer, die ihre vergessen haben)
und in der Mittelkonsole ganz wichtig: mein alter ausgedienter iPod 5G mit gigabyteweise geiler Cabriomusik (Santana, J.J. Cale, Clapton, Knopfler, etc.) Merke: Offen fahren und Radiomusik... das geht gar nicht. 😉
cabrioerfahrene Grüße
S.
ich hab zwar keinen E93 sondern nur nen Alfa Spider kann aber sagen, das ich bei Tempo über 100 die Scheiben hoch mache.
Liegt aber weniger am Sturm im Wagen sondern eher am heftigen Flattern des Sicherheitsgurtes. Da zerrt der Wind übel dran😁
Cabriofahren ist schon was feines, dennoch überlasse ich das meistens meiner Frau und steige für ne flotte Kurvenhatz auf meine Triumph
Kann auch nicht vom E93 berichten. Aber vom Z4.
Ich fahre bei jeder nur erdenklichen Gelegenheit (wenn ich das Auto mal von meiner Frau bekomme) offen. Wenn das Wetter so grob passt dann auch bei 0° in der Früh. Ich finde das einfach großartig.
Heute in der Früh konnte ich es mir auch wieder nicht verkneifen. Es waren zwar nur 11° und die Straßen (Autobahn) naß. Trotzdem musste ich das Verdeck öffnen. Die Kappe liegt immer griffbereit. Das Windschott ist dauermontiert. Und bei solchem Wetter mache ich natürlich die Scheiben hoch. Auf der Autobahn fahre ich dann so 110km/h.
Es ist dann immer wieder genial wenn die Sonne sich ein wenig blicken lässt und einem ins Gesicht scheint. Dann hat sich das öffnen des Daches schon 10mal gelohnt.
Früher habe ich von Cabrio und offen fahren nichts gehalten. Oder sagen wir mal - es war mir einfach egal. Jetzt, seitdem eines zu Hause steht, ist es das Größte was es gibt. Und ich denke mein nächstes Spaßmobil wird auch "oben ohne" sein.
Vergleichsberichte von 2 sitzern sind bestimmt nett gemeint, jedoch nicht ansatzweise mit einem 4sitzer zu vergleichen. Die Windverhältnisse und das damit verbundene Kälteempfinden und die Lautstärke im Innenraum sind sind bei diesen 2 Fahrzeugarten 100% konträr.
Wenn es im 4 sitzer stürmt, tobt im 2 sitzer ein Orkan.
Meine 2 sitzer waren eigentlich Roadster, wenn man mal davon absieht, dass die Bezeichnung nicht wirklich korrekt ist.
Ein 4 sitzer ist eher eine Limousine mit einem maximal grossen Schiebedach 😛.
Stimmt schon, Zimpzump.
Ich habe heute die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und bin zum ersten Mal in meinem Leben E93 gefahren.
Und ich war wirklich erstaunt, wie windstill der sich machen lässt (Scheiben oben und Windschott)
Mein E90 ist mit offenem Schiebedach wesentlich lauter (zumindest über 100 km/h)
Echt erstaunlich.
Weitere offene Spielarten habe ich nicht probiert, musste die Zeit zur Sammlung wichtigerer Erfahrungen nutzen 😉
Aber wirklich sauber gemacht und durchdacht, die Mühle !!
Hallo Cabrio-Fahrer😎🙂
vielen Dank für eure sehr informativen und ausführlichen Beträge;
ich denke das Jeder was Neues lernen konnte und von den Erfahrungen Anderer profitierten kann .
Ich persönlich fahre nie ohne Windschott; nutze aber die hintere Sitzbank eh fast nur als Ablage.
Z4 war für mich keine Alternative, da er mir deutlich zu eng war und zusehr Roadster; bin mit dem 3er absolut glücklich und halte das Metalldach für Ganzjahresfahrer für einen deutlichen Vorteil.
Man sieht übrigens immer mehr Klappdach-Cabrios auf unseren Straßen, vom Micra über Astra, Eos, Megane, Volvo, wobei der Eos mir am Verbreitetsten auffällt
Der Zuwachs an Lebensqualität scheint sich also rummgesprochen zu haben....
Oben Ohne wird schick😁😁😁