Off Topic, mal einfach drauf los reden
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
Beste Antwort im Thema
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
1140 Antworten
Ich fühle mich nicht als Experte angesprochen, dass nur vorab.
Aus eigener Erfahrung heraus würde ich die Frage nach Mehrbelastung mit "jein" beantworten.
Meine Erklärung dazu.
Durch die Versteifung werden bzw. können andere Karosserie und Fahrwerkkomponenten mehr belastet werden, was aber auch nicht zwingend Schäden nach sich ziehen muss.
Die Überlegung die dahinter steckt lautet wie folgt.
Die Mehrbelastung durch die Domstrebe auf oben angeführte Fahrzeugteile, "kompensiert" meiner Meinung nach auch Belastungen auf Teile der Karosserie und des Fahrwerk die ohne eine Strebe einem anderem Druck ausgesetzt waren.
So wie ich das für mich sehe ist das ein Nullsummen Spiel.
Des Weiteren lässt sich durch probate Mittel wie Polyethylen Buchsen adäquat entgegen wirken.
Ich habe jahrelang Fahrzeuge gefahren denen ich eine Domstrebe angedeihen lies, und mir ist aus dem Gedächtnisprotokoll nicht ein einiziger Schaden bekannt, der durch diese Maßnahme entstanden ist.
Meiner Erfahrung nach, hat es immer einen Mehrgewinn an Fahrdynamik gebracht, also genau das was ich mit so einem Unterfangen bewerkstelligen wollte.
Gruß
Walter
... Domstrebe angedeihen lassen klingt sehr edel, Walter ! -" der von Hesse angetane ! ".
@patlet
ich würde auch,- wenn überhaupt eine Domstrebe -, eine solide wie die Wiechers ,- bevorzugen.
31 .- Euro für diese billigen von Carparts sind zwar ein sehr verlockender Preis,- na ja- gibt es denn hierzu Kundenrezessionen ? ---
- ich würd meinen MX 5 mit keinem Billigprodukt von Domstrebe verhunzen !
von dem selben Anbieter gibts ganz gut aussehende Rückleuchten für knappe 40.- Euro das Paar !
Hier ist es denk ich das gleiche ! -
mvG Rainer
Rainer über viele Jahre hinweg habe ich alles von Hesse gelesen, den Steppenwolf mittlerweile schon 6 mal. Andere Werke von ihm auch mehrfach und ich entdecke immer wieder Neues dabei, dass ist auch Lebensphasen abhängig.
Ich mag halt die Klassiker, auch Thomas und Heinrich Mann, Goethe, Schiller etc.
Aber auch Dante, Nietzsche, Kant, Hegel, Spinoza und Descartes stehe bei mir oben auf der Liste.
Lesen gehört bei mir zum Leben nicht nur privat, früher auch beruflich, obwohl man das meiner Ausdrucksweise hier nicht immer anmerkt. 😁😉
Aber ich schreibe hier auch keine Rezensionen sondern möchte Pertol Heads kennenlernen und wie mir der Schnabel gewachsen ist reden bzw. schreiben.
Komme halt aus dem Ruhrpott ........................ 😁
Meine Herren bin ich heute wieder mal extrovertiert, und weil ich dich jetzt genug gelangweilt habe, gebe ich ein virtuelles Weizen oder was immer du magst aus. PROST!
Und nun zurück zum Thema Domstrebe. Das sehe ich ebenso wie du, kein Billigkram.
Gruß
Walter
Den Schuh "Experte" zieh ich mir auch nicht an, aber hier meine Sichtweise als studierter Maschinenbauer:
Zusätzliche Verstrebungen erhöhen nicht die Belastung auf die Karosserie, da sie selbst keine Kräfte oder Momente erzeugen. Die vorhandenen, äußeren Kräfte und Momente werden aber einfach ausgedrückt auf mehr Material verteilt. Das offensichtlichste Anzeichen hierfür ist, dass sich die elastischen Verformungen der Karosserie verringern. Verformungen gehen Hand in Hand mit Spannungen. Verringert sich Verformung der Karosserie, müssen sich auch die Spannungen verringert haben, was die Lebensdauer allgemein verlängert.
Lokale Spannungserhöhungen treten dann an den Fügestellen der Karosserie mit den Streben auf. Aber wenn Befestigungspunkte vorgesehen sind, sind das Bereiche, die vorher nur gering belastet waren, daher vertragen die das gut. Wilde Streben ohne passende Befestigungspunkte würde ich aber auch sein lassen.
Härtere Federn und Stoßdämpfer hingegen erhöhen die äußeren Kräfte, etwa beim durchfahren eines Schlagloches und damit die Belastung.
Ähnliche Themen
Auch Mazda wird sich was dabei gedacht haben, dass sie bei den 1.9er NB und FLs Domstreben ab Werk verbaut haben.
Ich habe jetzt seit fast 14 Jahren immer einen MX und alle hatten Domstreben.
Teils ab Werk und teilweise nachgerüstet.
Konnte noch keinen Schaden dadurch feststellen.
Bei animierter Fahrweise merkt man, das der Vorderbau sich mit Domstrebe stabiler anfühlt.
Zitat:
@AZ-JACK schrieb am 21. März 2015 um 10:13:45 Uhr:
Moeglich, dass irgendetwas "im Weg" ist .......
Bei meinem NA (ohne ABS) war es der Scheibenwasser-Behaelter. Der war zu gross.
Ich musste ihn mit der Heissluftpistole schrumpfen/ umformen.Gruss
Hey,
...witzig, bei mir hat´s auch nicht gepasst mit der Domstrebe, gabs nur für NA mit ABS...
Habe den Wischbehälter mit zwei neuen Haltern nach hinten "versetzt"...passt.
1999 eingebaut, Spur-/Kurvenstabilität deutlich verbessert !! ..und sieht auch noch
gut aus, oder?? Sehr zu empfehlen! ..ob es das Teil heute noch gibt ??? (D&W)
Grüße
Uwe
hallo nexus, - schöner & gepflegter Motorraum ! ( sagenhaft !!!! ) .
Diese Domstrebe schaut schon ähnlich robust aus wie eine Wiechers.
meine Qualifikation : Maschinenbautechniker mit Diplom! ( ich sags nur nebenbei ! ).
--Das hellblau Deines NA ist nicht die Originalfarbe, oder ? ---
@constriktor , - hast Du schon mal was von dem Österreicher Josef Kirschner gehört ?
der schreibt meines Erachtens ganz tolle Bücher , die ebenso viel " Weisheit " enthalten.
z.B. der Buchtitel " die Egoistenbibel " !
a.pro.po. Steppenwolf : da gibts auch eine Band , --- " Born to be wild " -----
Bis dann , ein virtuelles Bier an alle " Steppenwölfe " 🙂
Rainer
Moin Rainer,
"Die Kunst ein Egoist zu sein" von Kirschner ist auch empfehlenswert. Wobei aber in diesem Kontext auch Hesse's "Eigensinn macht Spaß" mal gelesen werden sollte ....................🙂
@ Nexus
SO sollte ein Motorraum aussehen!
Gruß
Walter
Hallo Rainer, hallo Walter,
danke, danke !
Der kleine wird und wurde (Erstbesitz EZ 04/92) fast nur bei schönem Wetter "benutzt", sog. Langzeit-
versuch ohne Salz und versiffte Straßen...bis jetzt hat er ohne jegliche Korrosion, egal wo, durchgehalten !
Original Farbe Mariner Blue Farbcode : DU.
Grüße
...gefällt mir gut das "Mülltütenblau". Meiner ist leider wie fast alle aus der Anfangsära rot. Na ja, mittlerweile habe ich mich damit arangiert.
Habe ihn 1999 von einer Bekannten gekauft die auch nie im Winter damit gefahren ist.
Bei mir hat er auch nie Salz gesehen. Dementsprechend hat der auch keinen Rost. Aber das ist heute wohl die absolute Ausnahme.
Gruß René
PS: bei der letzten HU wurde ich vom Prüfer auf die Rostfreiheit angesprochen, da wurde mir erst bewusst, dass es kaum noch ungeschweisste NA´s gibt.
Zitat:
@2010Bambi schrieb am 23. März 2015 um 10:41:20 Uhr:
...gefällt mir gut das "Mülltütenblau". Meiner ist leider wie fast alle aus der Anfangsära rot. Na ja, mittlerweile habe ich mich damit arangiert.
Habe ihn 1999 von einer Bekannten gekauft die auch nie im Winter damit gefahren ist.
Bei mir hat er auch nie Salz gesehen. Dementsprechend hat der auch keinen Rost. Aber das ist heute wohl die absolute Ausnahme.Gruß René
PS: bei der letzten HU wurde ich vom Prüfer auf die Rostfreiheit angesprochen, da wurde mir erst bewusst, dass es kaum noch ungeschweisste NA´s gibt.
Meiner ist auch noch rostfrei. Dafür muss ich diese Woche an den Micra ran... 🙁 zum Glück von außen nach innen gerostet. Ist noch genug gesundes Blech drumherum.
Jap, der wird geflickt. Muss mich eigentlich nur noch knapp ein Jahr über den Rest meiner Ausbildung begleiten. Alles danach ist Bonus. Mittlerweile ist er im gefährlichen km-Bereich zwischen 120000km und 140000km, wo sich die Kleinigkeiten summieren. Tue mich aber trotz allem doch schwer ihn aufzugeben. Ist mein erstes Auto 😉
Zitat:
@2010Bambi schrieb am 23. März 2015 um 10:41:20 Uhr:
...gefällt mir gut das "Mülltütenblau". Meiner ist leider wie fast alle aus der Anfangsära rot. Na ja, mittlerweile habe ich mich damit arangiert.
Habe ihn 1999 von einer Bekannten gekauft die auch nie im Winter damit gefahren ist.
Bei mir hat er auch nie Salz gesehen. Dementsprechend hat der auch keinen Rost. Aber das ist heute wohl die absolute Ausnahme.Gruß René
PS: bei der letzten HU wurde ich vom Prüfer auf die Rostfreiheit angesprochen, da wurde mir erst bewusst, dass es kaum noch ungeschweisste NA´s gibt.
Hallo Rene´, ..es gibt also doch noch "Spinner" wie mich, ..gut so und schön zu hören !!
genau das höre ich auch bei meiner TÜV-Prüfstelle jedesmal, und das schon seit Jahren !
Gleiches trifft auch auf den Allgemeinzustand zu, der speziell auch die Gummilager des Fahrwerks betrifft.
Salz ist der schleichende Tod aller Teile....aber gut, wenn jeder so handeln würde, arme Wirtschaft.. !!
...wie, Mülltütenblau ?!....geile Farbe, genau so gewollt, und zudem noch fast zwei Jahre ab Bestellung
´drauf gewartet !!! Einige Leute haben (damals als er noch "neu" war) gefragt, wie ein Japanischer Hersteller es zugelassen bekommt, seine Autos in Bugatti-Blau zu lackieren...ein "no go" !
Grüße