Österreich hat den Sharan verstanden....

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

ich bin die letzten drei Tage ca. 800km durch Österreich gekurvt. Dabei fiel mir die enorme Sharan-Dichte, insbesondere der neuen Modelle auf. Ist ja vielleicht meine subjektive Wahrnehmung, aber für mich sah es so aus, als ob der Sharan in Österreich einen mehr als doppelt so großen Marktanteil wie in Deutschland hat.

Sogar die Polizei (zumindest die, der ich begegnete) für fast nur neue Sharan und ein paar Touran.

Wie kommt's? Habt Ihr Österreicher den Sharan besser verstanden als wie (Deutschen)? Ist der Wagen bei Euch viel billiger? Ich weiß es nicht.

Nebenbei war ich ganz beeindruckt, dass mein 170 PS TDI erst nach 1.100 km wieder neuen Diesel haben wollte. Tempo 120 machts möglich.

Viele Grüße aus D

Beste Antwort im Thema

zwei gründe für die sharandichte in österreich:
1.) unternehmen können die vorsteuer abziehen, es gibt nur wenige kfz, die wie ein pkw zu fahren sind UND vorsteuerabzugsfähig sind. dazu muss das kfz sieben sitzplätze UND einen kastenförmigen aufbau haben. kein scherz. ein s-max ist dasher nicht vorsteuerabzugsfähig, weil "zu schön". weiters ist ein vorsteuerabzugsfähiges kfz nicht von der sog. luxustangente von €40.000 betroffen - alles was an listenkaufpreis über diesen 40k euro liegt kann man bei einem normalen pkw nicht in die firma nehmen = privatvergnügen. das geht richtig ins geld.
2.) in den letzten jahren war der galaxy der platzhirsch hier in österreich weil der alte sharan einfach zu alt war. zieht man alle steuern ab, dann ist der grundpreis in österreich um nix höher als in D - der galaxy kostet listenpreis sogar eher mehr als der sharan hier in österreich. vw hatte massiv aufzuholen.

und natürlich ist vw traditionell stark in österreich.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Das ist subjektives Empfinden, immer wenn man auf ein bestimmtes Fahrzeug fixiert ist dann sieht man die im Straßenverkehr weil man eben darauf achtet.

Heute sind mir bestimmt 10 neue Sharan aufgefallen und ich war nur in der Umgebung ein wenig einkaufen.

Da hilft wohl nur ein Blick in die Zulassungsstatistik.

Guter Tipp....
Habe gerade mal gegoogelt.

Uns siehe:

Der Sharan ist in Österreich regelmäßig zwischen Platz 5 und Platz 9 der Zulassungsstatistik und hat einen Marktanteil von knapp 2% (Vergleich: Golf liegt bei 5,5%).

In Deutschland ist er laut Autobild irgendwo zwischen Platz 40 und Platz 50.

Meine Anfangsfrage bleibt aber bestehen: Was macht den Sharan für Österreicher so viel attraktiver?

Dieses Thema ist ziemlich vielschichtig, hängt aber m.E. mit dem besonderen Stellenwert von VW in Österreich zusammen.
Ferdinand Porsche, der österreichische Pionier.
Der VW Käfer, das Erfolgsmodel in Österreich, problemloser luftgekühlter Boxer auf der Hinterachse, gute Traktion im Gebirge.
Generell immer sehr hoher Marktanteil von VW in Österreich.
Der alte Sharan wurde auch schon sehr gerne in Österreich gekauft, aber wie bekannt gab es auch genug Probleme damit.
Der Erfolg des 7N hängt m.E. auch sehr damit zusammen, dass die Erwartungen in eine deutlich verbesserte Qualität voll erfüllt wurden und das hat sich offensichtlich schnell herumgesprochen...

Ähnliche Themen

Hallo!
Die Sache ist bei uns in Österreich wahrscheinlich die:
Der Sharan (und halt noch andere sog. Kleinbusse wie Galaxy, Alhambra, Espace u. Co) ist für Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt und normale Pkw nicht. Dh, wir Unternehmer sind mehr oder weniger gezwungen große Autos zu fahren.

Macht mir mit drei Kindern aber nichts, weil ich sowieso so einen großen brauche...

Bernhard

zwei gründe für die sharandichte in österreich:
1.) unternehmen können die vorsteuer abziehen, es gibt nur wenige kfz, die wie ein pkw zu fahren sind UND vorsteuerabzugsfähig sind. dazu muss das kfz sieben sitzplätze UND einen kastenförmigen aufbau haben. kein scherz. ein s-max ist dasher nicht vorsteuerabzugsfähig, weil "zu schön". weiters ist ein vorsteuerabzugsfähiges kfz nicht von der sog. luxustangente von €40.000 betroffen - alles was an listenkaufpreis über diesen 40k euro liegt kann man bei einem normalen pkw nicht in die firma nehmen = privatvergnügen. das geht richtig ins geld.
2.) in den letzten jahren war der galaxy der platzhirsch hier in österreich weil der alte sharan einfach zu alt war. zieht man alle steuern ab, dann ist der grundpreis in österreich um nix höher als in D - der galaxy kostet listenpreis sogar eher mehr als der sharan hier in österreich. vw hatte massiv aufzuholen.

und natürlich ist vw traditionell stark in österreich.

Vielen Dank. Damit ist meine subjektive Wahrnehmung "objektiv" bestätigt und vollständig beantwortet.

... sympatisches Gesetz....

Zitat:

Original geschrieben von choffmann


... sympatisches Gesetz....

ökologisch selten vertrottelt, dieses gesetz. deswegen fahren 60% der unternehmer in östereich mit einer schrankwand von auto durch die gegend, detto sehr viele außendienstler. ein sharan ist daher nix besonderes, auch wenn die teile soviel kosten wie ein x5 oder ein ausgezeichnet ausgestatteter mercedes. da kriegen die nachbarn alle lange augen, aber ein sharan um 60k euro ist ein vertreterauto hier.

Tja, vielleicht möchte ein Sharan Fahrer gar nicht in erster Linie lange Augen beim Nachbarn erzeugen...🙂

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


ökologisch selten vertrottelt, dieses gesetz.

Man muß zwischendurch die ökologische Brille auch mal abnehmen...

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



Zitat:

Original geschrieben von choffmann


... sympatisches Gesetz....
ökologisch selten vertrottelt, dieses gesetz. deswegen fahren 60% der unternehmer in östereich mit einer schrankwand von auto durch die gegend, detto sehr viele außendienstler. ein sharan ist daher nix besonderes, auch wenn die teile soviel kosten wie ein x5 oder ein ausgezeichnet ausgestatteter mercedes. da kriegen die nachbarn alle lange augen, aber ein sharan um 60k euro ist ein vertreterauto hier.

Obwohl ich auch nen Sharan als Dienstwagen fahre (wg. Der schon beschriebenen VOLLEN steuerlichen Absetzbarkeit sowohl der Anschaffungs- als auch der laufenden Kosten) finde ich das Gesetz auch vertrottelt, den ich hätte auch nen kleineren Wagen oder nen Kombi oder dgl. genommen ...

Interessant ist der Hintergrund dieses merkwürdigen Gesetzes, welches auch als "Lex Chrysler" bekannt ist:

Seit den Achtzigerjahren wurde in Graz der Chrysler Voyager für den Europäischen Markt gebaut. um nun den Absatz in A zu fördern wurde einfach der Kofferrauminhalt der Langversion hergenommen und als Mindestgrösse für die volle steuerliche Absetzbarkeit eines Firmenwagens definiert. Inzwischen wird der Voyager nicht mehr in A gebaut, das Gesetz ist geblieben und alle Fahrzeuge, die noch diesen Vorgaben entsprechen, sind weiterhin voll steuerabzugsfähig, so auch der Sharan, der Ford S-Max ist nicht zu " schön" der Laderaum ist einfach zu klein ... Und VW hat einfach nen besseren Ruf als Ford, Renault oder dgl in A, deswegen die hohe Sharan-Dichte hier ...

In Österreich gibt es rund ums Auto mehrere "vertrottelte" Gesetze:
Zum Beispiel die Mutation der ursprünglichen "Luxus-MWSt." von 32% wegen der Handelsbilanzdifferenz (Ausgleich für hohe Pkw-Importe gegenüber zu wenigen Zulieferexporten) in die NoVa, die im Mittel wahrscheinlich auch die zusätzlichen 12% zur MWSt. ausmacht...
Das Auto ist halt für unsere notleidenden Regierungen immer ein sicheres und willkommenes Einkommen.
Ich bin ja gespannt, welche neuen bösartigen Gedanken wieder geschmiedet werden, weil man jetzt, nachdem man uns in den 80-er Jahren von höchster Stelle weisgemacht hat, dass Dieselfahrzeuge so umweltschonend sind (weinger CO, weniger HC, weniger CO²), "überraschender" entdeckt hat, dass Dieselruß krebserrregend ist. Dieser wirklich alte Hut wird uns wieder einiges an Geld kosten.

Zu bedenken ist auch der Wiederverkauf in AUT. Einen Sharan kann man immer eintauschen und selbst für ältere Modelle mit vielen Kilometern werden tw. noch horrende Preise gezahlt. Versuch mal bei einem AUT Händler (Marke egal) einen Espace einzutauschen, oder einen Ulyssee, Phedra, 807er Peugeot usw. Den nehmen die meisten Händler nicht einmal und wenn, dann nur deutlich unter Händlereinkauf. Weil, diese Dinger kauft niemand zum Listenpreis.
Einzig der Galaxy ist ähnlich beliebt wie der Sharan/Alhambra. Die neuen Galaxy sind nicht viel schlechter als VW/Seat, konnte ich schon selbst festestellen. Nur die Heizung beim Galaxy ist ein Debakel. Weit schlechter als beim Sharan 7M.

Dazu fördert VW den neuen Sharan mit dzt. €3000,- Unternehmerbonus bei gültiger UID. Bis Jahresende waren sogar bis zu €10000,- Gesamtrabatt möglich inkl. VW Boni. Man munkelt, dass v.a. der baugleiche Alhambra daran schuld ist. Mit geringeren Listenpreisen und gleicher Technik, dazu ein Frühbucherbonus wie er bei Markteinführung gewährt wurde, war ein vglb. Seat um gut €3000,- günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Zu bedenken ist auch der Wiederverkauf in AUT. Einen Sharan kann man immer eintauschen und selbst für ältere Modelle mit vielen Kilometern werden tw. noch horrende Preise gezahlt. Versuch mal bei einem AUT Händler (Marke egal) einen Espace einzutauschen, oder einen Ulyssee, Phedra, 807er Peugeot usw. Den nehmen die meisten Händler nicht einmal und wenn, dann nur deutlich unter Händlereinkauf. Weil, diese Dinger kauft niemand zum Listenpreis.
Dazu fördert VW den neuen Sharan mit dzt. €3000,- Unternehmerbonus bei gültiger UID. Bis Jahresende waren sogar bis zu €10000,- Gesamtrabatt möglich inkl. VW Boni. Man munkelt, dass v.a. der baugleiche Alhambra daran schuld ist. Mit geringeren Listenpreisen und gleicher Technik, dazu ein Frühbucherbonus wie er bei Markteinführung gewährt wurde, war ein vglb. Seat um gut €3000,- günstiger.
PLUS:

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


unternehmen können die vorsteuer abziehen, es gibt nur wenige kfz, die wie ein pkw zu fahren sind UND vorsteuerabzugsfähig sind. dazu muss das kfz sieben sitzplätze UND einen kastenförmigen aufbau haben. kein scherz. ein s-max ist dasher nicht vorsteuerabzugsfähig, weil "zu schön". weiters ist ein vorsteuerabzugsfähiges kfz nicht von der sog. luxustangente von €40.000 betroffen - alles was an listenkaufpreis über diesen 40k euro liegt kann man bei einem normalen pkw nicht in die firma nehmen = privatvergnügen. das geht richtig ins geld.
ERGIBT:

Code:
Ein Kolonne von Sharans die sich jeden Morgen in unsere Firmengarage staut! :-) 

Deine Antwort
Ähnliche Themen