Ölzusatz im 525d (Liqui Moly): Gut oder nicht gut?
Huhu,
hab jetzt 'ne neue Einspritzpumpe (Spätfolge vom Bosch-Desaster) und stand neulich in einer Hofeinfahrt und mir ist wieder das sehr laute Nageln im Stand (bei eingelegter D-Stufe und Fuß auf der Bremse) aufgefallen.
Dabei ist mir folgender Gedanke gekommen:
Bei meinem alten Golf II Diesel (54 PS) und auch später beim Passat haben mein Vater und ich ständig den Ölzusatz "Molybdän-Disulfit" (MOS2) genutzt. Besser bekannt unter dem Namen LIQUI MOLY (Hersteller). Dieses Zeug legt einen sehr dünnen Schmierfilm an Zylinderwände und gleicht somit mikroskopisch kleine Unebenheiten aus. Der Verschleiß geht zurück und der Motor läuft ruhiger, auch das Nageln ging zurück.
Wenn ich das Zeug nun in den 5er kippe, ist davon unbedingt abzuraten? Wenn ja, warum? Oder ist es egal? Was ist mit dem RPF?
Wer hat denn Erfahrung damit?
Gruß,
Frank
15 Antworten
Hi Frank!
IMHO sollte man heutzutage die Finger von diesen Sachen lassen:
1. wird der Zustand des Öls durch einen "Gütesensor" bestimmt, der könnte vom "Mittelchen" beeinflusst werden.
2. weil BMW extra eine neue Longlife-Spezifikation (´04) für die RPF-Motoren eingeführt hat
3. Steht es glaub ich auch in der Bedienungsanleitung
4. Glaub ich persönlich nicht an die Wirkung dieser "Wundermittel"
Wenn Dich das Nageln beim kalten Motor so stört, einfach öfter mal die Standheizung einschalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
Hi Frank!
IMHO sollte man heutzutage die Finger von diesen Sachen lassen:
1. wird der Zustand des Öls durch einen "Gütesensor" bestimmt, der könnte vom "Mittelchen" beeinflusst werden.
2. weil BMW extra eine neue Longlife-Spezifikation (´04) für die RPF-Motoren eingeführt hat
3. Steht es glaub ich auch in der Bedienungsanleitung
4. Glaub ich persönlich nicht an die Wirkung dieser "Wundermittel"Wenn Dich das Nageln beim kalten Motor so stört, einfach öfter mal die Standheizung einschalten 😉
Hi Nils,
zu 1.) beeinflusst der Gütesensor die Ölwechselanzeige?
zu 2.) hab ich befürchtet
zu 3.) das schreiben alle Firmen rein: Haftungsgründe und natürlich wollen alle ihr eigenes Öl verticken
zu 4.) Ist kein Wundermittel: Kommt indirekt aus der Schwerindustrie (ist aber schon lange her) und unsere "alten" Diesel liefen tiptop damit, kaum messbarer Ölverbrauch und das bei 150.000 km und mehr.
Will eigentlich auch gar nicht darüber diskutieren, ob sinnvoll oder nicht, mich interessieren da eher die technischen Fakten.
Mal sehen ob die Experten wiederkommen, wenn es draußen kühler wird. Ist ja wenig los hier.
Gruß & Danke,
Frank
P.S.: "Er" nagelt auch bei warmer Maschine...
Hi!
Ich kenne solche Ölzusätze nur vom Benzinmotor und der Effekt ist spür-/hörbar, zumindest am Anfang.
In deinem speziellen Fall würde ich aber aus mehreren Gründen davon abraten:
- wie gesagt, LL-Intervalle fürs Öl mit Gütemessung (was genau da gemessen wird, k.A.)
- wie verhält sich das Zeug im Turbolader?
- Gewährleistungs-/Kulanzprobleme bei einem möglichen Motorschaden
Auf der RPF sollte das Zeug eigentlich erstmal keinen Einfluss haben, da es ja nicht in den Tank sondern in den Ölkreislauf gekippt wird. Wenn der Motor so viel Öl verbrennt dass auch das "Wundermittel" im RPF Schaden anrichten kann, dann ist es eh zu spät für den Motor 😉
Wann genau tritt das Problem mit dem Nageln eigentlich auf? Klima An/Aus? Vermutlich läuft der Motor in genau dem Moment in einem ungünstigen Drehzahlbereich und rüttelt deswegen so herum. Bin die Tage mit einem Taxi (cdi) gefahren, der rumpelte auch an der Ampel wie ein Trecker. Eventuell kann man per Diagnosesystem bei BMW die Leerlaufdrehzahl etwas anpassen um das Problem zu mildern.
Gruss
ABS-Sensor
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Sensor
Wann genau tritt das Problem mit dem Nageln eigentlich auf? Klima An/Aus? Vermutlich läuft der Motor in genau dem Moment in einem ungünstigen Drehzahlbereich und rüttelt deswegen so herum. Bin die Tage mit einem Taxi (cdi) gefahren, der rumpelte auch an der Ampel wie ein Trecker. Eventuell kann man per Diagnosesystem bei BMW die Leerlaufdrehzahl etwas anpassen um das Problem zu mildern.
Gruss
ABS-Sensor
Hi,
das Nageln tritt bei allen Temperaturen im Stand auf, wenn der Motor etwas unter Last steht: Bei getretener Bremse auf D. Das hört sich echt heftig an. Sobald er frei drehen kann oder nach dem Anfahren, verschwindet das wieder.
ist ja nicht wirklich so dramatisch, passt aber nicht ganz zum sonstigen Auftreten.
Gruß,
Frank
Ähnliche Themen
Hi Tansanit
Ich weiss was du meinst, habe einen 530 DA das gleiche spiel. Sobald du auf N oder P gehst ist das Nageln wieder weg oder normal weiter fährst. Würde auch gerne wissen ob andere 5er fahre mit Autom.. das Problem auch haben falls es ein problem ist oder einfach normal.
Lg Skyman
Das Zeug hatte ich auch in meinem vorhergehenden Wagen, bemerkt hab ich nichts von seiner Wirkung. Nach Durchforstung des Forums kam ich zu folgendem Ergebnisse.
MOS2 ist überholt und bringt theoretisch mehr Nachteile als Vorteile:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Wen allgemein das Ölthema interessiert:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hat aber über 130 Seiten, also heisst es Gelegenheitslesen oder viel zeit mitbringen *g*.
Hier die grobe Zusammenfassung des Mamutthreads:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm
Auch dort gibts gleich zu Anfang den Unterpunkt MOS2
Bitte auf jeden Fall die Beiträge von Sterndocktor beachten.
Hoffentlich hilfts dir 🙂.
Des lauten Nagelns wegen, probiert mal 2-Takt Öl. pro Tankfüllung ca. 500mL dazu. Kein Vollsynthetisches benutzen!
In dem Riesenthread steht auch was dazu.
Und nein, 2-Takt Öl macht nichts kaputt 😉
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
Hi Frank!
IMHO sollte man heutzutage die Finger von diesen Sachen lassen:
1. wird der Zustand des Öls durch einen "Gütesensor" bestimmt, der könnte vom "Mittelchen" beeinflusst werden.
2. weil BMW extra eine neue Longlife-Spezifikation (´04) für die RPF-Motoren eingeführt hat
3. Steht es glaub ich auch in der Bedienungsanleitung
4. Glaub ich persönlich nicht an die Wirkung dieser "Wundermittel"Wenn Dich das Nageln beim kalten Motor so stört, einfach öfter mal die Standheizung einschalten 😉
oder gib in den Tank hin und wieder 1 l Motoröl
wirkt wunder
Zack,
da bin ich wieder..war mal wieder unterwegs.
Auf keinen Fall sollte man Öl in den Diesel geben. Hintergrund für die neue Longlife-Norm ist, das die RPF-Diesel ein spezielles Low-Splash benötigen um den minimalen Anteil verbrannten Öls im Abgas RPF-kompatibel zu machen. Wenn man dann auch noch 2-Takt Öl oder Motoröl verbrennt....😰
Der Ölgütesensor hat zumindest bei meinem DC einen starken Einfluss auf die Intervallanzeige. Wenn man einen Liter Öl nachfüllte ging der Anzeiger gleich 3000 - 5000 km nach vorn.
Ich glaube der Mann (sterndocktor) hat Ahnung. Lies wenigstens mal die Beiträge durch bevor einfach so schlussfolgerst, dafür hab ich sie eben ja angehängt.
Ich will hier keinem die Ahnung absprechen! Ich habe auch die Zusammenfassung überflogen. Ich wollte nur klarmachen, was ich persönlich denke und eine kurze Begründung liefern.
Für mich ist es ganz einfach: keine Additive und nur Öle mit Freigabe, dann gibts es bei Motorproblemen zumindest aus dieser Sicht heraus keine Probleme mit der Gewährleistung oder Kulanz..
Ja eben das wird ja auch erläutert in den Beiträgen 🙂. Genauso wegen dem RPF....der (wenn teilsynthetisches 2-Takt Öl benutzt wird [am Besten das von Liqui Moly, siehe Beiträge])) keine Probleme macht und eher weniger zu tun hat als ohne den Zusatz.
Bezüglich Garantie und Additivierung steht auch was darin.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Bezüglich Garantie und Additivierung steht auch was darin.
Genau... sinngemäß steht da sowas wie
- ich denke es sollte keine Probleme geben
- eigentlich ist das Additiv kein Problem, da die Schmierfähigkeit verbessert wird
Mal ganz ehrlich, wenn es um Kulanz geht sind Begriffe wie "ich denke" und "eigentlich" auf der schwarzen Liste. Ich mag es nicht beurteilen, ob und was 2T-Öl bringt (Placebo ist sicher auch dabei, siehe 1L Minderverbrauch) nur das Problem ist, dass man den Wagen ausserhalb der Spezifikation bewegt. Wenn es hart auf hart kommt (z.B. kapitaler Motorschaden bei hohen km) und der Hersteller partout nicht zahlen will, hat er eine prima Handhabe.
Zum eigentlichen Thema nochmal: Das Nageln von Tansanits 525d tritt in einem bestimmten Betriebspunkt auf, in dem vermutlich das Laufgeräusch des Motors eine ungünstige Resonanz erzeugt. Ansatzpunkt muss in erster Linie die Ursache sein und nicht die Wirkung.
Gruss
ABS-Sensor