Ölwechsel, welches Öl?

BMW 3er E36

Hallo zusammen!

Bei meinem Bimmer steht ein Ölwechsel an.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Welches Öl soll ich meinem Sixpack spendieren?
Die Maschine ist knapp 130.000 Km gelaufen. Fahrstil eher "sportlich".

Danke für eure Infos.

Gruss
Thomas

46 Antworten

ölfilter

@ gibgummi und alle anderen die es glauben!!!

Glaubt ihr wirklich BMW baut Ölfilter????

Laßt euch nicht verschaukeln, der erstausrüter bei bmw ist wie bei fast allen Herstellern (ford und japsen mal ausgenommen) die Firma Mann filter. diese filter gibt es im zubehör, nur für günstiger geld.....

Was dias öl angeht, schaut doch mal in die betriebsanleitung eures fahrzeugen was da darüber steht....

0w ..... und wie sie alle heißen ist eine viskositätsbezeichnung für mehrbereichsöle und sagt etwas über die schmierfähigkeit des öles bei verschiedenen außentemperaturen aus.ow60 z. B. dekt temperaturbereiche von ca -35° C - plus ca 50° C ab. ob man das in diesen breitengeraden braucht ......???

gruß
korken

zum Ölfilter...........

komisch nur, daß ein aufgeschnittener BMW Ölfilter anders aussieht als einer von "den Herstellern"...mag schon sein, daß die woanders gebaut werden, der Aufbau ist aber anders....

BMW hatte mal einen Testmotor vor ein paar jahren laufen, wo der öldurchsatz geprüft wurde. dort ließen sich starke unterschiede feststellen.

Im Motorradbereich ist das schon lange keine Neuigkeit. Dort können bei Extremdrehzahlen schon gerne Mototschäden auftreten.

Aber Deinen Bericht schreibst Du, weil ein BMW Filter 2€ teurer ist?? Kannst ja gerne MANN verbauen, ich jedenfalls verbaue seit Jahren original....

Ist genauso wie mit Bremsscheibe....komischerweise rappeln ATE Bremsscheiben aus dem Zubehör mal gerne schon nach 5 tkm und die selben im Originalkarton nicht....schon seltsam was?

MFG

Ich benutze einfach ein Öl 5w40 wo "BMW Longlife" draufsteht. Egal welche Marke.
Ich denk mal damit fahr ich ganz gut mit meinem 6 Jahre alten 320.

Zitat:

Original geschrieben von gibgummi


nach dem Wechsel von Mineralisch ( 15 W 40 ) auf 0 W Öl

http://www.pixum.de/int/img.php?...

BÄH! Das ist ja .....

Also zu den Ölfilter erst mal, Ich benutze den von der ATU noch nie Probleme gehabt. Wenn die so schlecht wären würden die sie ja nicht verkaufen...

Öl nehme ich 10w 40. Am liebsten von Mobil 1 und wechseln tue ich alle 7 bis 8000 KM 🙂

Ähnliche Themen

hehe-..lecker, was?

Naja, ATU verkauft auch einige Dinge, die kernschrott sind, z.B, diese Motorspülungen, die die einem aufschwatzen wollen....das reinigt so, daß es so aussieht, wie auf dem Bild...finger weg.....

10 W 40 von mobil ist ganz gut, verwende ich schon seit 3 Jahren..ohne Probleme...

Das mit dem Ölfilter ist in ganz speziellen Extremsituationen wichtig.........autobahnhatz und exreme Kurven mit extremen Kurvengeschwindigkeiten oder Nordschleifeneinsatz....da kann es halt zu versorgungsproblemen kommen....kann, muß aber nicht....

MFG

auf teilsythetisches Oel umsteigen

denke auch, bei Motoroel besser
nichts falsch machen oder sparen.
Habe seit paar Wochen´scheckheftgepflegten 318tiA
Bj96, 62tkm mit 5W40 Syn-Power von Valvolione (vollsynthetisch) und möchte lieber
umsteigen auf teilsynthetisches oder
mineralisches Öl (z.B. 10W40).
Habe ich da evtl. Mototprobleme zu
erwarten?
Danke schon mal Hack1881

hallo,

also ich hatte von km-stand 154t bis 189t 10W-40 drinne und der motor lief super, konnte mich nicht beklagen in keinster weise, höchstens über den ölverbrauch beim heizen. habe das öl alle 5 bis 7,5tkm gewechselt inkl ölfilter.

nun hab ich mir vollsyntetisches castrol RS 10W-60 drauf gekippt und der ölverbrauch ist generell stark zurück gegangen egal bei welcher fahrweise! desweiteren läft der motor spürbar ruhiger und "brummt" nicht so stark beim gänge ausdrehen, hab ja die "brummbüchse" schlechthin 😁

für heizer würde ich entweder castrol rs 10W-60 oder castrol TWS 10W-60 (falls es unbedingt mit freigabe sein muss, ist aber eher unwichtig da die meisten E36 eh keine freigabenbindung haben, meist reicht ACEA A2/B2 aus und A3/B3 ist top) bevor ich fortfahre hier die produktbeschreibung beider öle:

RS 10W-60

Produktinformationen
- Motorenöle -
Castrol FORMULA RS RACING SYNTEC
Typ: Vollsynthetisches Hochleistungsmotorenöl
- Motorsportqualität -
SAE-Klasse: 10W-60
Leistungsklassen: API SL/CF,
ACEA A3/B3
Diverse Motorsport-Erprobungen
Castrol FORMULA RS RACING SYNTEC SAE 10W-60 ist ein vollsynthetisches Motorenöl
der Spitzenklasse. Das Produkt ist für extreme Belastungen unter allen Bedingungen
ausgelegt. Umfangreiche Einsätze von Castrol FORMULA RS RACING SYNTEC SAE 10W-
60 im Motorsport, haben die hohe Qualifikation dieses Produktes bewiesen. Durch die
Viskositätslage sorgt es für niedrige Ölverbrauchswerte, wie sie von anderen Leichtlaufölen
nicht erreicht werden. Weiterhin liegt die Viskosität bei 100° C in einem Bereich, der nur von
vollsynthetischen SAE 60 Produkten erreicht werden kann. Hohe Schmiersicherheit ist somit
bei hohen Temperaturen gewährleistet.
Spezifische Eigenschaften:
· Starke Reduzierung der Reibung an den Schmierstellen, daher besonders hoher
Verschleißschutz und sicherer Öldruck.
· Hervorragende Hochtemperatureigenschaften, d.h. hoch belastbarer Schmierfilm mit
hohem Druckaufnahmevermögen, selbst unter extremen thermischen und
mechanischen Beanspruchungen.
· Äußerst geringer Ölverbrauch durch außerordentlich niedrigen Verdampfungsverlust
und hohe Abdichtung im Kolbenringbereich durch eine extrem hohe Hochtemperatur-
Viskosität.
· Hohe Scherstabilität, d.h. der Viskositätsbereich bleibt auch über lange
Ölwechselintervalle bei starker mechanischer Beanspruchung erhalten.
· Ausgesprochen gute Alterungsstabilität, d.h. das Produkt hat gleichzeitig
hervorragende schlammverhindernde Eigenschaften.
· Reduzierter Phosphorgehalt zur verbesserten Wirksamkeit des Katalysators.
· Erleichterung bei der Altölentsorgung durch minimierte Chlorwerte.
Einsatzbereiche:
Castrol FORMULA RS RACING SYNTEC SAE 10W-60 ist in PKW-Motoren, ob Otto- oder
Dieselmotor, ob mit oder ohne Aufladung, einsetzbar. Mögliche Einsatzbereiche dieses
Motorenöles bieten sich an in den Gruppen F, H, GTN, Dragracing, Autocross, Rallycross,
Bergrennen oder in diversen Rennserien. Der hohe Viskositätsbereich empfiehlt sich speziell
für Motoren die mit Doppelvergaser bestückt sind, da sich hier ein höherer Kraftstoffeintrag
ergibt. Die Gefahr von Viskositätsabfall und der damit verbundene Motorverschleiß wird
entgegen gewirkt.

und castrol TWS

mist irgendwie bekomm ich nich kopiert, naja egal bei interesse versende ichs per icq

meine freundin ihr ti lief ca 130tkm auf 15W-40 und den haben wir wegen kaltstartprobs auf 10W-40 umgeölt, noch genauso sauber wie vorher, man kann also drin essen 🙂 sieht aus wie nie gelaufen....aber sie fährt eher "gediegen"

fazit:

kann über 10W-40 nichts schlechtes sagen nur sollten sich heizer überlegen ob sie nich doch lieber 10W-60 einfüllen....

mfg stormy

ups, doppelpost.........

Hi zusammen!
Ich blaub ich kotz gleich!
Ich will doch "nur " wissen welches Öl ich reinkippen soll! *heul*
Ich nehm jetzt 10W40 (ist das Vollsynthetisch?) und dann ist gut! Hab das Gefühl dass das hier (und in dem anderen Forum) die meisten drin haben. Und hir kann mir keiner verklickern, dass er "anständig" fährt!
Der Motor wird mir ja nicht gleich um die Ohren fliegen!

Gruss
Thomas

Zitat:

Ich nehm jetzt 10W40 (ist das Vollsynthetisch?) und dann ist gut!

ist teilsyntetisch 😉

Hi,
hatte vorher nen 525i 24 V (also die selbe maschine) und war damit auch eher schnell und v.a. auf der bahn unterwegs. den 5er hatte ich von 134tkm-217tkm und hab immer castrol RS 10W60 eingefüllt. hatte ca. 1Ltr. auf 10tkm Verbrauch! war sehr zufrieden und fülle das Öl jetzt auch bei mein 328i Coupe ein. aber kaufs nicht beim Freundlichen sondern woanders. is nämlich kein schnäppli.
Gruß

Hi!

Gut, ok! Jetzt schwank ich noch zwischen 10W40 und 10W60!
Hat grad jemand da ungefähre Preise zur Hand?
Wo sollte ich das Öl am besten holen? An der Tanke direkt beim Händler oder soll ich mir nen Loch im Garten graben und hoffen das was kommt? :-)

Gruss
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von gibgummi


guck mal hier...

nach dem Wechsel von Mineralisch ( 15 W 40 ) auf 0 W Öl

http://www.pixum.de/int/img.php?...

Ich seh da gar nix 🙁

Link defekt ?

guckst Du hier:

http://www.pixum.de/.../?...

Die Bilder sind nicht vom E36, sondern vom E32 ( die Motorbilder )....keine Panik...😁

MFG

@BMW325i_Cabrio:

Ich fahre bei meinem alten (92er) 4-zyli (m40) 10W40 von Valvoline, bis jetzt ohne Probleme, habe bald 200 000 km oben. Bis auf eine "leicht" eingelaufene Nockenwelle null Problemo =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen