Ölwechsel von 5W30 auf 0W40 ???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bin gerade auf der Suche nach einem Öl!!!

Habe bisher in meinem 2,0 TDDI 115 PS, Bj 02, 235000 KM immer ein 5 W 30 gefahren. Auch leider wohl die Plörre von Ford!!!

Ist es bei diesem KM-Stand ratsam auf 0 W 40 umzusteigen z.B. Castrol Edge???

Finde nämlich keines nach 5 W 40 A4/B4. Sind dann alle bereits C3. Ein C3 für DPF sollte ich ja wohl nicht nehmen, weil kein DPF drin???

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VFR Klaus



Wat stimmt denn nu???

Das ist so eine Sache mit dem Vollsyntetisch. Rein Rechtlicht darf nur Motoröl mit 80% PAO als Vollsyntetisch bezeichnet werden, dieses Ei hat sich Mobil selbst gelegt. Rutscht man also auf 79% PAO ab darf man das Öl nicht mehr als Vollsyntetisch bezeichnen, was aber dann nicht bedeutet das Es schlechter ist.

Dazu kommt das man seit einigen Jahren neue syntetische Grundöle aus Erdgas gewinnet, welche aber nicht dazu führen das man das Öl Vollsyntetisch nennen darf.

Man könnte also ein Öl auf den Markt bringen welches zu 100% in der chemischen Suppenküche zusammengesetzt wird und trotzdem nicht Vollsyntetisch genannt werden darf.

Erschwerend kommt aber noch hinzu das einige Ölhersteller jedes HC-Öl als Vollsyntetisch bezeichnen, was dazu führt das man mit diesem Begriff nichts mehr anfangen kann.

Wichtiger ist mittlerweile die Freigabe und da macht man mit der 229.5 die das New Live trägt nichts falsch machen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Dann knall ihm mal vor den Latz das es mit einem guten Öl gar keine Verschmutzungen geben würde die sich lösen könnten. 😁
Verschmutzungen gibt es nur wenn man das Öl überlastet, also zu lange drin lässt oder es den Anforderungen nicht genügt. Dürfte dann gar nie dazu kommen wenn immer das von Ford vorgeschriebene Öl verwendet wurde.

Das 0W40 kann und wird Schmutz lösen, aber es werden dann keine Brocken durch den Ölkreislauf schwimmen sondern nur ganz kleine Pratikel die dann entweder im Filter hängenbleiben oder so klein sind das sie nicht mal dort hängenbleiben. Wenn aber Schmutz zum lösen vorhanden ist sind auch kleine Ölleitungen und Bohrungen verengt, denn da setzt sich der Dreck als Erstes ab, und ein lösen des Drecks um so wichtiger.
Kaputt geht da höchstens das was eh kaputt ist.

Mein Rat, wenn es dem Händler nicht passt kannst du auch zu einer anderen Werkstatt gehen. Da bei dem Kilometerstand irgendwelche Kulanz eh nicht zu erwarten ist kann die auch eine freie Werkstatt durchführen.

Hi

Lass dich nicht verunsichern. Ich nehme immer das 0W40 (meist Mobil1 New Life). Es gab nie Probleme mit dem Öl - egal welches Fabrikat oder wie alt das Auto.

Viele Grüße
XG

Hi,

also du kannst bedenkenlos wechseln und brauchst keine Angst zu haben.
Ein 30er Öl wäre jetzt nicht unbedingt meine erste Wahl.
Wie Sir Donald schon sagte, würde ich lieber nach einer MB 229.5 Freigabe schauen.

Derzeit empfiehlt sich dasTotal Quarz Energy 9000 5W40 für unter 4 Euro pro Liter.

Grüße
Rod

Zitat:

Original geschrieben von VFR Klaus


... jedoch gesagt hatte, das es Mobil 1 New Life 0 W 40 bekam er falten auf der Stirn. Meinte das wäre nicht gut, bei KM 234000 eine OW40 reinzukippen. Könnte alle Verschmutzungen lösen. Was dadurch passieren kann, könnte er mir im Moment nicht sagen.
Ich bin jetzt ein bisschen verunsichert???

bei diesem km-Stand auf ein vollsyhthetisches 0W-40 Öl zu wechseln ist das teure Todesurteil (Motorschaden) für den bisher klaglos laufenden Dieselmotor.

Jeder erfahrene und "wirkliche Fachmann" kann und wird Dir dies bestätigen!

Moin, moin

Ähnliche Themen

Es ist ein nicht auszurottendes Amenmärchen, daß ein bisher ganzer Motor durch Verwendung von vollsynthetischem Öl 0W40 kaputt geht. Verweise auch mal zu dem Thema auf den Beitrag Öle Homepage von Jones. Vielleicht äußert er sich auch selbst hierzu.

Wenn man im Netz guurgelt, findet man da auch weitere, sehr fundierte Berichte von Fachleuten, warum diese Behauptung einfach nicht stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

Original geschrieben von VFR Klaus


... jedoch gesagt hatte, das es Mobil 1 New Life 0 W 40 bekam er falten auf der Stirn. Meinte das wäre nicht gut, bei KM 234000 eine OW40 reinzukippen. Könnte alle Verschmutzungen lösen. Was dadurch passieren kann, könnte er mir im Moment nicht sagen.
Ich bin jetzt ein bisschen verunsichert???
bei diesem km-Stand auf ein vollsyhthetisches 0W-40 Öl zu wechseln ist das teure Todesurteil (Motorschaden) für den bisher klaglos laufenden Dieselmotor.
Jeder erfahrene und "wirkliche Fachmann" kann und wird Dir dies bestätigen!

Moin, moin

Hallo,

hm, dann hätte jedes meiner gebrauchten Autos bisher kaputt gehen MÜSSEN. Aber keins von denen hat weder den Geist aufgegeben, noch hat sich eine Inkontinenz eingestellt.

Ich wechsele immer auf ein 0W40 und habe null Probleme. Auch in meinen Neuwagen Mondeo 1.6 EcoBoost kam sofort das OW40 nach MB-Spezifikation 229.5 rein und alles ist ok. Die Ford-Suppe kommt mir nicht rein.

Viele Grüße
XG

Danke für eure Antworten.

Werde jetzt das New Life 0W40 einfüllen lassen. Wenn irgendwas damit seien sollte, werde ich wieder auf 5W30 bzw 5W40 wechseln und mich auch hier wieder melden.

Außerdem soll das New Life 0W40 nur HC Synthese enthalten. Ist es richtig, das es sich beim NL gar nicht um ein vollsynthetisches Öl handelt. Ja, gelesen habe ich auch, das die 0 W40 Öle alle vollsynthetische seien sollen.

Wat stimmt denn nu???

Grüße
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von VFR Klaus


Danke für eure Antworten.

Werde jetzt das New Life 0W40 einfüllen lassen. Wenn irgendwas damit seien sollte, werde ich wieder auf 5W30 bzw 5W40 wechseln und mich auch hier wieder melden.

Grüße
Klaus

...das ist gut definiert 😁

Das bekommst du meist erst dann raus, wenn es zu spät ist.

Also dann viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von VFR Klaus



Wat stimmt denn nu???

Das ist so eine Sache mit dem Vollsyntetisch. Rein Rechtlicht darf nur Motoröl mit 80% PAO als Vollsyntetisch bezeichnet werden, dieses Ei hat sich Mobil selbst gelegt. Rutscht man also auf 79% PAO ab darf man das Öl nicht mehr als Vollsyntetisch bezeichnen, was aber dann nicht bedeutet das Es schlechter ist.

Dazu kommt das man seit einigen Jahren neue syntetische Grundöle aus Erdgas gewinnet, welche aber nicht dazu führen das man das Öl Vollsyntetisch nennen darf.

Man könnte also ein Öl auf den Markt bringen welches zu 100% in der chemischen Suppenküche zusammengesetzt wird und trotzdem nicht Vollsyntetisch genannt werden darf.

Erschwerend kommt aber noch hinzu das einige Ölhersteller jedes HC-Öl als Vollsyntetisch bezeichnen, was dazu führt das man mit diesem Begriff nichts mehr anfangen kann.

Wichtiger ist mittlerweile die Freigabe und da macht man mit der 229.5 die das New Live trägt nichts falsch machen.

Danke für deine ausführlichen Ausführungen.

New Life kommt rein und gut iss es!!!

Habe auch mal bei Mobil1 geguckt. Für unseren A2 schlagen sie bei Festintervall und bei Longlife indentische Öle an, obwohl man bei Festintervall dann bei 15000/12 Monate wechseln muss!?!

Naja, Öl ist wohl eine Glaubenssache. Ich glaube beim Mondeo jetzt an New Life!!!

Grüße aus dem verschneiten Weserbergland (20 cm)
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen