Ölwechsel

BMW Motorrad K 100

Hello,
Ich werde die Tage mal einen Ölwechsel durchführen.
Zuletzt gab es einen Ölwechsel vor meinen Umbau Maßnahmen noch seitens des Verkäufers

In meinen von ihm erhaltenen Unterlagen steht drin, dass er CastrolPower 10 W 50 benutzt hat.

Sollte ich das selbe verwenden oder umsteigen?
Was wäre am „sinnvollsten“ ?

Falls es eine Rolle spielt:
Unter der Woche fahre ich nur zur Arbeit und zurück (lediglich 10 km) , aber an Wochenenden dann natürlich deutlich mehr und länger.

Danke im Voraus für eure Bemühungen.

109 Antworten

So viel Dummfug wie von "Stoneweapon" verbreitet wird, ist einfach schwer zu ertragen.
Sorry - darf man nicht sagen!
Entspricht nicht der Etikette - aber der Wahrheit.
Da ist es schwer einen "Kompromiss" zu finden, welcher jedem klar macht, was Tatsachen entspricht und was einer kruden Phantasie.
Ich versuche mich auf die Fakten zu berufen, was aus meinen Beiträgen und Querverweisen wohl hervorgehend dürfte.
Andere betätigen sich als Querulanten ohne Quellennachweise.
Alleine das schon gibt Hinweise auf die fachliche Qualifikation.
Wir alle sind technisch interessiert und leben quasi auch vom Fachwissen des Einzelnen - sofern es sich dabei eben um echtes "Know-How" handelt.
Aber das darf selbstverständlich jeder für sich selbst entscheiden - und darüber hinaus auch selbst recherchieren.

Viel Erfolg beim Ölwechsel!

Zitat:

@JoergFB schrieb am 23. März 2021 um 11:58:25 Uhr:


Leg dich in deine Höhle und geh schlafen....

Zitat:

@Superwetter schrieb am 23. März 2021 um 12:56:17 Uhr:


So viel Dummfug wie von "Stoneweapon" verbreitet wird, ist einfach schwer zu ertragen.
Sorry - darf man nicht sagen!
Entspricht nicht der Etikette - aber der Wahrheit.
Da ist es schwer einen "Kompromiss" zu finden, welcher jedem klar macht, was Tatsachen entspricht und was einer kruden Phantasie.
Ich versuche mich auf die Fakten zu berufen, was aus meinen Beiträgen und Querverweisen wohl hervorgehend dürfte.
Andere betätigen sich als Querulanten ohne Quellennachweise.
Alleine das schon gibt Hinweise auf die fachliche Qualifikation.
Wir alle sind technisch interessiert und leben quasi auch vom Fachwissen des Einzelnen - sofern es sich dabei eben um echtes "Know-How" handelt.
Aber das darf selbstverständlich jeder für sich selbst entscheiden - und darüber hinaus auch selbst recherchieren.

Viel Erfolg beim Ölwechsel!

Zitat:

@Superwetter schrieb am 23. März 2021 um 12:56:17 Uhr:



Zitat:

@JoergFB schrieb am 23. März 2021 um 11:58:25 Uhr:


Leg dich in deine Höhle und geh schlafen....

Das Pseudowissen wie von dem Schönwetterfahrer und seinen Kumpels hier verbreitet, ist einfach die übliche Werbelüge der marktbeherrschenden Ölhersteller und der Fanboys, die das alles nachplappern.
Ich habe mit fehlenden ZDDP Additiven bereits mehrfach Mötorschäden erlebt, die auf das Öl zurückzuführen waren und das auch bei "modernen" Konstruktionen aus den 80er und 90er Jahren.

Hier mal eine informative Seite, die für Leute, welche des Englischen einigermaßen fähig sind, wesentlich aufschlussreicher ist als die nichtssagenden Inhgalte, die von Schönwetterfahrer hier verlinkt wurden.

http://www.ttalk.info/Zddp.htm

Ein Zitat von diesem Beitrag:

Zitat:

At this time, late October 2006, it appears that our old staple, Castrol, has reduced the ZDDP in GTX to about half what it used to be.

Was früher unter gleichem Namen verkauft wurde, ist also jetzt anders zusammengesetzt.

Es ist einfach extrem ermüdend, gegen diese geballte Ladung Ignoranz, die sich in ihrer Unwissenheit auch noch schlau vorkommt, anzuschreiben.

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 23. März 2021 um 18:11:06 Uhr:


...
Es ist einfach extrem ermüdend, gegen diese geballte Ladung Ignoranz, die sich in ihrer Unwissenheit auch noch schlau vorkommt, anzuschreiben.

Dann lass es einfach 🙄😁

Zitat:

@JoergFB schrieb am 23. März 2021 um 18:52:08 Uhr:



Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 23. März 2021 um 18:11:06 Uhr:


...
Es ist einfach extrem ermüdend, gegen diese geballte Ladung Ignoranz, die sich in ihrer Unwissenheit auch noch schlau vorkommt, anzuschreiben.

Dann lass es einfach 🙄😁

Du stehst nicht auf der Liste jener Leute, welche qualifiziert sind, mir Ratschläge zu geben.

Lies lieber mal genau nach, was ich verlinkt habe. Dann kommst du vielleicht dahinter, dass es eben nicht mehr egal ist, was man in einen Motor aus dem letzten Jahrhundert für Öl einfüllt.

Ähnliche Themen

Was ist mit dem hier?

https://www.oel-guenstig.de/.../...afari-Motoroel-API-SL-CF::1633.html

Das wäre auf Mineralölbasis. Das von Superwetter verlinkte Mannol ist auf synthetischer Basis.
Ich meine ja nur, weil hier vorher das mineralische Öl ausdrücklich empfohlen wurde.
Es wäre auch ganz nett, unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen zu lassen und andere nicht zu diskreditieren.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 23. März 2021 um 22:35:38 Uhr:


Was ist mit dem hier?

https://www.oel-guenstig.de/.../...afari-Motoroel-API-SL-CF::1633.html

Das wäre auf Mineralölbasis. Das von Superwetter verlinkte Mannol ist auf synthetischer Basis.
Ich meine ja nur, weil hier vorher das mineralische Öl ausdrücklich empfohlen wurde.
Es wäre auch ganz nett, unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen zu lassen und andere nicht zu diskreditieren.

Die API SN Freigabe und der Verweis auf Katalysator-schonende Additivierung lassen vermuten, dass der ZDDP Anteil stark verringert ist, obwohl die Limitierung auf 800ppm laut API SN bei xW50 nicht verpflichtend ist.

Ich mache hier keine Werbung aber LM hat auf Nachfrage 1200ppm ZDDP für dieses Öl bestätigt:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2360-1086

Vielleicht kannst Du auch bei Mannol eine Info dazu bekommen.
Leider geben die Hersteller sehr ungern darüber Auskunft.
Nur diese immer gleichen Marketingaussagen kann man überall lesen. Die sagen aber nichts aus.

Hier noch ein Öl, das laut Quellen im Netz und Bestätigung des Herstellers per Mail 1000ppm Anteil an ZDDP hat.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/20w-50/ravenol-Formel-20w50

Das ist aber wirklich sehr dick. Ein Test von Autobild vor Jahren ergab eine Viskosität die einem 40er Einbereichsöl entspricht. Soll an der Charge gelegen haben. Kaltstart bei unter 10 Grad schienen mir allerdings immer eine echte Aufgabe für Batterie und Anlasser zu sein. Gab kein Kupplungsrutschen bei Nasskupplungen (nicht zutreffend bei K100) aber kalt den ersten Gang einlegen war mit Nasskupplung schon ein Ereignis.

Bin deshalb zum LM Touring Hightech 20w50 gewechselt.

Dieses ZDDP scheint ja wirklich was ganz tolles zu sein.
Gibt es auch in mehr oder weniger reiner Form als Ölzusatz.
Wer also möchte, kann sein Öl händisch tunen.

Zitat:

@restek schrieb am 24. März 2021 um 12:37:15 Uhr:


Dieses ZDDP scheint ja wirklich was ganz tolles zu sein.
Gibt es auch in mehr oder weniger reiner Form als Ölzusatz.
Wer also möchte, kann sein Öl händisch tunen.

Ja das ist was ganz Tolles. Verhindert Motorschäden.
Kann man als Zusatz kaufen aber in Europa nur importiert oder von Kleinherstellern.
Das "Pimpen" mit diesem Additiv ist gängige Praxis. Damit das funktioniert, muss man aber wissen, was bereits für Additive in welcher Konzentration im Öl sind sonst verursacht man mehr Schäden als Nutzen.
Angaben wie "hervorragender Verschleiß Schutz" und ähnliche gehaltlosen Marketingsprüche der meisten Hersteller nützen da nicht viel.

Deswegen verenden die K-Motoren ja auch alle "reihenweise"...

😁😁😁

Weil die Antriebe nur mit "gesalbten" Öl, direkt vom hl. Stuhl betrieben werden dürfen...

Oder - natürlich vom "Zauber-Öl-Mixer" - höchstpersönlich!

😁😁😁

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 24. März 2021 um 15:00:10 Uhr:



Zitat:

@restek schrieb am 24. März 2021 um 12:37:15 Uhr:


Dieses ZDDP scheint ja wirklich was ganz tolles zu sein.
Gibt es auch in mehr oder weniger reiner Form als Ölzusatz.
Wer also möchte, kann sein Öl händisch tunen.

Ja das ist was ganz Tolles. Verhindert Motorschäden.
Kann man als Zusatz kaufen aber in Europa nur importiert oder von Kleinherstellern.
Das "Pimpen" mit diesem Additiv ist gängige Praxis. Damit das funktioniert, muss man aber wissen, was bereits für Additive in welcher Konzentration im Öl sind sonst verursacht man mehr Schäden als Nutzen.
Angaben wie "hervorragender Verschleiß Schutz" und ähnliche gehaltlosen Marketingsprüche der meisten Hersteller nützen da nicht viel.

Hier meine Aussagen ins Lächerliche zu ziehen bringt niemanden weiter.

Hättest du mal genau durchgelesen, um was es ging, wäre dir klargeworden, dass es nicht um das besondere, gesalbte superteure Öl geht, sondern um das geeignete Öl.
Vor der Reduzierung der ZDDP Anteile passten gerade die billigen Mineralöle bestens zu diesen Motoren.
Das ist heute nicht mehr so pauschal richtig.
Darum muss man sich informieren.

Deine dümmlichen Sprüche bringen niemanden weiter.

Zitat:

@Superwetter schrieb am 26. März 2021 um 00:11:46 Uhr:


Deswegen verenden die K-Motoren ja auch alle "reihenweise"...
😁😁😁
Weil die Antriebe nur mit "gesalbten" Öl, direkt vom hl. Stuhl betrieben werden dürfen...
Oder - natürlich vom "Zauber-Öl-Mixer" - höchstpersönlich!
😁😁😁

Zitat:

@Superwetter schrieb am 26. März 2021 um 00:11:46 Uhr:



Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 24. März 2021 um 15:00:10 Uhr:


Ja das ist was ganz Tolles. Verhindert Motorschäden.
Kann man als Zusatz kaufen aber in Europa nur importiert oder von Kleinherstellern.
Das "Pimpen" mit diesem Additiv ist gängige Praxis. Damit das funktioniert, muss man aber wissen, was bereits für Additive in welcher Konzentration im Öl sind sonst verursacht man mehr Schäden als Nutzen.
Angaben wie "hervorragender Verschleiß Schutz" und ähnliche gehaltlosen Marketingsprüche der meisten Hersteller nützen da nicht viel.

Dümmlich ist - wer Dummes Zeug verbreitet!!!!

Deswegen hat BMW auch Handbücher mit jedem Fahrzeug herausgegeben, welche die Ölsorte vorschreibt - nicht mehr und nicht weniger!

Und der ganze Rest ist blanker UNFUG!

Na da sehe ich erste Zeichen von Einsicht bei dir.

In den Handbüchern von BMW standen nur allgemeine Angaben zur Viskosität und dem entsprechenden Temperaturbereich drin, sowie die Referenzen auf damals gültige bzw. verfügbare Ölnormen.

Du musst halt einsehen, dass die Entwicklung bei den Motorölen dazu geführt hat, dass selbst Öle, die die Normen im Handbuch erfüllen, nicht mehr die Additivzusammensetzung haben, wie sie damals vorausgesetzt wurde.

Wir halten fest, dass ich am 22.03.2021 um 22:16 Uhr wie folgt eingestellt habe - hier geht EINDEUTIG daraus hervor, dass BMW außer den genannten Spezifikationen KEINE weiteren ANGABEN zu ADDITIVEN oder sonstigen EXTRAS verlangt!!!
Deshalb ist das was Sie sonst verzapfen nichts als blanker Unfug!

Wir stellen einmal ganz sachlich fest, dass es kein "gesalbtes" und "heilig" gesprochenes Öl für die K-Antriebe braucht!

 

Lt. Betriebsanleitung ist für den Temperaturbereich -10°C bis + 40°C (ich denke das deckt die allermeisten Betriebszustände ab) ein Öl der Spezifikation 20W50 ausreichend.

Die Qualität sollte der API-Klassifikation: SE, SF, SG entsprechen.

Dies war der Stand aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Die Qualität des Öls wird mit jedem 2. Buchstaben höherwertiger im Alphabet.

Das von mir ausgewiesene ÖL;: MANNOL-7830-SAE-20W-50-Motorbike-4-Takt-HD

hat die Spezifikation API SL.

Diese war einst wahrscheinlich noch gar nicht verfügbar, oder aber schlicht unbezahlbar.

Heute für knapp 3€/Liter bei 4 Liter Abnahmemenge erhältlich.

Ein Fortschritt der Technik, aber von der Qualität für die K-Serie eigentlich gar nicht erforderlich, weil es weit besser ist als einst verlangt.

Die Bezeichnung JASO MA usw. sind für die K-Antriebe uninteressant, denn diese verfügen über eine Trockenkupplung, sind nur so nebenbei erwähnt ein Qualitätsmerkmal für im Ölbad laufende Kupplungen, etc.

 

BMW selbst verlangt keinerlei Additive!

Mehr noch - BMW lässt für die K-Antriebe sogar für engere Temperaturbereiche Einbereichsöle der Klasse SAE 20, SAE 30 und SAE 40 zu.

Es ist also blanker Unfug, wenn man nach extra Additiven "Ausschau" hält, denn wenn der Hersteller darauf keinen Wert legt, dann braucht es das schlicht gar nicht!

 

Quelle:

http://www.k100.biz/pdf/UM/K100RS16V_K1_UM_ger.pdf

http://kusrb21.bplaced.net/01_WHB_2V_deutsch.pdf

Das ist leider vollkommen falsch.

Die Schmierfähigkeit von Ölen nach neueren API Spezifikationen ist eben nicht besser als die nach z.B. API SF, da bei neueren API Normen Begrenzungen für die EP Additive mit Bestandteilen aus Zink und Phosphor eingeführt wurden.

Hier nachzulesen:
https://www.api.org/.../150918thedition-06282019.pdf

Das verringert die Schmierfähigkeit z.B. von Nockenwellen mit Ventilbetätigung über Tassenstößel, Kipphebel und Schlepphebel. Daher die Einführung von Sogenannten Rollenstößeln ab Mitte der 90er Jahre.
Wenn der Motor nicht auf das Öl ausgelegt ist, geht innerhalb kurzer Zeit kaputt.

Nachzulesen hier:

http://www.ttalk.info/Zddp.htm

Ich halte nochmals fest. Die API-Normen sollen angeblich abwärtskompatibel sein, sind es aber nicht. Wer das nicht berücksichtigt, riskiert Motorschäden oder wenigstens höheren Verschleiß.

Das "Ausgewiesene" Mannol Öl ist vielleicht sogar geeignet, da (siehe API Spec-Sheet) der ZDDP Gehalt nicht auf 800ppm begrenzt ist.
Eine genaue Angabe vom Ölhersteller selbst bist du immernoch schuldig geblieben. Ein seriöser Ölhersteller sollte dazu Informationen veröffentlichen.
Da du der Herold von Mannol zu sein scheinst, erwarte ich von dir hierzu noch eine Aussage mit Fakten und möglichst ohne Beschimpfungen.

Und nochmal: Die Verwendung von "billigem" Öl war in der Vergangenheit bei den K-Motoren unproblematisch, da eben diese Öle noch eine Additivformulierung hatten, die entsprechend hohe Anteile an ZDDP hatte. Die Reduzierung dieser Additive auf Werte unter 800ppm ab API SN ist bei einem Motor, der auf Kompatibilität mit API SF ausgelegt zumindest bedenklich. Viele Hersteller reduzieren den ZDDP Anteil auch schon bei API SG aufwärts so weit, dass es Motorschäden geben kann.

Die Aussage, BMW verlangt keinerlei Additive ist unsinnig. Selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass das Motorenöl eine damals zeitgemäße Additivkombination besitzt. Anders wären sicherlich die Vorgaben der API-Normen auch Anfang der 80er Jahre nicht einzuhalten gewesen. Durch die Veränderung der Additivierung ergibt sich nun, fast 40 Jahre später, die Notwendigkeit, ein Additiv hinzuzufügen oder eben ein passendes Öl auszuwählen.

Nochmal zum Mitmeißeln: Katalogangaben zitieren und kopieren ist kein Beweis für Wissen oder Informiertheit.

Mag ja sein, dass ab Mitte der 90er irgendwo Rollenstößel eingeführt wurden.
Aber auf keinen Fall flächendeckend.
Die meisten Motorradmotoren haben nach wie vor Tassenstößel.
Kann also mit der Schmierfähigkeit doch nicht so schlecht sein.

Und ein bisschen muss man sich ja auch auf was verlassen können.
Eben z.B. auf eine Ölklassifizierung.
Man kann doch nicht sämtliche Dinge des Alltags wer weiss wie hinterfragen.
Mir sind die Inhalte meines Waschpulvers auch ziemlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen