Ölwechsel
Hello,
Ich werde die Tage mal einen Ölwechsel durchführen.
Zuletzt gab es einen Ölwechsel vor meinen Umbau Maßnahmen noch seitens des Verkäufers
In meinen von ihm erhaltenen Unterlagen steht drin, dass er CastrolPower 10 W 50 benutzt hat.
Sollte ich das selbe verwenden oder umsteigen?
Was wäre am „sinnvollsten“ ?
Falls es eine Rolle spielt:
Unter der Woche fahre ich nur zur Arbeit und zurück (lediglich 10 km) , aber an Wochenenden dann natürlich deutlich mehr und länger.
Danke im Voraus für eure Bemühungen.
109 Antworten
Da die Kernfrage war, welches MOTORÖL:
Hier: https://www.oel-guenstig.de/.../...W-50-Motorbike-4-Takt-HD::1752.html
Gut und preiswert - mehr braucht es nicht!
So ein Öl-Thread ist doch immer wieder erfrischend. Sogar ich lasse mich manchmal dazu hin reißen 😁😛😁
Aber Oetteken & Superwetter haben recht, einfachstes Mineralöl für 3€/L 😁
Ja, das billige darf es sein, aber bei der K gerne 20W50 statt 15W40 aufgrund der Bauart des Motors.
Dann sind sich doch die K-Treiber bzw. die die es mal waren, alle mal wieder einig 😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Superwetter schrieb am 20. März 2021 um 22:30:29 Uhr:
Da die Kernfrage war, welches MOTORÖL:
Hier: https://www.oel-guenstig.de/.../...W-50-Motorbike-4-Takt-HD::1752.html
Gut und preiswert - mehr braucht es nicht!
Leider keine genauen Angaben zur Additivierung. Nur Marketingsprüche, die entfernt darauf hindeuten, dass genug Zink-Phosphor Additive drin sind für einen Motor, der darauf ausgelegt wurde, dass die im Öl ausreichend vorhanden sind.
Da muss man wohl wieder beim Hersteller nachfragen, was in welcher Menge drin ist oder eine Ölanalyse machen lassen.
Wir stellen einmal ganz sachlich fest, dass es kein "gesalbtes" und "heilig" gesprochenes Öl für die K-Antriebe braucht!
Lt. Betriebsanleitung ist für den Temperaturbereich -10°C bis + 40°C (ich denke das deckt die allermeisten Betriebszustände ab) ein Öl der Spezifikation 20W50 ausreichend.
Die Qualität sollte der API-Klassifikation: SE, SF, SG entsprechen.
Dies war der Stand aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Die Qualität des Öls wird mit jedem 2. Buchstaben höherwertiger im Alphabet.
Das von mir ausgewiesene ÖL;: MANNOL-7830-SAE-20W-50-Motorbike-4-Takt-HD
hat die Spezifikation API SL.
Diese war einst wahrscheinlich noch gar nicht verfügbar, oder aber schlicht unbezahlbar.
Heute für knapp 3€/Liter bei 4 Liter Abnahmemenge erhältlich.
Ein Fortschritt der Technik, aber von der Qualität für die K-Serie eigentlich gar nicht erforderlich, weil es weit besser ist als einst verlangt.
Die Bezeichnung JASO MA usw. sind für die K-Antriebe uninteressant, denn diese verfügen über eine Trockenkupplung, sind nur so nebenbei erwähnt ein Qualitätsmerkmal für im Ölbad laufende Kupplungen, etc.
BMW selbst verlangt keinerlei Additive!
Mehr noch - BMW lässt für die K-Antriebe sogar für engere Temperaturbereiche Einbereichsöle der Klasse SAE 20, SAE 30 und SAE 40 zu.
Es ist also blanker Unfug, wenn man nach extra Additiven "Ausschau" hält, denn wenn der Hersteller darauf keinen Wert legt, dann braucht es das schlicht gar nicht!
Quelle:
http://www.k100.biz/pdf/UM/K100RS16V_K1_UM_ger.pdf
http://kusrb21.bplaced.net/01_WHB_2V_deutsch.pdf
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 08:38:25 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 20. März 2021 um 22:30:29 Uhr:
Da die Kernfrage war, welches MOTORÖL:
Hier: https://www.oel-guenstig.de/.../...W-50-Motorbike-4-Takt-HD::1752.html
Gut und preiswert - mehr braucht es nicht!Leider keine genauen Angaben zur Additivierung. Nur Marketingsprüche, die entfernt darauf hindeuten, dass genug Zink-Phosphor Additive drin sind für einen Motor, der darauf ausgelegt wurde, dass die im Öl ausreichend vorhanden sind.
Da muss man wohl wieder beim Hersteller nachfragen, was in welcher Menge drin ist oder eine Ölanalyse machen lassen.
Zitat:
@Superwetter schrieb am 22. März 2021 um 22:16:01 Uhr:
Wir stellen einmal ganz sachlich fest, dass es kein "gesalbtes" und "heilig" gesprochenes Öl für die K-Antriebe braucht!Lt. Betriebsanleitung ist für den Temperaturbereich -10°C bis + 40°C (ich denke das deckt die allermeisten Betriebszustände ab) ein Öl der Spezifikation 20W50 ausreichend.
Die Qualität sollte der API-Klassifikation: SE, SF, SG entsprechen.
Dies war der Stand aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Die Qualität des Öls wird mit jedem 2. Buchstaben höherwertiger im Alphabet.
Das von mir ausgewiesene ÖL;: MANNOL-7830-SAE-20W-50-Motorbike-4-Takt-HD
hat die Spezifikation API SL.
Diese war einst wahrscheinlich noch gar nicht verfügbar, oder aber schlicht unbezahlbar.
Heute für knapp 3€/Liter bei 4 Liter Abnahmemenge erhältlich.
Ein Fortschritt der Technik, aber von der Qualität für die K-Serie eigentlich gar nicht erforderlich, weil es weit besser ist als einst verlangt.
Die Bezeichnung JASO MA usw. sind für die K-Antriebe uninteressant, denn diese verfügen über eine Trockenkupplung, sind nur so nebenbei erwähnt ein Qualitätsmerkmal für im Ölbad laufende Kupplungen, etc.BMW selbst verlangt keinerlei Additive!
Mehr noch - BMW lässt für die K-Antriebe sogar für engere Temperaturbereiche Einbereichsöle der Klasse SAE 20, SAE 30 und SAE 40 zu.
Es ist also blanker Unfug, wenn man nach extra Additiven "Ausschau" hält, denn wenn der Hersteller darauf keinen Wert legt, dann braucht es das schlicht gar nicht!Quelle:
http://www.k100.biz/pdf/UM/K100RS16V_K1_UM_ger.pdf
http://kusrb21.bplaced.net/01_WHB_2V_deutsch.pdf
Zitat:
@Superwetter schrieb am 22. März 2021 um 22:16:01 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 08:38:25 Uhr:
Leider keine genauen Angaben zur Additivierung. Nur Marketingsprüche, die entfernt darauf hindeuten, dass genug Zink-Phosphor Additive drin sind für einen Motor, der darauf ausgelegt wurde, dass die im Öl ausreichend vorhanden sind.
Da muss man wohl wieder beim Hersteller nachfragen, was in welcher Menge drin ist oder eine Ölanalyse machen lassen.
Es ist falsch, dass die Schmierfähigkeit mit höherer API Einstufung besser wird. Die Zusammensetzung der Öle hat sich entscheidend geändert seit den 80er Jahren und der Fokus liegt nicht mehr auf optimaler Schmierung.
Du verbreitest hier Lügen.
Immer wenn die Faustkeile und Feuersteine mitmischen wird es unerträglich. Lasst es endlich gut sein.
Ein rund 35 Jahre alter K100 Motor stellt andere Ansprüche als ein M1000RR und läuft wahrscheinlich auch mit Öl aus der Pommesbude. Von dem weiß man auch nicht, was für Additive da gerade drin herum schweben 😁
Ein danke, man kann leider nicht mehr vergeben.
Ich brauche für mein Öl eine Analyse- klar.
Vielleicht sollten die Hersteller wie bei Lebensmitteln draufschreiben, was drin ist.
Wie konnten wir bloß früher ein Fahrzeug bewegen ohne zu wissen, was in unserem Motoröl ist? Reinkippen, was vorgegeben ist und einfach nur fahren.
Hier - Ahnungsloser-Zauber-Öl-Mischer:
https://bit-sommer.de/.../?...
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 23:11:35 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 22. März 2021 um 22:16:01 Uhr:
Wir stellen einmal ganz sachlich fest, dass es kein "gesalbtes" und "heilig" gesprochenes Öl für die K-Antriebe braucht!Lt. Betriebsanleitung ist für den Temperaturbereich -10°C bis + 40°C (ich denke das deckt die allermeisten Betriebszustände ab) ein Öl der Spezifikation 20W50 ausreichend.
Die Qualität sollte der API-Klassifikation: SE, SF, SG entsprechen.
Dies war der Stand aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Die Qualität des Öls wird mit jedem 2. Buchstaben höherwertiger im Alphabet.
Das von mir ausgewiesene ÖL;: MANNOL-7830-SAE-20W-50-Motorbike-4-Takt-HD
hat die Spezifikation API SL.
Diese war einst wahrscheinlich noch gar nicht verfügbar, oder aber schlicht unbezahlbar.
Heute für knapp 3€/Liter bei 4 Liter Abnahmemenge erhältlich.
Ein Fortschritt der Technik, aber von der Qualität für die K-Serie eigentlich gar nicht erforderlich, weil es weit besser ist als einst verlangt.
Die Bezeichnung JASO MA usw. sind für die K-Antriebe uninteressant, denn diese verfügen über eine Trockenkupplung, sind nur so nebenbei erwähnt ein Qualitätsmerkmal für im Ölbad laufende Kupplungen, etc.BMW selbst verlangt keinerlei Additive!
Mehr noch - BMW lässt für die K-Antriebe sogar für engere Temperaturbereiche Einbereichsöle der Klasse SAE 20, SAE 30 und SAE 40 zu.
Es ist also blanker Unfug, wenn man nach extra Additiven "Ausschau" hält, denn wenn der Hersteller darauf keinen Wert legt, dann braucht es das schlicht gar nicht!Quelle:
http://www.k100.biz/pdf/UM/K100RS16V_K1_UM_ger.pdf
http://kusrb21.bplaced.net/01_WHB_2V_deutsch.pdf
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 23:11:35 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 22. März 2021 um 22:16:01 Uhr:
Es ist falsch, dass die Schmierfähigkeit mit höherer API Einstufung besser wird. Die Zusammensetzung der Öle hat sich entscheidend geändert seit den 80er Jahren und der Fokus liegt nicht mehr auf optimaler Schmierung.
Du verbreitest hier Lügen.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 23. März 2021 um 07:59:18 Uhr:
Immer wenn die Faustkeile und Feuersteine mitmischen wird es unerträglich. Lasst es endlich gut sein.Ein rund 35 Jahre alter K100 Motor stellt andere Ansprüche als ein M1000RR und läuft wahrscheinlich auch mit Öl aus der Pommesbude. Von dem weiß man auch nicht, was für Additive da gerade drin herum schweben 😁
Schlafschafe in Action.
Es geht darum, was im Öl nicht mehr drin ist.
Weniger Werbebroschüren lesen und mehr recherchieren und kapieren.
Zitat:
@Superwetter schrieb am 23. März 2021 um 08:11:37 Uhr:
Hier - Ahnungsloser-Zauber-Öl-Mischer:
https://bit-sommer.de/.../?...
Zitat:
@Superwetter schrieb am 23. März 2021 um 08:11:37 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 23:11:35 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 23. März 2021 um 08:11:37 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 22. März 2021 um 23:11:35 Uhr:
Es ist falsch, dass die Schmierfähigkeit mit höherer API Einstufung besser wird. Die Zusammensetzung der Öle hat sich entscheidend geändert seit den 80er Jahren und der Fokus liegt nicht mehr auf optimaler Schmierung.
Du verbreitest hier Lügen.
Wo ist der Link zur Quelle?
Ich sehe da nur eine bunte Internetseite, die nicht für die Normspezifikation zuständig zu sein scheint.
Schlaf einfach weiter.
Danke!
Mehr braucht es auch nicht mehr zu sagen - Sie haben es begriffen!
Andere...
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 23. März 2021 um 08:06:30 Uhr:
Ein danke, man kann leider nicht mehr vergeben.
Ich brauche für mein Öl eine Analyse- klar.
Vielleicht sollten die Hersteller wie bei Lebensmitteln draufschreiben, was drin ist.Wie konnten wir bloß früher ein Fahrzeug bewegen ohne zu wissen, was in unserem Motoröl ist? Reinkippen, was vorgegeben ist und einfach nur fahren.
Leg dich in deine (Steinzeit-)Höhle und geh selbst schlafen....