Ölwechsel

BMW 5er E39

Moin Leute,

wollte euch mal fragen was ihr an Öl einfüllt, also welche Viskosität?

Ich bin grad am überlegen was jetzt Anfang März reinkommt, entweder 5W40 oder 0W40

Beides von Shell, Preisunterschied sind nur 10€ also deshalb ist mir der Preis auch wurscht!

Danke und liebe Grüße

14 Antworten

0 w40, von bmw, jedenfalls im m54.
vorher hatte ich 5 w30 ultra extra (soll das bessere sein) von shell, kamen 6l gerade mal 55€ inklusive versand.

Hatten wir ja lange nicht mehr das Thema.Es gibt dazu unzählige Themen hier im Forum,
nimm bitte mal die Suchfunktion,danke.

Gruß quirli

Ich krieg den kompletten Wechsel inkl. Filter, Arbeit usw für 60€. Ich rühr da keinen Finger und machen lassen wenn ichs selber kaufe, siehste ja kostet dann sogar mehr 😉

Tendiere eher zum 0w40

0W-40 - M54B30 E60.

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Aktuell 0w40 von Mobil1 im 530i e39 m54.

Auf Grund des recht hohen Ölverbrauchs (ca. 1Liter auf 1500km) werde ich es beim nächsten Wechsel mal mit 5w40 von Castrol versuchen.. Ist im kalten Zustand dicker als das 0w40er.

Was nutzt es dann? Oder fährst nur kalt rum?
Am besten gar nix tun wenn ein Motor so konstruiert ist das er etwas verbraucht dann lass ihn doch.

Es ist kein Indiz dafür(Ölverbrauch) ob ein Motor gut oder schlecht ist. Wird aber gern herangezogen.
Aber zum Glück verbrauchen meine beiden so gut wie nichts😁

Doof ists nur wenn ein Motor plötzlich mehr verbraucht

Was das bringt? Ich habe den Eindruck, dass er am meisten Öl verbrennt wenn er kalt ist.. Bei 1500 km Autobahn fehlt fast nichts..

Von daher brauch ich ein etwas dickeres Öl wenn es kalt ist. Also ich möchte es mal probieren ob der Ölverbrauch damit ein bisschen zurück geht.

Am liebsten würd ich 10w40er nehmen, aber das ist leider nicht für die Motoren freigegeben..

Das Öl ist im kalten Zustand (40 °C) ca. 7 mal dicker als im warmen Zustand (ca. 100 °C).

Ob nun 0W oder 5W wirkt sich fast gar nicht aus hinsichtlich des Ölverlustes. Da geht's eher um Temperaturen wie jetzt gerade, also bei unter -10 °C bei denen das Öl noch viel, viel dickflüssiger ist.

Ich empfehle jedem, der sich mit dem Thema befassen möchte, mal ein Teelichttöpfen mit verschiedenen Ölen ins Eisfach zu legen, in den Kühlschrank, bei Zimmertemperatur und im Backofen bei 200 °C.

Dadurch wird das Verständnis für Ölviskositäten ungemein geschärft und es entsteht sehr schnell die Erkenntnis, dass 10W-Öle absolut gar nix in Alltagsfahrzeugen verloren haben, wenn auch 0W-Öle bei so nierigen Temperaturen schon derart zähflüssig werden.

Daher meine Empfehlung: Die gesamte Bandbreite von BMW-Motoren im E39 ist mit einem 0W-40 im Alltagsbetrieb bestens bedient. Falls das zu teuer erscheint, dann bitte länger drin lassen ... aber kein billiges Öl in hochwertige Motoren kippen ... auch wenn diese schon ihre 15 Jahre alt werden.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


0 w40, von bmw, jedenfalls im m54.
vorher hatte ich 5 w30 ultra extra (soll das bessere sein) von shell, kamen 6l gerade mal 55€ inklusive versand.

Rein vom Viskisitätsbereich ist ein 0W 40 immer besser als ein 5W 30

Die Kurve (Vk vs. T) verläuft beim 0W 40 flacher.

Aber Viskosität ist ja nicht alles ...

edit: Da muss ich jetzt ganz schön zurück rudern. Die haben die Vollsynth. Öle mittlerweile so additiviert dass die Kurven annähernd parallel verlaufen.

(Vollsynth.) Mobil 1 0W-40
Vk bei +40°C: 78,3mm²/s
Vk bei +100°C: 14mm²/s

(Vollsynth.) Castrol SLX LongLife III 5W-30:
Vk bei +40°C: 73,4mm²/s
Vk bei +100°C: 11,9mm²/s

und hier noch das LM MoS2-Leichtlauf
SAE 10W-40 (teilsynth.)
Vk bei +40°C: 98mm²/s
Vk bei +100°C: 14,4mm²/s

Hier sieht man deutliche Unterschiede zu den 2 Vollsynth. wie Incognito schon vorher geschrieben hat.

Ihr könnt die Daten ja mal ins excel tippen und mit Trendlinie verlängern. Y-Achse muss logarithmisch skaliert sein.
Schnittpunkt liegt bei ca. 0°C ... also selbst bei diesen Temperaturen ist das o.g. 5W 30 kaum zäher als das Mobil 0W-40. Ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung, aber da scheint sich die letzten Jahre nochmal was getan zu haben.

Zum Thema Ölverbrauch: Ich meine mich zu erinnern, dass Sterndoc damals im Ölthread schrieb dass der Ölverbrauch nicht nur von der Viskosität abhängt, sondern auch, oder sogar maßgeblich von der Additivierung und der gesamten Konstruktion des Motors (Ventilschaftdichtung, Art und Wirkungsgrad des Ölabscheiders, Ölhobel in der Ölwanne und auch vom Ölstand).

Zitat:

Original geschrieben von GTI_TS


Was das bringt? Ich habe den Eindruck, dass er am meisten Öl verbrennt wenn er kalt ist.. Bei 1500 km Autobahn fehlt fast nichts..

Von daher brauch ich ein etwas dickeres Öl wenn es kalt ist. Also ich möchte es mal probieren ob der Ölverbrauch damit ein bisschen zurück geht.

Am liebsten würd ich 10w40er nehmen, aber das ist leider nicht für die Motoren freigegeben..

Dann müsste er wenn warm massig Öl verbrennen, kalt Ölverbrauch und warm nicht hab ich noch nie gehört und ergibt auch keinen Sinn. Immer eine Flasche im Kofferraum und geniesse deinen E39 fertig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von tom535i



Zitat:

Original geschrieben von GTI_TS


Was das bringt? Ich habe den Eindruck, dass er am meisten Öl verbrennt wenn er kalt ist.. Bei 1500 km Autobahn fehlt fast nichts..

Von daher brauch ich ein etwas dickeres Öl wenn es kalt ist. Also ich möchte es mal probieren ob der Ölverbrauch damit ein bisschen zurück geht.

Am liebsten würd ich 10w40er nehmen, aber das ist leider nicht für die Motoren freigegeben..

Dann müsste er wenn warm massig Öl verbrennen, kalt Ölverbrauch und warm nicht hab ich noch nie gehört und ergibt auch keinen Sinn. Immer eine Flasche im Kofferraum und geniesse deinen E39 fertig. 😁

Warum soll das keinen Sinn ergeben? Kolben, Ringe und Zylinder sind auf warmen Zustand ausgelegt nicht auf kalt.

Und Elastomerdichtungen funktionieren im kalten Zustand auch erheblich schlechter als im warmen.

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer



Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Dann müsste er wenn warm massig Öl verbrennen, kalt Ölverbrauch und warm nicht hab ich noch nie gehört und ergibt auch keinen Sinn. Immer eine Flasche im Kofferraum und geniesse deinen E39 fertig. 😁

Warum soll das keinen Sinn ergeben? Kolben, Ringe und Zylinder sind auf warmen Zustand ausgelegt nicht auf kalt.
Und Elastomerdichtungen funktionieren im kalten Zustand auch erheblich schlechter als im warmen.

Danke.. So sehe ich das nämlich auch.. Metall dehnt sich ja bei erwärmung aus.. Deswegen möchte ich es mal mit 5w40er probieren..

BTW: Ist Hydrauliköl das gleiche wie Servolenköl oder muss ich spezielles Servoöl reingießen?

Grunsätzlich kann es sein dass dein Ölverbrauch daher kommt, das muss aber nicht sein. Wie oben schon beschrieben hatte diesbzgl. Sterndoc schonmal was verfasst.

Kauf das Servoöl bei BMW dann bist du auf der sicheren Seite. Sind glaube 1 L Gebinde und kosten nicht viel.

Ist mir klar, dass es für einen Ölverbrauch durchaus auch andere Ursachen gibt. KGE, Kolbenringe und so weiter.. Ich möchte es aber einfach mal probieren und schauen ob es was bringt..

Grundsätzlich würde ich aber die Empfehlung für das 0w40er Öl von Mobil1 geben.. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen