oelwechsel

Mercedes SLK R170

habe einen slk 200 kom. bj. 2004 53000 gelaufen. nur sommerfahrzeug welches oel nehme ich am besten? und wie mache ich den oelwechsel ohne probleme? danke für eure hilfe gruss

Beste Antwort im Thema

Eine Ablasschraube hat er natürlich, für den Ölfilter brauchst du eine 27er Nuss.
Aber wenn du schon bei solch einfachen Sachen nachfragen musst empfehle ich in die Werkstatt zu fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

Eine Ablasschraube hat er natürlich, für den Ölfilter brauchst du eine 27er Nuss.
Aber wenn du schon bei solch einfachen Sachen nachfragen musst empfehle ich in die Werkstatt zu fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

Hallo

Am besten fährst du zu ATU oder in eine Freie Werkstatt und lässt dir einen Ölwechsel, natürlich mit Filter machen. Nimm 5W40.
Man kann nun noch stundenlang über 5 oder 10W, Freigaben und bla bla bla reden, nur Sinn ergibt das keinen🙄

Die meisten werden dir Mobil 1 0W40 empfehlen.

Ablassen (Verkleidung muss runter) oder absaugen...

http://www.svb.de/index.php?...

5,5 Liter müssen in etwa rein.
Filter sitzt hinten links am Motor - von oben erreichbar.

hallo,
hier die auf Dauer preiswerteste Alternative. Mache es selber.

Kein Fahtrzeug ist so ideal vorbereitet wie der Merc. Ölfilter bequem von oben herauszunehmen- keine Sauerei mit schräg oder gerade eingebauten Filtern, bei denen das Öl rauslaufen muss. Zum Absaugen ist unter dem Messstabende eine Mulde eingebaut,so dass man mit Absaugen alles Öl rausbekommt. Der einzige Moment, wo Du devtl. dreckige Finger bekommst. ist bei der Entnahme der Pumpenschläusche am Ende.

Du brauchst an Werkzeug / Material:
1. für ca 45 € eine Proxxon Absaugpumpe
http://www.plus.de/.../ShopViewShortLink-Product?... .
2.Zum Aufschrauben des Ölfilters brauchst Du einen Ölfilterschlüssel
Hazet 2169.
3. Ölfilter neu- muss sein z. B Bosch H 160
4. Öl- natürlich gibt es Glaubenbekenntnissse. Ich halte auch viel von Synthetiköle, auch viel von 5 W 40. Damit sind alle Fahr- und Standzustände abgedeckt- Aber für mich sind das wichtigste Spezifikation und Preis. MB 220/3 Freigabe dürfte mit einer ganzen Masse weiterer Freigaben wohl Empfehlung genug sein.
Das passende Öl erhalte ich per 5 liter für 14 €.z.B. bei Praktiker. Ich habe mit diesn genannten Baumarktölen beste Erfahrungen seit 20 Jahren und ca.800.00 km bei mehrern Fahrzeugen -Benziner und Diesel.
5. Zum Öleinfüllen bau Dir einen bequemen Trichter selber. Gekaufte sind zu klein und damit ist Öleinfüllen mühsam.Nehme dazu eine Haushalts- Spülflache oder ähnliches , schneide den Boden ab und stecke den Hals in die Öldeckelöffnung

Nur noch ein Tip vorab. Fahr vorab den Motor warm. Leichtflüssigeres Öl fliesst auch leichter raus. Das macht schon mal keine Werkstatt.

Der 1. Ölwechsel ist etwas teurer als ATU, aber man hat bereits das bessere Öl inside. Ab dem 2. Ölwechsel ist die Materilainvestition schon raus.
Gruß
Hilinfo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hilinfo


Zum Absaugen ist unter dem Messstabende eine Mulde eingebaut,so dass man mit Absaugen alles Öl rausbekommt.

Die von mir empfohlene Pumpe arbeitet rein manuell und hat darüber hinaus den Vorteil, daß man die Absaugleitung bis an den Boden der Wanne führen kann.

Definitiv jeden seiner 3.990 Cent wert das Teil....

Gruß an alle SLK-Driver!

Zitat:

Original geschrieben von Hilinfo


hallo,
hier die auf Dauer preiswerteste Alternative. Mache es selber.

Kein Fahtrzeug ist so ideal vorbereitet wie der Merc. Ölfilter bequem von oben herauszunehmen- keine Sauerei mit schräg oder gerade eingebauten Filtern, bei denen das Öl rauslaufen muss. Zum Absaugen ist unter dem Messstabende eine Mulde eingebaut,so dass man mit Absaugen alles Öl rausbekommt. Der einzige Moment, wo Du devtl. dreckige Finger bekommst. ist bei der Entnahme der Pumpenschläusche am Ende.

Du brauchst an Werkzeug / Material:
1. für ca 45 € eine Proxxon Absaugpumpe
http://www.plus.de/.../ShopViewShortLink-Product?... .
2.Zum Aufschrauben des Ölfilters brauchst Du einen Ölfilterschlüssel
Hazet 2169.
3. Ölfilter neu- muss sein z. B Bosch H 160
4. Öl- natürlich gibt es Glaubenbekenntnissse. Ich halte auch viel von Synthetiköle, auch viel von 5 W 40. Damit sind alle Fahr- und Standzustände abgedeckt- Aber für mich sind das wichtigste Spezifikation und Preis. MB 220/3 Freigabe dürfte mit einer ganzen Masse weiterer Freigaben wohl Empfehlung genug sein.
Das passende Öl erhalte ich per 5 liter für 14 €.z.B. bei Praktiker. Ich habe mit diesn genannten Baumarktölen beste Erfahrungen seit 20 Jahren und ca.800.00 km bei mehrern Fahrzeugen -Benziner und Diesel.
5. Zum Öleinfüllen bau Dir einen bequemen Trichter selber. Gekaufte sind zu klein und damit ist Öleinfüllen mühsam.Nehme dazu eine Haushalts- Spülflache oder ähnliches , schneide den Boden ab und stecke den Hals in die Öldeckelöffnung

Nur noch ein Tip vorab. Fahr vorab den Motor warm. Leichtflüssigeres Öl fliesst auch leichter raus. Das macht schon mal keine Werkstatt.

Der 1. Ölwechsel ist etwas teurer als ATU, aber man hat bereits das bessere Öl inside. Ab dem 2. Ölwechsel ist die Materilainvestition schon raus.
Gruß
Hilinfo

Sorry, aber wenn Du den Ölwechsel in einer freien Werkstatt machen lässt, bringst dein Öl und den Filter mit ist die Sache in 20 Minuten erledigt für € 20.-- € 30.- für den Mechaniker.

Keine schmierigen Hände und Pumpen und Filterschlüssel.

Das sollte Euch Euer SLK doch Wert sein, oder?

Der Briefzusteller

hallo
Antwort Öl Mitbringen in die freie Werkstatt...
....wenn die Werkstatt da mitmacht- und wer Angst vor Öltropfen hat. ( und so auch dem Ölstandsmelder vertraut) dem empfehle auch ich unbedingt die Werkstatt.
Aber es geht nicht um Ölwechsel allein. Die paar zusätzliche Handgriffe, wie jeden 2-3.. Ölwechsel Zünkerzen-Erneuern + Luftfilter - einen Tropfen Öl auf die Gelenke, Vaseline auf alle Gummis, da gibt es nicht nur einen preiswerten Ölwechsel sondern eine sehr preiswerte Wartung... und ich kann meinen Arbeitszeitpunkt selber einteilen.
Die weiteren Arbeiten wie Bremskontrolle ist ein Abfallprodukt beim Radwechsel im Herbst und Frühjahr.
Den Innenraumfilter checke ich immer nach dem Herbstlaub. Scheibenwischer, selbst die besseren neuen aus Vollgummi gibt es bereits auf Flohmärkten. Die Lichtkontrolle ist im Armaturenbrett eingebaut. Eine defekte Birne muss sowieso schnell erneuert werden Eine Werkstatt für Wartung brauche ich alle 60-80.000km für den Automatik-Getriebeölwechsel nach der Tim Eckart-Methode.
Jedes Frühjahr ein Rostcheck unten und eine Dose Zinkspray schützt vor Rostansätzen, wenn früh genug damit begonnen wird.
Das Assyst erfordert meist mehrere Versuche, aber dann ist es richtig eingestellt.
Das Wartungsheft fülle ich selber aus. Zusammen mit dem Tankbuch ( bereits die Verbräuche geben Hinweise, ob alles ok ist) habe ich auch einen Laufnachweis bei einem Weiterverkauf, bei dem ich allerdings bei meinen gut gewarteten SLK nicht dran denke.
Aber jedem sei seine Methode gegönnt, wenn er damit zuzfrieden ist
Hilinfo

Zitat:

Original geschrieben von Hilinfo


hallo
Antwort Öl Mitbringen in die freie Werkstatt...
....wenn die Werkstatt da mitmacht- und wer Angst vor Öltropfen hat. ( und so auch dem Ölstandsmelder vertraut) dem empfehle auch ich unbedingt die Werkstatt.
Aber es geht nicht um Ölwechsel allein. Die paar zusätzliche Handgriffe, wie jeden 2-3.. Ölwechsel Zünkerzen-Erneuern + Luftfilter - einen Tropfen Öl auf die Gelenke, Vaseline auf alle Gummis, da gibt es nicht nur einen preiswerten Ölwechsel sondern eine sehr preiswerte Wartung... und ich kann meinen Arbeitszeitpunkt selber einteilen.
Die weiteren Arbeiten wie Bremskontrolle ist ein Abfallprodukt beim Radwechsel im Herbst und Frühjahr.
Den Innenraumfilter checke ich immer nach dem Herbstlaub. Scheibenwischer, selbst die besseren neuen aus Vollgummi gibt es bereits auf Flohmärkten. Die Lichtkontrolle ist im Armaturenbrett eingebaut. Eine defekte Birne muss sowieso schnell erneuert werden Eine Werkstatt für Wartung brauche ich alle 60-80.000km für den Automatik-Getriebeölwechsel nach der Tim Eckart-Methode.
Jedes Frühjahr ein Rostcheck unten und eine Dose Zinkspray schützt vor Rostansätzen, wenn früh genug damit begonnen wird.
Das Assyst erfordert meist mehrere Versuche, aber dann ist es richtig eingestellt.
Das Wartungsheft fülle ich selber aus. Zusammen mit dem Tankbuch ( bereits die Verbräuche geben Hinweise, ob alles ok ist) habe ich auch einen Laufnachweis bei einem Weiterverkauf, bei dem ich allerdings bei meinen gut gewarteten SLK nicht dran denke.
Aber jedem sei seine Methode gegönnt, wenn er damit zuzfrieden ist
Hilinfo

Vielleicht bist Du einer der die ganze Sache ( KFZ Mechaniker ) von der Pieke auf gerlernt hat, Ok. Wenn ich ein Fahrzeug kaufe und mir würde einer ein selbst ausgefülltes Wartungsbuch vorlegen würde ich auf dem Absatz wieder kehrt machen. Schrauber gibt es zu genüge, schlechte viel, Pfuscher und Bastler leider sehr viele.

Hier geht es aber um den Ölwechsel. Selbst wenn er sein Öl nicht mitbringen kann, ist es in der freien viel preiswerter als bei DB. so, nun sind wir vielleicht bei nem 50ziger. Sorry, aber der Betrag sollte einem sein Slk wert sein, b.z.w. übrig haben. Ansonsten brauche ich mir solch ein Auto gar nicht erst anzuschaffen.

Der Briefzusteller

Sorry Briefzusteller

ein schönes Auto zu fahren, bedeutet doch nicht zwangsläufig Geld rauszuschmeißen. Nachdem ich für einen Ölwechsel bei Merc in den 80igern 400 DM zahlte, zog ich die Konsequenz und machte es selber. Bei den Preisen war mir dann sogar die Garantie schnuppe. Ich erwarte allerdings auch keine labbrigen Konstruktionen von Merc.

Mein SLK soll und darf nur Kosten verursachen wie ein Kleinwagen ,
(ansonsten müsste der Zweitwagen für meine Frau weg - oder sogar mein SLK, da wir Plaztz brauchen)So habe ich z. B Spritkosten auf 100 km von knapp 7 €.und ich schleiche nicht Jetzt überleg mal, wie das möglich ist!
Ich habe vorher gesagt, dass ich mit 800.000km bei zig Autos und dieser Methode bestens gefahren bin und selbst von einer Merc- Ndlssg., bei der ich mal eine 190 D in Zahlung gab, erhielt ich einen Dankesanruf für das gut gepflegte Fahrzeug, das sofort wieder weg war... und ich bin kein Mechaniker.
Sorry Pfennigfuchser,
nomen est omen????
ein schönes Auto zu fahren, bedeutet doch nicht zwangsläufig Geld rauszuschmeißen. Nachdem ich für einen Ölwechsel bei Merc 400 DM zahlte, zog ich die Konsequenz und machte es selber. Bei den Preisen war mir Garantie dann schnuppe. Ich erwarte allerdings auch keine labbrigen Konstruktionen von Merc. Mein SLK darf nur Kosten verursachen wie ein Kleinwagen , so habe ich z. B Spritkosten auf 100 km von knapp 7 €.und ich schleiche nicht Jetzt überleg mal, wie das möglich ist!
Ich habe vorher gesagt, dass ich mit 800.000km bei zig Autos und dieser Methode bestens gefahren bin und selbst von einer Merc- Ndlssg., bei der ich mal eine 190 D 2,5 in Zahlung gab, erhielt ich einen Dankesanruf für das gut gepflegte Fahrzeug, das sofort wieder weg war... und ich bin kein Mechaniker.
TÜV ist für mich nur Bürokratie. Ich bin immer verpflichtet, ein verkehrssicheres Auto zu fahren, nicht alle 2 Jahre.
Aber keine Angst, ich verkaufe meinen SLK auch nicht, der tut es noch lange, so hoffe ich, obwohl er bereits 13 Jahre alt ist.
Gruß Hilinfo
Aber keine Angst, ich verkaufe meinen SLK auch nicht, der tut es noch lange, so hoffe ich, obwohl er bereits 13 Jahre alt ist.
Gruß Hilinfo

Zitat:

Original geschrieben von Hilinfo


Sorry Briefzusteller

ein schönes Auto zu fahren, bedeutet doch nicht zwangsläufig Geld rauszuschmeißen. Nachdem ich für einen Ölwechsel bei Merc in den 80igern 400 DM zahlte, zog ich die Konsequenz und machte es selber. Bei den Preisen war mir dann sogar die Garantie schnuppe. Ich erwarte allerdings auch keine labbrigen Konstruktionen von Merc.

Mein SLK soll und darf nur Kosten verursachen wie ein Kleinwagen ,
(ansonsten müsste der Zweitwagen für meine Frau weg - oder sogar mein SLK, da wir Plaztz brauchen)So habe ich z. B Spritkosten auf 100 km von knapp 7 €.und ich schleiche nicht Jetzt überleg mal, wie das möglich ist!
Ich habe vorher gesagt, dass ich mit 800.000km bei zig Autos und dieser Methode bestens gefahren bin und selbst von einer Merc- Ndlssg., bei der ich mal eine 190 D in Zahlung gab, erhielt ich einen Dankesanruf für das gut gepflegte Fahrzeug, das sofort wieder weg war... und ich bin kein Mechaniker.
Sorry Pfennigfuchser,
nomen est omen????
ein schönes Auto zu fahren, bedeutet doch nicht zwangsläufig Geld rauszuschmeißen. Nachdem ich für einen Ölwechsel bei Merc 400 DM zahlte, zog ich die Konsequenz und machte es selber. Bei den Preisen war mir Garantie dann schnuppe. Ich erwarte allerdings auch keine labbrigen Konstruktionen von Merc. Mein SLK darf nur Kosten verursachen wie ein Kleinwagen , so habe ich z. B Spritkosten auf 100 km von knapp 7 €.und ich schleiche nicht Jetzt überleg mal, wie das möglich ist!
Ich habe vorher gesagt, dass ich mit 800.000km bei zig Autos und dieser Methode bestens gefahren bin und selbst von einer Merc- Ndlssg., bei der ich mal eine 190 D 2,5 in Zahlung gab, erhielt ich einen Dankesanruf für das gut gepflegte Fahrzeug, das sofort wieder weg war... und ich bin kein Mechaniker.
TÜV ist für mich nur Bürokratie. Ich bin immer verpflichtet, ein verkehrssicheres Auto zu fahren, nicht alle 2 Jahre.
Aber keine Angst, ich verkaufe meinen SLK auch nicht, der tut es noch lange, so hoffe ich, obwohl er bereits 13 Jahre alt ist.
Gruß Hilinfo
Aber keine Angst, ich verkaufe meinen SLK auch nicht, der tut es noch lange, so hoffe ich, obwohl er bereits 13 Jahre alt ist.
Gruß Hilinfo

Klaro,

bei dem Alter des Fahrzeuges gebe ich Dir völlig recht.

An den Moderator:
Eventuell wäre es besser 2 Unterforen zu gründen. Einmal 170ziger und die 171ziger.
Ich denke hier prallen 2 Welten aufenander die sich eigendlich wenig zu sagen, b.z.w. Tipps geben können.
Der Post oder Briefzusteller

Hinweis: ich habe einen R171 Bj 2007 SLK compressor. bei diesem sind für Ölfilter keine Spezialwerkzeuge nötig. auf dem Filtergehäuse ist eine Schraube (glaube 27er) so dass man den Filter mit einfachem Schraubschlüssel aufdrehen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

Ölwechsel macht dir jede kleine Werkstatt oder Reifenbude für schmales Geld (~20-30€). Öl und Filter seiner Wahl kann man anliefern. (Tipp: einen halben Liter weniger einfüllen (lassen), als im Bordbuch angegeben.)

Wenn eine Mr. Wash Ölwechselstation in der Nähe ist, würde ich die nutzen, die haben ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis Shell-Öl in unterschiedlichen Qualitäten und Mann-Filter inkl. zum Festpreis.

Rep-Bücher für den SLK gibt es nicht, aber beim R170 kann man sich am Buch für den in wesentlichen Baugruppen baugleichen W202 orientieren.

Beim 171 sollte der 203 das passende Pendant sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Eine Ablasschraube hat er natürlich, für den Ölfilter brauchst du eine 27er Nuss.
Aber wenn du schon bei solch einfachen Sachen nachfragen musst empfehle ich in die Werkstatt zu fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

Ich weiß es auch nicht. Aber farmer1, das war doch eine ganz einfache Frage. (nicht meine) Was soll denn so eine blöde Antwort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Selbsthilfe Buch SLK R171, Ölwechsel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen