ölwechsel
hallo Leute ich muss jetzt mal bald ein ölwechsel machen bei mein mondeo 1,8 16v
er hat jetzt 10 w 40 drauf aber ich habe gelesen das 5 w 40 besser sein soll und es ist im Angebot was mein ihr kann ich auf ihn das Öl drauf machen ????
grüß Ramon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.
Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.
GreetS Rob
Ich habe auch keine allwissende Seite geschrieben! (Kann ich machen, wenn jemand mich dafür bezahlen will! Schließlich mach ich das aus Hilfsbereitschaft!) Es sind viele Erfahrungswerte und allgemeine Angaben.
Ich muss ja wohl nicht aus Wikipedia und den Etiketten der Öldosen, irgendwelche Texte abtippen/kopieren, um diese als mein Fachwissen auszugeben, wie oben Kilometerweise zu lesen ist!Freigabe hin oder her, FAKT IST: Viele Mondeos die mit 10W40 gefahren werden, haben früher oder später Probleme mit den Hydrostößeln oder die Ventile verbrennen. Einige nehmen dies schnell war, andere fallen irgendwann durch die AU und fangen an, Lambdasonden oder KAT zu tauschen. Bei anderen geht der Wagen einfach an der ersten Ecke aus.
Oft kommen viele Werkstätten erst mit LMM und LLRV, was dann erstmal abkassiert wird, obwohl bei 80% aller Ford-Fachwerkstätten, bekannt ist, das die Zetecmotoren ein typisches Problem haben! Da ist egal, wie lange der Golf, Vectra oder R19 mit 10W40 gefahren ist.
Die besten DIN-Normen, Freigaben und Vorgaben sind nicht so gut, wie Erfahrungswerte!
Und Erfahrungsgemäß ist 5W40, die beste Wahl für den Zetec.
Und jetzt: Viel Spaß beim zerreden!
Und benutzt die Suche! Dort findet ihr genug Infos, warum 5W40 besser für den Zetec ist als 10W40! Warum also lange Texte tippen?
MfG
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich habe jetzt keine Lust die langen Texte zu lesen bzw. gegen einige Teile gegen zu stinken!Bekannt ist das viele Motore, die mit 10W40 auf dauer gefahren sind, Probleme mit den Hydrostößeln bzw. mit den Kolben/Zylindern bekommen. (Kompressionsverlust!)
Darüber gibt es hier sicher min. 500 Threads!
Daher ist mir die Diskussion, welche Freigaben ein Öl hat,völlig egal! Denn die Freigaben für den MK.I sind teilweise um 15 Jahre alt. FORD hat nur die Freigaben für ihre Vertragswerkstätten geändert. Alle anderen müssen sich halt selber Informieren.
MfG
meinem motor hat es geholfen, es wurde immer 15er oder 10er öl gefahren.
motor ging immer aus. nach einem wechsel auf 5 w 40 hatte ich erst einen hohen ölverbrauch, wurde aber immer weniger !!
der motor läuft sehr leise, kein klappern.
mein mk 1 hat jetzt 230000 km runter, bekommt nur noch 5 w 40.
ich würde auf johnes hören und nur noch 5 w 40 fahren.
das sind bestimmt erfahrungswerte.
mfg dieter
Danke tubertini. Dann kann ich also doch etwas beruhigter sein?! Wollte schon meinen Ford- Fritzen anmaulen das er mir schädliches Öl verkauft- und ihm ne Kopie von dem Thread mitnehmen. 😉
Aber mal ganz allgemein gesprochen: Ich denke für Laien (wie mich) ist der Tip auf Johnes HP nicht schlecht - und mit 5W40er Öl kann man auf jeden Fall nix falsch machen. (Das wenn man sein Auto liebt bestimmt nicht ein noname- Öl vom Discounter holt und bedingungslos nur auf den Preis achtet setze ich einfach mal voraus.) (Ansonsten hätte ich noch was gebrauchtes in der Garage... 😉 )
Und für Leute die sich damit intensiver beschäftigen sind o.g. Ratschläge nicht schlecht - aber die wissen es dann bestimmt eh schon genauer wenn sie Johnes HP lesen. 🙂
Also- vertragt Euch mal wieder.
mach dir mit dem öl kein kopf war sieben jahre vr6 fahrer habe immer valvoline sun power genommen und der wagen hielt, fahr es jetzt auch im mondeo ,du weisst ja jeder weiss was anderes ,und billige scheisse fühlt dir ford auch nicht ein gruss
Ähnliche Themen
man ihr habt probleme.....sich ellenlang über wissen oder auch unwissenheit und über die tausenden ölsorten zu streiten....fakt ist das ford selber (unsere werkstätten in der region) sagt das die in den zetec kein 10w40 mehr einfüllen da es massiv zu problemen mit diesem öl gekommen ist.
es geht dabei nicht unbedingt über die dünbflüssigkeit des öls sondern über die reinigungsstärke des öls. da im 10w40 meist eine teilsynthesemischung vorhanden ist reinigt das öl weniger als ein vollsynthetisches öl. wer mit dem 10w40 lange zeit gefahren ist und bis jetzt keine probleme hatte hatte eben glück. es kommt immer wieder vor das einige motoren sich nicht so zickig haben mit dem öl....ander haben extreme probleme
und was ich nicht verstehe warum man sich über die ölsorten streitet. die erfahrungen vieler haben gezeigt das das 10w40 wirklich nichts in dem zetec verloren hat. hatte selbst nach ca 20tkm schon die ersten probleme und das nur wegen dem 10w40 von ford....die haben das sofort ihr 5w30 reingekippt und seitdem is ruhe. fahre jetzt aber mit 5w40 von castrol da de rmotor bei hohen drehzahlen geklappert hat und mit dme 5w40 läuft er superleise.....
wie schon gesgat gibts 100derte beiträge über die ölfrage......
naja es soll jeder selber wissen was er in sein motor reinkippt.....es gibt reichlich schlechte erfahrung mit dem 10w40 aber bitte....wer es meint besser zu wissen soll eben das 10w40 fahren......braucht sich aber dann auch nicht zu wundern wenn dann wirklich mal der zylinderkopf und co hinüber sind.....
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.
Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.
GreetS Rob
Ich habe auch keine allwissende Seite geschrieben! (Kann ich machen, wenn jemand mich dafür bezahlen will! Schließlich mach ich das aus Hilfsbereitschaft!) Es sind viele Erfahrungswerte und allgemeine Angaben.
Ich muss ja wohl nicht aus Wikipedia und den Etiketten der Öldosen, irgendwelche Texte abtippen/kopieren, um diese als mein Fachwissen auszugeben, wie oben Kilometerweise zu lesen ist!Freigabe hin oder her, FAKT IST: Viele Mondeos die mit 10W40 gefahren werden, haben früher oder später Probleme mit den Hydrostößeln oder die Ventile verbrennen. Einige nehmen dies schnell war, andere fallen irgendwann durch die AU und fangen an, Lambdasonden oder KAT zu tauschen. Bei anderen geht der Wagen einfach an der ersten Ecke aus.
Oft kommen viele Werkstätten erst mit LMM und LLRV, was dann erstmal abkassiert wird, obwohl bei 80% aller Ford-Fachwerkstätten, bekannt ist, das die Zetecmotoren ein typisches Problem haben! Da ist egal, wie lange der Golf, Vectra oder R19 mit 10W40 gefahren ist.
Die besten DIN-Normen, Freigaben und Vorgaben sind nicht so gut, wie Erfahrungswerte!
Und Erfahrungsgemäß ist 5W40, die beste Wahl für den Zetec.
Und jetzt: Viel Spaß beim zerreden!
Und benutzt die Suche! Dort findet ihr genug Infos, warum 5W40 besser für den Zetec ist als 10W40! Warum also lange Texte tippen?
MfG
Hat denn eigentlich irgend jemand schon mal gesagt das 5W40 für den Motor schlecht ist?! Wenn nein, warum kann man dann nicht einfach die Aussage so stehen lassen?!
(Ich hab ehrlich gesagt kein detailiertes Fachwissen über Motoröle- finde daher aber schon das es für solche "Laien" (wie mich) auf diesem Gebiet eher verunsichernd wirkt wenn man mit all diesen Meinungen überschüttet wird und sich zum Schluß nicht mal mehr traut 5W40 in seinen Motor zu füllen. Wer´s wirklich besser weiß und sich intensiv damit beschäftigt hat kann doch gern was noch besseres einfüllen.)
Aber das ist nur meine persönliche unmaßgebliche Meinung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tubertini
da geb ich dir recht berliner gruss😁
da fällt mir noch ein wenn es fakt ist das es besser ist den müsste es eine stistik geben wie oft es moterschäden oder ventil schäden gab und die gibt es nicht soviel ich weiss ,aber ich hab da keine ahnunug von arbeite beim tüv gruss
Frag mal bei Ford nach! Die haben dies tausendfach auf Garantie und später auf Kulanz gemacht. (OK, frage ist, wie gerne Ford eine Negativstatistik raus geben möchte!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Frag mal bei Ford nach! Die haben dies tausendfach auf Garantie und später auf Kulanz gemacht. (OK, frage ist, wie gerne Ford eine Negativstatistik raus geben möchte!)MfG
jedenfals gibt es offizell nix darüber ,hatte auch mal ein verbrantes ventil lag aber am sprit gruss
Was hattest du denn getankt? Napalm?
Ich kenn das auch ganz gut aus meinen Bekanntenkreisen. Viele der Mondeos der ersten Generation des Zetecmotor haben das Problem gehabt. Ich selbst hatte das 2x! Einmal hatte das mein Vater, einmal ich selber. Mein Wagen wurde vom Erstbesitzer mit 10W40 gefahren. Da der Probleme hatte, habe ich den Mondeo für einen lächerlichen Preis erworben und wieder fit gemacht.
Viele der verbleibenden Mondeos haben schon geänderte Hydros und Ventile verbaut, sodass das Problem gemildert wird. Wurde oft schon vor 1998 gemacht, da es in dieser Zeit sehr gehäuft auftrat! Halt auf Garantie/Kulanz! Unser erster Mondeo hatte 1998 seinen Termin. 60% der Kosten wurden auf Kulanz von Ford übernommen. (Da Garantiezeit schon lange vorbei!)
Bei vielen Zetecs, die bei uns auf den Plätzen liegen, sind die Köpfe schon beschädigt. Daher: Die Fahrzeuge sind nicht mehr unterwegs.
Zumal nur bestimmte Serien betroffen sind. Einige Motore saufen alles an Öl!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Was hattest du denn getankt? Napalm?Ich kenn das auch ganz gut aus meinen Bekanntenkreisen. Viele der Mondeos der ersten Generation des Zetecmotor haben das Problem gehabt. Ich selbst hatte das 2x! Einmal hatte das mein Vater, einmal ich selber. Mein Wagen wurde vom Erstbesitzer mit 10W40 gefahren. Da der Probleme hatte, habe ich den Mondeo für einen lächerlichen Preis erworben und wieder fit gemacht.
Viele der verbleibenden Mondeos haben schon geänderte Hydros und Ventile verbaut, sodass das Problem gemildert wird. Wurde oft schon vor 1998 gemacht, da es in dieser Zeit sehr gehäuft auftrat! Halt auf Garantie/Kulanz! Unser erster Mondeo hatte 1998 seinen Termin. 60% der Kosten wurden auf Kulanz von Ford übernommen. (Da Garantiezeit schon lange vorbei!)
Bei vielen Zetecs, die bei uns auf den Plätzen liegen, sind die Köpfe schon beschädigt. Daher: Die Fahrzeuge sind nicht mehr unterwegs.
Zumal nur bestimmte Serien betroffen sind. Einige Motore saufen alles an Öl!
MfG
war nicht bei mein mondeo der ist 1A kopf war erst runter ist bj 93 ,war bei mein VR6 passat
Wie schon erwähnt, sind nicht alle Mondeos betroffen. Eine bestimmte Fertigungsserie der Ventilen und den Hydros macht große Probleme.
Ein Ing. hat mir das mal so erläutert, dass die Hydros sich aufblähen, weil das 10W40 im kalten/lauen Zustand zwar in die Hydros rein strömt, aber nicht im richtigen Verhältnis ausströmt. Es baut sich ein zu starker Druck auf, der gegen die Ventile hält.
Durch Ablagerungen die sich an den Ventilschäften bilden, benötigen die Ventile mehr Kraft zum schließen. Normal haben die Ventilfedern genug Kraft um die Ventile auch gegen die Hydros sicher zu zu halten. Durch die Ablagerungen und den Gegendruck durch die augeblähten Hydrostößel, bleiben die Ventile leicht geöffnet und die Abgase brennen sich wie ein Schneidbrenner durch die Ventile.
Die Ablagerungen entstehen meist durch Verkokung der mineralischen Anteile der Öle, bzw. durch weniger temperaturstabile Additive. Ein qualitativeres Öl weist bessere Additive und bessere Grundeigenschaften auf, als ein 08/15 Öl, sodass hierdurch schonmal die Ablagerungen minimiert werden.
10W40 ist als ein für ältere Fahrzeuge genutztes Allrounder-Öl, was weniger stark Additiviert ist und weniger stabile Grundöle aufweist. Es findet meist in Motoren der unteren Leistungsklasse verwendung. (z.B. ältere Ford Fiesta und KA, die mit einem 8 Ventil Kentmotor fahren)
Bei den moderneren Motoren, wie dem Zetec, der deutlich moderner als der Kent ist, werden z.B. höhere Betriebstemperaturen vorrausgesetzt, sodass das Öl hier thermisch stärker beansprucht wird. Der Ventiltrieb verfügt über Hydrostößel, wo hingegen die älteren Motore einen festes Ventilspiel haben, was regelmäßig kontrolliert werden muss.
5W40 ist ein hete gebräuchliches Öl, was dadurch auch stärker in der Entwicklung voran getrieben wird. Es gibt das 5W40 als HC/teilsync. oder auch als vollsync.
Synthetische Öle sind deutlich stabiler als mineralische Öle und haben bessere Additivpakete, sodass weniger Verkokungen auftreten. Es gibt natürlich auch 10W40 Öle als HC, aber wohl kaum als Vollsync. Dennoch sind diese HC Öle nicht mit einem guten 5W40 HC zu vergleichen. Diese sind dem 10W40 dennoch überlegen.
In den Hydros bauen sich, da das 5Wxx vom Kaltstart an schon dünner ist, weniger Druck auf. Es treten weniger Probleme auf. (Ist der Motor, bzw. die Ventile schon beschädigt, hilft das Öl alleine nicht mehr!)
Bei der Überarbeitung durch FORD werden geänderte Hydros und geänderte Ventile verbaut. Die Hydros haben größere Auslässe und die Ventile eine kleine Rille, die die Schäfte reinigen bzw. sauber halten sollen. Die Probleme sollen dadurch nicht mehr auftreten. Die überarbeiteten Motoren sollen keine Probleme mehr mit dem 10W40 haben. Dennoch empfielt Ford kein 10W40 mehr zu fahren.
MfG
@johnes:
weißt du welche fertigungsserie die problematische ist?? werden sicherlich die baujahre 93-94 sein oder zieht sich das komplett durch alle bauhjahre durch?? also 93-ende 96 (jetzt mal nur vom mk1 betrachtet)
gruß