ölwechsel
hallo Leute ich muss jetzt mal bald ein ölwechsel machen bei mein mondeo 1,8 16v
er hat jetzt 10 w 40 drauf aber ich habe gelesen das 5 w 40 besser sein soll und es ist im Angebot was mein ihr kann ich auf ihn das Öl drauf machen ????
grüß Ramon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.
Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.
GreetS Rob
Ich habe auch keine allwissende Seite geschrieben! (Kann ich machen, wenn jemand mich dafür bezahlen will! Schließlich mach ich das aus Hilfsbereitschaft!) Es sind viele Erfahrungswerte und allgemeine Angaben.
Ich muss ja wohl nicht aus Wikipedia und den Etiketten der Öldosen, irgendwelche Texte abtippen/kopieren, um diese als mein Fachwissen auszugeben, wie oben Kilometerweise zu lesen ist!Freigabe hin oder her, FAKT IST: Viele Mondeos die mit 10W40 gefahren werden, haben früher oder später Probleme mit den Hydrostößeln oder die Ventile verbrennen. Einige nehmen dies schnell war, andere fallen irgendwann durch die AU und fangen an, Lambdasonden oder KAT zu tauschen. Bei anderen geht der Wagen einfach an der ersten Ecke aus.
Oft kommen viele Werkstätten erst mit LMM und LLRV, was dann erstmal abkassiert wird, obwohl bei 80% aller Ford-Fachwerkstätten, bekannt ist, das die Zetecmotoren ein typisches Problem haben! Da ist egal, wie lange der Golf, Vectra oder R19 mit 10W40 gefahren ist.
Die besten DIN-Normen, Freigaben und Vorgaben sind nicht so gut, wie Erfahrungswerte!
Und Erfahrungsgemäß ist 5W40, die beste Wahl für den Zetec.
Und jetzt: Viel Spaß beim zerreden!
Und benutzt die Suche! Dort findet ihr genug Infos, warum 5W40 besser für den Zetec ist als 10W40! Warum also lange Texte tippen?
MfG
57 Antworten
@ holt
warum sollten die castrol öle nicht so gut sein?? ist das nur so ne aussage oder gibts da auch bestätigungen dazu?? sicherlich werben alle hersteller ihre produkte eh immer in den höchsten tönen....bei den ganzen internetangeboten hab ich manchmal auch nicht so recht die traute......ich weiß das die annahme doch sehr abwegig ist aber kann das nicht vielleicht sein das die einfahc irgendein öl in die originalverpackung von mobil reinkippen?? weil wenn man mal schaut das selbst im großhandel das mobil 0w40 wesentlich mehr als nur 7 euro/l kostet, stell ich mir die frage wie die im netz so günstige preise machen können.
also ich hab aktuell das castrol 5w40 maganetc drin nach A3/B3, A4/B4. laut den büchern soll das und natürlich das 0w40 die besten öle für den zetec motor sein. kann mir nicht ganz vorstellen das zwischen den mobil und dem castrol ölen ein unterschied bestehen soll.
wenn es einen unterschied gibt dann kläre mich bitte auf.
im punkto öl hab ich mich noch nicht soooo stark mit beschäftigt. ich bin vom mobil 5w30 aufs castrol 5w40 umgestiegen......da gabs eben unterschiede wie tag und nacht.....aber das kennen ja sehr viele das die zetecs mit dem 5w30 ordentlich radau machen.
ach und bei den castrol ölbehältern steht das abfülldatum unten auf dem boden. da muss man nichmal was entschlüsseln...:-)
gruß
Die Unterschiede liegen in dem Additivpaket, da hat Mobil mit dem SuperSyn einfach das beste auf dem Markt und die sind auch als einzige vollsynth. und nicht auf Metallbasis wie eben bei allen anderen Oelen, incl. denen von Castrol.
Zwar kenne ich die Grosshandelspreise nicht, aber 7 bis 8 Euro/l fuer das Mobil1 sind wohl durchaus realisierbar und es hat auch mal jemand aus dem Forum eine Massenpsektralanaylse gemacht und dabei keine Unterschiede festgestellt. Bei einem gut bewerteten ebay Anbieter, der noch dazu Oelgrosshandeler ist, wuerde ich da mal weniger Sorge haben. Bei denen macht das wohl die Menge und immerhin konnte man das noch vor wenigen Jahren auch um diesen Preis in Wal-Mart oder real im Angebot finden, danach habe ich darauf aber nicht mehr geachtet. Ausserdem kann man das Mobil1 auch schon fast am Geruch erkennen, da seine Additive halt einmalig sind.
@holt
du sprichst doch aber vom mobil1 0w40 oder?? das blöde ist ja das bei ebay ja immer nur 4 liter kanister angeboten werden....der mondeo schluckt aber mindesten 4,5 liter....schonmal blöde wenn man dann den 2ten kansiter rumstehen lassen muss.
ist das mobil x 5w40 genauso gut wie das mobil1 0w40?? ich muss bald wieder nen ölwechsel machn von daher könnte ich auch nochmal umsteigen auf eine andere marke.
gruß
ich würde sagen erst das 5w40 dann das 5w50 und den das 0w40 also platz 3 5w40
aber sind alles spitzen öle gruss
Ähnliche Themen
ich kauf mein 5w50 immer beim praktiker, wenn die 20% haben! ist dann auch sehr günstig und ich kann mein altöl da gleich wieder abgeben...das ist im netz ja doch etwas schwerer.
@ mondi 1.8
Das Mobil1 0W40 bekommst du hier für 7,50 Euro pro Liter in 1 Liter Gebinden:
http://www.oil-center.de/Angebote.pdf
Habe mit dem Händler gute Erfahrungen gemacht, habe im November das letzte mal dort Öl gekauft und 5 Liter Mobil1 0W40 bekommen, die erst 2 Monate zuvor abgefüllt wurden.
Füllmenge: Ich bekomme bei mir beim Wechsel meist nur 4 Liter rein, dann steht er auf Peilstab Max. 4,5 Liter hab ich noch nie reingefüllt.
Vom Ölverbrauch her hält sich meiner auch mit dem 0W40 zurück. Ca. 10 tkm nach dem Wechsel fülle ich 0,3 Liter auf, um wieder auf max zu kommen. Nach 15 tkm wird dann wieder gewechselt.
Was das Fertigungsdatum und die Motorumstellung beim Zetec angeht:
Ich habe recherchiert und herausgefunden, dass die Fahrgestellnummer für meinen im Juni 1998 vergeben wurde. Laut meinem Reperaturhandbuch war die Motorenumstellung beim Mondeo in 07/98. Daher habe ich einen der letzten Zetecs mit Hydros (silberner Deckel) erwischt.
MfG
P.S: Das Mobil 1 hat sogar die "Porsche approved" Freigabe und ich meine mal gelesen zu haben, dass es in Zuffenhausen auch zur Erstbefüllung der gängigen Motoren benutzt wird.
Für den NORMALUSER ist der Unterschied zwischen den einzelnen Vollsync. Ölen nicht so entscheidend, wie zwischen teil- oder vollsync.! Die Additivierung der teureren Öle ist meist besser als bei Baumarkt oder kleinen Markenerscheinungen. Größere Konzerne setzen ehr auf qualitativ bessere Zusätze als eine Klitsche, die vielleicht 5€ oder weniger pro Liter verlangen.
Zudem sollte man nicht nur nach Ölen suchen, die genau die Freigabe von FORD haben. Denn nicht jeder Hersteller beantragt eine Freigaben! Vorallem nicht für 15j. alte Fahrzeuge! (Kosten schließlich Geld!)
Die ACEA Klassen sind da interessanter, als die Freigaben des Herstellers!
A1/B1 sind Leichtlauföle mit Hochtemperaturviskosität kleiner 3,5mPa wie z.B. 5W30
A3/B3 sind meist Mötorenöle mit synthetischen Komponenten oder rein synthetisch. (>3,5mPa)
A4/B4 ist zusätzlich zu A3/B3 für Direkteinspritzer optimiert (ebenfalls >3,5mPa)
A5/B5 sind synthetischen Leichtlauföle für verlängerte Wechselintervalle (HTHS kleiner 3,5mPa)
Da Leichtlauföle (nach A1/B1 oder A5/B5), wie beschrieben a. zu Klappergeräuschen bzw. rauerem Motorlauf bei höheren Drehzahlen führen kann, wäre ein Öl nach A3/B3 ausreichend für den Zetec. (oder halt A4/B4)
Öle nach A3 bzw. A4 (A = Ottomotor!) sind bei höheren Temperaturen stabiler als ein Öl mit einer Hochtemperaturviskosität unter 3,5mPa. Der Schmierfilm ist besser ausgeprägt, als bei Leichtlaufölen nach A1/A5. Öle mit einer niedriegeren Hochtemperaturviskosität (kleiner 3,5mPa) sind bei Betriebstemperaturen um 110-130°C instabiler und der Film kann Lücken aufweisen, was zu erhötem Verschleiß führen kann. (Im Vergleich zum Öl mit größer 3,5mPa)
Auf die Jahre/Kilometer hin, kann man dies dann doch Spüren.
Hinter der ACEA-Einstufung ist öfters eine Zahl mit abgedruckt, die das Jahr der Festlegung der Einstufung wiedergibt. Ein Öl Nac A3-95 ist also ein älteres Öl, als eines nach A3-07. (Sprich die Grenzwerte sind 1995 bzw. 2007 festgelegt.)
Zustätzlich definieren die API-Klassifikationen die Mindestanforderungen der Motoröle! Je höher die Klasse, je schärfer sind die Anforderungen. (siehe http://new.api.org)
Für Ottomotore sind die API-Sx Klassen von entscheidenem Wert. Je höher der 2. Buchstabe, deso höher die Anforderungen. Aktuell sollen Öle der Klasse "J" oder "L" das höchste der Gefühle sein. Bald folgt Klasse "M"
Für den Zetec sollte also ein 5W40 Öl nach API SL und ACEA A3/A4 völlig ausreichend sein. (Man wird wohl kaum was besseres finden!)
Selbst ein Öl nach API-SJ / ACEA A3 wäre i.O.
Das eine Servicedame von FORD genau das Öl empfiehlt, was in ihren unterlagen steht, ist ja klar! Aber wer von euch Kerlen würde in der Sache seiner eigenen Frau vertrauen, wenn die einem das erzählen würde? (Es sitzen da auch nur normale Menschen im Servicecenter! Kein Hersteller setzt da Ing's hin.)
Die Forumerfahrung hat gezeigt, dass 5W40 das am meisten verwendete Öl ist. Bei Fahrern von 1xW40 Ölen treten erfahrungsgemäß mehr Probleme mit den Motoren auf, die auf das falsche Öl zurück zu führen sind, als bei den anderen.
Auch den erhöhten Geräuschpegel bei 5W30 nach Ford-Norm, im Vergleich zu 5W40 nehmen viele wahr.
Fakt ist: Keiner der einen MK.I oder MK.II hat, kann FORD in irgendeiner Weise zu Garantie oder Gewährleistungen bewegen, wenn sein Motor aufgrund eines Schadens stehen bleibt. Die Wagen sind zu alt! Daher ist man auch nicht an irgendwelche Freigaben/Vorschriften von Ford gebunden. Alle die noch Garantie auf ihre Fahrzeuge haben, sind da in den Allerwertesten gekniffen! (z.b. MK3/4 Fahrer)
MfG
tubertini, Mondi 1.8, Alle anderen Oele sind weit von den Mobil1 0W40 und dem Mobil1 5W50 entfernt und nicht mit denen zu vergleichen!! Es gibt auch ein Mobil1 5W40, das hat auch die Supersyn Additive und ist auch ein vollsynth. wie die beiden genannten und spielt auch mit denen in der Spitzenliga, wird aber in Deutschland nicht angeboten. Nimm eines der beiden genannten oder eben das Mobil1 5W40 mit den Supersyn Additiven wenn Du das irgendwo im Ausland guenstig bekommen kannst, denn man merkt den Unterschiend selbst zwischen einem guten und einem Spitzenoel sehr wohl auch bei einem Mondeo, vor allem gegen Ende des Intervalls. Da bleibt dann diese Gefuehl aus, der Motor liefe nach dem Wechsel mit dem neuen Oel viel besser, weil der Mobil1 eben auch nach 15tkm noch so gut ist, dass man den Unterschied eben nicht merkt.
Bei dem genannten oil-center bekommst Du auch Litergebinde und da die diese Preise wohl auch nur ueber die Menge machen koennen, sind die dann auch immer sehr neu und keine abgestandene Waren.
Johnes, mir ist keine ACEA A4 Norm bekannt, was sollte die denn Deiner Meinung nach Aussagen? Kenne nur eine A3/B3 oder eben A3/B4, die A2/B2 sind ueberholt und A1/B1 sowie A5/B5 (besser als A1/B1 aber eben auch abgesenkter HTHS) sind wirklich fuer niemanden zu empfehlen. Man sollte also mind. A3/B3 besser A3/B4 nehmen, denn die A3/B3 ist eigentlich nur noch bei aelteren Oelen zu finden, die neuere haben alle schon die A3/B4 (Unterscheiden sich ja nur durch den verwendeten Pruefmotor beim Diesel). Seid Oktober 2004 gibt es ja auch keine Einzelnen Ax und Bx Normen mehr, sondern nur noch die Ax/By und auch nur die oben genannten Kombinationen.
Wie vorsichtig man bei der Auswahl seiner Quellen im Internet sein muss, zeigt die Zeite von Motul, die eine A4/B4 Norm angibt, die die ACEA selbst eben auch nicht kennt. Dann wird da auch noch die ACEA A5/B5 als 'Höchstes Niveau' bezeichnet, ACEA A3/B3 aber nur als Mittleres.
Vergesst bitte die API Normen, diese sind fuer amerikanische Verhaeltnisse ausgelegt, es sind ja auch US Normen und da grossvolumige, niedrigdrehende Motoren die auch auf den Highways nur mit erhoehter Standgasdrehzahl laufen. Das kann man von den Anforderungen ueberhaupt nicht vergleichen. Die strengste Norm und damit das beste Oel auch fuer den Mondeo ist die ACEA A3/B4 und ich wuerde keinem Motor ein Oel antun, welche diese nicht wenigstens erfuellt. Noch strengere Normen gibt es dann nur von einigen Herstellern, wobei da aber z.B. Ford und VW auch wieder diesen Mist mit der abgesenkten HTHS machen. Mercedes hat sowas nicht, deren 229.3 und 229.5 kann man also durchaus heranziehen und im Zweifel dann auch ruhigen Gewissens ein Oel nach diesen Normen fahren, wenn das das z.B. besonders guenstig bekommt oder gerade Nachfuellen muss. Die 229.31 und 229.51 sind wie die ACEA C Normen allerdings nur fuer Diesel mit Partikelfilter gedacht und haben einen geringeren Additiveanteil um den vorgeschriebenen maximalen Aschegehalt von 0.8% zu erreichen. Sollte man deshalb nicht verwenden.
Jungs, macht es euch doch einfach, bestellt der Mobil1 0W40 oder 5W50 (was billiger ist, sehr gut fuer jeden Mondeo sind beide und auch nicht von Ford verboten, da die ACEA A3/B4 ja erlaubt ist) bei einem grossen Internethaendler, kostet dann weniger als bei der Werkstatt, wechselt es einmal im Jahr oder nach max. 15tkm und ihr fahrt das beste Oel und braucht keine Sorgen vor oelbedingten Schaden am Motor zu haben. Das gilt fuer alle Mondeo, gerade auch fuer die Diesel und die neuen 2.5l Turbo, denn die Turbolader stellen ja extrem hohe Ansprueche an die Temperaturfestigkeit des Oel und auch da ist das Mobil1 wegen seiner einmaligen vollsynth. Supersyn Additive eben spitze.
Ich würde mich nicht so auf ein Öl festfressen! Warum umbedingt das Mobil1? Jedes Öl muss die gleichen Mindestanforderungen der gleichen Klassen erfüllen. Daher kann man einfach aussuchen, was gerade gefällt, solange das Öl die Anforderungen erfüllt.
Bei der Klasse A4 gebe ich dir recht. Die wurde im Zuge der Harmonisierung 2004 mit in die Klasse A3 übernommen. (Habe mich nochmal bei uns im Labor erkundigt. Meine Unterlage war etwas älter...) Der Unterschied war auch in Hauptsache nur die Viskositätsabnahme, der dort langsamer von statten gehen sollte. (Direkteinspritzer haben schärfere Temperaturkurven in den Brennräumen.) Da viele A3 Öle diese schon erfüllten, wurde A4 gestrichen.
Zusätzlich ist zu sagen, dass API nicht unbedingt lasch gehandhabt wird! (Auch die Ami's haben gute Standards!) z.B. ist da der Maximale Gewichstverlust bei 371°C gemessen. ACEA misst nur bei 250°C!
ein Öl, dass nach ACEA i.O. ist, kann bei API durchfallen! (Haben wir selbst schon gehabt!)
MfG
Habe gerade noch mal in den alten Thread geschaut, weil ich seid einiger Zeit keine emails mehr bei neuen Beiträgen in abonierten Threads bekommen, nur noch für PMs.
Johnes, bist Du Dir bei den 371°C sicher? Das hält ja nicht mal das Mobil1 aus und das ist das temperaturstabilste Motorenöl im Handel (jedenfalls soweit ich weiß). Ich vermute ehr, das sind Fahrenheit.
Da Du ja wohl in der Ölbranche aber nicht bei Mobil arbeitest, verstehe ich die Aussage
Zitat:
Jedes Öl muss die gleichen Mindestanforderungen der gleichen Klassen erfüllen. Daher kann man einfach aussuchen, was gerade gefällt, solange das Öl die Anforderungen erfüllt.
schon, überschreiben würde ich sie aber nicht. Die Mindestanforderungen erfüllen alle (sollten sie jedenfalls sofern da nicht geschummelt wurde, was aber wenn denn nur bei NoName ebay- oder Baumarktölen passieren sollte). Allerdings erfüllen sie manche nur so eben und andere übererfüllen sie haushoch. Das macht aber dann im Motor durchaus einen Unterschied, etwa ob der Verdampfungsverlust (um nur mal das Beispiel zu nennen, welches Du selbst angeführt hast) so gerade erfüllt wird oder eben sogar deutlich geringer als gefordert ist. Oder ob die Alterungsstabilität so eben für die Norm reicht oder das Öl eben auch am Ende das Intervalls kaum von einem frischen zu unterscheiden ist.
hallo das valvoline 5-40 ist auch vollsyn und kann nur sagen das es nicht schlechter ist wie das von mobil da ich mobil in mein vr6 3jahre hatte und denn das valvoline und da war bei 15tkm kein unterschied zu sehen oder zu hören nur der preiss war weit günstiger und valvoline ist einer der ältesten hersteller auf dem markt.
aber jeder soll für sich entscheiden was er nimmt
gruss
Man misst ja auch mal Produkte der Mitbewerber durch! Da kann man nur sagen, dass das Mobil-Öl nicht herrausragend ist! Viele Marken sind gleich auf. Hervorstechend ist keines... Allerdings negativ sind einige "günstige" (würde es eher Billigprodukte nennen!)
Behaupten, ein Produkt hat das beste Paket, kann jeder! Wird auch gemacht! Nur weil EIN Grenzwert um mehr als 0,25% überschritten wird, als ein Konkurenzprodukt dies macht, es DAS Produkt zu nennen, ist blanker Hohn!
Die Namenhaften 0W40-ACEA A3/B4/Cx unterscheiden sich in der Qualität bzw. Schmierfähigkeit kaum, nur der Preis ist hier für den Käufer, ein markantes Kriterium!
Meine Erfahrung / Empfehlung:
0/5W40 ACEA-A3/B4 bzw. nach MB229.3/5
Ich fahre in meinem MK.III (Duratec-HE Motor) ein 5W40 vollsynth. nach A3/B4 bzw. MB229.3! Im MK.I (Zetec) hatte ich meist ein 5W40 HC-Öl nach ACEA A3 bzw. MB229.3!
MfG
Johnes, Öle nach ACEA Cx Profilen würde ich nun wirklich in keinen Mondeo MkII füllen und in einem neueren mit Diesel und werkseitigem RPF nur, wenn der schon viel Öl verbrennt. Diese haben einen reduzierten Aschegehalt und sind um dan zu erreicht sehr sparam additiviert. Daher erreichen sie nicht die Leistungen gutes herkömlicher Öle und billiger sind sie schon gleich garnicht.
Das die meißten Mobil Öle nichts besonderes sind, weiß ich selbst. Würde ich auch nicht verwenden, Ausnahmen sind halt nur die beiden genannten Mobil1, nicht mal das Mobil1 5W30 ist was tolles und hat den Namen Mobil1 wohl nur vom Marketing, denn technisch rechtfertigt sich der da nicht.