ölwechsel
hallo Leute ich muss jetzt mal bald ein ölwechsel machen bei mein mondeo 1,8 16v
er hat jetzt 10 w 40 drauf aber ich habe gelesen das 5 w 40 besser sein soll und es ist im Angebot was mein ihr kann ich auf ihn das Öl drauf machen ????
grüß Ramon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)
Zitat:
Original geschrieben von Rob_Mae
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.
Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.
GreetS Rob
Ich habe auch keine allwissende Seite geschrieben! (Kann ich machen, wenn jemand mich dafür bezahlen will! Schließlich mach ich das aus Hilfsbereitschaft!) Es sind viele Erfahrungswerte und allgemeine Angaben.
Ich muss ja wohl nicht aus Wikipedia und den Etiketten der Öldosen, irgendwelche Texte abtippen/kopieren, um diese als mein Fachwissen auszugeben, wie oben Kilometerweise zu lesen ist!Freigabe hin oder her, FAKT IST: Viele Mondeos die mit 10W40 gefahren werden, haben früher oder später Probleme mit den Hydrostößeln oder die Ventile verbrennen. Einige nehmen dies schnell war, andere fallen irgendwann durch die AU und fangen an, Lambdasonden oder KAT zu tauschen. Bei anderen geht der Wagen einfach an der ersten Ecke aus.
Oft kommen viele Werkstätten erst mit LMM und LLRV, was dann erstmal abkassiert wird, obwohl bei 80% aller Ford-Fachwerkstätten, bekannt ist, das die Zetecmotoren ein typisches Problem haben! Da ist egal, wie lange der Golf, Vectra oder R19 mit 10W40 gefahren ist.
Die besten DIN-Normen, Freigaben und Vorgaben sind nicht so gut, wie Erfahrungswerte!
Und Erfahrungsgemäß ist 5W40, die beste Wahl für den Zetec.
Und jetzt: Viel Spaß beim zerreden!
Und benutzt die Suche! Dort findet ihr genug Infos, warum 5W40 besser für den Zetec ist als 10W40! Warum also lange Texte tippen?
MfG
57 Antworten
5W40 ist immer besser als 10W40 zu fahren. Es kann kurzfristig zu einer erhöhung des Ölverbrauchs kommen, der sich aber schnell normalisiert. 10W40 kann den Motor über längere Zeit gesehen, ruinieren! Threads gibt es hierzu genug im Forum!
MfG
gut dann weiss ich bescheid werde mir dann mal morgen das Öl holen was hat er den vor ein Öl filter im Motor verbaut ????.
wenn ich 5 w 40 fahre er soll angeblich weniger Benzin verbauen iss das ehrlich so??
Ich bin zwar auch der Meinung, dass ein 10W40 nicht so gut ist, jedoch kann ich die Aussage, dass es den Motor ruiniert nicht folgen oder besser gesagt möchte ich diese Aussage ohne eine Begründung so nicht stehen lassen.
Wieso sollte dieses Öl den Motor ruinieren?
es sorgt ebenso, wie das 5W40 für eine gute schmierung, nur im Winter hat das 5-er vorteile, da es bei kälte schneller für einen Schmierfilm sorgt, was aber nicht heissen soll, dass das andere nicht auch genügt (wird immerhin in sehr sehr vielen Autos verwendet und das schon seit langem)
Ich hätte daher bitte gerne eine Begründung, weshalb das 10W40 den Motor ruinieren soll.
Danke
FLOh
Aus Wiki: Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden.
Also meine Frage:
Welches Öl hat Ford für diesen (den obengenannten) Motor vorgeschrieben?
Ähnliche Themen
das 10w40 macht nicht unbedingt dne gesamten motor kaputt sondern nur den zylinderkopf um ganz genau zu sein die ventile......
der motor hat oft probleme mit dem 10w40 indem die hydrostößel nicht mehr richtig arbeiten da sie nicht genug gerienigt werden von dem öl und somit die ventile nicht mehr richtig schließen und dadruch abrennen.....
diese problem ist bei ford bekannt....daher füllen fordwerkstätten in der regel nur noch das 5w30 in den zetec.....mit dem öl gibt es zwar kaum bzw gar keine hydrostößelprobleme mehr aber da das öl sehr dünn ist wenn es warngefahren wurde kann der motor anfangen zu klappern....daher empfiehlt sich das 5w40 was wesentlich bessere eigenschaften bei hohen temperaturen hat als das 5w30....
also wer den zetec ohne probleme lange fahren möchte und auch gern mal hochdrehen lässt sollte schon das 5w40 nehmen.....soviel teurer ist das auch wieder nicht und der motor dankt es mit einer langen lebensdauer und vielen kilometern....
wenn man am öl spart und dann riskiert einen ventilschaden zu erleiden ist im nu wesentlich mehr geld los als hätte man 10 jahre lang 5w40 eingefüllt....
johnes hat da so einiges auf seiner homepage dazu....wenn man die bilder sieht wird einem schon anders.....
seitdem bekannt wurde das der motor mit dem 10w40 probleme hat wurde von ford die direktive ausgegeben nur noch 5w30 als standartöl für den zetec zu verwenden....nur kostet das teilweise mehr als das bessere 5w40....
gruß
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
man sollte beim (Motor-)öl 2 Dinge bedenken;
die Bezeichnung ist grob so aufgeteilt:
XW Y
XW steht, wenn man dies so bezeichnen möchte für die Wintereignung und das Y für die Sommereignung;
splitten wir das ganze also auf:
0W würde also bedeuten, dass das Öl sehr sehr dünnflüssig im Winter ist. und 25W würde bedeuten, dass es sich um ein sehr dickflüssiges Öl im Winter handelt.
bei der 2. Zahl verhält es sich genaugenommen nicht anders; also 20 wäre z.B. sehr dünnflüssig und 50 sehr dickflüssig;
was hat dies nun mit dem Motor zu tun?
genau, je dünnflüssiger das Öl ist, desto besser oder sagen wir schneller (kalter Motor) verteilt es sich. Ist das Öl nun zu dünn, so können alte Autos probleme bekommen einen guten Druck aufzubauen (Stößelgeklapper könnten ein Symptom sein) ist das Öl zu Dick, so dauert es recht lange, bis ein guter Schmierfilm aufgebaut ist.
ein sog. Standartöl, also von der viskosität her betrachtet ist das sog. 10W40, welches standartmäßig in sehr vielen Motoren verwendet wurde und noch immer verwendet wird. Der Grund ist, dass es sowohl im Winter einen recht guten Schmierfilm aufbaut, sowie im Sommer diesen beibehält, da es nicht zu dünnflüssig wird.
In neueren Motoren wird gerne oder sagen wir meist auf leichtlauföle (0W od. 5W) zurückgegriffen; für ältere Motoren kann dies jedoch aus oben genannten Gründen schädlich sein (der Druck fehlt und od. die Schmierwirkung lässt zu wünschen übrig)
ich persönlich würde daher kein zu dünnflüssiges Öl in meinen Wagen kippen!
Ich bitte im übrigen um entschuldigung, dass ich nicht auf jedes Detail eingegangen bin und das ganze also nur grob umrissen habe, aber es ist eben bereits sehr spät;
Aber Ihr könnt ja gerne nachfragen 🙂
Jedoch bin ich noch auf die Erklärung gespannt, weshalb ein 10W40 einen alten Fordmotor zerstören soll 😉
Gruss und gute Nacht
FLOh 😉
[edit]
oh, ich habe wohl doch zu lange beim tippen gebrauch 😉
Also, zu der Aussage von über mir:
Nein, ein 10W40 mach garantiert keinen Zylinderkopf kaputt; wie sollte es dies auch tun?
und nein, auch die Hydros arbeiten deshalb nicht mehr richtig. Richtig ist, dass die Hydros bei einem 5W (0W ist wieder etwas anders) nicht so bald, wie bei einem 10W anfangen zu "klingeln", jedoch ist dafür der Schmierfilm nicht so gut (ja, es gibt auch noch andere Dinge, wie z.B. Kolben und Zylinder). Der Grund ist, dass der Schmierfilm eher abreißt. Wobei ich sagen muss, dass ein 5W noch ein guter Kompromiss ist (aber bitte auf keinen Fall ein 0W).
Das geklappere bei einem 10W (wenn dies bereits der Fall sein sollte) kommt im übrigen von Ablagerungen im Stößel, welche auch bei einem 5W entstehen. Der Grund, weshalb man es bei einem dünneren anfangs nicht hört ist, dass es sich beim 5-er um ein dünnflüssigeres handelt, also im kälteren Zustand des Öls (kalter Motor im Winter) sich selbiges besser verteilt, oder anders ausgedrückt es besser fließen kann. Wenn der Motor warm ist, dann würde das Geräusch aber eh von alleine verschwinden und im kalten Zustand würde es zu keinen Problemen führen.
ist der Motor warm, dann hat ein 10W im alten Motor aber wieder klar die Nase vorne, da der Schmierfilm eben leichter abreißt (siehe oben)
[edit 2]
da gerne Wiki ins spiel gebracht wird, habe ich hier auch mal einen Auszug:
Zitat:
Leichtlauföl
Leichtlauf- Motorenöle sind auf geringere mechanische Reibungsverluste hin entwickelt, um Energie, also Kraftstoff zu sparen. Dazu werden extrem dünnflüssige Motoröle mit hochwertigen Additiven so kombiniert, dass trotz der niedrigen Motoröl-Viskosität eine ausreichende Schmierstoffversorgung des Motors sichergestellt werden kann. Praktisch alle Mehrbereichsöle mit der Tieftemperatur– Viskosität 0W oder 5W sind als teil- oder vollsynthetisches Leichtlauföl konstruiert. Leichtlauf- Motorenöle können in Verbindung mit der darauf abgestimmten Motortechnologie tatsächlich Treibstoff sparen. Um Motorschäden zu vermeiden sollte der Einsatz solcher Leichtlauföle jedoch auf Motoren beschränkt bleiben, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben. Oft ist die Herstellerfreigabe auf der Umverpackung des Leichtlauföles abgedruckt. Wenn der Motoren- oder Fahrzeughersteller Motoröle mit der Tieftemperatur– Viskosität 0W oder 5W in der Betriebsanleitung vorschreibt oder vorschlägt kann man beruhigt davon ausgehen, dass er die Schmierfähigkeit solcher Leichtlauföle getestet und für gut befunden hat.
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;
er zeigt oben Bilder von verbrannten Ventilen; ja, sieht beeindruckend aus, aber ob das auf ein falsches Öl zurückzuführen ist, ist zweifelhaft;
es sieht für mich mehr danach aus, als ob der Motor zu warm geworden ist (Kopfdichtung, schlechtes (altes Öl, daher zu niederer Öldruck oder Motor einfach verheizt, es gibt viele Möglichkeiten).
Dann geht er weiter unten auf die Ölsorten, oder besser gesagt, auf die Viskosiäten ein;
träufeln wir das ganze einfach mal auf:
15W40:
Sein Kommentar:
Nicht verwenden! Schäden am Motor möglich;
Mein Kommentar:
Aha, und wo bleibt die Erklärung? 15W geht lediglich auf die Wintereigenschaften ein. Ich muss zugeben, ich würde es im Winter auch nicht verwenden, aber was spricht dagegen, es im Sommer zu verwenden?
10W40:
Sein Kommentar:
Nur bedingt verwendbar, da oft mineralisch
Mein Kommentar:
Ähm, ja, es ist mineralisch, im gegensatz zu neueren Synthetik-Ölen. Aber wieso sollte ein mineralisches schlechter sein?! ich bin schon Autos gefahren, die Bj Ano dazumal waren und nun stelle Dir vor, die hatten damals nur mineralische Öle und die Autos fahren trotzdem noch immer 😉
5W30:
Seins:
Bei höheren Drehzahlen treten Klappergeräusche auf;
Meins:
Ja, da das Öl, wenn der Motor warm ist nicht mehr unbedingt für einen ausreichenden Schmierfilm sorgt, wurde also gut erkannt. Für einen selbsternannten Profi fehlen mir hier aber die Begründungen und vor allem, sein Urteil ob gut oder schlecht;
5W40
Seins:
Optimal
MEins:
Ja, es ist geeignet und hat auch in gewissen Dingen Vorteile, aber eben auch NAchteile. Also, bitte erläutern, was daran so toll sein soll.
0W40
SEins:
Kann zu erhöten Ölverbrauch führen
MEins:
BEi alten Motoren kann es nicht nur zu mehr Ölverbrauch, sondern auch zu echten PRoblemen mit den Zylindern, Kolben, Kolbenringen, Stößeln etc kommen, da die Motoren dafür nicht ausgelegt sind und der Schmierfilm gerne mal abreißt. (Ja, Ihr dürft gerne nach Bildern defekter Kolben googeln)
Und noch ein Punkt meiner Seite:
Bitte bewertet Seiten irgend welcher User nicht über!
ICh will jetzt auch nicht sagen, dass die SEite von "johnes" schlecht ist, ganz im Gegenteil, aber wie es bei LEihen nun einmal so ist, ist nicht immer alles richtig oder wird eben zu einseitig betrachtet.
warum um alles in der welt soll ein 10er oder 20er öl im winter dicker sein !? das ist im winter genauso dick wie im sommer...!
noch eine öldiskussion bringt auch nix....hatten wir ja nun wirklich zu genüge! im zetec sollte man ein 5w40(30) fahren! dann ist man auf der sicheren seite...ein 10er öl hat darin auf dauer nichts verloren! wir haben das mal im scorpio ein paar tage versucht...sind aber schnell wieder beim 5w40 gelandet...allein schon die geräusche beim starten haben einem da angst gemacht...!
Melli, ich schätze Deine Beiträge sehr;
hast mir ja auch bei meiner KAufentscheidung sehr geholfen aber:
1. wurden früher meist 10W-er verwendet, und ja auch im Mondeo und die Teile fahren noch immer
2. geht es bei dem W darum, wie sich das Öl im kalten verhält und frage mich nicht wieso, aber im Sommer ist die Aussentemperatur aus einem mir unbegreifbaren Grund höher
3. Wenn Du beim starten eines Scorpios bei einem 10W-er Öl Angst hast, dann sind entweder die Hydros so gut wie tod, oder es ist ein altersbedingtes leichtes Klingeln, dass Du anfangs hörst (verschwindet sehr schnell von alleine), was dem Motor aber nicht schadet.
Wie gesagt, ich finde, mit einem 5W kann man gut leben, aber ein 10W bringt mit Sicherheit keinen Motor um 😉
1.wir reden hier aber von den zetec's die in den 90er verbaut worden sind und die haben nie ein 10er öl von ford bekommen! unser scorpio ist von 95 und soweit er noch garantie hatte (neuwagen damals), hat er von ford IMMER ein 5w30 bekommen...weil es in der garantie vom wagen so drinn stand! da war in keinem fall vom 10w40 die rede! und das mitte der 90er!
2.was die dicke angeht...ein 10w öl ist im sommer auch dicker wie ein 5w öl....mach mal einen ölwechsel bei einer maschine mit nem 10er öl....letzten sommer bin ich ein 10w60 gefahren! da konntest du erstmal kaffetrinken gehen bis alles raus war! im winter fahr ich nun das 5w50 (wird auch im sommer so bleiben) und das fließt doch um einiges schneller!
3. mit einem stinknormalen billigbaumarkt 5w40 macht der scorpio null geräusche beim starten! mit dem 10w40 von mobil hörte sich das schon recht böse an...von daher wird in den nie wieder ein 10er öl kommen!
im endeffekt muss es aber doch jeder für sich entscheiden...ist ja auch eine kostenfrage....ob man nun beim ölkauf 20€ spart und dann ein paar monate später 600€ in die reparatur steckt...oder ob man gleich 50€ ausgibt und sich die 600€ dann spart ;-)
p.s. vielen dank, nächstes mal dann ohne "aber" ;-)
Ohh Gott, ist kommt ja wieder das geballte Stammtischunwissen bzgl. Motoröl zusammen.
Also mal der Reihe nach: Öle einfach nur auf die Formel xWy zu reduzieren ist nicht genug. Das gibt nur einen ersten Anhaltspunkt, um was für eine Qualität es sich wohl handeln mag, mehr aber nicht. Wirklich aussagen tut es nur was über die Viskostitätsklassen des Öles.
Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Viskosität, also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temperaturen. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. "5W" bedeutet z. B., bis min. minus 30°C. Stellt doch mal euer Lieblingsöl in den Gefrierschank und schaut euch am nächsten Tag mal, die dick es geworden ist. Ein 15W40er wird dann ggf. schon sehr honigartig sein, ein 0Wxx fliesst noch gut. Das ist die Situtation beim winterlichen Kaltstart, das eine braucht fast eine Minute bis zur letzten Schmierstelle, das andere ein paar Sekunden. Das das erstere dem Motor auch mehr Widerstand entgegenbringt und damit einen Mehrverbrauch bewirkt, ist auch klar und alleine deswegen sollte es schonmal ein 0W oder 5W sein!
Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Visko bei exakt 100°C, aber dieser Wert hat für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemperaturen betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150°C und unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.
Bei Ölen nach ACEA A3/B3 (= Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Wechselintervalle) ist die Mindestanforderung 3,5mPa.s. Egal welcher Visko-Bereich auf der Dose steht. Nur bei Ölen mit einem ACEA A1/B1, u. A5/B5-Profil ist die Min-Anforderung nur 2,9mPa.s.
Nach den orig. Techn. Daten Heft von Ford von 2000 gehört in alle Benzin-Motoren bis Mj. 98 ( bis 7/98) Formula E 5W-30 mit WSS-M2C913-A oder WSS-M2C912-A1, alternativ 10W-30 ACEA A1/B1, A2/B2 oder A3/B3 oder 10W-40 A3/B3 oder 5W-40 A3/B3. "WSS-M2C913-A von Ford freigegeben ist. Dieses ist aber kein "muß" oder "soll", sondern ein "kann". Aber auch nur in diesen Ford-Motoren, welche ausdrücklich für Öle nach dieser Norm freigegeben sind.
Bei dieser Norm handelt es sich nämlich um extrem niedrigviskose Öle, welche nur auf einem ACEA-A1/B1-Profil (= Standardqualität, normale Intervalle und HTHS-Wert nur zwischen 2,9 bis max 3,5). basieren. Also um keine besonders guten, welche auch noch einen reduzierten HTHS-Wert haben (dieser liegt in der Praxis bei diesen Ölen nur bei 3,0)!
Deshalb sind diese Öle auch nicht mal für alle Ford-Motoren zugelassen. Und für Motoren anderer Hersteller überhaupt nicht! Aber selbst diese Motoren von Ford, die für ein solches freigegeben sind, würden es mit einer deutlich längeren Lebensdauer danken, wenn sie kein solches bekommen!
Von Ford gibt es drei Normen. WSS-M2C913-A u. -913-B. U. die -917-A. Die ersten beiden sind solche mit ACEA A1/B1 und HTHS von nur 3,0. Die letzte basiert dagegen auf einem ACEA A3/B3-Profil. Bisher habe ich auch bei allen Angaben immer gelesen, Öle nach ACEA A3 dürfen verwendet werden, wenn nichts anderes zur Hand ist, diese sind also bei allen Fordmotoren nicht verboten und sollte die erste Wahl sein. Der Grund für den HTHS liegt nur im Normverbrauch, denn man damit noch ein bischen drücken kann, wobei man aber den Verschleiß dem Normverbrauch opfert. Ich persönlich habe in meinem Mondeo MkII 1.8 16V mit 5W50 Mobil 1 keinen Mehrverbrauch feststellen können, es scheint im Gegentail ehr weniger zu sein. Die Mobile 1 0W40 und 5W50 haben ja sehr gute Reibwertminderer. Außerdem läuft der Motor ruhiger, vor allem bei geringer Drehzahl unter Last, was man ja eigentlich sowieso nicht machen sollte.
Willst Du also das allerbeste in Deinen Mondeo füllen, dann die genannten Mobil1, sind im Internet z.B. bei oil-center.de auch nicht so teuer. Das der Schmierfilm reisst, wird Dir mit diesen Öle (Werksfüllung Porsche und AMG, einige AMG dürfen nur diese fahren) garantiert nicht passieren (bzw. wenn es bei allen anderen schon lange passiert ist) und mehr Öl wird er deswegen auch nicht verbrauchen, im Gegenteil, die haben sehr geringe Verdampfungsverluste und gute Dichtungspflegemittel.
Soll es doch lieber günstiger als das Beste sein, dann nimm das High Star 5W40 vom Praktiker Baumarkt, das ist ein durchaus gutes und preiswertes Öl.
Ansonsten noch mal allgemein: Es hat keinen Zweck in der Art zu argumentieren: ein xWy hat, ist, macht.... man sollte immer das konkrete Öl benennen, denn zwischen den einzelnen gibt es auch bei der gleichen Viskositätsklasse gibt es grosse Unterschiede. Hersteller- und Werkstattempfehlungen werden nicht nur nach den technisch für den Motor besten Öle ausgerichtet. BMW hat komerzielle Vereinbarungen mit Castrol, nur deren Öle werden empfohlen und von den Werkstätten verwendet. Ford hat diese Öle mit dem abgesenkten HTHS, die teuerer sind und keinen guten Verschleissschutz (gerade im Ventiltrieb kommt es darauf an) bieten, aber den Normverbrauch leicht senken sollen, auch wenn man in der Praxis davon nichts hat. Selbst die Fordwerkstättem wissen aber wohl nicht, dass die Motoren erst ab 98 darauf ausgelegt sind und füllen es auch in die anderen Motoren. Vielleicht auch, weil sie nur dieses eine im Fass haben und wenn der Motor nach einigen Jahren Probleme hat, denn hebt das ja den Umsatz. Bei den Ölempfehlungen spielen eben zuweilen wirtschaftliche Interessen eine grosse Rolle, alleine schon weil kein Hersteller ja ein schlechteres Öl in die Millionen von Neuwagen einfüllen kann, als er selbst freigibt und da macht jeder Cent pro Liter mehr am Ende des Jahres schon eine Summe aus, auf die die Controller schauen.
Ich habe jetzt keine Lust die langen Texte zu lesen bzw. gegen einige Teile gegen zu stinken!
Bekannt ist das viele Motore, die mit 10W40 auf dauer gefahren sind, Probleme mit den Hydrostößeln bzw. mit den Kolben/Zylindern bekommen. (Kompressionsverlust!)
Darüber gibt es hier sicher min. 500 Threads!
Daher ist mir die Diskussion, welche Freigaben ein Öl hat,völlig egal! Denn die Freigaben für den MK.I sind teilweise um 15 Jahre alt. FORD hat nur die Freigaben für ihre Vertragswerkstätten geändert. Alle anderen müssen sich halt selber Informieren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)
Zitat:
Original geschrieben von magic_mp
[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.
Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.
Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.
GreetS Rob
also ich kann nur sagen mein onkel sein mondeo bj 96 1.8 hat jetzt 211TKM runter und hat seit anfang an 10-40 drin da klappert nix und läuft wie eine biene gruss
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ford hat diese Öle mit dem abgesenkten HTHS, die teuerer sind und keinen guten Verschleissschutz (gerade im Ventiltrieb kommt es darauf an) bieten, aber den Normverbrauch leicht senken sollen, auch wenn man in der Praxis davon nichts hat. Selbst die Fordwerkstättem wissen aber wohl nicht, dass die Motoren erst ab 98 darauf ausgelegt sind und füllen es auch in die anderen Motoren. Vielleicht auch, weil sie nur dieses eine im Fass haben und wenn der Motor nach einigen Jahren Probleme hat, denn hebt das ja den Umsatz.
Hmm, soll ich nun das frisch eingelassene 5W40- Öl, das mir meine Ford- Werkstatt in den V6 meines MK1 eingefüllt hat, wieder rauslassen und lieber das vom Praktiker holen damit der Motor keinen kapitalen Schaden nimmt?! 🙁 😕