ölwechsel

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

hallo Leute ich muss jetzt mal bald ein ölwechsel machen bei mein mondeo 1,8 16v
er hat jetzt 10 w 40 drauf aber ich habe gelesen das 5 w 40 besser sein soll und es ist im Angebot was mein ihr kann ich auf ihn das Öl drauf machen ????
grüß Ramon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rob_Mae



Zitat:

Original geschrieben von magic_mp


Wenn Du schon erläutern möchtest, was gut und schlecht ist, dann solltest Du dies etwas detalierter tun;
Da würde man(?) sich aber festlegen, das ist meist nicht gewünscht. . .
Und wo kein Wissen vorhanden, da auch keine Details. (vor allem wenn man überall herumtönt sich bei Motoröl auszukennen)

Zitat:

Original geschrieben von Rob_Mae



Zitat:

Original geschrieben von magic_mp


[edit 3]
So, hab mir besagte Seite von "johnes" mal angesehen;
Ja, die Seite ist prinzipiell ganz nett (gibt stellenweise tolle Tips), aber ich muss sagen, dass einige Dinge, wie eben als Bsp. die Sache mit dem Öl doch etwas sehr, hm leihenhaft abgetan werden und eben leider auch nicht so ganz richtig ist;
Das entspricht auch meinen Feststellungen, dort gibts nette Öl-Tips, aber auch keinerlei Detailwissen bzw. Detailinformation nur Verallgemeinerung.

Diese Informationen als 'Das Ölwissen' hinzustellen ist was für Stammtische, hat aber kaum mehr als Unterhaltungswert.

Ich halte mich da lieber an Sternendoc's Ausführungen, da steckt Wissen dahinter und er plappert sicher nicht nur nach.

GreetS Rob

Ich habe auch keine allwissende Seite geschrieben! (Kann ich machen, wenn jemand mich dafür bezahlen will! Schließlich mach ich das aus Hilfsbereitschaft!) Es sind viele Erfahrungswerte und allgemeine Angaben.

Ich muss ja wohl nicht aus Wikipedia und den Etiketten der Öldosen, irgendwelche Texte abtippen/kopieren, um diese als mein Fachwissen auszugeben, wie oben Kilometerweise zu lesen ist!

Freigabe hin oder her, FAKT IST: Viele Mondeos die mit 10W40 gefahren werden, haben früher oder später Probleme mit den Hydrostößeln oder die Ventile verbrennen. Einige nehmen dies schnell war, andere fallen irgendwann durch die AU und fangen an, Lambdasonden oder KAT zu tauschen. Bei anderen geht der Wagen einfach an der ersten Ecke aus.

Oft kommen viele Werkstätten erst mit LMM und LLRV, was dann erstmal abkassiert wird, obwohl bei 80% aller Ford-Fachwerkstätten, bekannt ist, das die Zetecmotoren ein typisches Problem haben! Da ist egal, wie lange der Golf, Vectra oder R19 mit 10W40 gefahren ist.

Die besten DIN-Normen, Freigaben und Vorgaben sind nicht so gut, wie Erfahrungswerte!

Und Erfahrungsgemäß ist 5W40, die beste Wahl für den Zetec.

Und jetzt: Viel Spaß beim zerreden!
Und benutzt die Suche! Dort findet ihr genug Infos, warum 5W40 besser für den Zetec ist als 10W40! Warum also lange Texte tippen?

MfG

57 weitere Antworten
57 Antworten

wenn ich vom verhalten unseres scorpios ausgehe...war das mindestens bis 95 so....da ist auch ein 2l zetec 16v drin und der mochte das 10w40 überhaupt nicht.

Nur das der Scorpio einen komplett anderen Motor hatte.😁
Im Scorpio wütete noch der gute alte DOHC den es auch im Sierra gab.
Was nicht unbedingt was an den Problemen mit den Hydros ändert.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


@johnes:

weißt du welche fertigungsserie die problematische ist?? werden sicherlich die baujahre 93-94 sein oder zieht sich das komplett durch alle bauhjahre durch?? also 93-ende 96 (jetzt mal nur vom mk1 betrachtet)

gruß

Ich selber hatten das Problem bei unseren beiden Mondeos mit Bj. 08/96 & 04/96!

Genauso mit Bj.10/95 (Köpfe waren alle gleiche Fertigung wie Motor! Alle Bj. 95/96! Also keine alten Teile!)

Die Probleme traten ja erst nur vereinzelnd auf, ab 95/96 dann häufiger... Und wie das nunmal so ist, wurden erst nur neue Teile eingesetzt und erst als es wirklich gehäuft auftrat, wurden die Teile überarbeitet, um eine Dauerhafte Lösung zu erreichen.

Die Überarbeitung erfolgte erst nach 1996! Also als der Zetec so nicht mehr gebaut wurde. Der Zetec wurde ja im MK.II nur kurz eingesetzt. Der neuere Zetec-E war ja überarbeitet. Dieser hatte schon keine Hydros mehr, und die Ventile waren geändert. Auch das T-Stück viel weg. Die Verbindung ist jetzt durch Metall ersetzt. (Die Verbindung ist jetzt auch nicht mehr unter der Spule, sondern hinten links.)

MfG

Dazu hät ich mal ne Frage.

Woran kann man erkennen ob man einen Zetec oder Zetec-E hat?

Ähnliche Themen

danke johnes...

der zetec hat den silberne ventildeckel mit hydrostößel und der zetec mit dem schwarzen ventildeckel ist der neue motor ohne hydros

gruß

naja beim Zetec-E soll ja das Gummi-T-Stück weggefallen und durch eine Metalllösung ersetzt worden sein. bei meinem MK2 finde ich unter der zündspule kein T-Stück also muss es ja schon das metallene sein! aber mein bj ist 12/96! also noch der normal Zetec! hat man damals das schon geändert oder vielleicht nachträglich?

Um mal ein wenig Verwirrung zu stiften:

Mein Mondeo ist EZ 24.03.1999, jedoch im Dezember (glaube ich) 1998 gebaut. Auf meinem Motor steht Zetec-E, er hat jedoch noch einen silbernen Ventildeckel und das verkürzte Zahnriemenwechselintervall.

Sicher, dass das E für Motoren ohne Hydros steht ?
Was bedeutet dann Zetec-S, wie im Focus verbaut ?

MfG

PS: Um noch was zum Thema zu sagen: Mobil 1 0W40 kann ich aus eigener Erfahrung im Zetec nur empfehlen 😉

also wenn du in deinem mondeo baujahr 99 noch nen silberne ventildeckel drin hast dann kann das doch eigentlich fast nur nen tauschmotor sein.....also eigentlich gabs ja den motor mit dem silbernen ventildeckel bis ca. 97.....und das du also 2 jahre später noch einen mit dem silbernen deckel haben solltest ist ja fast schon unglaublich...;-)

welches baujahr ist denn deiner?? bekommt man aus der fahrgestellnummer raus. vielleicht wurde deiner ja um 97 gebaut und hat dann bis zur EZ warten müssen....kann ja vielleicht sein...

also bei ford ist manchmal echt alles komisch....irgendwie ham die bei jedme auto was anderes drin...;-)...so wie die sache mit der vorbereitung für den bc....der eine hats der andere nicht....

vielleicht weiß ja johnes warum bei dir noch der silberne motor drin ist...

ach und deine erfahrung mit dem 0w40 glaub ich dir gern....ich hab zwar selber nur das 5w40 aber ist ja im grunde ähnlich und mit dem bin ich auch sehr zufrieden.....da kann das 0w40 ja nur besser sein...;-)

gruß

Das Mobil1 0W40 kannst Du fast in jedem Motor fahren und es ist auch fuer fast jeden das beste Oel, was man ihm einfuellen kann. (Die wenige Ausnahmen brauchen das Mobil1 5W50.) Es ist dann auf vollsyhnt. und hast das beste Additivpaket (SuperSyn) welches es am Markt gibt. Die meissten 5W40er sind nur HC Oele und die 10W40er sogar nur teilsynth., also mineralische Grundoele mit einer synth. Komponente.

Da man das M1 0W40 ueber Internet (ebay oder oil-center.de) fuer 7 bis 8 Euro/l bekommt, sehe ich wirklich keinen Grund, was anderes einzufuellen, denn wenn das Probleme gerade die dickfluessingkeit der kalten 10W40er ist, dann ist ein 0W40er (die alle vollsynth. sind) jedem 5W40er in diesem Punkt auch noch ueberlegen. Obendrein spart man durch die guten Reibwertminderer des M1 auch noch etwas Sprit ein und da es einmal einen geringen Dampfungsverlust hat auch gute Dichtungspfleger enthaelt, ggf. dann auch noch beim Nachfuellen oder sogar den Wechsel einer Dichtung. Da man sich dann auch noch waehrend des ganzen Intervalls ueber einen besseren Motorlauf freuen darf, sehe ich wirklich keinen Sinn darin, ein paar wenige Euro im Moment des Oelwechsels einsparen zu wollen.

Johnes, wo liegt denn bei den neueren das T-Stueck genau?

Sebis-Mondeo, pruef doch mal anhand der Fahrgestellnummer das Herstellungsdatum. Hast Du eine Motorkontrolllampe im Cockpit? Die hat meines Wissens zeitgleich mit dem Motorwechsel dort Einzug gehalten und damit auch die Euro3 Norm. Mein MkII 1.8i ist Bj 10/96 und EZ12/96.
Die 10. Stelle der Fahrgestelltnummer ist der Typ, 4, 5, oder W (4 bzw tuer. Limo, oder Kombi). Die 11. Stelle das Baujahr, T=96, V=97..Y=2000, 1=2001 etc. die 12. Stelle gibt den Monat an, da braucht man aber eine Tabelle zum entschluesseln.

also das 5w30 was ich immer von mobil gekauft hatte war nen hc synthese öl....mein 5w40 castrol öl ist laut verpackung ein vollsynthetisches öl....und wa sich eben feststellen konnt enach dem wechsel von 5w30 auf 5w40 ist das der motor einfach viel besse rläuft...is viel viel leiser geworden....und der imense ölverbauch den ich mit dme 5w30 hatte ist auch fast auf 0 zurück gegangen...verbauche ca 1 liter auf 10.000km ...vorher hatte ich 1 liter auf 1000km...der verbauch war schon echt böse....

ich bezahl für 5 liter 5w40 um die 38-40 euro......hol mir das immer da wo es das gerade im angebot gibt....habs auch schon mal für 36 euro gesehen.....den ölfilter hol ich für 4 euro und par zerquetschte ausn großhandel und somit wechsle ich das öl für gerade mal 45 euro....bei ford is man ja da schnell mal 80 euro los...und hat nur dreck eingefüllt bekommen....(5w30)

gruß

Ausgang war ja die einfache Frage ob ein Kollege lieber ein 10w-40 oder ein 5w-40 in seine 96-er Mondeo 1,8l 16 V geben soll. Ich staune was daraus geworden ist. Ein langer Thread mit viel klugen Beiträgen und viel Unsinn. Vielleicht darf ich mal darauf hinweisen, dass Tribulogie eine Wissenschaft und keine Glaubensfrage ist. Die richtige
Antwort wäre gewesen einen Blick in die DEKRA-"Bibel" zu werfen. Da hätte man dann ein 5w-30 Öl empfohlen nach Ford Spezifikation WSS -M2C913-B (schließt 913-A )ein.

Wenn es jetzt ums richtige Produkt geht hätte ich das AGIP Formula LL FO 5w-30
empfohlen und wenn es um einen günstigen Preis geht hätte ich auf www.AB-Schmierstoffe.de verwiesen. Da kostet die 1 Liter Dose nur 5,99.-/€ incl. Mehrwertsteuer und als Fassware ist es noch günstiger.

Schönes Wochenende
Smeagold

Wenn man die richtige Antwort wenigstens in den Handbüchern finden könnte.Immerhin steht in den Büchern auch die falsche Viskosität  10W40.
Davon abgesehen hat wohl kaum einer Zugriff auf die "Dekra-Bibel" in der auch nur steht was Ford denen sagt.Und was ist wenn die Angaben des Herstellers falsch sind? 

Sehr geehrter Herr (XXX),

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wunschgemäß senden wir Ihnen die uns zur Verfügung stehenden Informationen zu Ihrem Ford Mondeo zu:

Das von Seiten der Ford Werke GmbH empfohlene Motoröl hat die Spezifikation WSS-M2C913-B mit der Viskosität SAE 5W-30 (Formula E).

Zum Nachfüllen wird ein Motoröl mit der Spezifikation WSS-M2C917-A und der Viskosität SAE 5W-40 (Formula S/SD) empfohlen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Hinweisen weiterhelfen konnten. Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".

Mit freundlichen Grüßen

Vanessa Döpp
Ford Kundenzentrum
Technische Informationen und Sonderanfragen

Tel.: 0221-9032075
Fax: 0221-9032869
Internet: www.ford.de

Ford-Werke GmbH
Henry-Ford-Straße 1, 50735 Köln
Sitz der Gesellschaft: Köln
Registergericht Köln, HRB 54183

Anfrage war für den 1,8l 16V beim MKII
Also Ford empfiehkt inzwischen tatsächlich das 5W-er

Da sieht man doch schon an dem Schreiben von Ford, was die fuer einen Unsinn mit dem Oel verzapfen, eines zum Befuellen und ein anderes zum Nachfuellen. So einen Schwachsinn habe ich noch nie gehoert!

Welche Oele Ford empfiehlt und was da hinter steckt (abgesenkter HTHS wegen Normverbrauch ABER auf Kosten des Verschleissschutzes) habe ich ja schon hier geschrieben und auch das Hersteller nicht immer das technisch optimale fuer die Motoren empfehlen, sondern da auch anderen Gruende eine Rolle spielen. Diese Empfehlungen sind deswegen ja nicht falsch, nur eben nicht optimal im Sinne des Verschleissschutzes und eines langen Motorlebens. Was richtig oder falsch ist, haengt nun mal vom Standpunkt und den Interessen jedes einzelnen ab. Das Ford da andere Interessen hat als wir Fahrer von Autos, die nun alle zwischen 8 und 15 Jahren auf dem Puckel haben, ist doch auch nicht verwunderlich, oder? Die wollen Neuwagen verkaufen und der typ. Abnehmer ist heute eben ein Leasingnehmer und der Flottenchef seiner Firma entscheidet, welches Auto er bekommt bzw. unter welchen er auswaehlen darf. Da fragt doch heute niemanden den Neuwagenverkaufer wie es um den Wagen in 10 Jahren bestellt ist, der wird nach 2, 3 oder allerspaetestens 4 Jahren, in jedem Fall mit Ablauf der Garantie dem Haendler wieder auf den Hof gestellt. Da spielt es ehr eine Rolle, wie hoch die Leasingrate ist, wie oft der Wagen einen Kundendienst braucht und wie lange der dauert, also wie oft der Wagen ausfaellt (deswegen gibt es doch die ganzen Wartungsintervallverlaengerungen mit teuerem Spezialoel bei VW und nicht weil es fuer den Motor besser ist 2 Jahre mit dem gleichen Oel zu fahren). Letztlich also, wie er gerade im Kostenkapitel der Vergleichstests abschneidet. Kommt also bitte nicht mit sowas wie: 'Ich mache was Ford mir sagt, denn die wissen ja, was am besten fuer mein Auto ist', denn wissen sollten sie das schon, aber ob sie das auch so sagen, steht halt auf einem anderen Blatt bzw. s. o.

Alle Oele nach WSS-M2C913-A oder -B sind eben genau solche mit angesenktem HTHS (typ. 2.9) und das zum Nachfuellen empfohlene ist eines nach WSS-M2C917-A. Diese basieren auf der ACEA A3/B3, haben einen HTHS von min. 3.5 und man sollte solche Oele lieber gleich von Anfang an verwenden, was man ja auch darf. Wenn Ford diese schon zum Nachfuellen empfiehlt, dann wohl nur, weil sie den andere wohl selbst nicht trauen. Dann sollten sie diese aber konsequent auslaufen lassen, nur werden sie das gerade in Zeiten der Umstellung der KFZ-Steuer auf CO2 und damit Verbrauchsbasis wohl nicht machen, denn sonst muesste man wohl ein paar Euro mehr im Jahr an den Staat abfuehren (Ford als Hersteller und wir als Kunden).

Aber um das noch einmal klar zu sagen: Kein Motor braucht so ein Oel mit abgesenktem HTHS, aber einige dafuer ausgelegt koennen auch mit einigermassen klarkommen, arbeiten aber verschleissfreier mit einem guten nach HTHS und leben damit damit auch laenger bzw. laenger bei guter Gesundheit (meisstens halten Motoren ja trotzdem laenger als die Autos, aber wie fahren sich denn viele der alten, schlecht gepflegten Motoren, wieviel Oel brauchen und verkleckern sie und wie oft ist das am Ende nicht auch der Grund, sich von dem Auto zu trenne?).

Wie unsinnig Empfehlungen oft sind, sieht man ja auch bei den ganzen Lebensdauerfuellungen. Dies sind ja letztlich immer selbsterfuellende Prophezeihungen, man kann ja auch einfach das Motorenoel drinne lassen und dann haelt es eben genau so lang bzw. kurz wie der Motor. Macht man nicht, weil es die Kunden nicht hinnehmen wurden, wenn die Motoren schon reihenweise mit 5-stelligen Laufleistungen kaputt gehen wuerden, aber bei den Getrieben sieht es schon anders aus. Da ist es dann eben Pech, wenn diese nach 150 oder 200tkm den Geist aufgeben. Deshalb sollte man die auch nach 8 bis 10 Jahren und 80 bis 100tkm mal wechseln, egal ob der Hersteller das fordert oder nicht. Gibt da uebrigens von Kroon-Oil ein spezielles fuer die handgeschalteten MT75 Ford Getriebe, die ja auch im Mondeo sind (MT75 fuer Laengseinbau, z.B.: Sierra DOHC und Scorpio, MTX75 Quereinbau, Mondeo): Transmission Oil SP 1031. Das fahre ich auch selber und bin damit sehr zufrieden.

mondi 1.8, die Oele von Castrol sind nicht so gut, wie die Werbung dieser Firma. Besser ist das Mobil 1 0W40 und da es auch schon ab 7 Euro / l im Internet angeboten wird, ziehe ich auch kein anderes mehr in Betracht. Im Fass sollte man das nur kaufen, wenn man dieses dann auch binnen eines Jahres aufbrauchen kann, weil es eben auch altert und selbst orginal verschlossenen Gebinde sollten nicht viel aelter als 3 bis 4 Jahre sein, wenn man sie oeffnet. Das Abfuelldatum kann man bei den Mobil1 auf jeder Dose anhand der Nummer erkennen, z.B.:
G = Gravenchon (Produktionsbetrieb in Frankreich)
6 = 2006
5= Mai
16= Tag (16.Mai 2006)
43 = das ist der interne Schluessel fuer Karton (die Gebinde sind in 12 x 1 ltr Kartons verpackt)

magic_mp, hattest Du das Baujahr oder die Fahrgestellnummer angegeben?

@Holt

ich muss zugeben, dass ich Deinen Beitrag jetzt nur überflogen habe (aus zeitgründen, aber ich lese es die nächsten Tage noch richtig durch)

Daher gehe ich nur auf Deine letzte Frage ein:
Ja, ich hatte das Baujahr angegeben;

ich kann Dir gerne die originale Mail zusenden, wenn es Dir hilft;
das meiste wurde ja, da ich über die Ford-Seite eine generierte Mail verwendet habe sowieso abgefragt.

Gruß
FLOh

Deine Antwort
Ähnliche Themen