Ölwechsel steht an - Castrol FORMULA RS 10W-60

Audi A6 C5/4B

Wie Ihr alle wisst, bin ich ein Verfechter kurzer Wechselintervalle - 1 Jahr oder 15.000 - dann muss die Plörre raus.

Meiner ist in den nächsten Tagen dran - da sind die 15.000 rum. Gebraucht hat er auf diese Distanz recht genau 1 Liter 5W40 LM Vollsynthetik. Nun ist mir aufgefallen, dass der Dicke sich in den warmen Monaten immer etwas mehr Öl genehmigt als über die kühlere Jahreszeit.

Nun werde ich mal was testen - und zwar das Castrol FORMULA RS 10W-60 - es scheint mir wie geschaffen für einen Motor mit fast 140.000 und 2 Turbos. Ich denke mit diesem Öl lässt sich der minimale Verbrauch noch ein bissel senken
und gleichzeitig verschleißbedingte Öldruckverluste bei warmen Motor mit der höheren Viskosität des Öls minimieren.

Das soll jetzt kein Ölglaubenskrieg Thread werden - ich würde mich einfach über ein paar Meinungen zu meinem Denkansatz freuen.

Beste Antwort im Thema

Das 10W60 Formula RS oder jetzt EDGE ist eine uralte Formulierung...ich sage nur Insiderwissen! Castrol gibt dem alten Schaf einen neuen Namen und fertig...an der Formulierung ändert sich deswegen nichts.

Und das Formula RS hat definitiv keine Empfehlung von BMW...das TWS ist das Öl, dass BMW verwendet, aber das hat mit dem Formula RS/EDGE nicht viel gemeinsam. Das TWS bekommt man in der Regel auch nur bei BMW und nicht im freien Handel.

Für mich ist es schon ein Indiz für die Leistungsfähigkeit, wenn ich die erreichten Normen anschaue. Jedes Baumarktöl erreicht die einfache VW505.00 oder VW 500.00, aber nichtmal diese hat Castrol für das 10W60 Formula RS.

@eads
Das Mobil1 0W40 ist wirklich der Geheimtipp...es ist das derzeit beste auf dem Markt (unter der Voraussicht, dass es nicht dort eingefüllt wird, wo es nicht hinein gehört - z.Bsp. Pumpe Düse)...

@audiRS6 sagt alles
Die angesprochene VW505.01 bezieht sich auf Pumpe-Düse-Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung...gut und schön, aber das gehört nicht unbedingt in Deinen Wagen. Auch muß ich dazu sagen, dass ich beim BiTurbo (egal ob V6 oder V8) keinen Longlifeintervall fahren würde. Ich würde NUR das 0W40 oder besser noch (weil temperaturbeständiger) das 5W50 von MOBIL1....
Die Norm für die Turbobenziner ist die VW503.01...

Der kritischste Moment beim Turbo ist der Moment des Abstellens...der Turbo ist noch sehr heiß und die Ölförderung wird komplett eingestellt, d.h. das Öl wird in diesem Moment sehr heiß! Infolgedessen beginnt das Öl in der Zulaufleitung und der Lagerung zu verlacken und zu verkoken, was auf Dauer zu Ölmangel führen wird, weil nicht mehr ausreichend Öl hindurchgefördert werden kann...deshalb wechselt man in der Regel die Ölleitungen auch mit, wenn die Turbos kaputt sind.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Das SuperSyn 0W-40 von Mobil 1 ist der Geheimtipp unter den Profis.Es hat die Spezifikation BMW Longlife 01; MB 229.5; VW 502 00/ 505 00 / 503,01 Das Castrol FORMULA RS 10W-60 ist die Empfehlung vom BMW für den M5 E39 und dass ist ein Sauger.

Das 10W60 Formula RS oder jetzt EDGE ist eine uralte Formulierung...ich sage nur Insiderwissen! Castrol gibt dem alten Schaf einen neuen Namen und fertig...an der Formulierung ändert sich deswegen nichts.

Und das Formula RS hat definitiv keine Empfehlung von BMW...das TWS ist das Öl, dass BMW verwendet, aber das hat mit dem Formula RS/EDGE nicht viel gemeinsam. Das TWS bekommt man in der Regel auch nur bei BMW und nicht im freien Handel.

Für mich ist es schon ein Indiz für die Leistungsfähigkeit, wenn ich die erreichten Normen anschaue. Jedes Baumarktöl erreicht die einfache VW505.00 oder VW 500.00, aber nichtmal diese hat Castrol für das 10W60 Formula RS.

@eads
Das Mobil1 0W40 ist wirklich der Geheimtipp...es ist das derzeit beste auf dem Markt (unter der Voraussicht, dass es nicht dort eingefüllt wird, wo es nicht hinein gehört - z.Bsp. Pumpe Düse)...

@audiRS6 sagt alles
Die angesprochene VW505.01 bezieht sich auf Pumpe-Düse-Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung...gut und schön, aber das gehört nicht unbedingt in Deinen Wagen. Auch muß ich dazu sagen, dass ich beim BiTurbo (egal ob V6 oder V8) keinen Longlifeintervall fahren würde. Ich würde NUR das 0W40 oder besser noch (weil temperaturbeständiger) das 5W50 von MOBIL1....
Die Norm für die Turbobenziner ist die VW503.01...

Der kritischste Moment beim Turbo ist der Moment des Abstellens...der Turbo ist noch sehr heiß und die Ölförderung wird komplett eingestellt, d.h. das Öl wird in diesem Moment sehr heiß! Infolgedessen beginnt das Öl in der Zulaufleitung und der Lagerung zu verlacken und zu verkoken, was auf Dauer zu Ölmangel führen wird, weil nicht mehr ausreichend Öl hindurchgefördert werden kann...deshalb wechselt man in der Regel die Ölleitungen auch mit, wenn die Turbos kaputt sind.

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


@audiRS6 sagt alles
Die angesprochene VW505.01 bezieht sich auf Pumpe-Düse-Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung...gut und schön, aber das gehört nicht unbedingt in Deinen Wagen. Auch muß ich dazu sagen, dass ich beim BiTurbo (egal ob V6 oder V8) keinen Longlifeintervall fahren würde. Ich würde NUR das 0W40 oder besser noch (weil temperaturbeständiger) das 5W50 von MOBIL1....
Die Norm für die Turbobenziner ist die VW503.01...

In meinen darf NUR die 505.01 rein...... 503.01 darf nur im notfall und muss sofort wieder raus...... 505.01 ist für diesel und BENZINmotoren mit turbolader und mein motor ist speziell auf dieses öl ausgelegt..... glaub mir😁 --- so leichtsinnig wäre ich nicht ... ich habe mich echt ausreichend informiert..... das 5W50 kenne ich nicht aber es ist bestimmt auch keine schlechte wahl.....

und longlife mache ich nicht.... bei turbos blödsinn..... 1 jahr höchstens

Ich habe gerade mal geforscht, aber Du hast recht (Sorry)...entwickelt wurde das Öl für Pumpe-Düse-Motoren, aber nicht unbedingt wegen dem Turbo, sondern wegen den hohen Belastungen im Ventiltrieb. Der Vorteil eines Öls dieser Norm ist, dass es IMMER ein vollsynth. Öl ist.

Sollte man das 5W50 verwenden, wird man feststellen, dass es bestimmte VW-Normen nicht hat...z.Bsp. die VW 502.00...die erreicht es aber nicht, weil es schlecht ist, sondern weil VW die Kraftstoffersparnis an der Viskosität festgemacht hat...eine Verbrauchsänderung kann allenfalls auf dem Prüfstand ermittelt werden, aber ich denke bei unseren Motoren ist es wichtiger, dass man sich auf das Öl bestmöglich verlassen kann.

Ähnliche Themen

viele Infos über Motoröl gibts hier:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

kann etwas dauern alles durchzulesen....... :-)
es gibt aber eine Zusammenfassung als pdf,
must mal googeln........

die wichtigsten Beiträge sind vom Ölpapst "Sterndoktor"
der leider hier nicht mehr angemeldet ist.

Ich verwende NUR noch M1 0W-40 auf allen Autos
RS6, Corrado VR6, Golf 4 1,4l, etc......
alternative M1 5W-50
und wechsel alle 10-15tkm

Ich würde jedenfalls NICHT dieses uralte "Racingöl" 10W-60
einfüllen, das hab ich vor 20 Jahren im GTI gefahren.....

Beste Grüsse
Hennes

es gaht aber auch anders, fahre seit jahren ein 10er öl und mit einem wechselintervall von 25-30tkm. kommt aber immer drauf an was bzw wie man fährt. bei überwiegen autobahn kein problem.

Ich schmeiß mich gleich ins Eck 😁

Schreibt man irgendwo das Wort Öl in ein Forum geht's gleich Los - das XYZ ist das Beste, das ZYX ist alter Scheiß 😁

Zum Glück gibt es ein paar Standards die kaum einer beachtet weil man sich nur um Freigaben kümmert.
Das jedes API SL/CF locker die VW 502 00/503 01/505 00, BMW Longlife 01, MB 229.3 und 229.5 oder GM-LL-A-025 schafft wenn der Hersteller nur dafür zahlt, will kaum einer wissen 🙂

Ich habe schon fast alle bekannten Marken vollsynthetischer Öle gefahren die man erwerben kann - keines hat vorzeitig die Segel gestrichen oder gar schlammige Rückstände hinterlassen. Jetzt ist das 10W60 EDGE an der Reihe. Ich habe mir 10Liter gekauft und Notfalls gibt es zwischendurch halt eine Motorspülung und dann was anderes.
Aber ich bezweifele das es dazu kommt - die API SL stellt sehr hohen Anforderungen an das Motorenöl hinsichtlich Alterungsbeständigkeit, Viskositätsstabilität, Kraftstoffersparnis, Motorensauberkeit und Verschleißredzierung insbesondere bei verlängerten Wartungsintervallen.
Eines ist Fakt : bei den hochviskosen Ölen lauft der heiße Motor im Leerlauf erheblich weicher als mit einem 0W30 Öl.
Gerade bei den 5 Ventilern hört man das sehr gut.

Und hört mir mit Mobil 1 auf - die Turboschäden in den S/RS4 Foren bei denen Mobil 1 gefahren wurde kann man auch kaum zählen 😁 😁 Turboschäden und die Ölmarke stehen zumindest beim Benziner kaum im einem direkten Zusammenhang - wohl eher ist der der Fahrer der die Turbos grillt 😉

hallo, du hast sicher eine oeldruckanzeige, gib doch bitte mal die werte im kalten und warmen zustand durch , im vergleich zu deinem jetzigen oel. wenn das 60er dann drinn ist.

hp

@A6 Tdi 2003,

habe leider keine Öldruckanzeige - und das MSG wertet nur High/Low vom Öldruckschalter aus, so das man mit VAG-Com auch nichts auslesen kann.

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Das 10W60 Formula RS oder jetzt EDGE ist eine uralte Formulierung...ich sage nur Insiderwissen! Castrol gibt dem alten Schaf einen neuen Namen und fertig...an der Formulierung ändert sich deswegen nichts.

Nein, kein altes Schaf mit neuem Namen... Das alte 10W60 war tatsächlich ein nicht alltagstaugliches Motorsportöl, das neue erfüllt aber, wie DottoreFranko schon erwähnt hatte, ACEA A3,B3 und sogar B4 (ist also im krassen Gegensatz zu seinem Vorgänger STARK reinigend!).

Man kann es also bedenkenlos einfüllen!

Good by(t)e
NW

Ich bin eigentlich schon länger in RS-Foren und so ziemlich alle Fahrer, die von Schwarzschlammbildung sprechen, haben das Castrol 10W60 eingefüllt (teils RS teil WS). Das Öl ist definitiv beim halben Intervall (7-8000km) am Ende, da die Verschleißschutzadditive aufgebraucht sind. Du kannst es gern einfüllen, aber in einem normalen Motor mit normalen Intervallen hat das Öl nichts zu suchen.

Im Übrigen solltest Du Dich mal schlau machen, was die API SL/CF beinhaltet...kleiner Gedankenansatz...viele 10W40 und 15W40 erreichen diese Norm und schaffen keine andere aktuelle Norm. Die API-Normen kommen aus den USA und haben damit auch die Ansprüche an dortige Fahrgewohnheiten - das europäische Pendant ist die ACEA und die zugehörigen Normen sind deutlich anspruchvoller.

Es geht hier im Übrigen nicht allgemein um vollsynth. Öle...dagegen habe ich gar nichts, aber das 10W60 von Castrol ist ein Sonderfall und sollte eben nicht verwendet werden.

Die Turboschäden die ich bei diesen Motoren kenne hängen größtenteils mit der Ölversorgung der Turbos zusammen...Motoren mit MOBIL1 (ich kenne nur zwei), bei denen die Turbos versagten, hatten aber Laufleistungen um 200tkm und Chiptuning.

Die Praxis wird es zeigen - wenn es nichts taugt fliegt es vorzeitig raus 😉

Und noch mal - nur weil ein Öl eine bestimmte BEZAHLTE Freigabe nicht besitzt - heißt das noch lange nicht, dass es nichts taugt 🙂

ACEA A3 B4...das schafft so ziemlich jedes 10W40 und bedeutet nicht, dass es sich dabei um ein Spitzenöl handelt...es fehlen jegliche anspruchsvolle Normen!

Den Test den Du jetzt machen willst, haben schon viele andere gemacht und im nachhinein bereut....

Das Castrol hat sich nicht verändert und das zeigten auch alle bisherigen Labortests und Prüfstandsläufe. Das Mobil1 5W50 hat zwar auch keine der hoch anspruchsvollen Normen, aber es hat sich bewährt und sich sehr positiv in allen Tests gezeigt. Schau Dir aber das 0W40 an...das hat alle notwendigen Normen.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Das 10w60 ist wohl auf einem älteren stand, laut sehr vielen berichten und test´s soll momentan das 5w50 von Mobil1 das wohl beste öl sein das es für turbomotoren auf dem Markt gibt!
Das 10w60 ist auch ein top öl, aber da es ein reines Racingöl ist, wird es von der Qualität schon nach 5-7000 km empfohlen zu wechseln, alles was darüber hinausgeht ist für Motor und turbos eher schlecht als recht!

Ich fahre bei meinem 1,8t mit ca 265 Ps das Mobil1 5w50 jetzt seit ca. 12000 Km, werd in den nächsten wochen aber wieder einen wechsel machen! Und mein Ölstand ist seit dem wechsel auf 5w50 absolut konstant, also er hat über 12000km nichtmal 20ml gebraucht, also ölverbrauch nicht messbar!
Gut jetzt hab ich nur einen Turbo, und 130000km drauf, der 2,7t soll da ja etwas anfälliger sein!

Aber es soll jeder verwenden wovon er überzeugt ist!
Wenn du jetzt 10w60 nimmst und deine Lader gehen hops, dann war das 10w60 schuld, das gleiche ist mit dem 5w50, oder 0w40! Kann ja nur am öl gelegen haben😁

Was ist denn das für ein Audi, mit 1,8 t Motor und 265 PS?

Gruß Hannes

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen