Ölwechsel Service vorziehen? (Zusammen mit Inspektion)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

der Bordcomputer von meinem B8 zeigt an, dass ich in den nächsten Wochen zur Inspektion soll, der Ölwechsel wäre laut Bordcomputer dann nach weiteren 4 Wochen dran. Da ich keine Lust habe 2x innerhalb von 4 Wochen in die Werkstatt zu fahren würde ich den Ölwechsel gerne zugleich mit der Inspektion machen.
Das Fzg. hat nun knappe 72.000km drauf und laut dem DSP wurde der letzte Ölwechsel bei 52.000km durchgeführt. Gekauft hab ich ihn mit 64.000km und da war auch die letzte Inspektion (letzten Januar).

Spricht irgendwas dagegen den Ölwechsel vorzuziehen? Normal ja nicht oder?

Service Intervall Bordcomputer
49 Antworten

Ah okay danke.
Dann muss ich mal sehen. Vom Gefühl her würde ich irgendwie lieber beim 5W30 bleiben.
Meine TDIs seit ich fahren darf (mittlerweile 12 Jahre) fuhren damit immer super - ohne Ölverbrauch oder Schäden.
Auch unser Golf 4 1,4 sowie der aktuelle TSI im Ibiza laufen damit gut, ohne was nachschütten zu müssen.

Das 0W oder 5W bezieht sich doch nur auf die Viskosität im kalten Zustand. Da finde ich das 0W besser, weil im Winter der Motor schneller durchölt wird. Bei warmem Motor dürfte das kaum eine Rolle spielen.

Zitat:

@forceafn schrieb am 7. Januar 2022 um 10:54:35 Uhr:


Das 0W oder 5W bezieht sich doch nur auf die Viskosität im kalten Zustand. Da finde ich das 0W besser, weil im Winter der Motor schneller durchölt wird. Bei warmem Motor dürfte das kaum eine Rolle spielen.

Ich denke wenn man vorallem wo wohnt wo es im Winter wirklich sehr sehr kalt wird (also -10°C oder tiefer) und dann auch noch hauptsächlich Kurzstrecke fährt, dann wäre das 0W30 sicherlich (noch) besser geeignet.

Zitat:

@forceafn schrieb am 7. Januar 2022 um 10:54:35 Uhr:


Das 0W oder 5W bezieht sich doch nur auf die Viskosität im kalten Zustand. Da finde ich das 0W besser, weil im Winter der Motor schneller durchölt wird. Bei warmem Motor dürfte das kaum eine Rolle spielen.

Ich denke trotzdem das bei hohen Temperaturen das 0W Nachteile gegenüber 5W30 hat, hier speziell im Gespannbetrieb.

Ich hatte es dieses Jahr im Golf, da die Werkstatt mir fälschlicherweise ihr eigenes, anstatt des mitgebrachten 5W30 eingefüllt hat.

Fand es doch schon wirklich sehr dünn bei der Kontrolle des Ölstands (Wohnwagen Betrieb), auf dem Weg in den Urlaub. Temperaturen des Öls so 115 bis max. 125 Grad.

Nächstes Jahr gibt’s definitiv wieder 5W30.

Ähnliche Themen

Bei solchen Temperaturen wie heute bei uns wäre es nicht schlecht das 0W-30 zz nehmen. Kompensiere aber mit der Standheizung :-)

IMG_20220107_111450.jpg

Erwin "D4B8047A349-Instandhaltung_genau_genommen" sagt:
0W20 oder 0W30, je nach MKB.
Das sollte man doch dann nehmen, oder nicht?

20220110-passat-oelwahl

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 10. Januar 2022 um 00:47:46 Uhr:


Erwin "D4B8047A349-Instandhaltung_genau_genommen" sagt:
0W20 oder 0W30, je nach MKB.
Das sollte man doch dann nehmen, oder nicht?

Die Tabelle gilt aber glaube ich erst für die neueren MKB (Ab Modelljahr 21). Da gibt es noch eine zweite Tabelle im Dokument wo dann auch das 5W30 drinsteht.

Letzten Endes gilt nach wie vor die Norm VW 507 00 für den hier nachgefragten 288 Motor. Und dieser Norm entsprechen die meisten 5W30 und auch einige 0W30. Dass die Norm nun auch 0W30 aufgenommen hat, wurde z.B. hier diskutiert:

https://www.skodacommunity.de/.../

Also: 5W30 gilt für den 288 weiterhin 😉

Motoroel

Ok, ist wohl doch komplizierter, als ich dachte.
Ja, die Tabelle ist "ab Modelljahr 2021".
Außerdem steht dort "Volkswagen empfiehlt, die neuen Spezifikationen nicht in
älteren Motorgenerationen zu verwenden."

Allerdings gibt es keine weitere Tabelle dieser Art in dem Dokument. Nein, es gibt in dem Dokument nirgendwo ein 5W30 (5W-30). Für bis 2020 werden nur Spezifikationen aufgeführt - z.B. in meinem Fall DSRB mit flexiblen Service "509 00" und "507 00".

Aber wenn der eigene Motor von 2020, dann in der Tabelle 2021 steht? In meinem Fall DSRB. Dann sollte es gleich sein, oder nicht?
Ab 2021 steht für DSRB "509 00" 0W-20.

Muss echt mal schauen, was die eigentlich bei meinem ersten/letzten Ölwechsel reingemacht haben. Falls die das aufgeschrieben haben.

Bei meinem wurde 0W-30 beim ersten Ölwechsel von VW eingefüllt (DFHA Facelift Mj 2020; „normaler“ EA288; kein Evo). Hab mich auch gewundert, da ich schwören könnte, dass vorher 5W-30 drin war.

Zitat:

@xm33 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:39:31 Uhr:


Bei meinem wurde 0W-30 beim ersten Ölwechsel von VW eingefüllt (DFHA Facelift Mj 2020; „normaler“ EA288; kein Evo). Hab mich auch gewundert, da ich schwören könnte, dass vorher 5W-30 drin war.

Das passt zumindest zum Dokument: DFHA "507 00" "0W-30".
Aber eigentlich auch unter Modelljahr ab 2021.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 10. Januar 2022 um 22:06:30 Uhr:



Zitat:

@xm33 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:39:31 Uhr:


Bei meinem wurde 0W-30 beim ersten Ölwechsel von VW eingefüllt (DFHA Facelift Mj 2020; „normaler“ EA288; kein Evo). Hab mich auch gewundert, da ich schwören könnte, dass vorher 5W-30 drin war.

Das passt zumindest zum Dokument: DFHA "507 00" "0W-30".
Aber eigentlich auch unter Modelljahr ab 2021.

Ansonsten laut Dokument:
"In den meisten Motoren bei Volkswagen kommt eine neue VW-
Motorölnorm 508 00/509 00 zum Einsatz. Diese zeichnet sich
dadurch aus, dass der Kraftstoffverbrauch und der CO2 Aus?
stoß gesenkt werden kann."

Also die 288evos kriegen bis 120 kW 0W20, ab 120 kW 0W30. Das passt doch zu euren Aussagen. Die alten 288 fingen mit 5W30 an, bis dann deren gültigen Norm 507 00 um 0W30 erweitert wurde. Also kannst du in die alten 288 sowohl 5W30 als auch 0W30 einfüllen, unabhängig von der Leistung.

In meinen alten 288 mit 140 kW werd ich weiterhin 5W30 reinschütten (lassen), damit lief er bisher wunderbar, sehe keinen Grund, was zu wechseln.

Kann man, wie beim Golf 7 usw. den Ölwechsel-Intervall auf "15.000 Km/jährlich" umstellen? Welche Öl-Norm wäre das?

In dem Beitrag hier gibt's ein Bild was ich aus der Passat Anleitung rauskopiert habe - gilt aber auch vom Prinzip für deinen Golf 7. Welchen Motor hast du? Wenn du nen Diesel hast, gilt immer 507 00. Hast du nen Benziner: 504 00 für Longlife (max 2 Jahre / 30.000 km); für Festintervall reicht 502 00. Dass du für Festintervall auch 504 00 verwenden kannst, muss sicherlich nicht erwähnt werden.

Was meinst du mit Umstellen? Die Anzeigen im Kombi etc.? Das sollte die Werkstatt per Tester machen oder jemand mit VCDS oder OBD11.

Deine Antwort
Ähnliche Themen