Ölwechsel Service / Inspektion zu teuer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

mein Golf 7, BJ 05/2013 aktueller km Stand ca. 58.500 km, muss in Kürze zum Ölwechsel Service. Er zeigt im Bordcomputer 500km bis Ölwechsel Service und 80 Tage bis Volkswagen Service an.

Ich habe von meinem 🙂 (VW-Vertragswerkstatt) bereits ein Angebot erhalten. Darin steht:

- Jetzt im Februar Ölwechsel Service mit Austausch des Pollenfilters und der Longlife Zündkerzen für 392 Euro.
- Im April Inspektion ohne Zusatzarbeiten 83 Euro.

Abgesehen davon, dass ich bereits angefragt habe ob ich das Öl selbst mitbringen darf, weil die mir beim letzten Mal 25 Euro pro Liter berechnet haben, frage ich mich ob das nicht
a) trotzdem zu teuer ist
b) der Volkswagen Service noch notwendig ist, wenn jetzt der Ölwechsel Service mit allem möglichem drum rum gemacht wird.

Danke schon mal 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 20. November 2018 um 10:01:05 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 19. November 2018 um 22:52:58 Uhr:


Das Werkstattketten wässrige Flüssigkeiten ins Bremssystem füllen halte ich für ein Märchen.

Das war aber leider so.

Gibt es hierzu Beweise? Einen Artikel in einer Fachzeitschrift? Einen gerichtlichen Prozess? Oder hast du die Geschichte neulich in der Kneipe gehört?

In einer markengebundenen Werkstatt ist das Risiko über den Tisch gezogen zu werden, sei es durch falsche oder unnötige Arbeiten, nicht geringer als bei den Freien. Insbesondere wer sich mit dem System Vertragswerkstatt in letzter Zeit befasst hat wird schnell merken, dass der gestiegene Umsatzdruck durch die Hersteller die Hemmschwelle hat sinken lassen.

Ich empfehle zu dem Thema die nachfolgende Reportage:
https://www.youtube.com/watch?v=zH9Zt6JoGNw

226 weitere Antworten
226 Antworten

zumal er damit nicht nur sich schädigen könnte, sondern auch andere...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 22. November 2018 um 12:36:36 Uhr:


zumal er damit nicht nur sich schädigen könnte, sondern auch andere...

Du kannst niemand schädigen, wenn die BFL iO ist. Deshalb wird sie ja auch gemessen und wenn der Wert annähernd einer neuen ist, bzw. im gesetzlichen Rahmen, so kann und wird auch nichts passieren. Diejenigen die den Grenzwert per Gesetz festgelegt haben, waren sicher keine Zuckerbäcker.🙂

Zitat:

@Florian333 schrieb am 22. November 2018 um 10:21:48 Uhr:



Sollte man beispielsweise nach 4 Jahren einen klemmenden Bremssattel haben, weil der Bremskolben festgerostet ist, dann wird das bestimmt nicht von der verlängerten Garantie bezahlt, weil sofort der Zusammenhang zwischen Wasseranteil und Korrosion hergestellt wird.

In der Garantiezeit wäre ich auch vorsichtig.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 22. November 2018 um 12:45:45 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 22. November 2018 um 12:36:36 Uhr:


zumal er damit nicht nur sich schädigen könnte, sondern auch andere...

Du kannst niemand schädigen, wenn die BFL iO ist. Deshalb wird sie ja auch gemessen und wenn der Wert annähernd einer neuen ist, bzw. im gesetzlichen Rahmen, so kann und wird auch nichts passieren. Diejenigen die den Grenzwert per Gesetz festgelegt haben, waren sicher keine Zuckerbäcker.🙂

Zitat:

@lufri1 schrieb am 22. November 2018 um 12:45:45 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 22. November 2018 um 10:21:48 Uhr:



Sollte man beispielsweise nach 4 Jahren einen klemmenden Bremssattel haben, weil der Bremskolben festgerostet ist, dann wird das bestimmt nicht von der verlängerten Garantie bezahlt, weil sofort der Zusammenhang zwischen Wasseranteil und Korrosion hergestellt wird.

In der Garantiezeit wäre ich auch vorsichtig.

Nicht nur in der Garantiezeit. Eine Bremsflüssigkeit wird nach 4 Jahren nicht mehr die Tauglichkeit haben um noch im 5. Jahr genutzt zu werden wie @golfer0510 schrieb.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 23. November 2018 um 10:12:16 Uhr:



Nicht nur in der Garantiezeit. Eine Bremsflüssigkeit wird nach 4 Jahren nicht mehr die Tauglichkeit haben um noch im 5. Jahr genutzt zu werden wie @golfer0510 schrieb.

Ich sehe das völlig anders. Meines Erachtens ist das alles Beutelschneiderei. Wer ist den so bekloppt und legt 10 Vollbremsungen aus 100 km/h nacheinander auf den Asphalt. Ich bin davon überzeugt, dass für > 95% der Fahrzeugnutzer, der Wechsel auch alle 8 Jahre reichen würde. Grenzwertig wird es dann mit der Korrosion innen liegender rostfähiger Metallteile.
(Extremnutzer im Gebirge u. auf der Rennstrecke, sind hier mal nicht inkludiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 23. November 2018 um 11:17:17 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 23. November 2018 um 10:12:16 Uhr:



Nicht nur in der Garantiezeit. Eine Bremsflüssigkeit wird nach 4 Jahren nicht mehr die Tauglichkeit haben um noch im 5. Jahr genutzt zu werden wie @golfer0510 schrieb.

Ich sehe das völlig anders. Meines Erachtens ist das alles Beutelschneiderei. Wer ist den so bekloppt und legt 10 Vollbremsungen aus 100 km/h nacheinander auf den Asphalt. Ich bin davon überzeugt, dass für > 95% der Fahrzeugnutzer, der Wechsel auch alle 8 Jahre reichen würde. Grenzwertig wird es dann mit der Korrosion innen liegender rostfähiger Metallteile.
(Extremnutzer im Gebirge u. auf der Rennstrecke, sind hier mal nicht inkludiert.

Das widerspricht sich doch. Wechsel alle 8 Jahre aber grenzwertig mit Korrosion.😰

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 23. November 2018 um 10:12:16 Uhr:



Nicht nur in der Garantiezeit. Eine Bremsflüssigkeit wird nach 4 Jahren nicht mehr die Tauglichkeit haben um noch im 5. Jahr genutzt zu werden wie @golfer0510 schrieb.

Woher nimmst du denn diese Weisheit?! Ausgemessen und für gut befunden. Aber jeder, wie er es braucht.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. November 2018 um 18:25:56 Uhr:

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. November 2018 um 18:25:56 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 23. November 2018 um 10:12:16 Uhr:



Nicht nur in der Garantiezeit. Eine Bremsflüssigkeit wird nach 4 Jahren nicht mehr die Tauglichkeit haben um noch im 5. Jahr genutzt zu werden wie @golfer0510 schrieb.

Woher nimmst du denn diese Weisheit?! Ausgemessen und für gut befunden. Aber jeder, wie er es braucht.

Da hast Du Recht, ich brauche keine 5 Jahre alte Bremsflüssigkeit in meinen Autos, die bekommen alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit.😉
Aber bei Vielen ist ja Geiz geil.😛

Nicht meine Weisheit, aber so lernte ich es auch mal.😉
https://www.bussgeldkatalog.org/.../?...

Alle 2 Jahre neu. Warum? Sieht VW doch gar nicht vor.
Geiz hin oder her, aber unnötig Geld verbrennen ... nun ja😰

nach dem ersten wechsel (nach 3 jahren) sind es dann alle 2 jahre..

Zitat:

@garfield126 schrieb am 23. November 2018 um 22:02:03 Uhr:


nach dem ersten wechsel (nach 3 jahren) sind es dann alle 2 jahre..

Genau so siehts aus. Das der erste Wechsel bei VW nach drei Jahren ist haben die gemacht, damit der erste Wechsel mit dem ersten TÜV zusammen fällt.

@gttom

Doch VW sieht auch alle zwei Jahre den Wechsel vor, nur den ersten nicht. Das ist auch nicht unnötig Geld verbrennen sondern Sicherheit.
Unnötig Geld verbrennen ist Superbenzin 100 oder 102 Oktan tanken, obwohl man nur 95 Oktan braucht.😰

Ist zwar etwas unlogisch, dass der Werksbefüllung der Bremsflüssigkeit 3 Jahre zugebilligt werden, während den danach eingefüllten Flüssigkeiten dann nur noch 2 Jahre zugetraut werden .... aber irgendeinen Grund wird's schon haben😕

Ist dein T-Roc eigentlich schon so alt, das er alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit braucht?

Wenn der Check der Bremsflüssigkeit doch ok ist, und das sogar im Ausgleichsbehälter, wo das meiste Zeug unbewegt rumsteht und lustig Feuchtigkeit aufnehmen kann, dann ist doch alles in Butter.
Im normal gefahrenen Bereich “Straße“, ob nun Norddeutschland oder Alpen, sehe ich keine Veranlassung für ein fixes Wechselintervall allein nach Jahren. Wenn jährlich geprüft, dann ist das ok.

Zitat:

@gttom schrieb am 23. November 2018 um 22:56:43 Uhr:


Ist zwar etwas unlogisch, dass der Werksbefüllung der Bremsflüssigkeit 3 Jahre zugebilligt werden, während den danach eingefüllten Flüssigkeiten dann nur noch 2 Jahre zugetraut werden .... aber irgendeinen Grund wird's schon haben😕

Ist dein T-Roc eigentlich schon so alt, das er alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit braucht?

ja bei nachfüllung bleibt halt noch etwas älteres drin...

Zitat:

@gttom schrieb am 23. November 2018 um 22:56:43 Uhr:


Ist zwar etwas unlogisch, dass der Werksbefüllung der Bremsflüssigkeit 3 Jahre zugebilligt werden, während den danach eingefüllten Flüssigkeiten dann nur noch 2 Jahre zugetraut werden .... aber irgendeinen Grund wird's schon haben😕

Ist dein T-Roc eigentlich schon so alt, das er alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit braucht?

@gttom

Nein gttom, der ist heute auf den Tag genau vor 6 Monaten Erstzugelassen worden. Mit dem Wechsel habe ich noch lange Zeit.😛

Zitat:

@gttom schrieb am 23. November 2018 um 22:56:43 Uhr:


Ist zwar etwas unlogisch, dass der Werksbefüllung der Bremsflüssigkeit 3 Jahre zugebilligt werden, während den danach eingefüllten Flüssigkeiten dann nur noch 2 Jahre zugetraut werden .... aber irgendeinen Grund wird's schon haben😕

Ist dein T-Roc eigentlich schon so alt, das er alle 2 Jahre neue Bremsflüssigkeit braucht?

Die Werksbefüllung ist die neuere Bremsflüssigkeit der BASF. Die hält länger. Angeblich ist nicht gewährleistet, dass diese weiter verwendet wird, daher altes Intervall weiter.
Doof, dass man nicht wie beim Öl die Wahl hat.
Aber es gibt ja noch die Option messen, wer ein Jahr überzieht muss es ja nicht noch 5 weitere machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen