Ölwechsel Service / Inspektion zu teuer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

mein Golf 7, BJ 05/2013 aktueller km Stand ca. 58.500 km, muss in Kürze zum Ölwechsel Service. Er zeigt im Bordcomputer 500km bis Ölwechsel Service und 80 Tage bis Volkswagen Service an.

Ich habe von meinem 🙂 (VW-Vertragswerkstatt) bereits ein Angebot erhalten. Darin steht:

- Jetzt im Februar Ölwechsel Service mit Austausch des Pollenfilters und der Longlife Zündkerzen für 392 Euro.
- Im April Inspektion ohne Zusatzarbeiten 83 Euro.

Abgesehen davon, dass ich bereits angefragt habe ob ich das Öl selbst mitbringen darf, weil die mir beim letzten Mal 25 Euro pro Liter berechnet haben, frage ich mich ob das nicht
a) trotzdem zu teuer ist
b) der Volkswagen Service noch notwendig ist, wenn jetzt der Ölwechsel Service mit allem möglichem drum rum gemacht wird.

Danke schon mal 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 20. November 2018 um 10:01:05 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 19. November 2018 um 22:52:58 Uhr:


Das Werkstattketten wässrige Flüssigkeiten ins Bremssystem füllen halte ich für ein Märchen.

Das war aber leider so.

Gibt es hierzu Beweise? Einen Artikel in einer Fachzeitschrift? Einen gerichtlichen Prozess? Oder hast du die Geschichte neulich in der Kneipe gehört?

In einer markengebundenen Werkstatt ist das Risiko über den Tisch gezogen zu werden, sei es durch falsche oder unnötige Arbeiten, nicht geringer als bei den Freien. Insbesondere wer sich mit dem System Vertragswerkstatt in letzter Zeit befasst hat wird schnell merken, dass der gestiegene Umsatzdruck durch die Hersteller die Hemmschwelle hat sinken lassen.

Ich empfehle zu dem Thema die nachfolgende Reportage:
https://www.youtube.com/watch?v=zH9Zt6JoGNw

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 20. November 2018 um 13:57:46 Uhr:


Warum nicht?
Am Wochenende war ein Test über Winterchecks am Auto, ein VW Fachbetrieb bot diesen für 20€ an.
Soll 1std. gedauert haben, wo ist jetzt der Unterschied ob dieser Mechaniker 1std. über das Auto prüft, oder schraubt?
Kann ich nicht nachvollziehen.
Aufträge konnten dadurch auch nicht generiert werden, da die Fehler nicht gefunden wurden.

Es wird erst geprüft um dann festzustellen das noch geschraubt werden muss...
Dann kommt das Geld wieder rein 😉

Ich war letzte Woche Donnerstag in der Freien Werkstatt zur 90tkm Inspektion (dadurch das die 60tkm Inspektion aus diversen Gründen überzogen wurde, fand der 90tkm Service erst bei 106tkm statt).

Durchgeführt wurde die übliche Durchsicht (Abgehackte Checkliste wurde mir ausgehändigt)
Dazu kamen folgende Leistungen:
Motorölwechsel inkl. Filter
Wechsel vom Luftfilter (für den Motor nicht für die Innenraumlüftung)
Wechsel vom Kraftstofffilter
Auf einen Wechsel der Bremsflüssigkeit wurde nach Messung des Siedepunktes verzichtet, weil der Siedepunkt Absolut im Bereich neuwertiger Flüssigkeit lag.
Bezahlt habe ich dafür 241,60€. Alle Öle und Filter von der Werkstatt, als Öl wurde das Mobil 1 ESP Formula verwendet.
Gleich mal nach einem Angebot für den Getriebeölwechsel bei 120tkm gefragt. Dieser würde bei der Freien Werkstatt 211€ Kosten

VW wollte für den o.g. Service 440€ haben...
In der Freien kosten Service + DSG Ölwechsel in Summe ~460€...

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 21. November 2018 um 12:27:57 Uhr:



Auf einen Wechsel der Bremsflüssigkeit wurde nach Messung des Siedepunktes verzichtet, weil der Siedepunkt Absolut im Bereich neuwertiger Flüssigkeit lag.

Das hat aber nichts mit der freien zu tun. Das mache ich auch in den Markenwerkstätten immer so.

sicher? die arbeiten doch nach herstellervorgaben...

Ähnliche Themen

Aber wenn das Auto raus aus der Garantie ist, sage ich was gemacht wird und was nicht.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 21. November 2018 um 12:31:27 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 21. November 2018 um 12:27:57 Uhr:



Auf einen Wechsel der Bremsflüssigkeit wurde nach Messung des Siedepunktes verzichtet, weil der Siedepunkt Absolut im Bereich neuwertiger Flüssigkeit lag.

Das hat aber nichts mit der freien zu tun. Das mache ich auch in den Markenwerkstätten immer so.

Ich hatte bisher keine Werkstatt welche Proaktiv die Flüssigkeit prüft und den Kunden vor die Wahl stellt Wechseln oder lassen.

Meine VW macht es auch nicht pro aktiv, aber ich rede ja mit denen bei der Annahme.
Meine Mazda macht es von selber jedes Mal.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. November 2018 um 12:33:27 Uhr:


sicher? die arbeiten doch nach herstellervorgaben...

BMF-Wechsel ist keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung.

bei vw in der garantiezeit?

So ist es, zumal die Garantie i.d.R. nach 2 Jahren erledigt ist, aber der erste Wechsel der Bfl. nach drei Jahren empfohlen wird.

Meine lasse ich bis zu 5 Jahren drin und auch mit Garantieverlängerung ist das kein Faktor.

Bei meinem Mazda ist sie seit 4 Jahren drinnen und hatte heuer immer noch über 200 Grad.
Es ist ja nicht Pflicht was das Werk sagt, sondern der Gesetzgeber.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. November 2018 um 17:49:25 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. November 2018 um 12:33:27 Uhr:


sicher? die arbeiten doch nach herstellervorgaben...

BMF-Wechsel ist keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung.

Laut der Service Übersicht im Golf Serviceheft liest sich das aber nicht unbedingt wie eine Empfehlung und bisher haben die Werkstätten immer stumpf nach Vorgabe gewechselt. Gefragt hat bisher nur "meine" Freie.

Dann erkläre ich es noch einmal, soll ist nicht muss, so einfach ist das. Mein Freundlicher akzeptiert das, es gab auch nie Probleme mit Garantie oer Kulanz. Und wenn andere stur wechseln, ist das logisch, denn es steigert den Umsatz.

Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Du hattest das schon mal behauptet und es wurde damals schon festgestellt, dass deine Einschätzung falsch ist. Du kannst ja deiner Werkstatt sagen, was du willst, aber das ist für alle anderen irrelevant. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist eine ebenso obligatorische Vorgabe wie alle anderen Serviceumfänge, das ist nicht nur eine unverbindliche Empfehlung.

Sollte man beispielsweise nach 4 Jahren einen klemmenden Bremssattel haben, weil der Bremskolben festgerostet ist, dann wird das bestimmt nicht von der verlängerten Garantie bezahlt, weil sofort der Zusammenhang zwischen Wasseranteil und Korrosion hergestellt wird.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. November 2018 um 18:56:31 Uhr:


So ist es, zumal die Garantie i.d.R. nach 2 Jahren erledigt ist, aber der erste Wechsel der Bfl. nach drei Jahren empfohlen wird.

Meine lasse ich bis zu 5 Jahren drin und auch mit Garantieverlängerung ist das kein Faktor.

Ich würde, ehrlich gesagt, mich nicht trauen mit einer 5 Jahre alten Bremsflüssigkeit den Brennerpass im Sommer zu überqueren. Es gibt schließlich auch Sinn wenn eine Empfehlung der Autohersteller lautet die BFL nach spätestens 3 Jahre zu wechseln. Nicht nur VW!
Bei meinen Kollegen wurde an seinem Audi A3 nach 2 Jahren im Rahmen der Inspektion die BFL gewechselt ohne nachzufragen. Es steht nämlich so in den Vorgaben. Genauso dass die Batterie des Schlüssels gewechselt wird. Ist jetzt nicht ganz so dramatisch weil nicht teuer aber ich will damit nur sagen dass die Fachwerkstätten nach Vorgaben arbeiten und nicht den Kunden nach jeder Position fragen....
Und wenn einmal die BFL doch Versagen sollte wird Dir die Garantieverlängerug auch nicht mehr viel nützen....😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen