Ölwechsel selber machen?
hallo
habe mal wieder eine frage
wir haben einen audi a3 1,8 liter bj 2015
nun wollte ich mal wissen ob man da einen ölwechsel selber machen kann oder doch lieber in die werkstatt das dann das öl abgesaugt wird ??
mir hat jemand gesagt das audi vorschreibe das öl abzusaugen da die ölablasschraube nicht der tiefste punkt wäre !!
danke fürs antworten
gruss harry
45 Antworten
Ja, bei den 2.0 TFSI EA888 Motoren kommt man mit der Pumpe wirklich an den tiefsten Punkt.
Und selbst wenn 100 ml übrig bleiben würden, who cares? Meint Ihr die 100 ml auf 5-6 Liter Öl machen den Braten fett? 😉 da ist dem Motor Piep egal.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. August 2020 um 08:09:34 Uhr:
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 19. August 2020 um 05:23:16 Uhr:
Interessant! Ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, warum die Werkstatt bei dem Motor nicht absaugt. Danke für die "zufällige" info^^
Im SSP-661 und im Wartungs-/Inspektionsblatt steht eindeutig: "Motorölabsaugen zulässig = JA"
auch interessant, aber warum machen es die werkstätten dann nicht? vom Arbeitsaufwand wäre es ja viel einfacher.
Weil es länger dauert = Mehr Geld eingenommen werden kann 😉 ganz einfache Rechnung.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 19. August 2020 um 05:23:16 Uhr:
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 18. August 2020 um 18:39:49 Uhr:
... Beim Fünfzylinder vom RS3 geht es konstruktiv nicht weil oberhalb der Ölwanne ein Schwallblech ist. Da kommt man mit dem Schlauch nicht daran vorbei bis zum Grund der Ölwanne.Gruß
WBX2110
Interessant! Ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, warum die Werkstatt bei dem Motor nicht absaugt. Danke für die "zufällige" info^^
Habe nochmal geschaut, das Schwallblech hat im Bereich des Ölmeßstabes ein riesen Loch, damit der Stab und auch ein ev. Absaugschlauch vorbei kann, bis runter zum tiefsten Punkt der Ölwanne.
Somit stimmt die Aussage vom SSP-661 und man kann natürlich auch beim 5-Zylinder absaugen.
Für den Filterwechsel muß man allerdings von unten ran, und dann macht absaugen kaum Sinn.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Serviceberater meinte, beim RS3 wäre absaugen nicht zulässig. Ob von Audi vorgegeben oder Werkstattphilosophie weiß ich nicht. Aber ich habe mir das Schnittbild des DAZA 5-Zylinders angeschaut und man müsste mit dem Absaugschlauch zwei Mal 90 Grad abwinkeln, um durch eine Öffnung im Schwallblech bis ganz unten zu kommen. Und das kann ja mit einem weichen Schlauch nicht funktionieren.
Edit: O.k. habe wohl nicht richtig geschaut.
Gruß
WBX2110
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 19. August 2020 um 10:58:49 Uhr:
Hallo,mein Serviceberater meinte, beim RS3 wäre absaugen nicht zulässig. Ob von Audi vorgegeben oder Werkstattphilosophie weiß ich nicht. Aber ich habe mir das Schnittbild des DAZA 5-Zylinders angeschaut und man müsste mit dem Absaugschlauch zwei Mal 90 Grad abwinkeln, um durch eine Öffnung im Schwallblech bis ganz unten zu kommen. Und das kann ja mit einem weichen Schlauch nicht funktionieren.
Gruß
WBX2110
Das stimmt doch nicht. Soll ich dir Fotos zeigen? Das Öl-Messrohr verläuft außen senkrecht/gerade nach unten und geht erst ganz ganz unten minimal schräg in die Ölwannenaufnahme.
Überleg mal, dann müßte auch der Messstab 2 x 90 Grad knicken, und das tut auch dieser nicht.
Hier 2 Bilder (ausgeliehen), da siehst du dass das einwandfrei klappt. Deinen Serviceberater solltest du wechseln.
Sollte man -unabhänging von welchem Motor- immer den Filter wechseln? Oder könnte man bei einem "Zwischenölwechsel" auch darauf verzichten?
Kann man drauf verzichten, wenn man eh alle 10-15t km das Öl wechselt. Dann reicht ein Filterwechsel bei jedem zweiten Ölwechsel bzw. bei dem Ölwechsel bei Audi 😉 ... den Zwischenölwechsel selber geht auch ohne Probleme ohne.
Hallo,
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. August 2020 um 11:03:21 Uhr:
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 19. August 2020 um 10:58:49 Uhr:
Hallo,mein Serviceberater meinte, beim RS3 wäre absaugen nicht zulässig. Ob von Audi vorgegeben oder Werkstattphilosophie weiß ich nicht. Aber ich habe mir das Schnittbild des DAZA 5-Zylinders angeschaut und man müsste mit dem Absaugschlauch zwei Mal 90 Grad abwinkeln, um durch eine Öffnung im Schwallblech bis ganz unten zu kommen. Und das kann ja mit einem weichen Schlauch nicht funktionieren.
Gruß
WBX2110
Das stimmt doch nicht. Soll ich dir Fotos zeigen? Das Öl-Messrohr verläuft außen senkrecht/gerade nach unten und geht erst ganz ganz unten minimal schräg in die Ölwannenaufnahme.
Überleg mal, dann müßte auch der Messstab 2 x 90 Grad knicken, und das tut auch dieser nicht.
Hier 2 Bilder (ausgeliehen), da siehst du dass das einwandfrei klappt. Deinen Serviceberater solltest du wechseln.
Du hast Recht. Ich lag falsch. Ich hatte von der Schnittzeichnung her, die mir vorlag, den Eindruck, dass ein weicher Absaugschlauch das nicht kann. Habe ich falsch gesehen. Die zwei Mal 90 Grad waren aus der Erinnerung und überspitzt formuliert.
Hat mit meinem Serviceberater nichts zu tun weil der sich in punkto Absaugen an entweder hausinterne Weisungen oder von Audi kommende Weisungen hält und beim RS3 in dieser Vertragswerkstatt das Motoröl immer abgelassen wird.
Gruß
WBX2110
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 19. August 2020 um 12:30:36 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 19. August 2020 um 12:30:36 Uhr:
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. August 2020 um 11:03:21 Uhr:
Das stimmt doch nicht. Soll ich dir Fotos zeigen? Das Öl-Messrohr verläuft außen senkrecht/gerade nach unten und geht erst ganz ganz unten minimal schräg in die Ölwannenaufnahme.
Überleg mal, dann müßte auch der Messstab 2 x 90 Grad knicken, und das tut auch dieser nicht.
Hier 2 Bilder (ausgeliehen), da siehst du dass das einwandfrei klappt. Deinen Serviceberater solltest du wechseln.
Du hast Recht. Ich lag falsch. Ich hatte von der Schnittzeichnung her, die mir vorlag, den Eindruck, dass ein weicher Absaugschlauch das nicht kann. Habe ich falsch gesehen. Die zwei Mal 90 Grad waren aus der Erinnerung und überspitzt formuliert.
Hat mit meinem Serviceberater nichts zu tun weil der sich in punkto Absaugen an entweder hausinterne Weisungen oder von Audi kommende Weisungen hält und beim RS3 in dieser Vertragswerkstatt das Motoröl immer abgelassen wird.Gruß
WBX2110
Audi wirds nicht sein, denn die würden das wohl sonst nicht ins SSP-661 reinschreiben. Entweder will deine Werkstatt nicht, oder sie haben keine Absaugung :-) Ich rede jetzt allerdings nur vom RS3. Möglicherweise sind andere Motoren nicht absaugfähig.
Welcher Audi A3 hat Zahnriemen?
Eine Steuerkette kommt in den Benzinmodellen 1.2 TFSI, 1.4 TFSI, 1.6 FSI, 2.0 TFSI, 3.2 und RS3; ein Zahnriemen in den Benzinmodellen 1.6, 2.0 FSI, 2.0 TFSI, S3 und allen Dieselmodellen zum Einsatz.08.09.2022
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 18. März 2018 um 21:38:03 Uhr:
Richtig, beim 8V hat der 1.4er immer einen Zahnriemen.
Der 1.4 TFSI im A3 8V hat definitiv einen Zahnriemen
Der S3 hat Steuerkette und kein Zahnriemen!
Genau
Zitat:
@ahorn1910 schrieb am 11. Januar 2023 um 19:29:49 Uhr:
Welcher Audi A3 hat Zahnriemen?
Eine Steuerkette kommt in den Benzinmodellen 1.2 TFSI, 1.4 TFSI, 1.6 FSI, 2.0 TFSI, 3.2 und RS3; ein Zahnriemen in den Benzinmodellen 1.6, 2.0 FSI, 2.0 TFSI, S3 und allen Dieselmodellen zum Einsatz.08.09.2022
Die Auflistung der Moten deuten auf den A3 8P und nicht den 8V hin. Und da stimmen die Aussagen betreffend Zahnriemen und Kette. Im 8V gibt es keinen 1.6 FSI, 3.2, 1.6, 2.0 FSI. Wie das da mit den Zahnriemen und Ketten ist, wurde bereits erklärt.
Gruss Markus