ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Ölwechsel selber machen?

Ölwechsel selber machen?

Audi A3 8V
Themenstarteram 15. März 2018 um 6:52

hallo

habe mal wieder eine frage

wir haben einen audi a3 1,8 liter bj 2015

nun wollte ich mal wissen ob man da einen ölwechsel selber machen kann oder doch lieber in die werkstatt das dann das öl abgesaugt wird ??

mir hat jemand gesagt das audi vorschreibe das öl abzusaugen da die ölablasschraube nicht der tiefste punkt wäre !!

danke fürs antworten

gruss harry

Ähnliche Themen
45 Antworten

Seit ihr euch sicher das der Ölfilter unten ist ?

Jetzt bin ich etwas irritiert! Ich habe nach einem Ölfilter für meinen e-tron 1,4 TFSI gesucht und bekomme anhand der Schlüsselnummer sowohl einen Blechfilter, als auch eine Papier-Kartusche als passend angezeigt (HSN 0588/TSN BAC). Außerdem zeigt ein Video bei YT, dass ein Sauggerät benutzt wird. Ich halte das nicht für gut und hatte sogar für den Smart meiner Frau extra eine Ölwanne mit Ablassschraube gekauft, da der ab Werk keine hat und das Öl nur abgesaugt werden kann. Ich habe schon sehr viele Ölwechsel an allen möglichen Autos selbst gemacht und fast genau so oft ist mir das warme Öl über die geöffnete Schraube am Arm entlang in den Ärmel gelaufen ;-) weil man zuhause unter dem Auto liegt und auch noch die Auffangwanne unter der Schraube stehen hat.

Weiß jemand, ob man beide Filter verwenden kann?

Geh einfach zum Audi Händler...

Der gibt dir den richtigen.

Warum nicht mal den Örtlichen Händler unterstützen mit solchen Kleinigkeiten.

Und Online ist der Filter eh nicht billiger...

am 16. August 2020 um 12:42

Die Filter sind beim Audi-Händler genauso überteuert wie das Öl. Ein Original-Filtereinsatz einschließlich Dichtring von MANN (Typ 6013 z) kostet bei Amazon 6,57 €, die Werkstatt berechnet dafür mit Mehrwertsteuer ca. 25 €.

Absaugen ist zu 100% gleichwertig wie Ablassen, weil man wirklich alles raus pumpen kann.

@Sabre_Wulf

du hast recht, ich hatte nur rein informativ nach einem Ölfilter gesucht. Der nächste Audi-Händler ist allerdings 34 km entfernt, aber zuletzt hatte ich meinen Ölwechsel bei einer freien Werkstatt am Ort machen lassen. Der hat auf der Rechnung vermerkt, dass das mitgebrachte Öl der VAG-Spezifikation entspricht und dass der Behälter ungeöffnet war. Da werde ich auch diesmal hin gehen. Da ich alle 15.000 km eine Ölwechsel machen muss, bringe ich aber das Öl selbst mit.

Zitat:

@df6nr schrieb am 16. August 2020 um 11:02:30 Uhr:

Ich halte das nicht für gut

Nur eine Vermutung von dir, oder hast du dafür auch einen Beleg?

Nein, einen Beleg dafür habe ich nicht. Aber es ist doch naheliegend, dass der Saugrüssel nicht ganz am Wannenboden anliegen kann und daher das Öl nicht restlos abgesaugt werden kann. Wenn dagegen der Auslauf der Wanne der tiefste Punkt ist, sollte alles restlos ablaufen können. Außerdem hatte ich als Heimwerker nie ein Absauggerät zur Verfügung! ;-) Weiters hatte früher jedes Auto eine Ablassschraube! Ölwechsel habe ich schon bei Ford (P2, P4, Capri, Sierra), VW Käfer, VW Scirrocco II, BMW 1602, Mercedes 190D, Opel Manta (A + BCC), Fiat 124, Golf V, Opel Astra, Audi A3 und Smart gemacht. Davon war der Smart das einzige Fahrzeug, das ursprünglich keine Ablassschraube hatte, danach schon.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 16. August 2020 um 17:53:31 Uhr:

Absaugen ist zu 100% gleichwertig wie Ablassen, weil man wirklich alles raus pumpen kann.

So siehts aus. :)

Hallo,

wenn man keine Hebebühne hat und die Motorverkleidungen nicht wegfummeln kann geht auch absaugen. Auch ohne Filterwechsel deutlich besser als die volle Long Life Strecke mit dem Öl zu fahren. Gute Pumpen gibt es im Handel. Eine Proxxon Ölabsaugpumpe bekommt man beim Versand. Die funktioniert super. Wenn man es öfter macht ist das halt auch ein Werkzeug was man sich eben mal anschafft wie Schraubenschlüssel etc. Hat man aber nach dem ersten Wechsel wieder raus weil die Pumpe und das selbstbeschaffte Öl schon beim ersten Mal günstiger ist (ca. 120 Euro) als einmal Werkstatt. Entsorgen kann man das Altöl auf dem Wertstoffhof was in meinem Fall 1 Euro pro 5 Liter kostet.

Es kommt auch auf den Motor an ob restlos alles rausgeht. Beim EA288 Nutz vom VW T6 bekomme ich fast alles raus. Da bleiben noch vielleicht 100 ml drin wenn ich es mit den Füllmengen vergleiche. Im Ölfilter verbbleiben vielleicht 200 - 300 ml. Da dieser Motor aber 7,4 l insgesamt benötigt ist das vergleichsweise wenig. Beim Fünfzylinder vom RS3 geht es konstruktiv nicht weil oberhalb der Ölwanne ein Schwallblech ist. Da kommt man mit dem Schlauch nicht daran vorbei bis zum Grund der Ölwanne.

Gruß

WBX2110

naja, Ölfilter sollte man schon mitwechseln!?

am 18. August 2020 um 18:51

Eine elektrische Absaugpumpe ist eine Möglichkeit, eine Unterdruckpumpe geht aber genauso gut. Die Pela 6000 ist bekannt und beliebt, ich benutze dieses Modell, das auch einwandfrei funktioniert: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

Gegenüber einer Elektropumpe haben die den Vorteil, dass kein zusätzliches Gefäß für das Altöl benötigt wird und praktisch keine Gefahr besteht, dass Öl verschüttet oder verspritzt wird. Ich habe dann noch ein Meter lange Metallrohre aus Messing und Aluminium mit entsprechendem Durchmesser gekauft (Bastlerbedarf, 5 €), die sich auf den flexiblen Schlauch aufstecken lassen. Damit erreicht man jedenfalls beim 2.0 TFSI zweifelsfrei den tiefsten Punkt der Ölwanne. Bei dem Motor sieht Audi (nur) die Absaugung vor, der Ölfilter ist von oben bequem zugänglich. Heraus gekommen sind bei bei der ersten Anwendung knapp sechs Liter, die offizielle Einfüllmenge beträgt 5,7 Liter (dann steht das Öl am Messstab zwischen Max und Min). Da dürfte also nichts im Motor geblieben sein, jedenfalls nicht mehr als bei einem Wechsel durch ablassen.

Der Ölwechsel einschließlich Filterwechsel macht weniger Mühe als die Fahrt zur Werkstatt und die Kosten für das Equipment haben sich bereits bei der ersten Verwendung mehr als nur amortisiert.

beim 2.0 TDI leider nur von unten.

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 18. August 2020 um 18:39:49 Uhr:

... Beim Fünfzylinder vom RS3 geht es konstruktiv nicht weil oberhalb der Ölwanne ein Schwallblech ist. Da kommt man mit dem Schlauch nicht daran vorbei bis zum Grund der Ölwanne.

Gruß

WBX2110

Interessant! Ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, warum die Werkstatt bei dem Motor nicht absaugt. Danke für die "zufällige" info^^

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 19. August 2020 um 05:23:16 Uhr:

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 18. August 2020 um 18:39:49 Uhr:

... Beim Fünfzylinder vom RS3 geht es konstruktiv nicht weil oberhalb der Ölwanne ein Schwallblech ist. Da kommt man mit dem Schlauch nicht daran vorbei bis zum Grund der Ölwanne.

Gruß

WBX2110

Interessant! Ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, warum die Werkstatt bei dem Motor nicht absaugt. Danke für die "zufällige" info^^

Im SSP-661 und im Wartungs-/Inspektionsblatt steht eindeutig: "Motorölabsaugen zulässig = JA"

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Ölwechsel selber machen?