Ölwechsel richtig eingestellt?

Audi TT 8S/FV

Hallo, vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten.
Mein TT ist ein halbes Jahr alt und hat 9500 Km runter, kein kurzstrecken Fahzeug.
Jetzt zeigt die Anzeige nach der kurzen Zeit das ich zum Ölwechsel muß.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Frag mal ABT 🙂

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@karmer schrieb am 11. Februar 2016 um 18:41:42 Uhr:


@Dofel
lieben Dank für deinen ausführlichen und vor allem schnellen Bericht. Deine Angaben decken sich mit meinen "recht kurzen" Beobachtungen. Bei mir schwankte es auch zwischen 19.000 und nun 18.200, je nach Fahrweise. Ich plane den nächsten Ölwechsel daher nun für den Sommer ein. Castrol 5W-30 ist es auch bei mir. Meine Werkstatt akzeptiert auch mitgebrachtes Öl, solange versiegelt. Weiterhin gute Fahrt. VG karmer

Danke, ebenso!

nimm das Castrol 5W-30 professional, das ist das, was VW/Audi einfüllt.
Wenn schon, denn schon... 😉

mitgebrachtes Öl:
Gut. 8 Euro pro Liter gegen 30, => bei 5,7 Litern Bedarf ca. 125 Euro gespart. 🙂

@Dofel,

Nachtrag: Dass das Ölwechsel-Intervall von jedermann so einfach zurückgesetzt werden kann, finde ich echt grenzwertig (Ölsensor hin oder her). Das bestärkt mich in meinem Entschluss, frühzeitig einen Ölwechsel zu machen. Nur frage ich mich, wenn es einen Ölsensor gibt, was bringt das Zurücksetzen bei unveränderter Füllung?

Gruss karmer

ich habe immer das hier genommen:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Zitat:

@karmer schrieb am 11. Februar 2016 um 19:09:05 Uhr:


@Dofel,

Nachtrag: Dass das Ölwechsel-Intervall von jedermann so einfach zurückgesetzt werden kann, finde ich echt grenzwertig (Ölsensor hin oder her). Das bestärkt mich in meinem Entschluss, frühzeitig einen Ölwechsel zu machen. Nur frage ich mich, wenn es einen Ölsensor gibt, was bringt das Zurücksetzen bei unveränderter Füllung?

Gruss karmer

ich habe immer das hier genommen:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Ich das hier:

http://www.ebay.de/.../271810942727?...

Das steht auch bei meinem Freundlichen auf der Verkaufstheke, Foto anbei.

Dazu "Nur frage ich mich, wenn es einen Ölsensor gibt, was bringt das Zurücksetzen bei unveränderter Füllung?" kann ich nichts sagen, irgendsowas wie "definierter Neustart", keine Ahnung.

P1020456

danke dir, hast du freundlicherweise noch zum thema " ölintervall zurücksetzen trotz sensor" noch eine idee? das feature macht doch keinen sinn? wozu....? der sensor sagt doch angeblich an, wann ölwechsel, wozu noch " zurücksetzen" ...diese viele elektronic macht echt kirre, da war es früher durchaus einfacher, wenngleich es öfter schmutzige hände gab..;-)

paranoides beispiel:

man beauftragt ölwechsel, der ölwechsel wird aus welchen gründen auch immer nicht gemacht, stattdessen wird intervall zurückgesetzt, alles easy oder? oder nicht?

oder noch paranoider:

wie stelle ich sicher fest, dass das öl auf jeden fall getauscht wurde?

wenn ich spinne, exkommunziert mich gerne...;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@karmer schrieb am 11. Februar 2016 um 19:36:18 Uhr:


danke dir, hast du freundlicherweise noch zum thema " ölintervall zurücksetzen trotz sensor" noch eine idee? das feature macht doch keinen sinn? wozu....? der sensor sagt doch angeblich an, wann ölwechsel, wozu noch " zurücksetzen" ...diese viele elektronic macht echt kirre, da war es früher durchaus einfacher, wenngleich es öfter schmutzige hände gab..;-)

paranoides beispiel:

man beauftragt ölwechsel, der ölwechsel wird aus welchen gründen auch immer nicht gemacht, stattdessen wird intervall zurückgesetzt, alles easy oder? oder nicht?

Da hätte ich keine Angst, wenn die beschei.... wollen, haben die bessere Möglichkeiten.

Ob der Ölwechsel gemacht ist oder nicht, sieht man definitiv an der Farbe des Öls; am Ölpeilstab mit einem Papiertaschentuch abgewischt - honigfarben oder dunkelschwarz. (bzw. "leuchtend" grün wie das Castrol professional.)

Wenn Du grundsätzlich wenig Vertrauen zu Autowerkstätten hast (so wie ich, meine Autos kamen schon mehrfach kaputter zurück, als ich sie hingebracht habe...), könntest Du den Ölfilter verdeckt mit einem wasserunlöslichen Filzschreiber oder auch irgendwie anders markieren. Das wäre dann ein böses Erwachen für den Mechatroniker, wenn die Markierung nach Ölwechsel mit Filterwechsel immer noch da ist - und ich ein entsprechendes Foto zeigen kann 😉.

Schmutzige Hände:
Ich mache bei unseren älteren Autos den Ölwechsel immer durch Absaugen durch die Peilstaböffnung. Wenn dann auch noch der Ölflter - wie beim TT - von oben zugänglich ist, ist das erheblich einfacher. Auch wenn auf diese Art evtl. mehr Restöl drin bleibt als beim Ablassen bringt das was.

Noch ein Nachtrag zu Castrol:
Hier noch eine offizielle Auskunft des Öl-Herstellers per Mail:
Der Unterschied liegt im höheren Verschleissschutzgrad des Edge Professional Longlife III 5W-30 im VW In House Test - zusätzlich ist es feinfiltriert auf 22 micron und seit heuer CO2 neutral.
Außerdem ist es, wahrscheinlich gegen Produktpiraterie, fluoriszierend eingefärbt.

Hi Dovel,

danke, das klingt sehr plausibel und praxisnah. Das Rätsel über die Funktion Ölsensor bleibt trotzdem weiterhin rätselhaft für mich....

LG karmer

Zitat:

@karmer schrieb am 11. Februar 2016 um 20:09:56 Uhr:


Hi Dovel,

danke, das klingt sehr plausibel und praxisnah. Das Rätsel über die Funktion Ölsensor bleibt trotzdem weiterhin rätselhaft für mich....

LG karmer

Zum Ölsensor kann ich nichts sagen.

Vom Prinzip her ist es aber gut gelöst, dass jetzt die Inspektion bei Wenigfahrern fest nach 2 Jahren ist und nur der Ölwechsel bei Bedarf früher eingefordert wird.

Früher war das nicht getrennt, da galt: Longlife-Inspektion alle 30.000 km oder nach 2 Jahren (je nach dem, was früher kommt) oder (in der Realität) dann noch früher, nämlich laut Serviceintervallanzeige.
Man musste also vorzeitig zur Inspektion, obwohl eigentlich nur das Öl fällig war.

Das ist jetzt besser, da kann ich dieses "Problem" getrennt abstellen.

Dazu ganz interessant:
Nicht alle geforderten Wartungsereignisse werden vom MMI angefordert, siehe Serviceheft.

Meinem Nachbarn hat das Vergessen der 3-Jahres-Wartung die Garantie gekostet. Die Karre, es war kein TT, ging innerhalb der Garantieverlängerung im zarten Alter von 4 Jahren richtig heftig kaputt und weder Garantie noch Kulanz wurden gewährt - weil die 3-Jahres-Inspektion nicht gemacht war.
Wichtig also: Auch mal ins Serviceheft schauen, denn auch unser TT hätte gerne nach 3 Jahren ohne diesbezüglichen Hinweis im MMI z.B. einen Bremsflüssigkeitswechsel.

Zum Öl siehe den Lesestoff in der Anlage dieses Threads:
http://www.motor-talk.de/.../...ll-fahren-oder-nicht-t5553332.html?...

LG

Hallo TT Fahrer, mein TT 230PS Quattro S tronic BJ 2.7.2015 mit 13.000km hat heute gepiept und angezeigt das in 30 Tagen Ölwechsel dran ist! Kann das sein!? Mein freundlicher meinte zu mir letzte Woche das er erst bei 20.000km oder 2 Jahren dran wäre! Danke im Voraus für eure wie bestimmt immer hilfreichen Antworten 🙂

Unserer war gerade beim Ölwechsel. EZ Januar 2015, Laufleistung 9.700 km

Im Serviceheft war bei uns angekreuzt das der Ölservice flexibel durchgeführt wird. Vielleicht meinte Dein Händler den festen Intervall?

Wenn es der Feste ist, dann hätte er sich aber schon melden müssen und nicht erst jetzt.
Komisch finde ich das schon.
Ich kenne ja dein Fahrstil nicht und vielleicht ist ja die Zeit schon abgelaufen, wenn ich mir auch das nicht vorstellen kann.

Ich würde einfach mal deine Werkstatt darauf ansprechen ob da nicht ein Fehler unterlaufen ist.

Hallo,

mach dir keine Sorgen
Hat alles seine Richtigkeit.
Bei uns fast exakt die gleichen Daten.
EZ6/2015 und Juli/2016 Ölwechsel fällig.
Kilometerstand waren, glaube ich, 12000km.
Fahrzeug erlebt auch relativ viel Kurzstrecke, was die maximal möglichen Intervalle deutlich reduziert.

Zitat:

@jubelhuber schrieb am 26. August 2016 um 08:35:46 Uhr:


Hallo,

mach dir keine Sorgen
Hat alles seine Richtigkeit.
Bei uns fast exakt die gleichen Daten.
EZ6/2015 und Juli/2016 Ölwechsel fällig.
Kilometerstand waren, glaube ich, 12000km.
Fahrzeug erlebt auch relativ viel Kurzstrecke, was die maximal möglichen Intervalle deutlich reduziert.

Das ist sehr wahrscheinlich, dass das kurze Intervall hauptsächlich am Kurzstreckenbetrieb hängt.
Meiner (EZ 06/2015) fährt > 85 % Langstrecke, wird immer warmgefahren, bevor er belastet wird und keine Fahrt ist so kurz, dass das Öl nicht mindestens 90 Grad erreicht.

Meine angezeigten Ölwechsel-Daten:
Auto 9,5 Monate alt mit km-Stand 6300: bis zum Ölwechsel noch 18200 km, 301 Tage
Auto 12 Monate alt mit km-Stand 7200: bis zum Ölwechsel noch 17300 km, 220 Tage

Soll heißen, er will den ersten Ölwechsel erst bei 24500 km haben.

2016-06-27-17-51-47

Hallo Zusammen,

bei meinem TTS EZ 07/2015 ist jetzt auch der Ölwechsel fällig, er hat genau 10.000 auf der Uhr.
Fahre einen rechten Mix aber die Kurzstrecke überwiegt auf alle Fälle.
Werde auch wieder ganz klassisch Öl über Ebay beziehen und zum Service mitbringen.

Noch eine kurze Frage, wieviel Liter Öl braucht man für den Service?

(Hatte bis vor kurzem noch einen S5 welcher schlappe 8 Liter benötigte, denke beim TT sollten es etwas weniger sein) :-D

Ah ziehe die Frage zurück 5,7 Liter hätte mit weniger gerechnet...

Mein TTS (Bj 03/15) hat sich vor ein paar Wochen bei genau 15 tkm zum ersten Ölwechsel gemeldet.
Ab in die Werkstatt und ohne Wechsel wieder zurück.
Laut Aussage des Werkstattmeisters sei die Meldung ein Softwarefehler. Der TTS wäre mit longlife öl ausgeliefert worden und der erste Wechsel stehe erst bei 30.000 km an.

Das ist Quatsch.

Der Wechsel muss spätestens bei 30000 oder nach 2 Jahren gemacht werden. Je nach Fahrprofil kann es aber auch deutlich früher sein.

Das steht sogar bei Audi im Internet:

http://www.audi.de/.../audi-wartung.html

Ich rate dringend zum Wechsel der Werkstatt.

Wer viel Kurzstrecke fährt, sollte man.M.n lieber auf Festintervall und 0W40 oder 5W40 umstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen