Ölwechsel notwendig oder nicht?

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meinem A3 wegen des Ölwechsels.

Es ist ein 8V, Bj. Ende 2013, Sportback, TDI (Euro 5 nicht 6) mit 150PS.

Mittlerweile fahre ich zwecks HomeOffice nur noch wenige Kilometer.
Mein A3 meldet sich seit ca. 220 Tagen, dass er gerne einen Ölwechsel hätte. Ich bin jetzt aber auch nur 800km über dem Serviceintervall drüber.

Ich würde gerne mal wissen, was die Profis hier sagen. Ob ein Ölwechsel dringend dringend notwendig ist, oder man vl. mal demnächst sich das überlegen sollte oder sich auch noch echt Zeit lassen kann. Mich ärgert die Intervallgeschichte eben, da eigentlich bestes Longlife-Öl drin ist und ich mit meinem Halbwissen dachte, dass man damit locker 30.000km hinbekommt.

Noch ein paar genauere Facts.
Öl: CASTROL Edge 5W30 LL
Letzter Wechsel: Ende Juli 2020
KM-Stand beim Ölwechsel: ca. 144.000km
KM-Stand aktuell: ca. 161.000km
Also 17.000km seitdem gefahren.
Fällig seit: Ende Juli 2022
Fällig bei: ca. 160.000km

Will natürlich das Auto in Schuss halten, aber auch nicht auf die nervigen Intervalle immer eingehen.

Danke für eure guten Tipps.

VG

23 Antworten

Zitat:

@Blade236 schrieb am 1. März 2023 um 21:03:45 Uhr:


Mein A3 meldet sich seit ca. 220 Tagen, dass er gerne einen Ölwechsel hätte.

Öm, seit fast 8 Monaten muss der Ölwechsel gemacht werden! Der ist massiv überfällig. Bist wie meine Mutter, die auch meinte Ölwechsel wäre bei der geringen Fahrstrecke nicht so oft nötig, und sich hinterher darüber wundert das der Motor die Grätsche macht...

Es heißt nicht ohne Grund maximal 30.000km bzw. maximal 24 Monate, je nachdem was zu erst eintritt, und das der Intervall auch dynamisch nach unten korrigiert wird wenn das Fahrprofil nicht so prall ist. Und wenn Du dein Auto in Schuss halten willst machst Du das allerspätestens bei 15.000km bzw. 12 Monaten. Ich persönlich wechsle bei meinem TDI nach max. 10.000km, im HomeOffice mind. 1x im Jahr!

bei den kleinen hochgezüchteten Turbomotoren sehe ich das auch so.

Unser alter 2006er 8P mit dem 1.6er-Sauger-Motor hat in 10 Jahren und ca. 110.000 km nur dreimal einen Ölwechsel bekommen und läuft noch wie ein Uhrwerk. Meine Frau hat nicht darauf geachtet und da ich so gut wie nie mit dem 8P gefahren bin, habe ich auch nicht daran gedacht.

Glückwunsch, du hast deinen Motor soeben auf Raten getötet. Besonders die kleinen Turbomotoren MÜSSEN regelmäßig neues Öl kriegen. Die nächste Station ist für dich warscheinlich nicht der Ölwechsel, sondern die Werkstatt zum AGR und ZK reinigen. Mit Pech meldet sich noch der Partikelfilter bald ( Wundert mich das da noch nix kam ).

Wenn du dein Auto noch paar Jahre fahren willst, mach Ölwechsel Allerspätestens alle 15.000. Eher alle 10-12 tsd.

Ich empfehle dir hier, vor dem Ölwechsel noch einmal ein Additiv, Lambda Primer beizugeben um die Kiste wieder zumindest etwas sauber zu kriegen: https://www.lambda-deutschland.com/lambda--lprimer

Danach ins Frische Öl Lambda Oil Extra (schwarze Flasche ) hinzu, dann hast du erstmal was getan.
Wenn du jetzt Motorliebhaber wärst, was du glaube ich nicht bist, würd ich dir noch die gelbe Lambda Tank Diesel ans Herz legen. Aber das spar ich mir direkt, da das ganze beim Diesel nicht ganz so schlimm ist wie beim Bruder TFSI.

Hättest du beim 1,5 TFSI den Intervall solange überzogen, wäre dieser jetzt vielleicht schon im Autohimmel. Die verkoken bei Kurzstrecke schon nach wenigen Wochen, setzen sich zu, Ölverdünnung durch Kraftstoff, werden durch nicht mehr richtig schließende Ventile undicht und verbrennen dann schneller Öl, als du wechseln kannst, versprochen =) Sollte er das noch überleben, pfeift dir der Turbo lauter hinterher, als es ein Bauarbeiter je könnte.

Diesel ist da wenigstens ein wenig Narrensicherer, weil selbstschmierend. Aber versteh das nicht falsch, solange überziehen ist schlecht.
Einmal im Jahr Ölwechsel für 100€ ist immerhin billiger als eine Tankfüllung, das kann man mal gönnen oder?

Ich mache den auch alle 10 tsd. Bevor ich ihn bekommen habe hatte er bei 40,000 km 2 mal Ölwechsel bekommen. Ist viel kurzstrecke gefahren auf der Bahn ging er knapp 170 lahm gefahren durch kurzstrecke ist ein 1,4 tfsi mit 125 PS von 2014 3 Türer zweit Wagen. Jetzt hat er 65tsd drauf fährt täglich 40 Kilometer und auch mal längere Strecken. Normal nehme ich für den Urlaub immer mein anderes größeres Auto aber da er auch längere Strecken braucht wechsel ich und nehme auch mal den A3. Jetzt läuft er viel besser die 170 sind geschichte Tacho 210 und er beschleunigt viel besser. Also regelmäßig wie die anderen schon sagten Ölwechsel machen ist ganz wichtig. Ich hab wahrscheinlich nochmal Glück gehabt und er braucht bis jetzt auch kein Öl.

Ähnliche Themen

Wenn wir schon beim Öl sind ... wann tauscht ihr dann Getriebeöl beim 2.0 TDI (150 PS) Handschalter?

Also habe auf jeden Fall verstanden, dass man hier nicht so lange warten sollte. Das schlechte Gewissen war da. Der Ölwechsel wurde jetzt auf jeden Fall unternommen. Das Fahrzeug war bis in die Coronazeit häufig im Einsatz und ist die meiste Zeit Autobahn gefahren. Echte bösartige Kurzstrecken wie täglich durch die Großstadt im Stauverkehr hat das Auto eigentlich fast gar nicht mitgemacht. Trotzdem werde ich in Zukunft nicht mehr so lange warten. Bisher konnte ich das Fahrzeug immer zum Freundlichen bringen und mein Öl selber besorgen. Mittlerweile möchte man das nicht mehr 😉 Und bleibt standhaft bei 25 Euro pro Liter. War vermutlich auch der Grund, wieso ich das rausgeschoben habe. Nun kommts halt zu einer Alternative, die deutlich günstiger ist und trotzdem kein Schrottöl einfüllt.
Danke aber für die ganzen Hinweise 😉

Oder einfach selber wechseln mit einer Pela6000 in 15 Minuten, sogar am Straßenrand möglich. Dann kostet so ein Wechsel knapp 50€ (Öl + Filter). Und so kann man alle 10-15tkm problemlos jederzeit wechseln.
Das Gute ist doch bei den Motor, das der Ölfilter oben im Motorraum ist und mit einer 32iger Nuss abschraubar. So wechsle ich bei mir selber und Family seit Jahren. Haben locker über 1.000€ schon eingespart.

Das mit der Pela oder ähnlichem für den "Zwischenölwechsel" wollte ich auch noch vorschlagen. Beim TDI geht das Absaugen damit IMHO vollkommen i.O.. Den "richtigen" Ölwechsel alle 30tkm/2Jahre lasse ich dann aber über die Ablasschraube machen. Und nein, beim TDI sitzt der Filter nicht oben im Motorraum und um den geht es hier (jedenfalls war die ursprüngliche Frage auf den 2.0 TDI bezogen). Daher verzichte ich beim "Zwischenölwechsel" auch auf das Wechseln des Filters. Da kommt man nur von unten dran und dann kann man auch gleich das Öl ganz normal ablassen. Bei den FSIs oder den TDIs vom Vorgänger ist das anders weil da ist der Filter häufig so zugänglich ist, da würde ich den auch gleich mit wechseln. Und ja, mit Filter-Wechsel wäre natürlich immer besser. Ist für mich persönlich ein Kompromiss mit dem ich leben kann. Weil der wir dann alle 30tkm/2Jahre neu gemacht.

Und warum der Ölwechsel gerade bei dem TDI auch so wichtig ist. Der hat einen 2. Zahnriemen welcher zwar nur die Ölpumpe antreibt, selber aber im Öl läuft. Also wenn das Öl quasi kaputt ist, ist das auch nicht gerade gut für den Zahnriemen darin. Da der aber nur die Ölpumpe antreibt dürfte das nicht so katastrophal wie bei den Ford Ecotec Motoren sein wo der "richtige" Zahnriemen im Öl läuft. Aber provozieren muss man es ja nicht das der Zahnriemen vom Öl irgendwann aufgelöst wird. Und je älter das Öl, desto saurer wird es.

Und 25€ für den Liter Öl beim Freundlichen ist ja schon quasi günstig 😉 Bei mir in der Gegend liiegt der Preis inzwischen bei deutlich über 30€. Bezahle ich auch nicht und wenn der Freundliche sagt kein Eigenöl mehr, dann gibt es halt andere Werkstätten (habe mit aus dem Grund schon 2x die Audi-Werkstatt gewechselt). Und inzwischen ist mein A3, ich fahre auch den 2.0 TDI EU5, auch in einem Alter wo man eh überlegen kann ob man den Service etc. überhaupt noch in einer Vertragswerkstatt macht.

Okay, dann würde ich beim Zwischenölwechsel auf den Filter verzichten, die Filterleistung schafft die 30tkm locker im Gegensatz zum Öl 😉

Yep, als meine 5 jährige Garantie vorbei war, hat mein Wagen keine Abzockerwerkstätten mehr gesehen. Alles was geht mache ich selber und für den Rest fahre ich zur freien Werkstatt mit humanen Preisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen