Ölwechsel nach dem Einfahren ?

BMW 3er

Hallo,

wie haltet Ihr es mit dem ersten Ölwechsel, regulär (also nach 30.000 km) oder bereits einer nach dem Einfahren?

GNetz

Beste Antwort im Thema

Variante A)

1. Penibel einfahren bis mind. 3000 km
2. danach Ölwechsel mit NASA High Tech Öl für 100 EUR pro Liter
3. Jeden Morgen und jeden Abend Lenkrad sowie Motorhaube streicheln
4. Mind. eine halbe Stunde warm fahren, danach mit maximal 4000 upm fahren
5. Während der Fahrt dem Motor gut zu reden
6. Nachts ein Ganzkörperkondom um das Auto ziehen, damit sich keine Staubreste auf dem Lack festsetzen

Variante B)

Das Auto fahren und Spaß dabei haben

🙂

144 weitere Antworten
144 Antworten

Hallo

Ehrlich gesagt für 290 Euro würde ich sicherlich keinen Ölwechsel durchführen lassen, mein letzter Ölwechsel bei BMW hatte mich 59 .- Euro gekostet. (Öl beigestellt) Wenn man natürlich bedenkt das die BMW -Werkstätten ca 23 - 25 Euro für einen Ltr. Motoröl berechen, kommt man schnell auf eine Summe die die 200 Eurogrenze überschreiten.

Die Kulanz können und werden die Autohersteller da schnell verweigern!

Ansonsten ist BMW da kaum teurer als VW z.B. .

Zitat:

@Aljubo schrieb am 20. Februar 2015 um 09:48:21 Uhr:


Hallo

Ehrlich gesagt für 290 Euro würde ich sicherlich keinen Ölwechsel durchführen lassen, mein letzter Ölwechsel bei BMW hatte mich 59 .- Euro gekostet. (Öl beigestellt) Wenn man natürlich bedenkt das die BMW -Werkstätten ca 23 - 25 Euro für einen Ltr. Motoröl berechen, kommt man schnell auf eine Summe die die 200 Eurogrenze überschreiten.

Österreichische Werkstatt 1 Liter 32,49 €

Zitat:

@andi_sco schrieb am 20. Februar 2015 um 09:56:36 Uhr:


Die Kulanz können und werden die Autohersteller da schnell verweigern!

welche Kulanz ist hier gemeint?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmw-toni schrieb am 20. Februar 2015 um 10:01:34 Uhr:



Zitat:

@Aljubo schrieb am 20. Februar 2015 um 09:48:21 Uhr:


Hallo

Ehrlich gesagt für 290 Euro würde ich sicherlich keinen Ölwechsel durchführen lassen, mein letzter Ölwechsel bei BMW hatte mich 59 .- Euro gekostet. (Öl beigestellt) Wenn man natürlich bedenkt das die BMW -Werkstätten ca 23 - 25 Euro für einen Ltr. Motoröl berechen, kommt man schnell auf eine Summe die die 200 Eurogrenze überschreiten.

Österreichische Werkstatt 1 Liter 32,49 €

Bei meinem M4 Einfahrservice mit Ölwechsel (angeliefertes Öl mit entsprechender Freigabe) gesamt ca. 190 Euro. Und davon waren ca. 80 Euro Öl für das Hinterachsgetriebe, welches ich nicht mitgeliefert habe.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 20. Februar 2015 um 10:04:02 Uhr:



Zitat:

@andi_sco schrieb am 20. Februar 2015 um 09:56:36 Uhr:


Die Kulanz können und werden die Autohersteller da schnell verweigern!
welche Kulanz ist hier gemeint?

BMW übernimmt innerhalb der ersten 5 Jahre, teils sogar noch länger, ziemlich großzügig die Kosten der anfallenden Defekte. Allerdings nur, wenn das Fahrzeug lückenlos bei BMW gewartet wurde.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. Februar 2015 um 10:17:06 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 20. Februar 2015 um 10:04:02 Uhr:



welche Kulanz ist hier gemeint?
BMW übernimmt innerhalb der ersten 5 Jahre, teils sogar noch länger, ziemlich großzügig die Kosten der anfallenden Defekte. Allerdings nur, wenn das Fahrzeug lückenlos bei BMW gewartet wurde.

ah ok, dann war Dein Post nicht zum vorherigen bzgl. Öl mitbringen gemeint.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 20. Februar 2015 um 12:07:28 Uhr:



Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. Februar 2015 um 10:17:06 Uhr:


BMW übernimmt innerhalb der ersten 5 Jahre, teils sogar noch länger, ziemlich großzügig die Kosten der anfallenden Defekte. Allerdings nur, wenn das Fahrzeug lückenlos bei BMW gewartet wurde.

ah ok, dann war Dein Post nicht zum vorherigen bzgl. Öl mitbringen gemeint.

Ne, da ging es darum, ob man den Ölwechsel bei BMW oder sonst wo machen lassen sollte. Und wenigstens innerhalb der ersten 5 Jahre würde ich noch zu BMW fahren. Sind dann vielleicht 200-300€ Mehrkosten, die sich aber im Ernstfall bezahlt machen können.

Ich denke das war allgemein darauf bezogen, dass in den ersten Jahren (in denen die Hersteller durchaus noch großzügig sind mit Kulanz) eigentlich immer ratsam ist das Auto lückenlos bei der Vertragswerkstatt warten zu lassen.

Und gerade im Kulanzfall ist offensichtlich sehr vielen nicht bewusst, dass der Hersteller hier bei beigestellten Öl durchaus sagen kann (und wird):
"Da wir nicht sicher sein können, dass dieses beigestellte Öl die Spezifikationen erfüllte, gibt es keine Kulanz. Tut uns leid."

Denn was der Kunde da im Ölkanister anschleppt, kann alles mögliche sein. Vom hochwertigen 200 EUR/l-Designer-Rennsport-Öl bis zu altem Öl aus der Fritteuse.

wenn man unbedingt den letzten Cent sparen möchte, warum:
1. macht man ein Ölwechsel nach dem Einfahren, der bewiesenermassen null Wert hat?
2. kauft man sich einen neuen BMW?

Die "Ölpreisproblematik" ist übrigens kein ausschließliches Phänomen der Premiumhersteller. 20 bis 25 EUR pro Liter kann man durchaus auch bei VW oder Opel abdrücken 😉

Zitat:

@Blow_by schrieb am 20. Februar 2015 um 12:19:46 Uhr:


Ich denke das war allgemein darauf bezogen, dass in den ersten Jahren (in denen die Hersteller durchaus noch großzügig sind mit Kulanz) eigentlich immer ratsam ist das Auto lückenlos bei der Vertragswerkstatt warten zu lassen.

Und gerade im Kulanzfall ist offensichtlich sehr vielen nicht bewusst, dass der Hersteller hier bei beigestellten Öl durchaus sagen kann (und wird):
"Da wir nicht sicher sein können, dass dieses beigestellte Öl die Spezifikationen erfüllte, gibt es keine Kulanz. Tut uns leid."

Denn was der Kunde da im Ölkanister anschleppt, kann alles mögliche sein. Vom hochwertigen 200 EUR/l-Designer-Rennsport-Öl bis zu altem Öl aus der Fritteuse.

Habe ich noch nie etwas von gehört und ist mir auch noch nie passiert. Wenn ich versiegelte Flaschen mit Longlife Freigabe im Kofferraum habe, stellt sich die Frage der erfüllten Longlife Norm auch erst gar nicht.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. Februar 2015 um 13:29:34 Uhr:


Habe ich noch nie etwas von gehört und ist mir auch noch nie passiert. Wenn ich versiegelte Flaschen mit Longlife Freigabe im Kofferraum habe, stellt sich die Frage der erfüllten Longlife Norm auch erst gar nicht.

Kein Hersteller und keine Werkstatt dieser Welt werden Kulanz oder gar Gewährleistung für Dinge gewähren, die der Kunde beigestellt hat.

Versiegeln und bunte Bildchen auf die Flasche kleben kann heutzutage jeder. Kulanz/Gewährleistung/Garantie wird nur auf Teile/Stoffe gewährt, welche die Werkstatt selbst kauft und verbaut.

Bei einem Motorschaden kannst du schon mit einmalig beigestelltem Öl deine Aussicht auf Kulanz zerstört haben 😉

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. Februar 2015 um 13:29:34 Uhr:



Habe ich noch nie etwas von gehört und ist mir auch noch nie passiert. Wenn ich versiegelte Flaschen mit Longlife Freigabe im Kofferraum habe, stellt sich die Frage der erfüllten Longlife Norm auch erst gar nicht.

So ist es.

Verschlossene und versiegelte Originalgebinde in von BMW vorgegebener Qualität mitbringen, auf dem Auftragsschein ebenso (verschlossen/original) vermerken lassen und fertig. Bisher hatte ich bei meinen Privatwagen damit kein Problem.

Die Firma geht noch weiter. Am Kundenprofil und auf den Servicekarten, die ich zum Service bei BMW mitbringen und vorlegen muss, ist vermerkt, dass die Firma nur Öl bis zu einem Preis von 15 Euro netto/Liter zahlen wird. Bisher auch nie ein Problem gewesen.

Moment. Sprechen wir hier bei "bisher hatte ich damit nie Probleme" davon, dass die Werkstatt das Öl verwendet hat?
Oder sprechen wir hier davon, dass einer von euch tatsächlich schonmal einen Kulanzfall in Bezug auf Motorenschaden bei BMW hatte und in diesem Fall das beigestellte Öl kein Problem war? 😉

Das ist ein himmelweiter Unterschied. Wenn die Werkstatt sagt "Jaja Kulanz ist damit kein Problem", dann heisst das noch lange nicht, dass BMW München das auch so sieht.

Denn und man kann das nicht oft genug sagen. Kulanz gewährt einzig und allein der Hersteller und NICHT die Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen