Ölwechsel nach 1500-2000 km?

Opel Vectra C

N`Abend!

Morgen bekomme ich meinen Vectra... ...und die ersten 1500-2000 km werde ich in ca. 3-4 Wochen voll haben. Was haltet ihr von einem zusätzlichen Ölwechsel bei o.g. Kilometern nach dem Einfahren des Motors??

Ja, ich weiß, heutzutage ist einfahren nicht mehr unbedingt nötig, da die Fertigungstoleranzen enger sind usw. 😉 Trotzdem wird in jeder Bedienungsanleitung drauf hingewiesen, den Motor auf den ersten 1000 km nicht übermäßig zu quälen und aus eigener, früherer Erfahrung weiß ich, daß ein vernünftig eingefahrener Motor besser laufen kann. Gutes Öl trägt sicher auch seinen Teil dazu bei.

Nun, 4,3 L. x 8,25 Euro/L. für Mobil1 0W-40 machen auch niemanden arm. 😉

Stefan

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ich weiß ich bin ein Rindvieh 😁
Dafür lief Fury gestern mit etwas Rückenwind auch 233 km/h mit der 235-45-17er Bereifung 😁 😁

Und das lag am Ölwechsel ?!? 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Und das lag am Ölwechsel ?!? 🙂 🙂

Aber sicher! Ohne Ölwechsel wäre er bestimmt höchstens 232 statt nunmehr 233 kmh gelaufen! 😁 😁

Da sieht man mal, wie das hilft...

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Schelper


deshalb hat Opel ab MY06 den Ölwechselintervall ja auch wieder auf 15TKM (bei Beziner) runtergesetzt.
...

Glaubst Du wirklich, daß dies der Grund war? Eine Einsicht in technische Notwendigkeiten, auf die sie so über Nacht gekommen sind, ohne daß sich irgend etwas Relevantes geändert hat? Ich darf grinsen.

Ich denke, daß das Geheul der Werkstätten über überlange Inspektions- und Ölwechselintervalle und damit Verdienstausfälle den Denkprozeß bei Opel entscheidend befeuert hat. 😉 😁

Das erinnnert übrigens an das penetrante Gequengel des TÜV. der mit allerlei selbst gefertigten Statistiken nachweisen will, daß ältere Fahrzeuge jedes Jahr zur Untersuchung müssen. Natürlich nur aus Sorge um die Sicherheit...🙄

Mfg Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Glaubst Du wirklich, daß dies der Grund war? Eine Einsicht in technische Notwendigkeiten, auf die sie so über Nacht gekommen sind, ohne daß sich irgend etwas Relevantes geändert hat?

Naja , die kleinen Flusensiebe die sich Ölfilter schimpfen , sind schon ganz schön belastet.

Vor ein paar Jahren waren das noch ' richtige ' Filter . Beim 2,2 DTI z.B. hat der Filter fast 1/3 mehr Filterfläche ........... wenn Du den vom 1,9er in der Hand hast ........ musst Du zweimal hinschauen 😁

Die 233 km/h waren mit Rückenwind ........ aber das der Motor willig da hindrehte hat auch mit dem inneren Verschleiß zu tun .......... und die Einfahrphase ist halt kalkulierter Verschleiß 😁

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ich denke, daß das Geheul der Werkstätten über überlange Inspektions- und Ölwechselintervalle und damit Verdienstausfälle den Denkprozeß bei Opel entscheidend befeuert hat. 😉 😁

Das war und ist sicher ein Eigentor, genau wie bei Renault, die damals damit angefangen haben !

Da klagen die Werkstätten über die geringe Auslastung und dann kommen die Hersteller mit einem Marketing - Gag, wo selbst der automobile Laie die Stirn runzelt und sich fragt - kann das für den Motor gut sein ?

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA

Am kommenden Montag , nach 4 Monaten und 10 Tagen die 30.000 km Inspektion mit Öl , Filter und Stoßdämpferhintenwechsel . 😁

@ Omega-Opa

Watt, nach 30.000 km schon Stoßdämpfer platt?
Mit dieser km-Leistung in nur 4 Monaten wurde ich mich bei Opel als freiwilliger Langzeittester vorstellen und Protokoll führen. Dauertesteindrücke von der Basis sozusagen. 😉

@ all

O.K., ihr habt mich überzeugt. Kein Ölwechsel nach 1500-2000 km, sondern erst nach 5000 km. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Da klagen die Werkstätten über die geringe Auslastung und dann kommen die Hersteller mit einem Marketing - Gag, wo selbst der automobile Laie die Stirn runzelt und sich fragt - kann das für den Motor gut sein ?
Gruß
BBD

Ich halte das eher für ein kundenfreundliches Verhalten von Opel (bzw. Renault), das mit Vertrauen in die eigene Mechanik und die Qualität modernen (LL-) Motoröls einherging. Nur haben sie leider die Rechnung ohne die FOH-Lobby gemacht.

Wenn ich an das 50-TKm-Intervall meines DTI denke, das genau so eintraf (Anzeige) ohne irgendwelche Folgen für das Fahrzeug, dann frage ich mich, was eine Inspektion dazwischen bei -sagen wir- 25 TKm gebracht hätte (-in meinem Fall überhaupt eine Inspektion, ich mache nämlich keine). Eine zufriedenere Werkstatt, sonst nix -außer Kosten.

Daß Opel aus Kostenersparnis und im Interesse der Werkstätten die Sache zurückdreht, siehe billligeren weil kleineren Ölfilter beim CDTI, siehe auch Wegfall der hydraulischen Ventile beim 120 PS Diesel und damit höhere Wartungskosten für die Kunden, ist bedauerlich.

Aber sie kalkulieren eben mit der Erwartung, daß die Kunden sowieso (fast) alles schlucken. Wie man hier liest mit Recht.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Aber sie kalkulieren eben mit der Erwartung, daß die Kunden sowieso (fast) alles schlucken. Wie man hier liest mit Recht.
MfG Walter

Hallo,

das hat mit "Schlucken" nix zu tun, ich plädiere auch für möglichst wartungsarme Motoren und lange Inspektions-Intervalle.
Bezüglich des Öls habe ich aber meine eigene Meinung. (s.o.)
Wenn man den "Zwischendurch"-Ölwechsel selber macht, kostet das an Material (Öl + Filter) weniger als 40 €.
Das ist mir die Sache wert ! 🙂

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


@ Omega-Opa

Watt, nach 30.000 km schon Stoßdämpfer platt?
Mit dieser km-Leistung in nur 4 Monaten wurde ich mich bei Opel als freiwilliger Langzeittester vorstellen und Protokoll führen. Dauertesteindrücke von der Basis sozusagen. 😉

Beim Signum waren die Stoßdämpfer nach 120.000 km in 18 Monaten noch Top 🙂

Zu Protokollieren gibt es bis jetzt noch nix beim Vectra 🙂
Das mit den Stoßdämpfern nehme ich nicht ganz so Tragisch ........... Irgendetwas kann immer mal sein ........... dafür hat man ja die 2 Jahre Werksgarantie 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Hallo,

das hat mit "Schlucken" nix zu tun, ich plädiere auch für möglichst wartungsarme Motoren und lange Inspektions-Intervalle.
....
Gruß
BBD

Womit hat es denn sonst zu tun, sprich, lieber BBD?

Wenn Opel die Kosten bei der Produktion einspart und auf die Wartung und damit auf die Kundschaft verlagert, und die Kunden damit klaglos einverstanden sind, -haben sie dann diese Politik "geschluckt", d.h. akzeptiert, oder nicht?

Na, was nun? 🙄

Eine freundliche Grundhaltung gegenüber Opel ist das eine, Kritiklosigkeit wäre das andere.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Womit hat es denn sonst zu tun, sprich, lieber BBD?
Wenn Opel die Kosten bei der Produktion einspart und auf die Wartung und damit auf die Kundschaft verlagert, und die Kunden damit klaglos einverstanden sind, -haben sie dann diese Politik "geschluckt" oder nicht?
Na, was nun? 🙄
MfG Walter

Wer lesen kann, ist klar im vorteil, lieber Walter4.

Ich sprach erstmal

NUR

vom Ölwechsel, den mache ich zwischendurch

freiwillig

, obwohl ich (noch) das lange Flex-intervall habe.

Was opel für neue Modelle vorschreibt und was andere Leute machen kann mir am Allerwertesten vorbeigehen 😁

Den ironischen Unterton kannst du dir übrigens sparen ! 😁

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Wenn man den "Zwischendurch"-Ölwechsel selber macht, kostet das an Material (Öl + Filter) weniger als 40 €.

Habe heute nach knapp drei Monaten und 4500 Km auch mein Öl gewechselt. Sechs Liter Mobil 1 0W-40 a 6.- €.

Opel verlangt für den Ölfilter für den OPC satte 48.- €, ist aber nur ein ganz normaler Papierfilter. Leider noch nicht am freien Markt erhältlich (Bosch/Mahle etc.)

Hätte noch vier Ölfilter für den 3.2 V6 (Mahle) rumliegen. Bei Interesse bitte PN

wenn ich ölwechsel mache bin ich auch so bei 40€ mit ölfilter der kostet aber nur zwischen 9-11€ ( ist auch aus papier der filter ) und dann das shell helix 5w40 dazu!

Zitat:

Original geschrieben von Ice2Pac


wenn ich ölwechsel mache bin ich auch so bei 40€ mit ölfilter der kostet aber nur zwischen 9-11€ ( ist auch aus papier der filter ) und dann das shell helix 5w40 dazu!

Der Ölfilter für den 3.2 V6 ist auch ein anderes Kaliber im Vergleich zu unseren "Sparfiltern"

Gerade wegen letzterem um so mehr ein Grund, den Filter öfter mal zu wechseln. Ebenso den Spritfilter, wenn man öfter mal in die östlichen Nachbarstaaten fährt. die Spritqualität dort ist doch sehr schwankend (eigene Erfahrung aus Polen und von Kollegen aus der Tschechei und Ungarn). 🙁

Gruß
BBD

ahja aber die spritqualität hat mit dem öl und den filter ja nix zutun oder?!😉
oder, erklärs mal einen der in einer foh-werkstatt arbeitet !

Deine Antwort
Ähnliche Themen