oelwechsel golf vii 1.6tdi selbst machen
guten morgen expert/inn/en,
bisher habe ich immer gedacht alles wird auch leichter für mich, aber es scheint nicht so, zumindest nicht was den oelwechsel bei unserem golf VII bluetdi (1.6 ltr. tdi) angeht.
ohne die motorschutz-/lärmkappe abzunehmen habe ich folgendes (auf die schnelle) erlesen:
i) ablassen ist angesagt, absaugen ist unzulässig
ii) der ölfilter sitzt nicht mehr leicht zugänglich oben
iii) die ölablassschraube in der plastikölwanne erfordert einen spezialschlüssel
ist das so? über eine schnelle rückmeldung und erste erfahrungen würde ich mehr sehr freuen. nein hinweise über die sinnhaftigkeit des selbstölwechselns sollten hier nicht diskutiert werden.
danke für konkrete hinweise.
joedi
Beste Antwort im Thema
Es geht ja nicht immer nur ums Geld. Mir persönlich macht es einfach Spaß.
52 Antworten
Du kannst sie beliebig oft verwenden. Der Fahrzeughersteller hat diese Anweisung völlig grundlos erlassen um die Kundschaft zu ärgern und den Händlern eine zusätzliche Einnahmequelle zu bescheren.
Auch den vorgegebenen Ölwechsel muß natürlich niemand machen.
Ich denke VW macht das um die Kunststoffindustrie zu bereichern. Ich will mir gar nicht ausmalen was so eine Schraube an Gewinn erwirtschaftet. Zumal man die ja einmal im Jahr wechseln sollte!
Im Ernst: manchmal wird einem hier bewusst warum es so oft die "Vorsicht Ölspur" Schilder auf den Straßen gibt.
Das vorgeschriebene Drehmoment für diese Schraube von 30 Nm, mit einer 1-Euro-Mûnze darstellen zu können, zeugt sowieso von völliger Unkenntnis und/oder Selbstüberschätzung.
Ich würde die Kunststoffschraube immer ersetzen, da ein O-Ring drauf ist. Und wenn man den Ölwechsel selber macht, sollte man sich das Spez. Tool kaufen, es kostet nur ein paar Euro.
Ähnliche Themen
Bei manchen wäre es besser überhaupt nichts am Auto selber zu machen und nur in die Werkstatt zu fahren.
gummihöcker das ist schnappverschluss mit einer halben umdrehung. diese Schraube mit 30 Nm anzuziehen wäre unsinn, dann wäre sie fast abgebrochen. das zeugt sowieso von völliger Unkenntnis und/oder Selbstüberschätzung.
denkst du , sie haben aus versehen die schraube so gefertigt, das das spezialtool in der mitte und auch eine euro münze passt? ;-)
und die 30NM , ist für die sechskanntschraube, die anscheinend bei einigen modellen verbaut ist.
und leute, die nur mit worten nachtreten wollen, mag niemand.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 22. Januar 2017 um 13:24:52 Uhr:
Das vorgeschriebene Drehmoment für diese Schraube von 30 Nm, mit einer 1-Euro-Mûnze darstellen zu können, zeugt sowieso von völliger Unkenntnis und/oder Selbstüberschätzung.
Jaja ... 🙄
Der Kunststoffverschluss hat kein Feingewinde, sondern einen Bajonettverschluss. Einen solchen Verschluss dreht man bis zum starren Anschlag rein und hört dann mit der Drehbewegung sofort auf. Dementsprechend lautet auch die Anweisung in Elsa: "neue Verschlussschraube bis Anschlag festziehen".
Zitat:
@joedi2 schrieb am 3. Mai 2016 um 21:52:43 Uhr:
... frühere fahrzeuge erzwangen den mühsamen abbau des motorschutzes von unten, ...
Was genau ist daran "mühsam" die untere Motorraumverkleidung zu entfernen?
Ich ahne es schon. Es ist doch nur ein Problem, wenn man keine Hebebühne hat. Lass mich raten, die 10 € für die Mietwerkstatt sind die zuviel, du willst es in der heimischen Garage machen, richtig?
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 4. Mai 2016 um 16:01:46 Uhr:
Ich lasse das Öl schon mind.30min ablaufen damit auch der letzte Rest herausläuft
Das kannst du dir aber sparen. Egal wie lange du wartest, ein paar hundert Milliliter bleiben leider immer drin, es sei denn, du spülst, womit die unvermeidliche Restmenge immerhin verdünnt würde.
Zitat:
@2009Golf6 schrieb am 5. Mai 2016 um 20:20:21 Uhr:
Der 1.6 TDI hat keine Plastikölwanne! Die hat nur der GTI und Golf R
Haben. Und der Alltrack mit dem 1.8 TSI, auch ein EA888 3G.
Auch wenn die Frage schon vor langer Zeit gestellt wurde...
Ich habe beim Golf 7 1.6TDI meiner Frau gestern einen Ölwechsel gemacht. Dieser Thread hat mich zuvor eher verwirrt, als dass er mir geholfen hat. Bei unserem Golf war es folgendermaßen:
Der Unterfahrschutz ist mit 11 Schrauben befestigt (8x TX25 und 3x TX45).
Ölwanne ist aus Alu (ich habe zwischendurch solche Horrorgeschichten von Kunststoffölwanne gehört...), Ablasschraube ist mit 19er Nuss zu lösen.
Der Ölfilter sitzt vorn unten nahe des Kühlers. Mit einer 13er Nuss mit Verlängerung lässt sich das restliche Öl aus dem Ölfiltergehäuse ablassen. Mit einer 32er Nuss mit Verlängerung lässt sich das Ölfiltergehäuse öffnen und nach unten abziehen (einige wenige Kabel müssen zuvor zur Seite gelegt werden, kein Hexenwerk).
Ich habe mit Hilfe meiner Auffahrrampen ca. 45 Minuten gebraucht und ich bin zwar erfahren, jedoch kein Experte. Beim nächsten Mal wird es vermutlich einige Minuten schneller gehen.
Erwähnenswert wäre noch, wenn man es korrekt macht, dass die 3 Schrauben Tx45 ersetzt werden müssen. Die Ablassschraube natürlich auch.
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 21. Februar 2021 um 20:29:20 Uhr:
Erwähnenswert wäre noch, wenn man es korrekt macht, dass die 3 Schrauben Tx45 ersetzt werden müssen. Die Ablassschraube natürlich auch.
Die drei TX45 würde ich allein schon wegen der geringen Profiltiefe ersetzen, die bekommt man mit dem Bit kaum gepackt. Stattdessen Sechskantschrauben in passender Länge rein und nie wieder Probleme haben.
MfG
Bei mir waren die Torx-Schrauben mit Loctite blau gesichert. Herstellervorgabe, oder erfahrener Serviceberater, der schon mal fehlende Schrauben festgestellt hat und daher zusätzlich sichert?