Ölwechsel für 2016er Astra K, 1,6 CDTI / 160PS

Opel Astra K

Hallo Zusammen,

ich würde gerne mit meinem Kollegen zusammen einen Ölwechsel an seinem 2016er Astra K, 1.6er CDTI durchführen.

Die Recherche im Netz führte mich hauptsächlich zu 5W30 / 5W40. Wichtig zu beachten ist die GM / Opel-Freigabee DEXOS 2.

1. Was meint ihr? Wir würden auf ein 5W40 setzen da unsere Sommer ja schon recht heiß sind.
2. Gibt es neben Dexos 2 noch etwas eurer Meinung nach zu beachten?
3. Füllmenge sehe im Netz bei 4,5l (inkl. Ölfilter?) - könnt ihr mir das bestätigen?

Danke im Voraus und Grüße.
Philipp

49 Antworten

@rosi03677
Keine Angst, Du fällst mir nicht in den Rücken! Alles gut!
Es gab aber andere Gründe als die Bevorratung beim FOH für die Umstellung der Anforderung von DEXOS2 auf OV0401547. (Kettenspanner, Öldruckregelung, etc.)

@slv rider
Genau so machen wir das! 😁😁😁

der Begriff dexos verschwindet demnächst komplett aus dem Opel Vokabular und wird durch eine Erweiterung der OV norm ersetzt.
Vielleicht gibt es auch bald ein 0w0 Öl um noch mehr co2 einzusparen.
Wer mag kann ja auch mal googeln was heutzutage für Ansprüche (A7, C6 etc.) an die Öle gestellt werden (und das zum ende der Thermodynamikhubkolbenmaschinen...).

Das 0W20 ist doch bei Opel wie bei anderen Herstellern nur deshalb gekommen,
Weil die "neuen" Motoren eine neue Baumusterzulassung bekommen haben,
Um das berühmte CO2 zu senken und
noch weniger Partikel hinten raus zu bringen!
Deswegen wurden ja die Motoren auch kastriert
Von 3 auf 4 Zylinder .
Zu der Baumusterzulassung gehört auch das 0W20.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. Juni 2022 um 20:34:10 Uhr:


Das 0W20 ist doch bei Opel wie bei anderen Herstellern nur deshalb gekommen,
Weil die "neuen" Motoren eine neue Baumusterzulassung bekommen haben,
Um das berühmte CO2 zu senken und
noch weniger Partikel hinten raus zu bringen!
[...]

Auch, aber nicht nur. Mit einem 0W-20 hast Du eine schnellere Versorgung des Kettenspanners.

Ähnliche Themen

ein rekord hatte auch schon kettenspanner und lief mit 1540 sirup.
spanner ist auch nicht gleich spanner.
und das aus co2 Gründen der öldruck elektronisch geregelt wird findet hier auch keine erwähnung.
wird sind halt alle Laien....

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 11. Juni 2022 um 15:31:58 Uhr:


@rosi03677
Keine Angst, Du fällst mir nicht in den Rücken! Alles gut!
Es gab aber andere Gründe als die Bevorratung beim FOH für die Umstellung der Anforderung von DEXOS2 auf OV0401547. (Kettenspanner, Öldruckregelung, etc.)

@slv rider
Genau so machen wir das! 😁😁😁

Hallo, ich schreibe aus Polen, ich glaube, dass das 5W30-Dexos2-Öl auf 0W20 geändert wurde, um die Abgasemissionen zu reduzieren und einen schnelleren Motorverschleiß zu verursachen, um Kunden in Schwierigkeiten zu bringen. Opel wusste, dass es einen Skandal geben würde, begann sich mit Ölwechseln und einem Update im Motorsteuergerät zu retten ...

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. Juni 2022 um 13:53:56 Uhr:


Was sich keiner da leisten kann !
Motormäßig macht das 0W bzw 5W Öl in unseren Breiten für mich keinen Sinn,
Da unsere Außentemperaturen im Winter zu hoch sind und im Sommer ständig über 25 °C liegen und damit das Öl zu dünn wird!

Was hat das 0W / 5W mit Sommer zu tun? Dafür steht ja (herkömmlich) die 30 oder 40.
Beim xW 20 habe ich da eher so meine Bedenken. Und das Zeug hat in meinem Augen nichts in einem Motor zu suchen, der nicht dafür gebaut wurde.

@budda78
Das hier "um die Abgasemissionen zu reduzieren" ist wahr und das hier "einen schnelleren Motorverschleiß zu verursachen, um Kunden in Schwierigkeiten zu bringen" Blödsinn.

@Haubenzug
Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt, Danke!
Ein Motor ist bezüglich seines Ölkreislaufs ein hochkomplexes Gebilde und die Anforderungen an ein Öl ergeben sich aus der Konstruktion.

Ich würde auf political correctness achten und die Aussage von @budda78 umformulieren.

Die mit dem 0w-Öl verursachten Probleme werden scheinbar billigend in Kauf genommen.
Zumindest drängt sich der Gedanke auf.

In ausländischen Foren wird viel eher Tacheles geredet, auch werden dort viel eher Lösungen besprochen und gefunden, während hierzulande Lösungen sogar tw. bewußt aus den Foren gelöscht werden.

In den 1.6 cdti gehört einfach kein 0W.
Das hat in diesem Motor nix zu suchen.
Herstellervorgaben hin oder her.

0er Öl gibt es schon seit Jahrzehnten.
und wenn der Motor dafür ausgelegt ist, warum dann nicht?
andere Marken gehen sogar schon unter Xw20.

Der von meiner Tochter hat bis jetzt 110000 mit dem 0W20 geschafft.

Mein Vectra C hat über 250.000 km mit 0W-40 überlebt und mein Astra auch schon 70.000 km. Es scheint also schon zu gehen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 12. Juni 2022 um 14:22:27 Uhr:


@budda78
Das hier "um die Abgasemissionen zu reduzieren" ist wahr und das hier "einen schnelleren Motorverschleiß zu verursachen, um Kunden in Schwierigkeiten zu bringen" Blödsinn.

Ich habe 5 Jahre im Opel Service Center gearbeitet, ich weiß wovon ich schreibe
0W20-Öl + Dieselmotor + häufige DPF-Regeneration + Dieselkraftstoff im Öl + schnelles Fahren + heißes Wetter = früher oder später Probleme
hat jemand von euch einen Motorschaden im Opel 1.6 CDTI gesehen? d.h. an Buchsen, Kolben oder Zylindern festgefressen? Ich habe gesehen, auch beschädigte Motoren in VW / Audi, in denen sie nach 2016 0W20-Öl verwendet haben ...
Nicht mischbar mit Motorölviskositäten, bei denen ein elektronisches Öldruckventil vorhanden ist, bei denen die Ölpumpe schwach ist (bei Opel 1.6 CDTI ist die Ölpumpe die gleiche ab 2015)
Wenn ich Fotos von beschädigten Motoren vom Opel 1.6 CDTI finde, poste ich später ...

beschädigte Kurbelwelle durch eine festgefressene Buchse in 1.6 CDTI
https://allegro.pl/.../...-1-6-cdti-lvm-b16dtl-wal-korbowy-11897060167
https://archiwum.allegro.pl/.../...th-lvm-wal-korbowy-i8598881937.html
https://www.otomoto.pl/.../...korbowy-do-szlifu-99413535-ID6EvDht.html
Das Gleiche findet sich im neuesten Opel 1.5 Dieselmotor
https://allegro.pl/.../...a-b-astra-k-1-5-lxd-blok-silnika-12068399588
Sagen Sie mir bitte anhand dieser 2 Beispiele, ob es schlechter Stahl oder schlechtes Öl ist?
Wahrscheinlich wird jeder Mechaniker sagen, dass es an schlechter Schmierung liegt - entweder an schwachem und ungeeignetem Öl oder an einer schlechten Ölpumpe

Zitat:

@MTGL schrieb am 12. Juni 2022 um 18:06:36 Uhr:


Mein Vectra C hat über 250.000 km mit 0W-40 überlebt und mein Astra auch schon 70.000 km. Es scheint also schon zu gehen.

Das 0W ist auch nicht das Problem.

Haubenzug,
Das 0W oder 5W Öl ist aber
auf Grund der niedrigen Aussentemperaturen im Winter schon lange nicht Erforderlich.

Das habe ich damit gemeint!

Ein 0W40 ist da wieder ein gutes Öl
Auf Grund der Wärme im Sommer.

Ein 0W20 ist bei Öltemperaturen bis 130 Grad
unter Belastung beim Diesel nicht mehr
Der Bringer da ist das Öl nur noch Wasser.

Die Klimaerwärmung hat die Ölhersteller
Wahrscheinlich noch nicht Erreicht.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen