Ölwechsel durchführen beim c180 kompressor bj.2004? kleine Anleitung für mich?

Mercedes

Ölwechsel durchführen beim c180 kompressor, bj. 2004? kleine Anleitung für mich?

Der letzte Ölwechsel wurde 09/2016 gemacht... Allerdings hat der nur so 6000 km jedes Jahr gelaufen.
Hat der eigentlich noch ein Motorölpeilstab?;( (wo man sehen kann ob das Öl tief schwarz ist?)
Glaube der hat keinen mehr...;(? ich weiß hört sich dumm an, aber ......

Welches Öl würdet Ihr dafür kaufen?

Und nach erfolgreichen Ölwechsel muss ich im Cockpit den Wartungszähler zurücksetzen?

Wie lange wohl die Zündkerzen drin sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 21. Januar 2018 um 18:47:19 Uhr:


wurde ich so machen wie Du es schreibst, dann hätte ich eine lockere Schraube von der Ölwanne nicht entdeckt. Deshalb halte ich nichts von absaugen, außerdem bleib dabei einiges Dreck in der Ölwanne.

Eine Frage: was ist in einen Eimer dreckiger Wasser die nicht vollständig weg geschüttet wäre und dann füllt man den Eimer mit frisches Wasser. Was hat man dann im Eimer?

Richtig weiter dreckige Wasser, genau so ist es auch bei Öl absaugen.

Ansichtssache.

40 Jahre im Taxibetrieb mit mehreren duzend Taxen abgesaugt wie MB auch.
Absolut keine Motorenprobleme.
Auch das billigste Fassöl verwendet,... aber pinibel die Km - Laufleistung eingehalten.
Bin heute immer noch der Meinung:" Lieber mit Billigöl öfters wie mit luxusöl selten"!!

Dazu kommt noch das bauartbedingt die Ablassschraube seitlich ca. 1 cm hoch liegt.
Während unten an der Wanne eine Vertiefung ist in der sich die Sonde bezw. bei Benz (man kann auch ohne Sonde absaugen) der Meßstab in einer Führung bis nach unten geht.

Auch die Reihenfolge des Filter/Ölwechsel zweifele ich beim ablassen in Werkstätten stark an.
Den Filter vorab zu wechseln gibt eine Sauerrei. Deshalb wird oft abgelassen und wieder zu geschraubt. Dann erst der Filter raus. Der Schmotter läuft dann schön zurück in die Wanne. Beim saugen kann man das parallel machen.

Der Rest im Eimer - Vergleich hinkt auch.Wenn ich es nicht wüsste würde ich einen Eimer mit Schmutzwasser absaugen und auskippen. Aber bis Dato habe ich jeden Eimer den ich vollständig auskippte mit klarem Wasser nachspülen müssen.
Ich kenne Spezis die machen 2 Ölwechsel hintereinander........
Aber auch das muss jeder selbst entscheiden.

Aber wie schon geschrieben, Ansichtssache. Deshalb eine weitere Disse sinnlos. Gibt schon genug davon im Netz.
Ich persl. stehe auf absaugen mit einem richtigen Absauggerät.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ölverschwendung ist es nicht wenn es richtig entsorgt wird. Die Altöle werden alle wieder gereinigt und aufbereitet, um dann als etwas billigere Öle wieder verkauft zu werden. Es gibt wenig Öl was komplett neu ist, also nicht aufbereitet. Altöl wird ja nicht weggeworfen und durch neues ersetzt.
Ob es Geldverschwendung ist, muss jeder für sich entscheiden. Mir ist ein innen sauberer Motor wichtiger, als die 30-50€ pro Jahr oder alle 5Tkm für ein Ölwechsel.
Wenn du mal ein paar Lagerschalen von einem Motor mit richtig dreckigem Öl gesehen hast, dann weist du warum.
30000km ist eine Zumutung für jeden Motor. Das mag noch funktionieren wenn der Motor neu ist, aber wenn der mal über 100tkm und mehr, dann noch Diesel, runter hat, dann wirds grenzwertig.
Aber jeder wie er will.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 21. Januar 2018 um 19:26:35 Uhr:


Ölverschwendung ist es nicht wenn es richtig entsorgt wird. Die Altöle werden alle wieder gereinigt und aufbereitet, um dann als etwas billigere Öle wieder verkauft zu werden. Es gibt wenig Öl was komplett neu ist, also nicht aufbereitet. Altöl wird ja nicht weggeworfen und durch neues ersetzt.
Ob es Geldverschwendung ist, muss jeder für sich entscheiden. Mir ist ein innen sauberer Motor wichtiger, als die 30-50€ pro Jahr oder alle 5Tkm für ein Ölwechsel.
Wenn du mal ein paar Lagerschalen von einem Motor mit richtig dreckigem Öl gesehen hast, dann weist du warum.
30000km ist eine Zumutung für jeden Motor. Das mag noch funktionieren wenn der Motor neu ist, aber wenn der mal über 100tkm und mehr, dann noch Diesel, runter hat, dann wirds grenzwertig.
Aber jeder wie er will.

Ich habe wahrscheinlich schon mehr Lagerschalen gesehen als Du, wenn man wischendurch mal den Ölfiter wechselt ist das ganze mit 30000 km kein problem. Aber hier dem Forum gibt es leider soviele Klugscheisser die alles besser wissen als jemand der 1962 mit seiner Ausbildung begonnen hat und 1977 die Meisterprüfung abgelegt hat. Mit diesen Motorölen heuzutage ist das auch kein Problem mehr.

als KFZ-Meister solltest du wissen, das die Additive im ersten halben Jahr erheblich nachlassen/altern, ab da ist ein frisches billiges Baumarktöl besser als das was drin ist. Nach einem Jahr, je nach Belastung, hat man nur noch ein Basisöl drin ohne Additive. Abgesehen von Ölverdünnung, Dreck etc.. würde ich niemand empfehlen die Ölwechselintervalle so auszudehnen und dann nur den Filter wechseln lassen. Bei solchen Werkstätten würde ich einen großen Bogen machen. Die meisten Motore sterben an Lagerschäden und dreckigem Öl.
Komisch das manchen die Ausgaben von 50€ für einen Ölwechsel mehr ärgern, als 1000€ Sprit im Jahr der verbrannt wird, oder wenn 1000sende Euro für Felgen, Tuning etc. verballert wird.
Trugschluss ist auch der Ölstand, wenn der Ölstand immer stimmt und er kein Öl verbraucht, ist das ein Warnzeichen, Stichwort Ölverdünnung. Sowas hat man nicht in der Hand aber ein vorgezogener Ölwechsel ist die sichere Alternative.

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 21. Januar 2018 um 18:47:19 Uhr:


wurde ich so machen wie Du es schreibst, dann hätte ich eine lockere Schraube von der Ölwanne nicht entdeckt. Deshalb halte ich nichts von absaugen, außerdem bleib dabei einiges Dreck in der Ölwanne.

Eine Frage: was ist in einen Eimer dreckiger Wasser die nicht vollständig weg geschüttet wäre und dann füllt man den Eimer mit frisches Wasser. Was hat man dann im Eimer?

Richtig weiter dreckige Wasser, genau so ist es auch bei Öl absaugen.

Ansichtssache.

40 Jahre im Taxibetrieb mit mehreren duzend Taxen abgesaugt wie MB auch.
Absolut keine Motorenprobleme.
Auch das billigste Fassöl verwendet,... aber pinibel die Km - Laufleistung eingehalten.
Bin heute immer noch der Meinung:" Lieber mit Billigöl öfters wie mit luxusöl selten"!!

Dazu kommt noch das bauartbedingt die Ablassschraube seitlich ca. 1 cm hoch liegt.
Während unten an der Wanne eine Vertiefung ist in der sich die Sonde bezw. bei Benz (man kann auch ohne Sonde absaugen) der Meßstab in einer Führung bis nach unten geht.

Auch die Reihenfolge des Filter/Ölwechsel zweifele ich beim ablassen in Werkstätten stark an.
Den Filter vorab zu wechseln gibt eine Sauerrei. Deshalb wird oft abgelassen und wieder zu geschraubt. Dann erst der Filter raus. Der Schmotter läuft dann schön zurück in die Wanne. Beim saugen kann man das parallel machen.

Der Rest im Eimer - Vergleich hinkt auch.Wenn ich es nicht wüsste würde ich einen Eimer mit Schmutzwasser absaugen und auskippen. Aber bis Dato habe ich jeden Eimer den ich vollständig auskippte mit klarem Wasser nachspülen müssen.
Ich kenne Spezis die machen 2 Ölwechsel hintereinander........
Aber auch das muss jeder selbst entscheiden.

Aber wie schon geschrieben, Ansichtssache. Deshalb eine weitere Disse sinnlos. Gibt schon genug davon im Netz.
Ich persl. stehe auf absaugen mit einem richtigen Absauggerät.

Ähnliche Themen

Ja und täglich grüßt das Murmeltier,
Auch wenn @V8-Triker übertreibt mit 5000km u. falsch liegt mit den 0er Ölen aber er hat recht.
Ich welchel manchmal nach der O. bis O. Regel Oktober bis Ostern. Je nach dem wie viel ich mein Wagen fahre oder nicht.

@Bananenbiker

Absaugen ist ein Segen, seit 30 Jahren haben wir unseren Betrieb und saugen auch nur noch ab und es laufen alle 1A.
Wusste gar nicht das es noch soviele gibt die Ansichten aus den 80gern haben und Absaugung verteufeln.
Bei bestimmten Marken kann es vlt so sein das man es lieber ablaufen lassen sollte. Aber nicht bei Daimler Ölwannen da kriegste alles raus beim absaugen

Ich war 1987 auf der Messe und habe direkt das Vorführgerät von Berner gekauft.

Leider im Jahr 2000 für nen 100 Mark Schein auf Ebay verkauft.
So musste ich vor 2 Jahren 700 € berappen und mir ein neues von Förch kaufen.

Aber das hat mehr Möglichkeiten.

@Bananenbiker

Da krieg ich ja fast pipi inne Augen,
geiles Ding dann auch noch ein schönen vorMopf 210.
Möge es dir ein treues Gerät sein.

die sind nur umgelabelt von Förch, die Geräte gibts ab 170€ bei Ebay und funktionieren auch. Haben auch so eins aber selten benutzt.
Sicherlich sind 5Tkm übertrieben, aber zwischen 5-10Tkm ist ratsam, oder eben ein mal im Jahr. Das kann jeder machen wie er will. Bei Taxis, die in der Regel sehr wenig Kaltlaufphasen haben, viele Kilometer aber eben viele Ölwechsel, haben damit weniger Probleme. Haben ja immer frisches ÖL drin.
0W Öle sind zu dünn, in unseren Regionen treten selten Temperaturen unter -40° auf, wenn man davon ausgeht das wir ca.-20° haben, reicht ein 10W, wer auf Nummer sicher geht nimmt ein 5W bis ca. -30°. Aber eigentlich ist die 2.Zahl wichtiger, Ein 50ger ist wesentlich temperaturstabiler als ein 30 o. 40ger.
Bei der ganzen Problematik solle man nicht vergessen, da sind einige Bauteile im Motor, die sauberes Öl verlangen, wie Nockenwellenversteller etc.. Dreckiges Öl heißt Verschleiß, Kurbelwellen und Pleuellager lassen sich wechseln, Nockenwellenlager nicht.
Warum ist man so geizig beim Ölwechsel. Die Schäden sind wesentlich teurer.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 21. Januar 2018 um 20:44:39 Uhr:


als KFZ-Meister solltest du wissen, das die Additive im ersten halben Jahr erheblich nachlassen/altern, ab da ist ein frisches billiges Baumarktöl besser als das was drin ist. Nach einem Jahr, je nach Belastung, hat man nur noch ein Basisöl drin ohne Additive. Abgesehen von Ölverdünnung, Dreck etc.. würde ich niemand empfehlen die Ölwechselintervalle so auszudehnen und dann nur den Filter wechseln lassen. Bei solchen Werkstätten würde ich einen großen Bogen machen. Die meisten Motore sterben an Lagerschäden und dreckigem Öl.
Komisch das manchen die Ausgaben von 50€ für einen Ölwechsel mehr ärgern, als 1000€ Sprit im Jahr der verbrannt wird, oder wenn 1000sende Euro für Felgen, Tuning etc. verballert wird.
Trugschluss ist auch der Ölstand, wenn der Ölstand immer stimmt und er kein Öl verbraucht, ist das ein Warnzeichen, Stichwort Ölverdünnung. Sowas hat man nicht in der Hand aber ein vorgezogener Ölwechsel ist die sichere Alternative.

Du bist auch so ein Klugscheisser, das mit den Additiven ist der grösste mist den Du schreibst, was im übrigen auch für alles was Du von dir gibst gilt, ich weiss nicht woher Du denn ganzen Schwachsinn hast.

und warum propagierst du was anderes , wenn du es weißt.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 22. Januar 2018 um 21:46:57 Uhr:


die sind nur umgelabelt von Förch, die Geräte gibts ab 170€ bei Ebay und funktionieren auch.

Sorry, dummes Geschwätz.
Die aus der Bucht fallen leer um beim verschieben.
Für einen Ölwechsel muss man 4 mal nachladen. Ich mache 2 hintereinander.
Mein Glas ist aus Glas und nicht Plastik.

Das baugleiche von Berner habe ich 20 Jahre tägl. benutzt.

Ich kaufe bei Ebay auch billige Geräte wie den Getriebeheber.
Nur ich belüge mich nicht selbst.

Fals du es noch bnciht mitbekommen hast, die CDI"s werden nicht mehr heiß und haben einen Zuheitzer. Deshalb gibt es doch sehr viele Kaltlaufphasen.

Die Zeiten in denen Taxi 24 Std. Nonstop laufen sind seid dem Euro vorbei..............

Viel Nonsens bei deinem Geschreibsel und Theorie.

du hast dein Beitrag nachträglich geändert, das ist unfair. Mein voriger Beitrag ist damit nichtig.
Ich kann schließlich nichts dafür, das du keine Ahnung hast. Mach was du willst aber erzähle anderen Leuten nicht so ein Blödsinn.
Ich bin raus und mache die Ölwechsel wie ich sie für richtig halte. Ob beim Oldtimer oder beim Porsche.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 22. Januar 2018 um 22:12:42 Uhr:


du hast dein Beitrag nachträglich geändert, das ist unfair. Mein voriger Beitrag ist damit nichtig.
Ich kann schließlich nichts dafür, das du keine Ahnung hast. Mach was du willst aber erzähle anderen Leuten nicht so ein Blödsinn.
Ich bin raus und mache die Ölwechsel wie ich sie für richtig halte. Ob beim Oldtimer oder beim Porsche.

Ich habe mehr Ahnung als Du Amateur, Du kannst jede Woche ölwechsel machen, das ist mir doch egal.

@ Bananenbiker
Förch stellt selber nichts her, das sind Geräte die unter verschiedenen Namen hergestellt werden. Der Hersteller ist meistens in China zu finden. Haben meist 75L Inhalt, sollte für mehr als 2 Ölwechsel reichen. Und ob das Glas nun aus Glas oder Plastik ist, ist völlig Latte, sofern es die Funktion nicht beeinträchtigt.
Sorry, kenne einige Vertreter von Förch, Berner, Würth etc.. Bin selber Kunde bei Würth.

Zitat:

@i-bose schrieb am 22. Januar 2018 um 22:20:15 Uhr:



Zitat:

@V8-Triker schrieb am 22. Januar 2018 um 22:12:42 Uhr:



Ich habe mehr Ahnung als Du Amateur, Du kannst jede Woche ölwechsel machen, das ist mir doch egal.

Das ändert nichts an deinem mangelnden Wissen. Zu empfehlen, Ölwechsel zu verlegen auf 30Tkm statt geforderten 15Tkm ist grob fahrlässig.
Mein ältester Motor hat 45J. auf dem Buckel. Ölwechselintervalle damals schon 5-8Tkm.
In Sachen Additive besteht auch noch Informationsbedarf deinerseits.

Deine Antwort
Ähnliche Themen