Ölwechsel Clio
....gibt es was, was ich vielleicht beachten muss?
habs mir noch nie angschaut, aber da muss doch nur wo ne schraube sein, die ich rausmache oder?
eimer drunter, schraube raus, warten....schraube zu und neues öl rein oder? hab 6L Castrol RS 10w60 für meinen willi kauft..sollt reichen oder?
...bin leider kein mechaniker, und hab noch nie nen ölwechsel gemacht, aber 120€ fürs öl is teuer genug,,,,die 30 € will ich meinem mechaniker nicht dafür zahlen...
23 Antworten
Also für mich sind siese Ölpreise ja sowieso reine Abzocke!
Weiß von einem Mitarbeiter von Castrol, daß die Produktionskosten für einen Liter Motoröl im Centbereich liegen und das bei allen Ölen! Egal ob es sich da um das SLX handelt oder das "Einsteiger-Öl". In der Werkstatt haben die mir auch immer die Geschichten erzählen wollen, aber ein 10W40 ist vollkommen ausreichend und bei weitem zu gut!
Und zu den Ölpreisen möchte ich noch sagen, daß man für €1,50 schon ein 10W40 mit sämtlichen nötigen Normen bekommt! Also da macht das Ölwechseln dann auch Spaß, denn da macht das alles rund €20.
Frag mal bei einer Tanskstelle bezüglich Anmietung einer Hebebühne oder viele haben auch ein Absauggerät! Da läuft das alles recht einfach und sauber, allerdings bleiben halt Reste das alten Öls im Motor! Wenn man aber bedenkt, daß Mercedes auch nur absaugt ......
Moin,
es bleibt IMMER Öl im Motor drin. Je nach Motor zwischen 0.5 und 1.5 Litern.
MFG Kester
Servus!!
Ich würde kein ein 10W60 mit einem 10W40 mischen! Wer weis was da raus kommt!
Immer Öle mit gleichem Spezifikationen nehmen!!
Also z.B.: Castrol 10W40 kann man mit Mobil 10W40 ohne weiteres mischen!! Haben ziemlich wenn nicht die gleichen Eigenschaften!!
MFG Christoph
zum öl :
recht an sich , habt ihr ja alle
aber : sind 20 taler für das rs völlig überteuert
- würde ich trotzdem mindestens das rs fahren .....temperaturen im sommer .....ein blick auf den öldruck ,.......ihr versteht ?
ein " normales " öl ist sicherlich auf dauer kaum schädlicher wie ein " teures " .....wenn man entsprechend fährt ( warmfahren , nicht nur im begrenzer hängen...etc )
aber das rs ist schon ein thermisch verdammt stabiles süppchen ....und lockt im heissen zustand locker noch ein bar öldruck mehr aus dem " schlappen " f7 kreislauf raus .
denn die motoren haben bei 120 grad im leerlauf ( z.b. nach ner schnellen fahrt und dann stau ...oder stadt im sommer ...etc ) kaum noch öldruck !!
das rs oder das motul v300 sind da schon thermisch so stabil das bei hohen temperaturen der druck hoch bleibt ( die 60er viskosität )
irgend ne longlife kacke oder 0 w 20 brühe würde ich nicht in ein " sportlich " bewegtes auto mit entsprechender leistung kippen !
das würde vielleicht im alltag gut gehen , aber wenn man bei hohen drehzahlen ne horrenden ölverbrauch hat und der druck einknickt......
nee danke schön .
bei garantiearbeiten mag das den kunden vielleicht ncoh egal sein ....mir nicht .
p.s für " hochgereizte " motoren die auch mit den entsprechenden laufspielen arbeiten ( die m-reihe von bmw z.b. ) ist sogar ein 60er öl vorgeschrieben !
( castrol tws 10 w 60 )
Ähnliche Themen
Ist der Williams wirklich so "lose" gebaut wie Enzo und M3? Öldruck ist schön und gut, aber 60er Viskosität ist schon eine ganz schön dicke Suppe. Da würde ich mir bei normalem Betrieb doch Sorgen um die Fördermenge machen.
Zitat:
würde ich trotzdem mindestens das rs fahren .....temperaturen im sommer .....ein blick auf den öldruck ,.......ihr versteht ?
Danke für diese aussage edgar....
Ich will nur noch etwas loswerden, zu dem ganzen Öl-Krams hier :
Ich hab auf Empfehlung von Edgar mir das 15W 60 Motul 300v geholt und mich nebenher auch in die verschiedenen Meinungen zu Öl quer durchs Internet gelesen ...
Mein Fazit und meine persönliche Erfahrung :
15W-60 heisst, dass das Öl sehr dickflüssig im kalten Zusatnd ist, dass es aber, sobald es warm ist, durch seine TemperaturStabilität kaum reissen kann. Ich persönlich werde kein Öl mehr fahren, das hinten nicht mindestens eine 50 oder 60 hat.
Die 0W, 5W Öle stehen im Verdacht, zu schnell sich im Motor abzusetzen, heisst, es tropft alles in die Wanne runter, wenn er länger steht, lässt man ihn an, ist da erstmal kein Öl zum Schmieren, nicht unbedingt das Beste für den Motor denke ich...
Wer nur Kurzstrecke fährt, für den ok, aber das tue ich nicht...
0W, 5W Öle nehmen generell mehr Benzin und Schmutz auf, z.B. hat VW zwingend 0W Öle bei den 30TKM Intervall-Autos vorgeschrieben, da nur diese Öle den Schmutz, das Benzin und die Partikel solange aufnehmen können... In meinen Augen der letzte Schwachsinn, was da am Schluss als Öl rauskommt, ist wahrscheinlich KlumpenFörmig...
Lieber ein 15W60 und Ölwechsel alle 10-15-20 TKM und ein ruhiges Gewissen als so einen Murks...
Persönlich bei mir hat sich der ÖlWechsel von Castrol 10W50 mineralisch auf Motul 15W60 synthetisch in der Hinsicht bemerkbar gemacht, dass mein Auto oben raus endlich so dreht, wie er drehen soll, das Problem, das ich mal hatte von wegen Leistungsschwäche im oberen Bereich ist verschwunden !!! da ich zwischendurch nur den ÖlWechsel machen lies, scheint es sich doch sehr sicher darauf zurückführen lassen.
Jeder hat hier eine andere Meinung, ich weiss, dies ist meine persönliche, von der lass ich mich nicht mehr abbringen....
Ich hab damals das Öl zudem noch superbillig bekommen, leider verlangt der Händler inzwischen 2 Euro pro Liter mehr (ich dachte ja damals schon, er hätte sich verrechnet...) aber für 7,35 Euro pro Liter war es ein echtes Schnäppchen damals...
Ich hoffe, ich konnte zur weiteren Verwirrung beitragen 😁
S.
Naja, 10W60 heisst erst mal, dass es sich im kalten Zustand ziemlich normal verhält(wie ein normales 10er Öl), aber bei hohen Temperaturen extrem dickflüssig ist(60er Öl). Das ist nur dann gut wenn der Motor "lose" gebaut ist, also grosse Laufspiele hat und die Ölpumpe auch volumenmässig darauf ausgelegt ist. Dadurch, dass es schwerer zu pumpen ist, hat man bei heissem Motor mehr Öldruck, aber weniger Öldurchfluss. Leistung kann man dadurch nicht gewinnen, eher im Gegenteil.
aber wenn man dann kaum noch öldruck hat und der film auch thermisch nicht sooo belastbar ist ....hat man auch nicht gerade gewonnen .
zum thema laufpsiel : eigentlich nicht , aber der öldruck ist doch ein wenig niedrig wenn man ein heisses öl hat und dann kaum drehzahlen hat .....
und das öl ist mechanisch um welten belastbarer ( druckaufnahmekapazität , scherrstabilität ca 30 x höher als bei normalen w30 oder w 40 ölen !!! ).
und dann zählt´s für mich erst richtig