Ölwechsel bitte ! 2,2 TDCI ! km9143 !
Ohne Worte 😰😠
Gut das ich morgen eh den Termin wegen der nicht funktionierenden Standheizung habe.
Gibt auch betreff der Ölwechselmeldung jetzt eine Serviceinfo für den Händler
Also ist der 2,2er auch betroffen.
Neues Thema erstellt weil es in den anderen evtl. unter geht !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ mk4: warum reklamierst du nicht bei Citroen, das dein tolles neues Auto nicht die versprochene Motorleistung hat - wo du doch bei Ford jeden Pups beanstandet hast?
Ja stimmt, dass Auto ist auch toll - die erste richtige Erfassung von Dir😛
Mitdenken Veener, weißt Du was das ist?
Der C4 Picasso ist schon was höher als der Mondeo, sogar noch wenige cm breiter. Von daher bietet die Front einen höheren Luftwiederstand. Ein Minivan ist auch alles andere als ein Rennwagen, vgl. Fahrleistungen des Kuga.
Du hast doch mal auf den Putz gehauen, "anayltisch denkender Ingineur" zu sein.
ZITAT:
Zitat:
@toenne: Siehste, das unterscheidet einen analytisch denkenden Ingenieur von einem, der die berühmten getrockneten Weintrauben aus der griechischen Stadt ausscheidet.
ZITAT:
Zitat:
Nur zur Klarstellung: Lesen habe ich schon vor über 40 Jahren gelernt, sensorisches Erfassen von Zusammenhängen etwas später, Verarbeitung durch Analyse ebenso...
Mächtig gewaltig - ich erzittere förmlich und krabble in mein Erdloch zurück.
Sensorisches Erfassen von Zusammenhängen, seit 40 Jahren lesen können, Analytisches denken...😁😁 und wann beginnst Du das gelernte anzuwenden?
Mensch, mit diesen Leistungen solltest Du in die Politik wechseln, die sabbeln auch immer viel wenn der Tag lang ist.
Was solls, mit Kunden die mit geschwollener Brust über anderen stehen wollen, gern auf die Kacke hauen und manchmal auch den Kontakt zur Realität in unterschiedlichster Art und Weise verloren haben, ärgere ich mich hin und wieder auch mal rum.
Überwiegend sind diese Leute aber weit über 50 und belästigen keine Foren mehr.
Zitat:
wo du doch bei Ford jeden Pups beanstandet hast?
Entspringt das auch deiner analytischen Denkweise? Vielleicht solltest Du - wie schon mehrfach vorgeschlagen - anfangen zu lesen und weniger aus den Fingern saugen.
Das mit dem analytischen Ingineur solltest Du noch etwas üben. Vielleicht entstehen dann bei Dir auch einmal inhaltlich sinnvolle und brauchbare Forenbeiträge.
147 Antworten
Motoren sind vielleicht unterschiedlich, aber das Problem ist doch wie man hier liest auch dort vorhanden 😕
Hmm, ist es das noch? Ich habe beim MK3 länger nichts mehr darüber gelesen (habe allerdings auch nicht wirklich drauf geachtet).
Vielleicht hat man es beim MK3 inzwischen tatsächlich im Griff, beim MK4 aber noch nicht?
Gruss
Toenne
Hallo,
ich bin meinen MK IV zwar schon seit zwei Monaten los ( Gott sei dank! ) aber eure Probleme kenne ich zu gut!!
Die ersten Ölwechsel wollte meiner auch nach 8-9 tsd km haben. Zum Schluß war ich öfters im AH wie an der Tankstelle ( Ölwechselintervalle zwischen 200 und 1000 km!! ).
Im AH dann immernoch Sprüche wie: "Seien sie doch froh! Immer frisches Öl und kostet sie keinen Cent!" der Meister irgendwann mal: "Ich weiß auch nicht was wir da noch machen sollen. Alle Sofwareupdates und Hardwareänderungen haben sie schon bekommen. Machen wir erstmal einen Ölwechsel!" .......................
Wenn man trotz Meldung keinen Ölwechsel macht geht der Bordcomputer nach 500 km auf MOTORSTÖRUNG!! Und das ist dann so ziehmlich daß einzige was er noch anzeigt ( keine Km mehr, keinen Verbrauch, Temperatur, Tempomat,.... ).
Aber aus meiner Erfahrung:
1. Die Meldung hat nichts mit der tatsächlichen Beschaffenheit des Öl´s zu tun!
Wie sonst könnte es sein, daß, wenn man die Meldung löscht ( die Sache mit den drei Pedalen ), man wieder 2000 km mit dem alten Öl fahren kann ( dann ohne Motorstörung )??
2. Die Meldung hat nichts mit der DPF-Reinigung zu tun!
Mein AH hat Öl gewechselt und die Reinigung manuell ( per Computer ) angestoßen und auch das Ende überwacht.
Die nächste Ölw.-Meldung kam nach 250 km!!
So oft wird der DPF bestimmt nicht gereinigt!
Ich habe in den letzten Monaten keinen Ölwechsel mehr machen lassen sondern nur noch selbst zurückgestellt ( Fußakrobatik ). War mir einfach zu blöd!
Gruß
Dirk
Zitat:
Ich denke mal das man diese Probleme per Software beheben wird.
Mal nicht alles schwarz malen.
Ja, das denken die S-Max und Galaxy Fahrer schon seit 3 Jahren.
In der entsprechenden Abteilung läuft ein Tread seit 2007 und im Max Club stehen Neben Navi und Converse Ausfall Themen gleich 2 Treads zum Thema Öl oben.
Aber die Hoffnung stirbt immer zuletzt.
Was etwas wundert...
Ich hab jetzt den identischen Motor, ebenfalls mit 320 Nm Drehmoment, aber der geht lange nicht so wuchtig zur Sache wie der Ford.
Beschleunigung deutlich träger und vor allem um auf 170 zu kommen dauert es schon etwas.
Möglicherweise besteht hier auch ein Zusammenhang.
Mehr Power bedeutet mehr Dieseleinsatz, auf jeden Fall aber mehr Rußbildung. Könnte es sein, dass die Rußbildung bei flotter Fahrweise den DPF überfordert und eine Regeneration daher in deutlich kürzeren Abständen nötig ist?
Man kennt ja noch die schwarzen Rauchfahnen beschleunigender Dieselfahrzeuge. Je mehr Antritt, je heftiger war die Wolke die hinten raus kam.
Je mehr man die Beschleunigungsorgien auslebt, je mehr wird der Filter beladen. Resultierend daraus könnte eine Regeneration auch nach 200-400km nötig werden und nicht 800km, wie angegeben.
Wenn eine häufige, vollständige Regeneration zeitlich nicht möglich ist, bzw. im Fahrbetrieb unterbrochen wird, kommt das Auto aus seinen Regenerationsversuchen kaum noch raus.
Das würde auch dazu passen, dass die schwereren Mäxe und Galaxys immer noch häufiger Probleme haben als der Mondeo.
Der 2,2 als stärkeres Aggregat jedoch mehr Ruß erzeugt als der kleinere 2,0.
Ich glaube der Rußanfall im Fahrbetrieb spielt hier die Hauptrolle. Ob man dann täglich Autobahnen bügelt oder in der City unterwegs ist, ist dann kein so entscheidender Faktor mehr.
Viele Leute fahren lange Strecken und haben trotzdem Probleme - passt also auch wieder zusammen.
Als Folge wäre denkbar, dass die Motorsoftware die Regenerationsintervalle zählt und nach einer Anzahl X die Ölwechselmeldung absetzt.
Nicht ohne Grund wurde speziell der 2,2 TDCI ja mit einer intelligenten Motorölüberwachung beworben. Das es in der Praxis nicht funktioniert, kann nicht nur allein ein Softwarethema sein.
Das geht wie gesagt schon seit 3 Jahren so und wäre in diesem Zeitraum sicher lösbar gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
...wäre denkbar, dass die Motorsoftware die Regenerationsintervalle zählt und nach einer Anzahl X die Ölwechselmeldung absetzt.
Und so ist es auch! Das ist nämlich diese "intelligente Motorölüberwachung"! Oder glaubt hier tatsächlich jemand, dass das Auto über ein kleines Labor verfügt und laufend Ölanalysen durchgeführt werden ;-)
Es ist nach einer gewissen Anzahl von Regenerationen bzw. fehlgeschlagenen Regenerationen technisch bedingt von einer Verschlechterung des Öls auszugehen (zu hoher Dieselanteil im Öl). Warum? Weil beim Mondeo über Dieselnacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur regeneriert wird. Der Nachteil an dieser Technologie ist eben, das bei zu häufigen Regenerationen zuviel Diesel über die Kolbenringe in das Motoröl gelangen kann.
Wenn der Ölstand aber nicht ansteigt, dann kann auch keine Ölverdünnung stattgefunden haben. Außer das Auto verbraucht exakt soviel Öl wie vom Diesel wieder ausgeglichen wird - unwahrscheinlich.
Die Ölwechselmeldungen bekommen so gut wie alle Mondeo - eine tatsächliche Ölverdünnung haben aber mit Sicherheit die Wenigsten. Und das muss auch irgendwie mit dem Fahrprofil zusammen hängen (Kurzstrecken bzw. viele Vollgasanteile). Anders kann ich es mir nicht erklären.
Ich habe mittlerweile ~33.000km mit dem Mondeo gefahren (ca. 90% davon Überland und fast immer 15-20km). Ölwechselaufforderungen kamen einmal bei ca. 13.000km und bei ca. 32.000km. Ich habe in beiden Fällen aber unmittelbar vor dem Aufleuchten der Ölwechselaufforderung bemerkt, dass gerade eine Regeneration stattfindet (minimale Ruckler in bestimmten Fahrsituationen - das dauerte so ca. 5min und dann "Ping"😉.
Anzumerken wäre auch, dass ich in 10.000km nur ca. zwei Regenerationen bemerkt habe (es können aber durchaus mehr gewesen sein). Ich vermute, dass meinem Fahrprofil nach, der DPF die richtige Temperatur erreicht und daher eine erzwungene Regeneration nur sehr selten stattfindet. Daher findet auch keine Ölverdünnung statt und die Meldung taucht nur auf weil ein Regenerationsvorgang ohne Erfolg abgebrochen wurde oder eine gewisse Anzahl an Regenerationen durchgeführt wurde und das Steuergerät, dank "intelligenz", einen Ölwechsel vorschlägt.
Hat hier jemand mit einer Ölwechselaufforderung und ohne gestiegenem Ölstand eine Ölanalyse machen lassen? Ich würde wetten, dass das Öl dann noch einwandfrei ist.
Ich muss mich mal erkundigen was der Spaß kostet. Da ich nämlich im Oktober/November einen Ölwechsel machen werde kann ich auch gleich ein paar Tropfen analysieren lassen.
Solange der Ölstand jedenfalls nicht ansteigt und keine 20.000km bzw. ein Jahr rum sind, solange bleibt bei meinem Mondeo die alte Suppe drin.
Wer sagt eigentlich, daß die Meldung "Bitte Ölwechsel" wirklich mit dem Öl zusammenhängt??
Angenommen ein Geber der den DPF überwacht ( von mir aus auch zwei Staudrucksensoren ) meldet der Motorelektronik die anstehende Reinigung. Die Motorelektronik ´weiß´ aber, daß die letzte Reinigung erst 10 Minuten her ist.
Dann gibt die Motorelektronik dem Bordcomputer ( der das sicher nicht selbst überwacht ) eine Fehlermeldung. Da der Bordcomputer aber nicht jeden Sch..ß melden kann gibt es vielleicht drei mögliche Meldungen:
1. eine nach dem Moto: "Gefährliche Motorstörung! Sofort anhalten"
2. eine ´einfache´ Motorstörung. Wobei die Meldung schon lästig ist, und du umgehend in die Werkstatt fährst
oder
3. " Bitte Ölwechsel". Also bei Zeiten mal in die Werkstatt
Saublöd ist nur, daß die im AH den Ursprünglichen Fehler nicht auslesen können!
Dirk
Ölwechsel heißt Ölwechsel 😉
Die Fehler die auftreten werden alle gespeichert, da gibt es etliche Sachen am Motor die erfasst werden.
Selbst Fehler von denen man selber nichts merkt werden festgehalten.
Nicht umsonst hat der Mondeo (wie jedes andere moderne Fahrzeug auch) etliche Steuermodule für alle möglichen Funktionen.
Ok, es mag sehr ärgerlich sein, wenn man zu den Betroffenen gehört.
Doch deswegen gleich alles schlecht reden oder sogar so abenteurliche Herleitungen wie mk4 zu machen, ist einfach haarsträubend.
Mein Mk4 2,0 TDCI ist der beste Gegenbeweiß: exakt bei 20000 km (nach ca. 5,5, Monaten) macht es "bing" und die Meldung Ölwechsel erschien - nicht früher und nicht später!
@ mk4: warum reklamierst du nicht bei Citroen, das dein tolles neues Auto nicht die versprochene Motorleistung hat - wo du doch bei Ford jeden Pups beanstandet hast?
Denn wenn es nicht nur deine subjektiven Wahrnehmung ist, dann ist es ein gravierender Mangel! Das es nämlich anders geht, zeigt mein Motor - der hat aufjedenfall alle Pferdchen und NM an Bord und produziert offensichtlich trotzdem nicht mehr Ruß!
Also trau dich und reklamiere!
Ah - wieder einer von den bekannten Forenclowns.
Mußt Du um diese Zeit noch nicht im Bett sein?
Mir war eigentlich schon beim Namen VEENER in der Benachrichtungsmail klar was da wieder kommen würde.
Bla, bla, bissle was an den üblichen Beleidigungen und darüber hinaus nur heiße Luft.
Ich versuche hier das Thema zu hinterleuchten, ist Dir das überhaupt aufgefallen?
Immer wieder diese dämlichen Anmachversuche von den gleichen Leuten. Wenn doch mal was inhaltliches kommen würde, oder zumindest nur ein Hauch Intelligenz in den Zeilen zu finden wäre.
Übrigens ist ein Gedanke an den Rußeintrag keine haarsträubende Geschichte, aber darüber nachzudenken überfordert dich, bzw. machst Du Dir die Mühe erst gar nicht. Wer hätte auch etwas anders erwartet.
Es gibt auch Leute die sich Gedanken machen und nicht kommen um auf den Putz zu hauen.
Achso, ja - wie üblich, wann lernst Du eigentlich lesen? Mein kleines Bambino konnte das schon nach der Grundschule.
Zitat:
Mein Mk4 2,0 TDCI ist der beste Gegenbeweiß
Beweis - kommt von Beweisen und hat nix mit der Farbe deines Autos zu tun.
Artikulationsweise und Rechtschreibung passen bei Dir aber zusammen.
Hier dein geistreicher Erguss:
Zitat:
Das es nämlich anders geht, zeigt mein Motor
..und was habe ich geschrieben...na??
Zitat:
Das würde auch dazu passen, dass die schwereren Mäxe und Galaxys immer noch häufiger Probleme haben als der Mondeo.
Man Kerl, Du hat es eben wirklich drauf - RESPEKT!!
Zitat:
Original geschrieben von veneer
Mein Mk4 2,0 TDCI ist der beste Gegenbeweiß:
Ein weißer Mondeo, schick 😁.
Bloss beweisen tut das gar nix denn 100% Fehlerhäufigkeit wäre ein Desaster dass hier selbst Ford niemand zutraut.
Norbert ist ja nun recht unverdächtig ein Mondeo-Hasser zu sein 😁 und dennoch berichtet er über das Problem. Irgendwo hat deine Argumentationskette anscheinend Lücken.
Gruss
Toenne
Zitat:
@ mk4: warum reklamierst du nicht bei Citroen, das dein tolles neues Auto nicht die versprochene Motorleistung hat - wo du doch bei Ford jeden Pups beanstandet hast?
Ja stimmt, dass Auto ist auch toll - die erste richtige Erfassung von Dir😛
Mitdenken Veener, weißt Du was das ist?
Der C4 Picasso ist schon was höher als der Mondeo, sogar noch wenige cm breiter. Von daher bietet die Front einen höheren Luftwiederstand. Ein Minivan ist auch alles andere als ein Rennwagen, vgl. Fahrleistungen des Kuga.
Du hast doch mal auf den Putz gehauen, "anayltisch denkender Ingineur" zu sein.
ZITAT:
Zitat:
@toenne: Siehste, das unterscheidet einen analytisch denkenden Ingenieur von einem, der die berühmten getrockneten Weintrauben aus der griechischen Stadt ausscheidet.
ZITAT:
Zitat:
Nur zur Klarstellung: Lesen habe ich schon vor über 40 Jahren gelernt, sensorisches Erfassen von Zusammenhängen etwas später, Verarbeitung durch Analyse ebenso...
Mächtig gewaltig - ich erzittere förmlich und krabble in mein Erdloch zurück.
Sensorisches Erfassen von Zusammenhängen, seit 40 Jahren lesen können, Analytisches denken...😁😁 und wann beginnst Du das gelernte anzuwenden?
Mensch, mit diesen Leistungen solltest Du in die Politik wechseln, die sabbeln auch immer viel wenn der Tag lang ist.
Was solls, mit Kunden die mit geschwollener Brust über anderen stehen wollen, gern auf die Kacke hauen und manchmal auch den Kontakt zur Realität in unterschiedlichster Art und Weise verloren haben, ärgere ich mich hin und wieder auch mal rum.
Überwiegend sind diese Leute aber weit über 50 und belästigen keine Foren mehr.
Zitat:
wo du doch bei Ford jeden Pups beanstandet hast?
Entspringt das auch deiner analytischen Denkweise? Vielleicht solltest Du - wie schon mehrfach vorgeschlagen - anfangen zu lesen und weniger aus den Fingern saugen.
Das mit dem analytischen Ingineur solltest Du noch etwas üben. Vielleicht entstehen dann bei Dir auch einmal inhaltlich sinnvolle und brauchbare Forenbeiträge.
Ich komme mal kurz zum Thema zurück:
Wenn bei meinem MK3 TDCI die Ölwechselleuchte angeht, habe ich lt. Ölanalyse 6.4% Diesel im Öl. Grundlos, ohne erhöhten Ölstand, ist bei mir die Leuchte noch nie erschienen. Sämtliche Softwareupdates haben exakt garnichts bewirkt. Es ist für Ford auf jeden Fall ein absolutes Armutszeugnis wie lang die Regenerationen dauern. Das man diese Technik seit Jahren, im Gegensatz zu anderen Herstellern, nicht ordentlich in den Griff bekommt, ist ebenfalls erbärmlich. Das brechtigte Garantieansprüche mit: selbst Schuld, Stand der Technik abgewimmelt werden, ist eine absolute Unverschämtheit. Dabei geht es so einfach, wie die von PSA INCL. der Filtertechnik übernommenen Motoren zeigen.
Gruß, TDCI96
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
...Wenn bei meinem MK3 TDCI die Ölwechselleuchte angeht, habe ich lt. Ölanalyse 6.4% Diesel im Öl.
Interessant wäre es zu erfahren, ab welchem Dieselanteil im Öl (von Experten) zu einem Ölwechsel geraten wird.
Das ein bißchen Diesel/Benzin in den Ölkreislauf gelangen ist absolut normal bei Motoren.
Wenn ihr mich fragt sind diese Ölwechselmeldungen an sich von Ford so gewollt und keine Fehlfunktion. Es ist nunmal Fakt, dass diese Art von DPF (bei zu häufiger Regeneration) durch Ölverdünnung zu außerplanmäßigen Ölwechseln führen kann. Die "intelligente Motorölüberwachung" soll darauf aufmerksam machen um Schäden am Triebwerk zu vermeiden. Die Sauerei ist nur, dass Ford den Käufer darauf nicht aufmerksam macht!
Solange bei Ford weiterhin diese Art von DPF-Regeneration eingesetzt wird, solange wird auch jedes neue Modell von Ford weiterhin diese Ölwechselaufforderungen bekommen.
Das einzige was an der Technik nicht "richtig" funktioniert (vielleicht ist es von Ford aber so gewollt) ist, dass die Ölwechselmeldung auch bei Fahrzeugen erscheint, bei denen keine merkliche Ölverdünnung festzustellen ist - wie in meinem und vielen anderen Fällen. Daher "reset" und fertig!
Wenn der Ölstand deutlich angestiegen ist muss ein Ölwechsel durchgeführt werden, da die Schmierfähigkeit mit der zunehmenden Verdünnung deutlich abnimmt und es zu Motorschäden kommen kann. Das Problem dürften aber eher die typischen Stadt- und Kurzstreckenfahrer haben.
Wenn der Mondeo im Mittel- und Langstreckenbetrieb bewegt wird und dennoch außerplanmäßige Ölwechsel durch eine zu starke Ölverdünnung notwendig werden, dann dürfte ein Mangel vorliegen. Eventuell durch eine zu häufige Regeneration des DPF verursacht durch die Software oder einer Fehlfunktion durch die Sensoren.
Nur weil die Ölwechselaufforderung erscheint, heißt das aber noch lange nicht, dass es zu einer starken Ölverdünnung gekommen ist...
Ein bisschen Diesel im Öl wäre ja noch ok, vor allem wenn es beim regulären 20000er Intervall so wäre. Bei mir ist das aber alle 2000-3000km der Fall. Der Diesel gelangt ausschliesslich durch die Nacheinspritzungen ins Öl. Wenn ein vorher absolut alltagstaugliches Auto durch diese Art der Abgasreinigung vollkommen verhunzt wird ist das für mich ein Armutszeugnis für den Hersteller.
Gruß, TDCI96
Ich hatte ja das Problem mit der Anzeige auch. Seit rund 10.000 km kam nichts mehr. Entweder die Jungs von Ford haben das Problem in den Griff bekommen (so mein Händler), oder aber es wurde etwas "pogrammiert" und die Meldung kommt nicht mehr.
Bei mir wurde ein Update gemacht und seither ist Ruhe...