Ölwechsel beim freundlichen... Was für ein Preis?
Hallo,
ich hatte über Jahre eine Wartungsversicherung für meinen Golf 7, daher habe ich nie einen Ölwechsel einzeln bezahlt. Der ist aber abgelaufen und ich habe nicht erneuert. Daher musste ich zum freundlichen (Habe es da machen lassen) und möchte nur. mal eure Erfahrung wissen, was Ihr dafür so gezahlt habt?
Also Golf 7 mit 150 PS (TSI) Handschalter.
Ich bitte um Info.
Vielen Dank.
46 Antworten
Hallo,
würde mich auch mal interessieren, was Du dort gezahlt hast.
Ich habe einen Golf 7 mit gleicher Motorisierung und habe bei ATU 109,99 gezahlt.
mit freigegebenem Öl Castrol Edge 0w20 LL
Joachim
Sag bloß, diese Motoren müssen mit dieser Panterpisse betrieben werden?
Fast 250 Euro. Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Daher frage ich nur mal, ob das heute ein normaler Preis ist oder dann doch Abzocke. Also es ist schon klar, dass ein Ölservice beim VW Händler teuerer ist aber so ?
Ähnliche Themen
Dieses Öl wird von den Konzern nur vorgegeben um den Flottenverbrauch zu halten oder zu erreichen, die Amis fingen damit schon 2007 an.
Ich würde niemals 0w-20 fahren eher ein 5w-40.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 22. August 2025 um 17:25:21 Uhr:
Fast 250 Euro. Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Daher frage ich nur mal, ob das heute ein normaler Preis ist oder dann doch Abzocke. Also es ist schon klar, dass ein Ölservice beim VW Händler teuerer ist aber so ?
Abzocke!
Die haben meist 200 Liter Fässer und da ist der Literpreis gering.
Hallo,
Wenn man 200€ nach Abzug der "Märchensteuer" annimmt und das Öl, ob beim freundlichen oder unfreundlichen, es so um die 5 € / Liter kostet, sind das bei 5 l mal ca.25€.
Es bleiben 175€ übrig, die in 15 - 25 min. verdient sind.
Wenn der geschickte Mechaniker, äh Mechatroniker, 15 min für einen Wechsel benötigt, schafft er 4 Fahrzeuge in der Std.
4 x 175 €....geiler Stundenlohn.
Deshalb sind ja die Werkstätten so extrem scharf, einen Ölwechsel zu machen.
Nirgend sonst wird soviel Verdient.
Gr.Rupert
Du hast den Ölfilter, den Dichtungsring und die Ölablassschraube vergessen - die sind aus Gold...
Literpreis 06/2025 lag bei 34,50 €, ach nein, die MwSt kommt dazu, sind dann 41,06 € für einen Liter Fassöl. Ein Ölfilter kostete 28,86 €, insgesamt nur an Material kamen 226,42 € zusammen. War zwar ein Skoda, aber Motor ist identisch.
So ein (dämliches) Scheinwerfereinstellen wurde mit insgesamt 62,34 € berechnet - wird im Oktober im Rahmen der Lichtwoche gratis gemacht.
Und glaube mir, der Mechaniker hat keinen Stundenlohn von 175,- €.
Ich bin mal gespannt, wie die Werkstattpreise anziehen, wenn auf den Ölwechsel dank E-Antrieb verzichtet werden muss.
Ich bezahle immer das was ich vor dem Ölwechsel + Filter vereinbart habe.
Nachher rumheulen ist nicht.
MfG kheinz
Zunächst einmal kann man im Vorfeld den Preis erfragen. Dann ist man auch nicht überascht. Dann kann man auch bei sehr vielen VW Werkstätten auch das Oel mitbringen und spart dadurch schon einen teil. Und wer einen Wechsel bei VW machen lässt ist, ist halt anscheinend auch bereit, mehr als nötig zu bezalen. Es gibt hier so viele threads wo das Thema besprochen ist und es kommt immer das selbe bei raus.
Zitat:
@Dreamer0000 schrieb am 22. August 2025 um 21:41:56 Uhr:
... Dann kann man auch bei sehr vielen VW Werkstätten auch das Oel mitbringen und spart dadurch schon einen Teil. ...
Bei selbst beschafftem Öl bitte darauf achten, dass die Gebinde original verschlossen sind. Angefangene Kanister werden meistens nicht akzeptiert.
(Insider-Preistip mit VW-Zulassung für TSI: MANNOL 7715 Longlife 504/507 5W-30)
Moin,
jetzt habt Ihr mich aber neugierig gemacht und ich hab die alte VW-Rg. von 2006 für meinen IVer Golf rausgekramt. Damals wurden schon 26,42 € für den Liter LL-III 5W-30 berechnet. Ergab bei 3,2 Litern fast 85 €. Das fand ich schon hart, vor allem vor dem Hintergrund der großen Ölfässer in der Werkstatt und dann wird es zum Preis eines Litergebindes wie im Teileverkauf abgerechnet und keinen einzigen Cent günstiger.
Daher Preise immer im Vorwege klären.
Da das LL zu steigendem Ölverbrauch führte, flog es 2008 raus und seitdem läuft der Golf auf Festintervall und ich habe das Öl in verschiedenen Werkstätten bis heute nach Absprache immer mitbringen können. Ob das heute noch alle VW-Partner akzeptieren, weiß ich allerdings nicht.
Gutes Öl muss nicht teuer sein. Passende, benötigte Freigabe beachten und gut ist. Aber über 40 € sind schon heftig. Wir haben ja alle nichts zu verschenken.
Zitat:
@John XC90 schrieb am 22. August 2025 um 22:49:35 Uhr:
(...)
(Insider-Preistip mit VW-Zulassung für TSI: MANNOL 7715 Longlife 504/507 5W-30)
Da bin ich mir leider nicht ganz so sicher.
Mannol ist in der Deklaration etwas schwierig und vermeidet selbst auf der eigenen HP eine explizite Festlegung. Nirgendwo ist die Rede davon, dass das 7715 die VW-Freigabe 504.00/507.00 hat. Lediglich erfült es die Anforderungen ......
Ja, ich weiß, es mag kleinlich erscheinen, aber Empfehlungen, Entsprechungen oder Ähnliches einer Freigabe/Spezifikation sind es halt nicht. Diese Öle können die Anforderungen (Freigaben) erfüllen, aber wir wissen es nicht. Diese Freigaben sind zudem teuer für den Ölhersteller und für den Autofahrer kann die Freigabe des Öls für mögliche Ansprüche im Schadensfall schon entscheidend sein.
Bei verschiedenen Ölhändlern wird das Mannol 7715 auch nur mit den Entsprechungen/Empfehlungen für eine Freigabe beschrieben. Bei den Freigaben halten sie sich nachvollziehbar zurück.
Ein ähnliches Gebahren hatte ich auch bei einem 5W-40 von Mannol beobachten können.
Ich würde ganz klar ein Öl mit eindeutiger Nennung einer Freigabe suchen. Diese sind kaum teurer.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. August 2025 um 20:58:57 Uhr:
Du hast den Ölfilter, den Dichtungsring und die Ölablassschraube vergessen - die sind aus Gold...
Literpreis 06/2025 lag bei 34,50 €, ach nein, die MwSt kommt dazu, sind dann 41,06 € für einen Liter Fassöl. Ein Ölfilter kostete 28,86 €, insgesamt nur an Material kamen 226,42 € zusammen. War zwar ein Skoda, aber Motor ist identisch.
So ein (dämliches) Scheinwerfereinstellen wurde mit insgesamt 62,34 € berechnet - wird im Oktober im Rahmen der Lichtwoche gratis gemacht.
Und glaube mir, der Mechaniker hat keinen Stundenlohn von 175,- €.
Ich bin mal gespannt, wie die Werkstattpreise anziehen, wenn auf den Ölwechsel dank E-Antrieb verzichtet werden muss.
Hallo,
ich sprach auch nicht davon, das der Mechaniker 175€ Stundenlohn hat, sondern seine Werkstatt macht den Reibach.
Über 40€ für einen Liter Fassöl halte ich ebenfalls unglaubwürdig, da ich im Angebot 5l im Kanister für 25€ kaufen kann.
Dieses ganze Freigabe gedünse der Hersteller hängt evtl. auch damit zusammen, da sie ja bei der Erstbefüllung nach dem Fließband von den Öl Firmen "besondere" Literpreise bekommen und dafür in ihrer Betriebsanleitung nur diese auch frei geben.
Ich habe mein ganzes "Fahrerleben", egal ob PKW oder Motorrad meinem Motor immer nur das günstigste Öl gegönnt und hatte nie Probleme damit.
Aber jeder soll machen, wie er will.
Gr.Rupert