Ölwechsel bei Mr.Wash - darf man zuschauen?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe Ölwechsel bei Mr.Wash machen lassen.
Verwendet wird SHELL HELIX Öl.
Im jeweiligen All-inclusive-Pauschalpreis ist ein MANN Ölfilter enthalten, so viel Öl wie der jeweilige Motor braucht, sowie die Arbeitsleistung.

Das Ganze läuft ähnlich wie in einer Autowaschanlage ab:
Man fährt das Auto in die Halle, bleibt sitzen und wartet bis alles vorbei ist.
Dann zahlt man und fährt weg.

So weit so gut.

Was mich erstaunt hat ist die Tatsache, dass man nicht nur im Auto sitzenbleiben darf, sondern muss. Ich wollte gerne dabei zuschauen, und sofort kam der Meister und macht mir unmissverständlich klar, dass ich im Auto sitzenzubleiben habe, oder rausgehen muss. Das seien die Geschäftsbedingungen, und Vorschriften der Gewerkschaft. Anderenfalls würde an meinem Auto nicht weitergearbeitet werden.

Nun bin ich es anders gewohnt, und würde gerne mal wissen, ob die Tatsache, dass ich bei anderen Werkstätten bisher immer zuschauen konnte, Selbstverständlichkeit ist, oder war das immer deren Gut-Will?

Ich habe schon so manche schlechte Erfahrung gemacht, und tue mir schwer, einer Werkstatt zu vertrauen und mich nachher überraschen zu lassen, ob alles in Ordnung ist oder nicht.

Würde mich über Feedback freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Also ich muss hier ebenfalls meinen Senf dazugeben.
Da man in fast jeder Werkstatt gelinkt wird bzw. sch... gebaut wird(ich kann da mehrere Fälle hier aufführen ob bei Vertragswerkstätten oder ATU u.ä.) habe aber keinen Bock dazu, sonst rege ich mich nur wieder auf).

nur ein paar Ungereimtheiten die unseren tollen Mechaniker, deren Arbeitstunde bei mindestens 60 €(wofür haben Sie das eigentlich verdient?) liegt:

-zuviel Bremsflüssigkeit, schön über Behälter gelaufen
-minderwertiges Öl und Filter nicht gewechselt
-nur einen porösen Bremsschlauch getauscht, der TÜV hat sich über die nachgebühr gefreut
-Fahrzeug falsch vermessen, obwohl ich den Meister auf das serienmässige M-Fahrwerk(BMW) hingewiesen habe
- Räder falsch ausgewuchtet
- zuviel Öl eingefüllt
- falsches Getriebeöl eingefüllt
- Räder mit Pressluftschrauber angezogen, Drehmomentschlüssel was bringt der dann noch?
- mit Presluftschrauber Alufelgenmutter vergurkt(neue kostet 10 €)
usw. usw.

sogar damals bei BMW haben die mir, nachdem mein Fahrerschloss im A.. war die Türverkleidung halb abgerissen und kaputt gemacht

mein Fazit: alles was möglich ist selbst machen und wenn es dreimal so lange dauert, weil die meissten Mechaniker ihr Geld nicht mal ansatzweise wert sind und nur sch.... bauen

Gruss

47 weitere Antworten
47 Antworten

Nur zu Ergänzung: Ich bin Dipl.Ing. - aber eben keiner der mit weissem Kittel und wichtigem Gesicht hinterm Schreibtisch sitzt sondern einer der sich selbst die Finger schmutzig macht. Bleibt mir auch gar nix anderes übrig als kleiner Einzelunternehmer 😉.
U.a. entwickle, fertige und vertreibe ich Messkameras...und glaubt es oder glaubt es nicht: Meine Reklamationsquote liegt bei exakt 0.00%, wie kann das bloss sein wenn ich derart rumpfusche?
Interessant ist übrigens folgendes: Ich habe primär Kunden (in erster Linie gewerbliche) aus dem Ausland, von Belgien, Frankreich, Ungarn, Österreich bis hin zur Schweiz. Bei allen ist es so dass die nicht lange fackeln sondern sagen "Sowas haben wir gesucht - her damit". Meine Verkäufe hier in Deutschland sind aber eher mau, obwohl ich hier aufgrund der weitaus niedrigeren Versandkosten preiswerter anbieten kann und wir ja eigentlich ein wirtschaftlich überaus starkes Land sind. Da wird dann aber z.T. so lange rumdiskutiert bis ich irgendwann freiwillig sage "Vergesst es, kein Angebot möglich". Um all diese irrwitzigen Ansprüche zu erfüllen müsste ich den Preis verdreifachen...was selbstverständlich keiner zahlen will. Schon erstaunlich wie sehr sich doch die nationalen Mentalitäten unterscheiden 😉.

Gruss
Toenne

Zufällig auch Kamarasysteme für z.B. Produktüberwachung? (Deckel auf Falsche oder nicht?)

MfG

In Nürnberg darf man aussteigen und gucken ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen