Ölwechsel bei geringer Fahrleistung
Hallo,
wann sollte man bei geringer Laufleistung das Motoröl wechseln. Ich habe bei der Letzten Inspektion auf einen Ölwechsel verzichtet, da ich erst 6000 km gefahren bin. Jetzt ist wieder eine Inspektion dran. sollte man nach 2 Jahren und 12.000 km das Öl wechseln?Die modernen öle werben ja mit Intervallen von 50.000 km. Es ist ein 5w30 Vollsynthetik drauf.
Beste Antwort im Thema
Nach 2 Jahren und 12tkm ist das Öl aber alles andere als jungfräulich...
63 Antworten
Zitat:
@Kay.K. schrieb am 1. März 2022 um 09:55:51 Uhr:
Noch kurz zum Öl....Hauptsache 5w30 Marke egal?Oder braucht der smart irgendeine besondere Freigabe?
Das steht doch alles in der Betriebsanleitung.
5W30 ist sowieso nicht die erste Wahl ich fahre Vollsynthetik 0W40
WICHTIG ist, dass Öl der richtigen Mercedes Norm eingefüllt wird, die Viskosität ist kein Ausschlusskriterium.
Meine Unterlagen sagen das:
SMART Motorölwechselintervalle
Benziner: Sauger 20tkm oder 1 Jahr, Turbo 15tkm oder 1Jahr mit Ölfreigabe MB229.5
Diesel: 15tkm oder 1Jahr mit Ölfreigabe: MB229.51
Öle mit Mercedes Freigabe 229.5 stehen hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
bzw.:
https://bevo.mercedes-benz.com/
Da steht:
Die nachfolgende Produktliste soll Ihnen helfen, den richtigen Betriebsstoff für Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug/ Aggregat aus der Marktvielfalt auszuwählen.
Wir empfehlen, ausschließlich die in der nachfolgenden Liste aufgeführten, von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen, Produkte zu verwenden.
Bitte verwenden Sie prinzipiell nur Produkte,
1. auf deren Gebinde die Beschriftung „MB-Freigabe xxx.xx“, z.B. MB-Freigabe 229.51, zu finden ist.
(Eine Bezeichnung „MB 229.51“ bedeutet z.B., dieses Produkt wurde NICHT von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben)
2. die in der aktuellen MB BeVo gelistet sind, da nur gelistete Produkte nachweislich eine gültige MB-Freigabe aufweisen.
Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2
Zitat:
@Dofel schrieb am 1. März 2022 um 10:23:40 Uhr:
Zitat:
@Kay.K. schrieb am 1. März 2022 um 09:55:51 Uhr:
Noch kurz zum Öl....Hauptsache 5w30 Marke egal?Oder braucht der smart irgendeine besondere Freigabe?Das steht doch alles in der Betriebsanleitung.
5W30 ist sowieso nicht die erste Wahl ich fahre Vollsynthetik 0W40
WICHTIG ist, dass Öl der richtigen Mercedes Norm eingefüllt wird, die Viskosität ist kein Ausschlusskriterium.
Meine Unterlagen sagen das:
SMART Motorölwechselintervalle
Benziner: Sauger 20tkm oder 1 Jahr, Turbo 15tkm oder 1Jahr mit Ölfreigabe MB229.5
Diesel: 15tkm oder 1Jahr mit Ölfreigabe: MB229.51Öle mit Mercedes Freigabe 229.5 stehen hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
bzw.:
https://bevo.mercedes-benz.com/Da steht:
Die nachfolgende Produktliste soll Ihnen helfen, den richtigen Betriebsstoff für Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug/ Aggregat aus der Marktvielfalt auszuwählen.
Wir empfehlen, ausschließlich die in der nachfolgenden Liste aufgeführten, von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen, Produkte zu verwenden.
Bitte verwenden Sie prinzipiell nur Produkte,
1. auf deren Gebinde die Beschriftung „MB-Freigabe xxx.xx“, z.B. MB-Freigabe 229.51, zu finden ist.
(Eine Bezeichnung „MB 229.51“ bedeutet z.B., dieses Produkt wurde NICHT von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben)
2. die in der aktuellen MB BeVo gelistet sind, da nur gelistete Produkte nachweislich eine gültige MB-Freigabe aufweisen.
Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2
Betriebsanleitung gabs keine dazu....aber trotzdem Danke.Alle Fragen beantwortet
selbst gelöscht, kann weg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kay.K. schrieb am 1. März 2022 um 10:27:12 Uhr:
Betriebsanleitung gabs keine dazu....
Ich könnte Dir eine als PDF per Email zur Verfügung stellen.
Wenn Du Interesse hast, Email per PN oder auch hier.
Welches Baujahr ist denn Dein Smart?
Tante Edith flüstert mir gerade zu, daß es ein Bj. 2009 ist! 🙂
Zitat:
@Kay.K. schrieb am 22. April 2021 um 09:31:53 Uhr:
Er hat 80000 km auf der Uhr ist unfallfrei Bj09.
Die Freigabe ist letztendlich auch Schnuppe.
Ganz besonders außerhalb der Gewährleistung...
Ein aktuell verfügbares Vollsynthetiköl erfüllt alle Richtlinien die für die jeweilige Viskosität gefordert sind.
Und nur weil ein Ölhersteller sich die Lizensierung beim Fahrzeughersteller gespart hat, ist das Öl selbst nicht schlechter.
Wichtig ist wenn die empfohlene Viskosität einzuhalten. Da hat sich der Motorenbauer was zu gedacht... 😉
Grüße...
Öl ist keine Glaubensfrage sondern eine Wissenschaft!
Auch wenn es schon 1 Jahr her ist, ist es doch immer wieder top aktuell und man sieht wie wenig
technisches Wissen und Verständnis noch in unserer Gesellschaft vorhanden ist.
Namen tanzen, auf der Straße festkleben, eine Industrienation zu Grunde richten... ja, das kann man.
Naturwissenschaften erlernen und verstehen ist was anderes als Ideologien zu folgen.
Entschuldigung für den Zusatz. Es soll niemanden beleidigen, nur wachrütteln. Man merkt gerade auch in diesem Forum wie das Niveau in den letzten Jahren sinkt.
Ich kann nur das wahre Fachforum zu diesem Thema empfehlen.
Hier wird ihnen geholfen: https://oil-club.de/index.php?...
Danke für deinen Beitrag, der mir zwar auch keine Erleuchtung zum Thema Öl bei geringer Laufleistung gibt, aber doch einen wahren Kern hat. Bei meinem Dieselfahrzeug ist das Öl nach einem Jahr und 15000km richtig schön schwarz, aber nach der Ölanalyse noch im grünen Bereich was die Trag- und Schmierfähigkeit angeht. Der entscheidende Faktor zum Wechsel ist dann die Base-Number, also das Maß, bei wieviel weiteren Säureeintrag das Öl kippt. Und die ist dann nach einem Jahr doch grenzwertig. Wenn ich dagegen meinen Saugbenziner nach einem Jahr und 2000km einen Ölwechsel gönne, ist das Öl noch braun und sieht wie ungebraucht aus. Ich frag mich halt schon, wo die Basenumber dann bei diesem Öl liegt, und ob es um Umwelt und Ressourcen zu schonen, nicht noch ein weiteres Jahr drinnen bleiben kann. Von den Verunreinigungen her, wird es das sicher können. Allein, der Erfahrungswert der verbleibenden Pufferfähigkeit gegen Säureeintrag fehlt mir, um zu entscheiden, direkt Ölwechsel oder lieber eine Analyse machen zu lassen. Der Sauger kennt ja nicht solche Zyklen wie Nacheinspritzung, die einen besonders hohen Treibstoffeintrag mit sich bringen nicht, und dadurch sollte auch der Säureeintrag beim Saug-Benziner geringer sein als beim Dieselfahrzeug, und das Öl könnte damit vielleicht ein weiteres Jahr im Motor gut tun. Das Forum hat mir hier noch keine Erleuchtung gegeben, wobei ich mir sicher bin, dass es solche Messungen gibt.
Bei nur 2.000Km/Jahr wird das Öl selber noch gut/neuwertig sein, es wird aber durch viel Kurzstreckenbetrieb Einlagerungen von Wasser und Benzin geben, da sollte man dann Zwischendurch auch Mal längere Strecken fahren damit das Öl auch Mal längere Zeit auf Betriebstemperatur ist und die Einlagerungen verdunsten können.
So sehe ich dann auch weniger ein Problem das Öl dann auch noch ein zweites Jahr zu fahren.
Aber wie hier schon geschrieben wurde, Öl ist auch irgendwie etwas eine "Glaubenssache".
Klar ist frisches Öl besser als Altes. Aber noch schlimmer als altes Öl ist zu wenig oder gar kein Öl. Zum Glück verbraucht der Mitsumotor kein Öl, unserer zumindest läuft in der Hinsicht top. Da braucht man selten nach dem Stand sehen.
Und das mit der Ölalterung kommt ja auch auf Motor und Konzept an. Bei vielen Dieseln ist das Öl schon nach 2000 km pechschwarz. Hab letzte Woche Ölwechsel beim Smart (451 1.0er Sauger) machen lassen, vorher nochmal gecheckt das Öl sah rein farblich nach über 10000 km extrem gut aus, das war weit von schwarz entfernt, ein bisschen dunkler als frisches Öl.
Aber ja das neue Öl (das gleiche was zuvor drin war) lässt den Motor tatsächlich ein klein wenig ruhiger laufen. Mit dem alten Öl lief er aber eigentlich auch noch zufriedenstellend, das muss ich gestehen.
Am WE das Öl vom Diesel gewechselt 🙂 schwarz wie das Rohöl.
Läuft jetzt wieder viel ruhiger. Beim Turbobenziner mit 5000 km pro Jahr wird Alle 2 Jahre gewechselt!
Da sieht das Öl noch richtig gut aus 🙂.
Bei 2000 km pro Jahr kann das Öl locker 2 Jahre drin bleiben .... da passiert nix.
Und Öl ist für mich keine Wissenschaft mehr. Hauptsache nach Herstellerfreigabe kaufen und reinkippen die Plörre!
Servus,
sehe ich auch so. 451, Turbo, 3/2011, jetzt 60.000 km - rd. 5.000 km jährlich. Das Öl wird, wie auch die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre zum TÜV-Termin erneuert. Keine Probleme.
Ja, es geht nicht nur darum Geld zu sparen. SMART ist ja wechselfreudig. Aber sicherlich ist eine Schonung der Umwelt (ÖL, Ölfilter, Staubfilter usw.) auch ein ernstzunehmender Faktor. 50 % weniger Müll - alle 2 Jahre statt jährlich - , dabei auch rd. 200 € gespart und das alles ohne Folgen. Besser kann der Kleine trotz dieser Sparmaßnahme nicht laufen. Wenn mein BMW oder auch ein Porsche nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel muß??????
Aber Jeder wie er will.
Gruß
Heinz
Mir wurde beim letzten ÖLwechsel gesagt (wenig KM, nur Kurzstrecke in der Stadt) das Öl hätte schon nach Benzin gerochen.
Wieviel KM sollte ich mal am Stück fahren, dass das Benzin im Öl verdampft? Vollgasfahrt?
Wegen den Kurzstrecken mache ich jedes Jahr Ölwechsel, vorsichtshalber.
Hat man dir das gesagt? Der Raps-Methylester im Diesel verdampft bei 100 Grad C. Der Diesel bei 55 Grad und Benzin fängt bei 30 Grad an, wobei der Zusatz Ethylen bei 13 Grad anfängt zu verdampfen. Also beim Diesel mache ich mir deshalb sorgen und habe tatsächlich auch bei Fremdfahrzeugen einen Zuwachs im Ölstand gesehen. Obgleich mein Diesel-Fahrzeug beileibe nicht ständig Autobahnstrecken sieht, und sich oft im Nahverkehr rumtummeln muss, wo er kaum warm wird, kenne ich das Problem mit der Ölverdünnung nicht. Wahrscheinlich nacheinspritzen aber heute auch Benzinmotoren und du fährst einen davon und wirklich nur um die Ecke. Andernfalls hat dein Motor einen Schaden, so dass Benzin direkt in das Öl kann. Ich dachte aber letzteres wäre nur bei archaisch aufgebauten Tracktormotoren möglich. Gönn ihm doch Mal 200km am Stück auf der Autobahn.