Ölwechsel bei der A-klasse W 169
Hallo Elchfreunde,
ich bei der Mercedes-Vertretung einen Ölwechsel machen lassen. Gleichzeitig sollte die schwarze
Fensterumrahmung der hinteren linken Tür auf Kulanz ausgetauscht werden, weil sich diese mit
Brüchen ohne Fremdeinwirkung verabschiedet hat. Nach Prüfung meines Service-Heftes wurde mir der
kostenlose Austausch der Plastikabdeckung zugesagt. Desweiteren sollte die nervige Serviceanzeige
des Kombiinstrument zurückgestellt werden.
Für den Ölwechsel habe ich ca. 100,- € eingeplant. Als mir an der Kasse der zu zahlende Betrag i.H.v.
201,- € genannt wurde blieb mir die Spucke weg. Ich finde, dass man mit dieser Abzockerei die letzten
Kunden abschreckt. Mich sieht der Vertragshändler so leicht nicht wieder.Jetzt such ich nur noch eine
Werkstatt, die die Servicerückstellung bewältigen kann.
In meinem Vorgängermodell der C-Klasse konnte man die Rückstellung selbst vornehmen. Leider versucht
Mercedes Kunden an sich zu binden, in dem sie das eigenständige Handanlegen unterbindet bzw. erschwert.
Gruß Moserella
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mercedes a und b
das kan man selber hat mir der werksatt mitarbeiter gezeigt ja gut ich finde nur einmal im jahr sollte man einen ölwechsel machen und ab der angeben km kundendienst als zum beispiel 2 jahre oder 20000 km sollte man einhalten das andere ist der witz. klar ist teuer geht mal zu vw und co sind genau so
Deutsche Rechtschreibung wäre zum Verständnis hilfreich !
MfG
46 Antworten
alle 15000 km 10w40 mit filterwechsel.
kurze rundum sichtprüfung zusammen für 40 euro.
und mein benz läuft immer noch nach ca. 125.000 km.
Hallo,
also ich muss schon sagen, dass ich ziemlich verwundert war, als ich all die Kommentare hier zum Thema Ölwechsel gelesen habe. Ich fahre seit 10 Jahren CLK und seit einem Monat habe ich noch einen A169er. Ein Ölwechsel war bei mir nie ein großes Thema und erst recht kein teures. Nachdem ich mich beim 169er schlau gemacht habe bezüglich Füllmenge und Spezifikation habe ich mir das Öl besorgt bei Öldepot24.de - Aral Supertronic 0W40, 6 Liter für 37€, dann noch einen MANN-Filter für 9 €, macht 46€ für einen Ölwechsel in Eigenregie.
Mir ist klar, dass nicht jeder hier ein Schrauber ist, aber wenigstens beim Öl kann man schon erheblich sparen, wenn man etwas herumsucht.
Hallo,
und ich kauf das "gute" beim Praktiker (High Star)...5l für 14Eur + Filter für 9Eur und gut.
Keine Probleme bisher.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gerdle00
Hallo,
und ich kauf das "gute" beim Praktiker (High Star)...5l für 14Eur + Filter für 9Eur und gut.
Keine Probleme bisher.Gruß
Glückwunsch. Meine Erfahrung mit dem Billigen Fusel für das Herz eines jeden Autos: Kydrostößel deffekt, Nockenwelle eingelaufen, Schlammbildung und Ablagerung im Ölkanal zu den Nockenwellen. Das war bei zwei BMW´s von mir. Fazit, Einmal neuer Zylinderkopf, einmal Motorschaden - Alles 100% auf das Öl zurückzuführen.
Seitdem spare ich lieber am Gasfuß und hole somit locker die Mehrkosten für das gute, von Mercedes genehmigte, Öl raus.
Ähnliche Themen
Das HIGH STAR SAE 5W-40 hat die MB-Freigabe 229.3 und ist daher beim Typ 169 geeignet für alle Benzinmotoren sowie Dieselmotoren ohne Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Das HIGH STAR SAE 5W-40 hat die MB-Freigabe 229.3 und ist daher beim Typ 169 geeignet für alle Benzinmotoren sowie Dieselmotoren ohne Partikelfilter.
Genau, deshalb habe ich da auch keine Bedenken.
Zitat:
Glückwunsch. Meine Erfahrung mit dem Billigen Fusel für das Herz eines jeden Autos: Kydrostößel deffekt, Nockenwelle eingelaufen, Schlammbildung und Ablagerung im Ölkanal zu den Nockenwellen. Das war bei zwei BMW´s von mir. Fazit, Einmal neuer Zylinderkopf, einmal Motorschaden - Alles 100% auf das Öl zurückzuführen.
@Cuberino
Welches "billige Fusel" hattest Du denn benutzt??
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
heist "Freigabe" auch, das bei nem Schaden der Freundliche euch die Reparatur zahlt? 😕
Da ich keine Wartungen beim Freundlichen machen lasse zahlt er sowieso nichts, selbst wenn ich Mobil1 oder sonst was verwende ;-)
Hallo Leute,
nicht alles in einen Topf werfen, die Ölpreise und Spezifikationen differieren ein weng für
Benziner, Diesel und Diesel mit Partikelfilter
Mein CDI braucht für die Gewährleistung Öl nach Freigabe Blatt 229,51(Spezifikation) und davon immerhin 5,6 Liter , lt. dem freundlichen MB knappe 170 € d.h. schlappe 30,35 €/Liter
wobei ich fast noch davon ausgehen möchte, daß das ohne MWST ist.
Nun liefere ich exakt das selbe Öl (direkt vom Mineralöl-Handel) an (7 Liter incl. Anlieferung 57,30 EUR)
und rechne ich jetzt noch die 10,43€ (Brutto -Netto 9,48) für 5,6 Liter Altölentsorgung kostet mich das Öl (excl. 1 Liter Reserve und incl. die 0,4 Liter nicht wieder ins Fahrzeug gelegt ungenutztes Öl) noch 59,57€ - denke schneller kann man keine 110€ sparen.
Genau so sieht es bei den Filterelementen aus, richtig aufgepaßt können die Originalteile bis zu 30% güntiger erstanden und angeliefert werden.
Im Endeffekt kommen man an "übertrieben" hohen Preisen nur vorbei, wenn man sich früh genug über Preise informiert.
Schaut euch doch nur einmal die von MB bei Ebay versteigerten Service-Pakete an, (leider nur für die älteren Modellen) erschreckend wie günstig so eine Inspektion für den Mercedes-Benz-Partner immer noch auszuführen ist ;-)
Denn aus reiner Nächstenliebe bieten die diese Preise mit Sicherheit nicht an.
Also Augen auf, sonst Geldbörse auf.
Lieben Gruß
Hallo Leute,
also ich war noch nie in einer Werkstatt für einen Ölwechsel, OK, ich habe einer Montagegrube in meiner Garage.
An meinem 169er habe ich vor kurzem auch den Ölwechsel mit Filter gemacht und die Serviceanzeige wie auch von "farmer1" beschrieben zurückgesetzt.
Da meine A-Klasse von 2004 ist lege ich auch keinen Wert auf Garantie oder Kulanz, das Geld was ich in Eigenwartung sparen kann ( ich habe auch Kfz-Mechaniker gelernt) lege ich lieber an..........:-)
Spass beiseite, auch ich muss ab und zu hier im Forum mich auf neustem Stand bringen.
Uli
PS. An meinem Elch habe ich auch noch keinen Rost an den Türen oder Kofferaumklappe. Glück?
Zitat:
Original geschrieben von uli850
UliPS. An meinem Elch habe ich auch noch keinen Rost an den Türen oder Kofferaumklappe. Glück?
Willkommen im Club ! 😉
meiner findet nach knapp 75.tsd km und vielen Steinschlägen (ohne sichtbare Hinterlassenschaften -- also scheint der Lack ja nicht schlecht zu sein) rosten immer noch doof und weigert sich damit anzufangen.
Bin ihm deshalb aber nicht böse. 😉
L.G
Ika
nicht vom Thema abkommen Jungs 😁
Wikipedia: ca. 200.000 Fahrzeuge in Ger haben die Fehlerhafte und Rostanfällige Produktion
ich für meinen teil habe kann dieses flüssige gold das das reingekippt wird -teilweise- eh nicht nachvollziehen.
wenn das wie bei audi wäre....wo du dann alle 2 jahre oder die 25-30 tkm zum service gehst und das öl dann erneuert wird könnte ich das noch verstehen
aber in zeiten wo du mit deinem daimler jedes jahr zum KD musst obwohl das öl (je nach fahrleistung) noch für 10 000 km gut wäre (zahlst ja schliesslich für den longlife scheiss nen heiden aufpreis) ist das für mich abzocke.
der eine reizt das mit 24 000 km voll aus der andere darf sein öl nach 8000 km schon wegkippen lassen....das ist das was mich wirklich ärgert. und wenn du in der garantiezeit bist hast du auch keine andere möglichkeit als das dann zu bezahlen.
ich hatte früher mal eine hochgezüchtete VR 6 maschine....scharfe nocke aufbebohrt auf 3,3 liter 245 PS...und der tuner sagte damals als ich den motor komplett überholt abholte: 10W40 reicht völlig aus. und die maschine lief damals 80 tkm ohne probleme...und der folgebesitzer fuhr dann nochmal 40 000 bis er wieder verkauft wurde. auch 10W40..und der rennt bestimmt heute noch. und der VR 6 hatte schon ab werk massive thermische probleme wenn du den rangenommen hast.
nun kommen wieder die die sagen: verbrauch..schwefelgehalt...etc....partikelfiltertauglich oder nicht...
alles richtig...
stimmt irgendwie auch....aber....technisch halte ich es für unangemessen sowas reinzukippen. hier wird nichts weiter gemacht als sich am service dumm und dämlich zu verdienen (speziell neue MB mit jährlichem intervall).
okay ich kann dann natürlich hingehen und sagen: weg mit longlife ich will den 15 tkm intervall mit eventuell günstigerem öl...aber
unterm strich ist dann dieses ''günstigere'' ÖL ebenso überteuert...
hier wird ganz einfach kasse gemacht wie mit allem.
mein neuwagen (LP über 60 000 euro) hatte noch nichtmal den wischwasser vorratsbehälter voll. das kühlwasser war grad mal knapp über minimal...sodass nach 1 woche beim ersten berg die warnlampe anging....selbst das ÖL war nichtmal mittig auf dem messtab....da musst ja schon froh sein dann die bremsflüssigkeit auf MAX war...danke mercedes :-)
Zitat:
Original geschrieben von cayman41
aber....technisch halte ich es für unangemessen sowas reinzukippen. hier wird nichts weiter gemacht als sich am service dumm und dämlich zu verdienen (speziell neue MB mit jährlichem intervall).
Ganz meine Meinung. Schon vor 20 Jahren hat man einen Intervall von nur 15tkm gehabt. Sind die Öle nicht besser geworden seither ? Man könnte fast meinen da gab es keinen Fortschritt. Ich schätze, dass ein 5W30 locker gut für 25tkm ist, ohne dass der Motor total zerstört wird. Leider kriegt man schon ein ungutes Gefühl, wenn der Hersteller 15tkm vorschreibt und man erst nach 16tkm dort auftaucht.
Zuguterletzt ist auch der Preis pro Liter in einer NL gnadenlos überzogen. Man rechnet teilweise über €20/l ab. Ich fragte mal nach, ob ich es auch woanders kaufen und beistellen kann. Der Meister meinte dann, dass das vermerkt wird und im Falle eines Defekts, sieht es dann schlecht(er) aus. Sodann bekommt man ein noch "unguteres" Gefühl, und nimmt dann zähneknirschend das Nonplusultra-Wunderöl von MB.
Die Kunden werden hier ganz klar über den Tisch gezogen. Aber was soll man machen.
Mich selbst hat das von MB abgestemplete SH schon vor einigen Zuzahlungen (zB Rostbefall) gerettet.
Gruß, benello
Zitat:
Original geschrieben von benello
Ganz meine Meinung. Schon vor 20 Jahren hat man einen Intervall von nur 15tkm gehabt. Sind die Öle nicht besser geworden seither ? Man könnte fast meinen da gab es keinen Fortschritt. Ich schätze, dass ein 5W30 locker gut für 25tkm ist, ohne dass der Motor total zerstört wird. Leider kriegt man schon ein ungutes Gefühl, wenn der Hersteller 15tkm vorschreibt und man erst nach 16tkm dort auftaucht.Zitat:
Original geschrieben von cayman41
aber....technisch halte ich es für unangemessen sowas reinzukippen. hier wird nichts weiter gemacht als sich am service dumm und dämlich zu verdienen (speziell neue MB mit jährlichem intervall).
Zuguterletzt ist auch der Preis pro Liter in einer NL gnadenlos überzogen. Man rechnet teilweise über €20/l ab. Ich fragte mal nach, ob ich es auch woanders kaufen und beistellen kann. Der Meister meinte dann, dass das vermerkt wird und im Falle eines Defekts, sieht es dann schlecht(er) aus. Sodann bekommt man ein noch "unguteres" Gefühl, und nimmt dann zähneknirschend das Nonplusultra-Wunderöl von MB.
Die Kunden werden hier ganz klar über den Tisch gezogen. Aber was soll man machen.
Mich selbst hat das von MB abgestemplete SH schon vor einigen Zuzahlungen (zB Rostbefall) gerettet.Gruß, benello
mercedes hatte diese longlife intervalle ja auch (km oder 2 jahre) aber das wurde wohl auf drängen der händlerschaft abgeschafft ODER ist das beste oder nichts einfach nicht gut genug um 2 jahre unbegutachtet herumfahren zu können. ein 5w50 longlife könntest bei langstrecke sogar weit über 30 000 km fahren - wurde ja schon des öfteren getestet - (ok würd ich dann auch nicht unbedingt machen da die additive ja auch altern)
wenn ich sehe was verschiedene werkstätten reinkippen (die einen aral..die anderen castrol...wieder andere was weiss ich)
dann wirst du wenn du einen (oder 2) versiegelte kanister mitbringst kaum probleme bekommen wenn das dann auch so vermerkt wurde und das ÖL freigegeben ist von ''den besten'' :-)
ich habe das früher immer so gemacht als mein TT noch garantie hatte und der werkstattmeister sagte auch dass es da NULL probleme gibt. komischerweise war mein kundendienst keinen cent billiger als der eines freundes. hätte ja normal 80 euro günstiger sein müssen. auf nachfrage ernete ich eisernes schweigen. ich hatte da plötzlich kleinteile und angebliche flüssigkeiten auf der rechnung die gar nicht aufzufüllen waren.
wieviele gehen zum MB service weil sie schiss haben dass ihnen die kiste nach 4-5 jahren unterm arsch wegrostet? viele!!
und viele haben eben auch diese panik beim ölwechsel weil diese hersteller dauernd probieren sich rauszuwinden. du gehst mit einer defekten lichtmaschine zum händler-hersteller und der verwehrt kulanz wegen nem ölwechsel der mal woanders gemacht wurde. solche storys lieste hier und anderswo ja öfter.
und nur wenn mal eine autozeitung was aufdeckt wird komischerweise reagiert...
der gleiche scheiss ist doch dieses geschäft mit ''original mercedes benz ersatzteilen''
also ich wüsste nicht dass mercedes (ausser motor getriebe und karosse) etwas selbst herstellt. auch ne ölraffiniere bzw. giftküche für betriebsflüssigkeiten gibts in keinem werk. und wer weiss wer für was zuliefert
der kann sich auch auf dem freien markt bedienen. was ich für meinen teil auch tue...ich zahle doch für nen satz bremsbeläge und scheiben keine 500 euro wenn ich welche von zimmermann oder einem anderen deutschen zulieferer identische teile für 180 bekomme.
(nur für die original ersatzteile beschwörer sei gesagt, dass ich schon mit vertretern dieser zulieferer geredet habe und die alle sagten dass es keine 2 verschiedene qualitäten gibt....wenn der hersteller zulieferer der industrie ist und einen namen zu verlieren hat) klar wer chinesische scheisse bei ebay kauft sollte sein auto besser in der garage stehen lassen.