Ölwechsel bei BMW - Öl mitbringen? Wie viel Öl?

BMW 3er F34 GT

Guten Abend Zusammen,

bald steht der nächste Ölwechsel bei mir an (F34 GT) und ich mache mir bereits Gedanken darüber.
Den Ölwechsel würde ich gerne direkt bei BMW machen (aus Kulanz Gründen) jedoch ist hier nun die Frage, ob ich mein eigenes Öl überhaupt mitnehmen darf? (Wir sind hier eure Erfahrungen)
Ich habe bereits gelesen, dass bei BMW der Liter Preis sehr hoch ist und ich das auch eigentlich nicht einsehe zu zahlen.

Falls BMW das zulassen würde, würde ich ebenso BMW Original Öl (Longlife 04) mitbringen. Im Internet kann man das leider nur immer in 1x 1l Packungen kaufen. Gibt es hier nicht etwas größeres?
Hier würde sich mir dann auch die Frage stellen, wie viel Öl ich für meinen F34 325d GT mitbringen muss?
Im Boardbuch habe ich schon geschaut 😁

Danke euch.

VG

122 Antworten

Zitat:

@bebe1231 schrieb am 27. Mai 2021 um 13:38:31 Uhr:


Das sind Kosten, die hat jede Werkstatt. Mit dem Unterschied, dass es welche gibt, da sind die Kosten der Werkstattstunden teils bei der Hälfte und das Ölfaß nicht aus Gold.
Trotzdem können die gut Leben.

Klar kostet Premium nun mal auch in der Werkstatt mehr, aber ich finde auch, der Bogen ist jetzt schon ziemlich angespannt.

Nebenbei, eine Gründung einer Werkstatt setzt einen Meistertitel des KFZ-Handwerk voraus. Hat man leider nicht mal so herumliegen.

Ist das tatsächlich noch immer so mot dem Meistertitel? Hatte mal gehört, dass wäre aufgehoben worden, bzw.wollte man aufheben, da es viele “Bastler“ gibt, die zwar Ahnung haben, aber keinen Titel.....kann mich aber auch täuschen.

Um ein verstärktes Abwandern zu freien Werkstätten zu verhindern, können diese den Ölwechsel meist nicht in das elektronische Serviceheft eintragen. Das läuft dann unter „ Kundenbindungsprogramm“ .
Bei uns ruft eine freie Werkstatt um die 18€ für den Liter auf, immer noch viel Geld, bezogen auf die mögliche Ersparnis. Die wollen auch nicht, dass man denen BMW Öl für 8€ auf die Theme stellt.
So gesehen soll jeder froh sein, dessen Vertragswerkstatt bei selbst mitgebrachtem Öl keine Zicken macht und sich nicht dafür hinterrücks mit horrenden „Entsorgungskosten“ rächt.
Bei mir funktioniert das sowohl bei BMW, VW und Peugeot. Nur der BMW Motorradhändler verweigert es.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Mai 2021 um 12:58:45 Uhr:


Ich glaube ihr versteht nicht, dass es eine Mischkalkulation ist.

Vielleicht nochmal darüber nachdenken, wer den Serviceberater, den Lageristen, den Ersatzteilverkäufer, die Empfangsmitarbeiter, die Buchhaltung und den Steuerberater, sowie die Werkstatteinrichtung und die Immobilienkosten bezahlt.
Man könnte natürlich das Öl, die Teile und den Lohn niedriger ansetzen, dafür erscheinen dann zusätzliche Posten mit diesen Kosten, oder eine Pauschale.

Dann scheinen die Personalkosten bei BMW & Co. ja exorbitant zu sein, denn wie lässt es sich erklären, dass je hochpreisiger die Autos sind, desto teurer der Literpreis vom Öl? Im Einkauf kosten die alle das gleiche, um die 2-3 Liter und für das Altöl bekommt die Werkstatt ja auch nochmal Geld, wenn es der Öl-Spezialist abholt.

Und Deine "Mischkalkulation" steckt doch schon im Stundenlohn von 170€ (brutto) drin, oder glaubts Du, nur studierte Spezialisten mit Dr. Titel können einen Ölwechsel durchführen? Das macht der billige Azubi und Du zahlst von den Mechatronik-Spezialist. Wer bei solch üppigen Kalkulationen dann noch meint, ein Literpreis vom 6- bis 8-fachen wäre "zu wenig" (also bis 20€ würde ich zähneknirschend akzeptieren), der darf nicht mehr von "angemessen" oder "leben und leben lassen" reden.

Daher ganz klar: Werkstatt fragen und verschlossene Originalgebinde mit Freigabe mitbringen. Im BMW-Fläschchen ist Shell drin, daher habe ich mit "Shell Helix Ultra 5w-30" (mit LL-01 Freigabe) bei meinem 320i keine Diskussionen. Vor Ort gekauft beim Shell-Schmierstoffpartner für 6,25€/L im 5L-Gebinde. Das reicht, denn die 0,25L bekommen die eh nicht aus dem Motor raus, bzw. wenn nach dem Wechsel der Ölstand zwischen Min und Max ist, soll das ja auch nicht das Schlechteste sein...

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 27. Mai 2021 um 15:45:02 Uhr:


Um ein verstärktes Abwandern zu freien Werkstätten zu verhindern, können diese den Ölwechsel meist nicht in das elektronische Serviceheft eintragen. Das läuft dann unter „ Kundenbindungsprogramm“ .

BMW selbst hat doch gar kein Intersse mehr an Autos, die älter als 5 Jahre sind. Die sind der einzige (Premium-) Anbieter den ich kenne, der danach trotz Inspektion bei BMW keine Mobilitätsgarantie mehr gibt.... (Wert ca. 9€, siehe Schutzbrief über KFZ-Versicherung)

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 27. Mai 2021 um 15:53:33 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 27. Mai 2021 um 15:45:02 Uhr:


Um ein verstärktes Abwandern zu freien Werkstätten zu verhindern, können diese den Ölwechsel meist nicht in das elektronische Serviceheft eintragen. Das läuft dann unter „ Kundenbindungsprogramm“ .

BMW selbst hat doch gar kein Intersse mehr an Autos, die älter als 5 Jahre sind. Die sind der einzige (Premium-) Anbieter den ich kenne, der danach trotz Inspektion bei BMW keine Mobilitätsgarantie mehr gibt.... (Wert ca. 9€, siehe Schutzbrief über KFZ-Versicherung)

Steile These. Wenn der Gebrauchtmarkt zusammenklappt, dann wirkt sich das unmittelbar auf das Neuwagengeschäft aus.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 27. Mai 2021 um 15:45:02 Uhr:


Um ein verstärktes Abwandern zu freien Werkstätten zu verhindern, können diese den Ölwechsel meist nicht in das elektronische Serviceheft eintragen. Das läuft dann unter „ Kundenbindungsprogramm“ .

Hallo @Zimpalazumpala
Das ist so nicht ganz korrekt.
Jeder freien Meisterwerkstatt ist schon aufgrund der Gruppenfreistellungsverordnung von Seiten des Hersteller die Möglichkeit zu geben auch durchgeführte Wartungen in die History einzutragen.
Hier ist es letztendlich die Entscheidung der ausführenden Werkstatt in welchem Umfang diese die kostenpflichtigen Zugänge bucht .
Einige entscheiden sich dafür nur einen Eintrag beim Hersteller zu erzeugen und andere nehmen mehr Geld in die Hand um es auch ihrem Kunden in das Fahrzeug eintragen zu können .
Mfg Mario

Richtig, nur können/wollen kleinere freie Betriebe diese Investition nicht tätigen.

Wenn die Garantie abgelaufen ist und man keine Kulanz mehr zu erwarten hat, braucht man auch keinen Eintrag ins elektronische Serviceheft mehr ;-)

Zitat:

@mikydee schrieb am 27. Mai 2021 um 16:30:11 Uhr:


Wenn die Garantie abgelaufen ist und man keine Kulanz mehr zu erwarten hat, braucht man auch keinen Eintrag ins elektronische Serviceheft mehr ;-)

Und wenn man es doch dokumentiert haben möchte, kauft man für 12 Euronen ein altmodisches Papier Serviceheft und lässt die Freie dort stempeln. Fertig.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 27. Mai 2021 um 16:42:27 Uhr:



Zitat:

@mikydee schrieb am 27. Mai 2021 um 16:30:11 Uhr:


Wenn die Garantie abgelaufen ist und man keine Kulanz mehr zu erwarten hat, braucht man auch keinen Eintrag ins elektronische Serviceheft mehr ;-)

Und wenn man es doch dokumentiert haben möchte, kauft man für 12 Euronen ein altmodisches Papier Serviceheft und lässt die Freie dort stempeln. Fertig.

Genau so! Bei McOil gab es einen kostenlosen Aufkleber den man einfach ins Serviceheft kleben kann ;-)

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Mai 2021 um 12:58:45 Uhr:


Ich glaube ihr versteht nicht, dass es eine Mischkalkulation ist.

Vielleicht nochmal darüber nachdenken, wer den Serviceberater, den Lageristen, den Ersatzteilverkäufer, die Empfangsmitarbeiter, die Buchhaltung und den Steuerberater, sowie die Werkstatteinrichtung und die Immobilienkosten bezahlt.
Man könnte natürlich das Öl, die Teile und den Lohn niedriger ansetzen, dafür erscheinen dann zusätzliche Posten mit diesen Kosten, oder eine Pauschale.
In Italien muss man in Gaststätten eine zusätzliche Servicepauschale (Coperto) zahlen, das ist vergleichbar.

Wer trotzdem meint, dass man mit einer Markenwerkstatt leicht und schnell zu Reichtum kommt, der soll halt einen entsprechenden Betrieb gründen.

PS: gelegentlich liest man von Angeboten eines kostenlosen Ölwechsels, ob man da wohl sein Öl mitbringen kann 😉

Mischkalkulation ...
Fast 200 Euro Stundensatz, die Filter ca. 200% teurer als im Zubehör, Öl Mondpreise, sonstige Ersatzteile ebenfalls.

Super Mischung!

Ich warte auf den Tag, an dem vor der Zufahrt zur Werkstatt eine Mautschranke steht.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 27. Mai 2021 um 16:46:25 Uhr:


Ich warte auf den Tag, an dem vor der Zufahrt zur Werkstatt eine Mautschranke steht.

Mega .... 😁

Ich warte lieber auf den Tag, an dem man kostenlose Wartungen bekommt, und als Dank für den Besuch noch einen Urlaubsgutschein für zwei Personen, drei Wochen Karibik 😛

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Mai 2021 um 19:33:19 Uhr:


Ich warte lieber auf den Tag, an dem man kostenlose Wartungen bekommt, und als Dank für den Besuch noch einen Urlaubsgutschein für zwei Personen, drei Wochen Karibik ??

Deswegen ja auch die jetzigen Preise. Die sammeln schon...

Nu haste alles verraten :/

Zitat:

@svpa schrieb am 24. Mai 2021 um 18:31:36 Uhr:



Zitat:

@fireGT96 schrieb am 24. Mai 2021 um 18:20:42 Uhr:


Guten Abend Zusammen,

bald steht der nächste Ölwechsel bei mir an (F34 GT) und ich mache mir bereits Gedanken darüber.
Den Ölwechsel würde ich gerne direkt bei BMW machen (aus Kulanz Gründen) jedoch ist hier nun die Frage, ob ich mein eigenes Öl überhaupt mitnehmen darf? (Wir sind hier eure Erfahrungen)
Ich habe bereits gelesen, dass bei BMW der Liter Preis sehr hoch ist und ich das auch eigentlich nicht einsehe zu zahlen.

Falls BMW das zulassen würde, würde ich ebenso BMW Original Öl (Longlife 04) mitbringen. Im Internet kann man das leider nur immer in 1x 1l Packungen kaufen. Gibt es hier nicht etwas größeres?
Hier würde sich mir dann auch die Frage stellen, wie viel Öl ich für meinen F34 325d GT mitbringen muss?
Im Boardbuch habe ich schon geschaut 😁

Danke euch.

VG

Vergiss es. Die Vertragswerkstätten akzeptieren keinerlei selbstmitgebrachten Teile, öle oder sonst etwas.

So ein Arschgewaaf….

Deine Antwort
Ähnliche Themen