Ölwechsel bei ATU

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo nochmal,
grad rein von ATU wegen Ölwechsel, die wollen mir ein 10W40 reinfüllen(Escort 1.6 16 V 90 PS). Was haltet Ihr davon kann ich das mit dem ÖL machen lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von red6n


Naja, bei meinem damaligen Escort´92 1,8 16V mit 105 Ps hat auch ein 10W 40 von castrol gereicht.....und er lief und lief und lief......
bei meinem jetzigen Golf IV müsste ich ein Longlife Öl nehmen, aber ich fahre schon zig Kilometer mit einem stinknormalen 10W40 von Castrol......
man darf nicht vergessen, das man in einem normalen Auto sitzt, und in keinem Rennwagen....

Kannste hier vergessen,da sprichste besser mit der Wand dann kommt mehr bei rum,gibt halt immer welche die ne Ölparanoia haben und am liebsten Gold in ihren Motor kippen würden,schließlich ist ja jeder Escort mit nem hochleistungs Rennmotor versehen!😛😉

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus



Zitat:

um dann festzustellen dass das Ganze sich äußerst positiv auswirkt und der Motor nun viel länger hält. Völliger Unsinn - von daher das einfüllen, was damals auch vorgeschrieben war.

vorallem da in unserem gemäßigtem Klima die Unterschiede zwischen den Ölspezs nicht mehr allzugroß sind. Bei Minustemps von <-15°C oder bei Plus von >+40°C würde ich mir schon mal Gedanken machen. Wie sollte ich sonst einem Lappländer erklären, dass er im Winter das gleiche Öl benutzen sollte, wie der in Berlin-Schönefeld?

in lappland ist öl = bier. und ölcafe eine kneipe und keine tank. lappen oder samen kennen 3 kategorien öl,

lättöl, folköl,und (fat)öl. die schmieren auch unterschiedlich. lätt bis 0,irgendwas, folk meist 2,8 und das richtige über 3,5% alc. so, soviel zur folklore.

ansonsten ist es egal, was für öl reinkommt. hauptsache es ist freigegeben. zudünn ist für einen alten motor auch nicht das ware, es zeigt jede undichtigkeit und die kiste verliert schmierstoff. solang es unter einen liter pro 1000 km ist, erfüllt es zumindest die vw norm, bzw. verkörpert den stand der technik bei den kübelwagenbauern.

Zitat:

Original geschrieben von habanos


in lappland ist öl = bier. und ölcafe eine kneipe und keine tank. lappen oder samen kennen 3 kategorien öl,

lättöl, folköl,und (fat)öl. die schmieren auch unterschiedlich. lätt bis 0,irgendwas, folk meist 2,8 und das richtige über 3,5% alc. so, soviel zur folklore.

ansonsten ist es egal, was für öl reinkommt. hauptsache es ist freigegeben. zudünn ist für einen alten motor auch nicht das ware, es zeigt jede undichtigkeit und die kiste verliert schmierstoff. solang es unter einen liter pro 1000 km ist, erfüllt es zumindest die vw norm, bzw. verkörpert den stand der technik bei den kübelwagenbauern.

bei den Temps dort ist ein Heidelbeerglühwein mit Selbstdestille sicher günstiger für den Fahrer. Denkt an den hier keiner?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus


Völlig richtig. In den 1,3i HCS im Escort war von Werk aus 15W40 drin
Wann soll das gewesen sein?Ist nur Interessehalber.

1995 war das zum Bleistift so.

Ähnliche Themen

Das wage ich doch stark zu bezweifeln.Wenn du geschrieben hättest 10W40 ok,aber 15W40?Sorry aber das hatte ich schon 10 Jahre früher nicht mehr ab Werk im Motor.Nur wegen dem 1,3l wird Ford auch nicht extra das 15W40 besorgt haben.
Aber wenn du schriftliche Unterlagen bringen kannst das Ford damals noch 15W40 verwendet hat her damit.

Zitat:

Original geschrieben von red6n


passat-baer meinte ja, man solle am Öl nicht sparen......wenn ich mir z.b. einen Kanister 10W40 von Castrol für 49,90€ kaufe,
und andere Leute lassen einen kompletten Ölwechsel für 30€ machen mit 5W30....
ich meine, dann war mein damaliger Escort mit Markenöl besser bedient....obwohl die Öle heutzutage alle gut sind, davon mal ab....

Da die 'Leute' Wohl von und Zu Ford heißen werden die 1. Wissen welches öl des Beste für den Motor ist, 2. Nicht nur 100Liter kaufen und dementsprechend zu anderen Preisen Ein und Verkaufen und 3. Ihren ruf nicht mit dem Billigsten 2.Raffinat riskieren... Denk ich jetz halt mal So. also ich werd nachher mal bei Ford nachfragen obs das hier uach gibt weil für 30 Euro kann man echt nix sagen und man bekommt ja soz. Garantie drauf-also auf Öl und service...das heißt wenn die was verkorxen Zahlen die evtl auch dafür und wenn der Motor morgen hopps geht wegen dem Öl auch... und da mein Cabrio 500Tacken gekostet hat und 180tkm runter hat würd ich mich darüber sogar freuen🙂

Also ich fahr 10w40 denke das reicht, hat mir mein Mechaniker auch empfohlen... 15er is halt dicker aber wenn man bi 10 zuviel Öl verlust hat bringts ja auch nix...ebenso bei 5er... allerdings ist mir 5w30 zu nieder ich will schon ein 40er öl!dann lieber 10w40...

Zitat:

Original geschrieben von stefanj2863


Ich benutz schon seit 5 Jahren das 10W40 Maxlife von Valvoline und ich hab dabei absolut keine Probleme und auch keinen Mehrverbrauch. Der Verbrauch liegt bei meinem XR3i (105 PS, 1,8l) zwischen 6l (Autobahn) und 8,5l (Stadt). Und der Motor läuft und läuft und läuft.
P.S.: Ich lass meine Ölwechsel nur von ATU machen und alles andre auch, hab nur absolut gute und sehr gute Erfahrung mit denen gemacht, zumindest kann ich dass von der Filiale in unserer Stadt sagen!!!

Ja norm ist schließlich auch norm und wenns der entspricht dann wurdes getestet und geprüft und ist zulässig-ganz egal aus welchem Haus das kommt-und wenn das hier mal betitelte Castrol besser sein soll hats eben ne bessere Norm und das ist dann natürlich besser fürs auto aber nicht für den geldbeutel und eben auch nicht nötig...und auch dann kann man ne bessere norm vom no-name nehmen dann is auch besser.

Ist wie multivitamin saft🙂 wenn 5g Vitamin C drin sind dann sind die drin, egal ob das der Vom Aldi ist oder von Hohes C 😉 und da das Öl ne bestimmte norm hat muss es bestimmte eigenschaften haben! Wer also n Top Öl will muss sich damit ausseinander Setzten was API ACEA usw aussagen bzw testen und danach das Öl kaufen ob 5, 10 oder 15 w 30 40 oder 50 dagegen ist von Temperatur, Zustand des Motors und Beanspruchung des Motors abhängig. und natürlich von der Empfehlung eures Auto dealers oder notfalls der Betriebsanleitung!

Zitat:

Original geschrieben von bfigga


also ich war letztens bei ford, da war grad ein angebot. 30€ für Ölwechsel
(Ölwechsel, Öl, und Ölfilter). is dasn guter preis?

die haben 5W30 reingehauen.

Ja klaro ich würds sofort machen lassen-So günstig bekommste's bei mir nicht und ich hab mein Öl auch für zwei Euro den Liter bei meinem Chef bekommen weil der's im 1000l gebinde kauft🙂

normaler weise kost der Liter Öl ja vorne weg mal Mindstens 7Euro als erstraffinat wenns was einigermaßen gutes sein soll oder?? und dann Filter 5-10Euro altölentsorgung dichtring Stundenlohn usw. noch dazu- also bei Ford is das seeeehr günstig! Da wie gesagt ja auch noch ne gewisse gewährleistung für den Service mitkaufen tust was bei so ner alten karre wie meiner nie schlecht ist🙂

Zitat:

Das wage ich doch stark zu bezweifeln.Wenn du geschrieben hättest 10W40 ok,aber 15W40?Sorry aber das hatte ich schon 10 Jahre früher nicht mehr ab Werk im Motor.Nur wegen dem 1,3l wird Ford auch nicht extra das 15W40 besorgt haben.

Aber wenn du schriftliche Unterlagen bringen kannst das Ford damals noch 15W40 verwendet hat her damit.

das steht so in der Betriebsanleitung des Escort ´94 1,3l

und das 15w40 war ab werk drin. habe nen neuwagen bekommen und der war ab werk 15w40 befüllt.

Zitat:

Original geschrieben von bremer27


das steht so in der Betriebsanleitung des Escort ´94 1,3l
und das 15w40 war ab werk drin. habe nen neuwagen bekommen und der war ab werk 15w40 befüllt.

Und woraus schliesst du jetzt das Ford ab Werk das 15W40 eingefüllt hatte?Ich gehe mal davon aus das du keine Probe zur Analyse geschickt hattest.Wenn du weiterliest steht da das sie extra auf die 10W40 oder 5W50 hinweisen.

Dazu kommt das Ford nicht umsonst in jede Anleitung schreibt das Fehler und Irrtümer vorbehalten bleiben,kurz gesagt sie übernehmen keine Garantie das das Geschriebene auch stimmt.Bei den Mondeos dieser Zeit steht auch noch 10W40 und 15W40 in den Anleitungen obwohl diese Öle den Hydros bei kühlen Temperaturen oft gar nicht bekommen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Und woraus schliesst du jetzt das Ford ab Werk das 15W40 eingefüllt hatte?Ich gehe mal davon aus das du keine Probe zur Analyse geschickt hattest.Wenn du weiterliest steht da das sie extra auf die 10W40 oder 5W50 hinweisen.
Dazu kommt das Ford nicht umsonst in jede Anleitung schreibt das Fehler und Irrtümer vorbehalten bleiben,kurz gesagt sie übernehmen keine Garantie das das Geschriebene auch stimmt.Bei den Mondeos dieser Zeit steht auch noch 10W40 und 15W40 in den Anleitungen obwohl diese Öle den Hydros bei kühlen Temperaturen oft gar nicht bekommen sind.

Soll ich dir hier die Process Sheets veröffentlichen die genau das 15W40 aussagen? Wo bleiben deine Beweise die du nicht selbst geschrieben hast oder einer deiner Anhänger oder Götter?

Der Irrtumsspruch muss rechtlich drinstehen.

Wenn sich später herausstellt, dass die Techni8k empfindlicher wird als geplant (durch Änderungen, etc) ist ein Ersatzöl wohl üblich und es wird umgestellt. Das war aber nicht in '94.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Zitat:

Soll ich dir hier die Process Sheets veröffentlichen die genau das 15W40 aussagen? 

Mach das bitte mal.

Was Quellen angeht ist di zu deinen Aussagen erheblich Dünner als bei denen die du immer kritisierst.

Zitat:

Wenn sich später herausstellt, dass die Techni8k empfindlicher wird als geplant (durch Änderungen, etc) ist ein Ersatzöl wohl üblich und es wird umgestellt. Das war aber nicht in '94. 

Nur nützt das denen nichts die sich Jahre später an den alten,überholten und möglicherweise fehlerhaften Angaben in der Bedienungsanleitung orientieren.

Gerade Ölempfehlungen der Handbücher sind oft nicht gerade auf der Höhe der Zeit.

Bin mir sicher das es zb bei Volvo in den Handbüchern bei den 1,6l TDCI immer noch hieß das man 5W30 nach Fordnorm nehmen soll als Volvo intern schon die Werkstattanweisung ausgegeben hatte das in den Motor 0W30 A3/B3 eingefüllt werden soll.Da die Anweisung noch nicht so alt ist dürften immer noch die restlichen Handbücher mit augeliefert werden die auf dem alten Stand sind.Und was soll der Kunde jetzt glauben,dem Handbuch oder dem Internet da er ja in interne Papiere nicht kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Mach das bitte mal.
Was Quellen angeht ist di zu deinen Aussagen erheblich Dünner als bei denen die du immer kritisierst.

noch dünner? Wie geht das?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Nur nützt das denen nichts die sich Jahre später an den alten,überholten und möglicherweise fehlerhaften Angaben in der Bedienungsanleitung orientieren.
Gerade Ölempfehlungen der Handbücher sind oft nicht gerade auf der Höhe der Zeit.
Bin mir sicher das es zb bei Volvo in den Handbüchern bei den 1,6l TDCI immer noch hieß das man 5W30 nach Fordnorm nehmen soll als Volvo intern schon die Werkstattanweisung ausgegeben hatte das in den Motor 0W30 A3/B3 eingefüllt werden soll.Da die Anweisung noch nicht so alt ist dürften immer noch die restlichen Handbücher mit augeliefert werden die auf dem alten Stand sind.Und was soll der Kunde jetzt glauben,dem Handbuch oder dem Internet da er ja in interne Papiere nicht kommt?

heisst für mich nur, dass dem Motor das 0er nichts ausmacht und Volvo seine eigene Spez fahren kann. Volvo gibt Fordspez für seine Motoren? Das ist mir allerdings neu und unbekannt. Im Gegensatz zu dir gehe ich in diesem Haus nicht täglich ein und aus. Ansonsten finde ich die Regel: "Lieber Kunde, dein Motor hat ein Problem, nimm jetzt dieses Öl" für ausreichend. Autos sollten zum Fachmann und der weiss was er tut. Ein "Kunde, dein Auto hat keine Probleme aber ich wechsel dir die Ölsorte, weil es besser ist" provoziert gerade die Frage, warum etwas ändern wenn es funtzt und wer übernimmt die Verantwortung?

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


heisst für mich nur, dass dem Motor das 0er nichts ausmacht und Volvo seine eigene Spez fahren kann. Volvo gibt Fordspez für seine Motoren? Das ist mir allerdings neu und unbekannt.

Wie so vieles. 😁

Volvo gehört immer noch Ford.Ford hat seine eigene Norm die konsequenterweise immer und überall das Optimum sein soll,mit immer häufiger werdenden Ausnahmen.

Damit du wieder was dazulernen kannst,

Welches Öl in welchen Motor bei Volvo

Aber vielleicht könntest du mal deine Quellen ganz oben anzapfen um rauszubekommen weshalb Volvo diese Änderung durchführte.

MoiN! Also ich hab am Donnerstag nen Ölwechsel beim 1.6l 16V gemacht und muss sagen dass ich doch positiv überrascht war als ich das Originale 5W30 von Ford eingefüllt hab. Hatte vorher 10 W40 und der Motor hat beim Anlassen immer so geklappert und die Öldrucklampe im Kombiinstr. hat immer kurz nachgeleuchtet. Seitdem ich das Ford-Öl drin hatte war alles super, der schnurrt super geschmeidig.
Habs bei ebay für 26 € incl. Versand gekauft. Wollte erst beim Marktkauf ein 5W30 für ca 40-50 € holen, aber hab mich dann noch noch für das Originale entschieden. Das Öl kostet normal der Liter 14€ bei Ford und ich denke wenn man auf diese weise sparen kann is das doch Ok. Also ich werd in Zukunft nur noch dieses nehmen, das is echt super. Weil ich denk auch wie viele andere, beim Öl + Zündkerzen etc sollte man nich sparen, da gibt es andere Möglichkeiten. Außerdem so oft is ein Wechsel ja nicht nötig wie man vergleichsweise Tanken muss.
Es kommt halt immer darauf an wie wertvoll einem ein Auto ist.
Hab zwar auch nur nen 1.6L16V aber bin voll zufrieden was Verbrauch und Fahrspaß angeht.
Naja dann noch nen schönen Sonntach!!! biba Cya

Deine Antwort
Ähnliche Themen