Ölwechsel bei ATU
Hallo nochmal,
grad rein von ATU wegen Ölwechsel, die wollen mir ein 10W40 reinfüllen(Escort 1.6 16 V 90 PS). Was haltet Ihr davon kann ich das mit dem ÖL machen lassen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von red6n
Naja, bei meinem damaligen Escort´92 1,8 16V mit 105 Ps hat auch ein 10W 40 von castrol gereicht.....und er lief und lief und lief......
bei meinem jetzigen Golf IV müsste ich ein Longlife Öl nehmen, aber ich fahre schon zig Kilometer mit einem stinknormalen 10W40 von Castrol......
man darf nicht vergessen, das man in einem normalen Auto sitzt, und in keinem Rennwagen....
Kannste hier vergessen,da sprichste besser mit der Wand dann kommt mehr bei rum,gibt halt immer welche die ne Ölparanoia haben und am liebsten Gold in ihren Motor kippen würden,schließlich ist ja jeder Escort mit nem hochleistungs Rennmotor versehen!😛😉
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Volvo gehört immer noch Ford.Ford hat seine eigene Norm die konsequenterweise immer und überall das Optimum sein soll,mit immer häufiger werdenden Ausnahmen.
Vergiss nicht, Mazda, FOE, FOA, etc haben alle ihr eigenen ÖlSpezen. Volvo gehört zur FMC und nicht zur FOE.
Und weil alle ihre eigenen Spezialisten beschäftigen hatte Volvo Anfangs auch in allen Motoren aus dem Fordkonzern Öl nach der Fordnorm,die seltsamerweise in den USA die identische Nummer hat wie hier in Europa.Ob die nicht doch für die ganze Welt gedacht ist?Nur rudert zumindest Volvo zunehmend zurück und steigt von A1/B1 über A5/B5 wieder auf A3/B3 um wie es für ihre Fünfender schon immer galt.Nur das diverse Werkstätten auch da das gelobte 5W30 nach Ford reinkippten.
Zitat:
Volvo gehört zur FMC und nicht zur FOE.
Und Ford Europa gehört ebenso zur Motor Company.Sprich sind alles mehr oder weniger unselbstständige Töcher der Amimama.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und weil alle ihre eigenen Spezialisten beschäftigen hatte Volvo Anfangs auch in allen Motoren aus dem Fordkonzern Öl nach der Fordnorm,die seltsamerweise in den USA die identische Nummer hat wie hier in Europa.Ob die nicht doch für die ganze Welt gedacht ist?Nur rudert zumindest Volvo zunehmend zurück und steigt von A1/B1 über A5/B5 wieder auf A3/B3 um wie es für ihre Fünfender schon immer galt.Nur das diverse Werkstätten auch da das gelobte 5W30 nach Ford reinkippten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und Ford Europa gehört ebenso zur Motor Company. Sprich sind alles mehr oder weniger unselbstständige Töcher der Amimama.Zitat:
Volvo gehört zur FMC und nicht zur FOE.
FOMOCO hat Vetorecht und macht das Geld frei.
Ist doch übrigens logisch, dass erst in dem eigenen Öl-Regal gewühlt wird.
😁 Was dann doch wieder darüber grübeln lässt weshalb Volvo erst Öl nach Fordnorm als Vorgabe nahm um dann wieder zurückzurudern und nach der Zwischenetappe A5/B5 nun wieder beim A3/B3 angekommen ist.An der überragenden Qualität eines Öls nach Fordnorm dürfte es nicht gelegen haben.
Es spricht auch gegen deine Meinung das die PSA-Motoren für das A1/B1 konzipiert wurden,bzw das bei Ford im Lastenheft stehen würde.Sieht eher so aus als ob bei Volvo festgestellt wurde das es mit dem Öl nach der Fordnorm zuviele schmierungsbedingte Schäden gab und man das abstellen will.
😉 Es ist auch interessant das laut der Werkstattölliste keiner der Volvobenziner eine Freigabe für A5/B5 oder gar A1/B1 hat,sollte zu denken geben.
Könnte es sein das die Fordnorm für europäische Ansprüche schlicht zu grenzwertig ist?Es kann gutgehen wenn die Motoren wenige belastet werden und das Öl immer vorzeitig gewechselt wird und gleichzeitig das Öl deulich besser ist asl es die Norm zulässt?Nur was ist wenn der Motor gequält wird(geh mal dorthin wo sich Mütter in Massen sammeln),Ölwechselintervalle nicht nur aus-sondern auch noch überreizt werden oder das Öl schlicht gerade so die Mindestanforderungen einhält?Für die Flexifuel-Modelle taugt sie jedenfalls nicht.
Viele Hersteller lassen ja nicht mal A3/B3 zu sondern engen die Auswahl durch verschärfte Mindestanforderungen erheblich ein und schreiben das in eine Hausnorm.Deren Anwendung mal allerdings nicht bei allen Autoherstellern nachvollziehen kann.
Ähnliche Themen
Um die gemühter mal zu beruhigen^^
in unserem Klima reicht das 10W40 öl völlig aus dabei ist es egal obs von Castrol etc ist.
Sie müssen die SAE Normen/Viskositäten erfüllen und fertig
5er öl dabei ist es egal welches is es besser da der verschzleiß des Motors nicht so hoch ist da es bessere fließeigenschaften hat
wenn der Motor im kalten zustand ruckeln sollte fragt euch mal warum Ford 5er Öl angibt im Sommer könnt Ihr auch 10er Öl nehmen
doch in meinen kommt nur 5er rein!