Ölwechsel Audi 2.0 TFSI

Audi A4 B9/8W

Hatte heute nach einen Jahr und knapp über 12000 km den ersten Ölwechsel und die Kosten haben mich mit knapp 290€ für Longlife Öl schon umgehauen 🙁
Was musstet ihr bei euren freundlichen Audi Partner bezahlen?

jubeco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marcelp. schrieb am 17. Januar 2017 um 16:53:54 Uhr:


Warum wird immer das überteuerte Castrol-Öl genommen ich verstehe es nicht,
Habe mein ersten Öl wechsel bei 2000km gemacht und dann auf Festintervall alle 15000km umstellen lassen.
Seid dem verwende ich:
http://www.a3q-oelshop.de/.../?...

- Weil ich es mir leisten kann und will? (Das Fahrzeug ist nunmal keine Firmen- oder Leasinggurke, sondern teuer privat bezahlt und soll VIELE Jahre zuverlässig fahren.)

-Weil ich den Ultra fahre und dafür kein 5w-40 zugelassen ist (nicht mal als Alternative) und damit sehr wohl Garantieschwierigkeiten verbunden sein werden.

-Und weil ich mich vor niemandem dafür rechtfertigen muss, wenn ich das Original Werksöl verwenden will und um Kommentierung habe ich auch nicht gebeten. Lediglich um eine Quelle für die 5 Liter Kanister, ist das soooo schwer?

135 weitere Antworten
135 Antworten

Danke. Aber wie hast Du den gefunden? Wenn ich über PKW -> Audi -> A4 B9 gehe, dann komme ich nicht zum g-tron.

Ignorieren. Fehl Info.

Danke! 6 Liter 5w30 43€ - gerade bestellt.

ich { 2.0 tfsi ultra 190 ps } habe heute 335,90 für den oelwechsel bezahlt. 30,95 / liter plus lohn { "oelwechsel-service flexibel" } 102,08 plus mwst. wahnsinn diese preise! verdienen die werkstätten an dem oel auch noch, oder wäre das wenn ich es selber besorgt hätte auch so teuer?

Ähnliche Themen

Naja wenn du z.B das Castrol 5W30 um ca 10 - 11 € bekommst, du aber 30,95 € bezahlt hast dann ist die Antwort relativ einfach ob die Werkstatt etwas daran verdient und du beim nächsten mal das Öl selbst mitnimmst.

Auch wenn du das selbst mitgebrachte Öl um 1/3 des Preises bekommst, bedeutet das nicht dass es dann um diese Different günstiger wird.

Bei mir war und ist es das schon, bei Porsche, Mercedes und auch bei Audi, ist aber wahrscheinlich von der Werkstatt und von dem persönlichen Kontakt zu den Leuten dort abhängig.

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:01:59 Uhr:


Bei mir war und ist es das schon, bei Porsche, Mercedes und auch bei Audi, ist aber wahrscheinlich von der Werkstatt und von dem persönlichen Kontakt zu den Leuten dort abhängig.

Bei mir war das bisher auch der Fall (VW und Audi). Es könnte allerdings sein, daß Dir die Werkstatt noch eine Kleinigkeit für die Entsorgung des Altöls berechnet. Dürften allerdings nicht mehr wie 2 € sein.

Entsorgung musste ich bisher auch noch nie bezahlen. Gute Werkstätten vermerken auf der Rechnung nicht nur, daß das Öl angeliefert wurde, sondern das das angelieferte Öl auch der Norm XYZ entsprach (wichtig für spätere Garantie-/Kulanzleistungen).

Zitat:

@spiko2 schrieb am 13. Oktober 2018 um 22:13:44 Uhr:


ich { 2.0 tfsi ultra 190 ps } habe heute 335,90 für den oelwechsel bezahlt. 30,95 / liter plus lohn { "oelwechsel-service flexibel" } 102,08 plus mwst. wahnsinn diese preise! verdienen die werkstätten an dem oel auch noch, oder wäre das wenn ich es selber besorgt hätte auch so teuer?

Ich habe bei selbst mitgebrachtem Motor Öl von Mobil 1 0W20 (VW 50800) 168€ für den Service und inklusive Öl 236€ bezahlt.

Guten Abend zusammen,

jetzt muss ich mich auch noch einklinken.
Fahre einen 2.0 TFSI Quattro mit 252PS.

Auf ADDINOL finde ich folgende Infos:
Motor CYRB 5,20 Liter -> Passt.

Nun die Öle:

mit festem Wartungsintervall
SAE 0W-30 <-35°C| +30°C ADDINOL SUPERIOR 030
SAE 0W-40 <-35°C| +40°C ADDINOL SUPERIOR 040
SAE 5W-30 -30°C| +40°C ADDINOL SUPER POWER MV 0537
SAE 5W-40 -30°C| +40°C ADDINOL PREMIUM 0540 C3
SAE 5W-40 -30°C| +40°C ADDINOL SUPER LIGHT 0540
SAE 5W-40 -30°C| +40°C ADDINOL ECO LIGHT

mit flexiblem Wartungsintervall
SAE 5W-30 -30°C| +40°C ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
SAE 5W-30 -30°C| +40°C ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE

Ich möchte kein Longlife Öl...
In der Gebrauchsanleitung finde ich noch folgende Infos:
"alle anderen Benzinmotoren: VW 502 00, da er in der Tabelle nicht gelistet ist.

So, langer Rede kurze Frage: Gibt es ein konkretes Öl (vorzugsweise von Castrol), welches man für ein festes Wartungsintervall beim 2.0 TFSI 252PS empfehlen kann? Was ist ab Werk drin? SAE xW-xx
Und ja, ich habe nach Castrol VW 502 00 gegooglet und viele Treffer gehabt 😁

Hoffe, keine Grundsatzdiskussion auszulösen 😁

Danke!

Hallo. Mein Freundlicher hat mir auf meine Frage, ob ich für den anstehenden Ölwechsel bei meinem TFSI Ultra 2.0 mit 190 PS kein Öl mit der Norm 50400 verwenden kann. Es ist nur die Norm 50800 erlaubt. Als Alternative müßte doch auch die Norm 50400 zugelassen sein. Was sagt Ihr dazu?

Es gilt das, was in Deiner BA steht. Bei meinem TFSI 2,0 190PS MJ2017 steht 50400 als Alternative in der BA.

Zitat:

@Tobias19771 schrieb am 9. April 2019 um 21:09:47 Uhr:


Hallo. Mein Freundlicher hat mir auf meine Frage, ob ich für den anstehenden Ölwechsel bei meinem TFSI Ultra 2.0 mit 190 PS kein Öl mit der Norm 50400 verwenden kann. Es ist nur die Norm 50800 erlaubt. Als Alternative müßte doch auch die Norm 50400 zugelassen sein. Was sagt Ihr dazu?

Auch ich hab die Information vom Freundlichen, nur VW 50800,egal ob Fest oder Flexibel Intervall.Bei meiner BA ist es nämlich nicht so ersichtlich,welches Öl zu verwenden ist
Schaut man allerdings bei den Ölfinder nach,ist auch ein VW 50400 zulässig
Es gibt allerdings auch welche die hier im Forum schreiben,es liege an der verbauten Ölpumpe das nur 50800 zulässig ist
Wenn man aber das Öl anschaut,das nach 15000 abgelassen wird,was ich gemacht habe,ist das Öl im kalten Zustand nicht mehr so flüssig
Man will halt nichts riskieren und verwendet das VW 50800 weiter

Zitat:

Zitat:

@Tobias19771 schrieb am 9. April 2019 um 21:09:47 Uhr:


Hallo. Mein Freundlicher hat mir auf meine Frage, ob ich für den anstehenden Ölwechsel bei meinem TFSI Ultra 2.0 mit 190 PS kein Öl mit der Norm 50400 verwenden kann. Es ist nur die Norm 50800 erlaubt. Als Alternative müßte doch auch die Norm 50400 zugelassen sein. Was sagt Ihr dazu?

Auch ich hab die Information vom Freundlichen, nur VW 50800,egal ob Fest oder Flexibel Intervall.Bei meiner BA ist es nämlich nicht so ersichtlich,welches Öl zu verwenden ist
Schaut man allerdings bei den Ölfinder nach,ist auch ein VW 50400 zulässig
Es gibt allerdings auch welche die hier im Forum schreiben,es liege an der verbauten Ölpumpe das nur 50800 zulässig ist
Wenn man aber das Öl anschaut,das nach 15000 abgelassen wird,was ich gemacht habe,ist das Öl im kalten Zustand nicht mehr so flüssig
Man will halt nichts riskieren und verwendet das VW 50800 weiter

so ein schmarn habe ich noch nie gehört, also das ÖL ist nicht mehr so flüssig, nicht so flüssig wie Wasser oder nicht so flüssig wie Bitumen, bei 20 grad siehst du ein unterschied, respekt! Und was will man nicht riskieren ein 5W ist so viel fester in den ersten 10 Minuten das die öl pumpe davon schaden nimmt? wir haben weder -35Grad noch -40Grad und im warmen Zustand ist es eh egal ob ein 5w oder 0w gefahren wird, wenn dein ÖL aber nach 15k km fest ist läuft irgendwas anderes in deinem Motor falsch und ich würde eher hoffen das die Garantie noch nicht weg ist. Macht lieber die Start-Stop aus hilft sicherlich mehr. Bitte bei fakten bleiben!

Mein Freundlicher hat für den heutigen Ölwechsel für meinen 2.0 EZ 12/2017 wirklich nur noch die Norm 50800 0W-20 Öl zugelassen. Schade, da ich eigentlich auf Festintervall mit jährlichen Wechsel umstellen wollte. In meiner BA steht gar nicht mehr drin welche Ölnorm vorgeschrieben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen