Ölwechsel 451 MHD absaugen oder ablassen?
Smart 451 MHD Bj. 09/2010
Hallo Forum,
das Thema wurde sicherlich schon häufiger diskutiert, aber seit dem letzten Ölwechsel, bin ich etwas verunsichert.
Der Smart befindet sich seit April 2017 in unserem Besitz und war jetzt zum zweiten Mal beim Ölwechsel. Vor dem ersten Wechsel habe ich mich bisschen über das benötigte Öl informiert und fand Hinweise, dass das Öl nicht abgelassen, sondern abgesaugt werden soll, obwohl eine Ablassschraube vorhanden ist.
Die Hinweise, dass die Ablassöffnung eben nicht der tiefste Punkt ist, waren für mich auch plausibel.
Ich hatte den Wechsel mit absaugen in Auftrag gegeben, was auch ohne weitere Nachfragen gemacht wurde.
Beim jetzigen Wechsel sollte auf einmal abgelassen werden. Ich war dagegen und der Monteur, es war nicht derselbe, meinte, laut Mercedes sollte das Öl abgelassen werden. Ich bestand auf absaugen, aber das hat mich doch etwas verunsichert.
Gibt es neue Erkenntnisse zum Wechseln oder hatte der Monteur nur keine Ahnung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Vectrahenry schrieb am 14. April 2019 um 21:36:56 Uhr:
aber das die Ablassöffnung so leicht rausbrechen kann, ist schon krass.
Das ist meines Erachtens schon allein konstruktiv bedingt!
Das ist einfach eine besch......eidene Konstruktion!
Wenn man natürlich Erstbesitzer ist und von Anfang an penibel darauf achtet, hier nur mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, mag das ja auch halten. Es reicht aber schon, wenn hier einer diese Schraube zu stark angezogen hat und dadurch das Konstrukt vorgeschädigt ist.
Dann kann es schon beim nächsten Öffnen der Schraube auseinanderfallen!
Das ist bisher schon öfter vorgekommen!
Und in Verbindung mit der Nachteil, daß beim Ablassen über die Schraube noch einiges an Altöl zurück bleibt, gibt es für mich nur eine Empfehlung und das ist die von Dir bereits genannte.
Natürlich sollte man auch beim Absaugen sorgfältig vorgehen und nicht irgendwas zusammen pfuschen.
Am schlimmsten sind die, die halblebig absaugen und dann einfach die vorgeschriebene Menge drauf kippen, ohne nochmal nachzumessen, so arbeitet man nämlich überwiegend heutzutage in Werkstätten.
Und wenn man dann beim Absaugen einen Fehler gemacht hat und Öl im Motor verblieben ist, dann ist hinterher unter Umständen viel zu viel drin!
Wie man so arbeiten kann wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben! 🙄
21 Antworten
Zitat:
@Vectrahenry schrieb am 15. April 2019 um 09:47:23 Uhr:
Was mich aber mal interessieren würde. Wenn dem Monteur einer Werkstatt diese Ablassschraube rausbricht, wer zahlt die neue Wanne? Ist das dann ein unvorhersehbares Ereignis und der Kunde zahlt?
Drei mal darfst Du raten! 😉
Die Wahrscheinlichkeit, daß Du eine Werkstatt findest, die bereit ist, eine neue Ölwanne zu übernehmen, ist nach meiner Einschätzung geringer als ein Lotto Jackpot!
Und da die Ölwanne beim 451er Benziner ungleich teurer ist als beim 450er und dann auch noch wesentlich aufwendiger zu tauschen, ist das richtig Geld, über das wir sprechen!
Ich würde es an Deiner Stelle lieber nicht ausprobieren, ob es die Werkstatt übernimmt.
Ich kann es mir nicht vorstellen!
Danke, das Kindergartenniveau ist mir zuwider. Konstruktive Kritik und Diskussionen sind in diesen Foren nicht möglich, da es immer wieder Leute gibt, wie Dofel, die ihrer schlechten Erziehung hier freien Lauf lassen.
Streitet und beleidigt Euch ruhig weiter, aber ohne mich. Da ist mir meine Zeit und Nerven dann doch zu kostbar.
Schade nur für die, die sich hier Hilfe erwarten. Bye, Bye!
IngoM, danke für den Hinweis, aber ich schrieb auch vom 451, hatte nur übersehen, daß der Benziner wohl eine andere Ölwanne als der Cdi hat und von dem bin ich fälschlicherweise ausgegangen.
Man muß aber keine teure Pela 6000 (ca. 176€) nutzen, denn auch die preiswerten Pumpen (Einhell für ca.17€, Fuxtec für ca.20€) mit Unterdruck saugen mindestens genauso gut.
Die Hauptsache ist immer, daß der Motor und das Öl gut warm sind.
Auf die elektrischen Ölabsaugpumpen (Mannesmann u.ä.), die man im Netz findet kann man verzichten. Die bringen nicht die Absaugleistung der Absaugpumpen mit Vakuumpumpe.
So das soll es für mich gewesen sein.
Bye, bye!
Zitat:
@Dofel schrieb am 15. April 2019 um 07:35:15 Uhr:
Zitat:
@big-little schrieb am 15. April 2019 um 05:35:59 Uhr:
...
Ich hatte mich auch einmal mit einer Ölwanne mit Ablaßschraube geliebäugelt. Aber das habe ich dann sein lassen.
...
Was mich auch von einer Ölwanne mit Ablaßschraube abgehalten hat ist, daß sie auch noch ein gutes Stück nach unten herausragt. Wenn dann ein Gullideckel zu hoch rausragt, oder eine andere Unebenheit im Wege ist, dann ist ein ungewollter Ölwechsel angesagt. Inklusive einer neuen Ölwanne. Wenn man Pech hat ist der Motor dann auch hin. Das Risiko wollte ich nicht eingehen. Zumal man nicht alles Öl beim Wechsel über die Ablaßschraube herausbekommen würde.Dass wir hier vom 451er SMART reden ist Dir aber schon klar?
Der hat serienmäßig ab Werk eine Ölablassschraube. Nur der alte 450er hat die nicht.
Wie kann man mit etwas liebäugeln und es dann sein lassen wenn man es schon hat?
Und die steht keinesfalls weit nach unten raus - sondern ist seitlich angebracht. Den Gullideckel möchte ich sehen, der die "trifft".
Wieder ein typischer big-little-Beitrag, unübersichtlich, nicht gegliedert, sachlich falsch.
Bleib bei Deinen Bremsen... 😉
LMAA
Zitat:
@big-little schrieb am 15. April 2019 um 16:10:58 Uhr:
IngoM, danke für den Hinweis, aber ich schrieb auch vom 451, hatte nur übersehen, daß der Benziner wohl eine andere Ölwanne als der Cdi hat und von dem bin ich fälschlicherweise ausgegangen.
Man muß aber keine teure Pela 6000 (ca. 176€) nutzen, denn auch die preiswerten Pumpen (Einhell für ca.17€, Fuxtec für ca.20€) mit Unterdruck saugen mindestens genauso gut.
Stimmt, der CDI Motor ist ja beim 451er noch nahezu der Selbe wie im 450er, und hat keine Ablassschraube.
Die Pela 6000 kostet keine 176€, die kostet knappe 50€ +/- ein Paar je nach Händler, und das Geld ist gut angelegt, ich habe die Pela aber ja auch nur als gutes Beispiel genannt, gibt ja auch noch Andere.
Ähnliche Themen
Zitat:
@big-little schrieb am 15. April 2019 um 16:10:58 Uhr:
Streitet und beleidigt Euch ruhig weiter, aber ohne mich. Da ist mir meine Zeit und Nerven dann doch zu kostbar.
Schade nur für die, die sich hier Hilfe erwarten. Bye, Bye!Man muß aber keine teure Pela 6000 (ca. 176€) nutzen...
So das soll es für mich gewesen sein.
Bye, bye!
Und tschüss.
Hoffentlich sind das keine leeren Worte, viele der Abgemeldeten kommen nach Tagen oder Wochen wieder - aus welchen Gründen auch immer.
Deine Tipps und Hilfestellungen sind größtensteils falsch, kontraproduktiv und teuer, es ist gut, dass hier im Forum jetzt in Zukunft weniger Müll stehen wird. Hoffentlich bleibt es dabei!
Letztes Beispiel: Pela 6000 kostet 176 €, siehe hier, da habe ich meine gekauft:
https://www.svb.de/de/pela-oelabsaugpumpe-pl-6000.html
und: ICH würde NIE LMAA schreiben, das verbietet meine GUTE Erziehung...
Bye bye!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 15. April 2019 um 11:36:52 Uhr:
Ich würde es an Deiner Stelle lieber nicht ausprobieren, ob es die Werkstatt übernimmt. Ich kann es mir nicht vorstellen!
Es bleibt definitiv beim Absaugen!
Ich werde das nächste Mal nachfragen, wer für solche Serviceschäden eigentlich haftbar ist. Wenn alles auf den Kunden abgewälzt würde, könnten die ja bei jeder Reparatur rangehen, wie Max an die Möhren, und wenn dabei was kaputt geht, den Kunden zahlen lassen.
Aber wie gesagt, ohne Absicherung werde ich das nicht ausprobieren.
Liebste Freunde,
"Onkel Jens" hat diese Woche einen Ölwechsel (natürlich inklusive Filter) und den Motor-Luftfilter erneuert.
Selbstverständlich abgepumpt (Pela 6000).
Den Ölfilter hatte ich mit einem Kettenschlüssel abbekommen, ziemliches Gewuchte gewesen.
Den Neuen befüllt, Dichtung eingerieben (Öl) und stramm handfest angezogen...
5W30 eingefüllt, wie frisch aus der Raffinerie.
Abschliessend natürlich den Service zurückgestellt.
Alles easy, das Serviceset hatte ich für um die € 50 schon im Herbst gekauft.
Macht sogar Spass, mein erster Ölservice überhaupt, ich meine den ich (!) gemacht habe.
Und das an meinem mittlerweile 23.Auto...
Viele Grüsse
Jens