Ölwechsel 320d
Hallo
Ich hätte mal gerne gewusst welches Oel ich kaufen soll oder muss?
Ich muss in 2tkm einen Ölwechsel machen, da mein Händler für 1L 0W40 22€ haben möchte, bring ich doch lieber mein Öl selber mit.
Man bekommt ja im Aktionhaus Orginal BMW 1L Flaschen um die 6€.
Bei denn letzten beiden malen wurde 5W30 Öl eingefüllt.
5,5Liter benötigt der 2.0 Diesel richtig?
Gruß Torsten
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich hab' hier auch noch etwas zum schmökern:
http://www.derendinger.ch/.../oelfibel_2009.pdf
Interessant für alle, die glauben, daß ein 0W-40 Öl immer und in jedem Fall besser als z.B. ein 5W-30 ist dürfte die Seite 10 nicht uninteressant sein
Da steht:
"0W-Öle bieten keine ausreichende Schmierfilmsicherheit unter kritischen Fahrbedingungen"
Da hätte genauso stehen können, dass es nachts kälter ist als draußen.
Das "0W" hat rein gar nichts mit der Schmierfilmsicherheit unter kritischen Fahrbedingungen zu tun.
Gruß, Frank
Sag daß den Öl- und den Fahrzeugherstellern, die momentan fast ausschließlich 5W- Öle zur Neubefüllung und bei den Wartungen einsetzen. Vielleicht sehen die ja ihren Fehler ein
Ich war bisher immer der Meinung, dass die zweite Ziffer (also die 30 oder 40) die Schmierfilmsicherheit abbildet. Insofern ist ein 0W-40 einem 5-W30 in den meisten Lebenslagen dennoch überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Ich war bisher immer der Meinung, dass die zweite Ziffer (also die 30 oder 40) die Schmierfilmsicherheit abbildet. Insofern ist ein 0W-40 einem 5-W30 in den meisten Lebenslagen dennoch überlegen.
als Kritikpunkt in diesem Artikel steht ja nur dass das 0W Öl dünnflüssiger als das 5W Öl ist (was bei niedrigen Temperaturen auch stimmt) und bei Ölverdünnung durch die Zusatzeinspritzung bei den Regenerationszyklen das Öl so dünnflüssig werden kann dass der Ölfilm abreisst. Was ich allerdings für ausgemachten Blödsinn halte, zum einen habe ich noch bei keinem Diesel Ölverdünnung gesehen und zum anderen finden die Regenerationszyklen nur dann statt wenn der Betriebszustand das auch hergibt, also mitnichten bei Popo kaltem Motor. So gesehen dürftest du die 0W Öle vor allem bei Saug Benzinern mit ihrer Kaltstartanreicherung nicht einfüllen.
Der Knackpunkt ist der dass heut zu tage KEIN Hersteller irgend wo auch nur einen Cent ausgibt wo das nciht unbedingt notwendig ist. Das 5W30 Öl ist unter normalen Bedingungen vollkommen AUSREICHEND bzw. auch schon deutlich besser als die Suppe die wir bis in die 90er in unsere Autos gekippt haben. Aber das 0W Öl ist speziell bei Laternenparkern oder bei häufigen Kaltstarts einfach besser. Und mir sind die 6€ mehr alle 30tkm so etwas von Egal wenn es meinem Motor dafür auf Dauer besser geht ;-), da gehe ich lieber einmal weniger zu McDoof. Das verbessert sogar noch das Leistungsgewicht 😁.
lg
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Ich war bisher immer der Meinung, dass die zweite Ziffer (also die 30 oder 40) die Schmierfilmsicherheit abbildet. Insofern ist ein 0W-40 einem 5-W30 in den meisten Lebenslagen dennoch überlegen.
die erste Zahl die nach unten, die zweite Zahl die nach oben. 0W40 ist also bis in tiefere Temperaturen dünnflüssig (schneller an den Schmierstellen) und bis in höhere Temperaturen "verbrennsicher". Was gerade für Turbolader auch kein Fehler ist.
lg
Peter
@pfirschau:
Servus Peter,
also genau aus den von Dir genannten Gründen hab ich mich für das 0W-40 entschieden. Bei meinem 23d mit Twinturbo war mir die bessere Schmierung beim Kaltstart wichtig aber auch die Standfestigkeit wenn´s mal heißer wird. Und dass der Schmierfilm abreisst wenn der DPF freibrennt glaub ich eher weniger.
Grüße
Michi
Die Foren sind voll vom Ölverdünnungsthema bei DPF-Dieseln. Das Thema ist also schon aktuell. Vom ADAC gibt es auch eine Studie, bei der festgestellt wurde, daß bei Kurzstreckendieseln mit DPF der Anteil signifikanter Ölverdünnung sehr hoch ist. Signifikant heißt ein Vedünnungsgrad von über 10 %.
Zum Thema knausern der Hersteller beim Öl würde ich dem nur bedingt zustimmen. Ihr braucht doch nur mal bei den Ölportalen Mapodo und Co. die Öle vergleichen. Die 0W-40 Öle sind nicht teurer als die Pendants für DPF Anwendungen mit z.B. 5W-30 aus demselben Hause. Mobil 1 ESP (5W-30) ist sogar teurer als das Mobil 1 "New Life". Bei BMW-Originalölen ist der Preis gleich.
Nicht daß ich falsch verstanden werde. Ich behaupte nicht, daß 0W-xx Öle schlechter sind. In unserem Diesel fahre ich auch Eines. Was mich hier aber immer wieder stört ist die Generalaussage Einiger, daß diese Öle generell am besten sind und das die 5W-30 Öle sogar schaden. Aus meiner Sicht ist das blanker Unsinn und entbehrt jeglicher Grundlage. Die Qualität eines Öles wird nicht nur durch die Viskositätsspanne bestimmt.
Also so langsam weiß ich auch nicht mehr weiter welches Öl ich benutzen soll.
Der Händler wo ich bis jetzt mein Auto im Service hatte hat zwei mal 5W30 eingefüllt.
Bei dem Händler wo ich jetzt bin habe ich für meine Mutter Öl gekauft und da sagt der Verkäufer zu mir das bis zu 90% bei allen BMW's 0W40 eingefüllt wird.
Mir ist es wichtig das der Ölfilm bei Kaltentemperaturen gleich Optimal ist und bei heißen Temperaturen nie abreißt.
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Sag daß den Öl- und den Fahrzeugherstellern, die momentan fast ausschließlich 5W- Öle zur Neubefüllung und bei den Wartungen einsetzen. Vielleicht sehen die ja ihren Fehler ein
5W30-Öle sind aufgrund ihres Viskositätsverhaltens über die Temperatur sehr gut geeignet um Sprit zu sparen.
Die Hersteller handeln damit im Sinne der Kunden, die einen niedrigen Spritverbrauch wünschen.
Es gibt jedoch auch andere Kundengruppen, die zwar enorm in der minderhait sind, jedoch gerade im Internet gehäuft zu finden sind. Und das sind die Kunden, die ihren Autos alles abverlangen ... einfach komplett ALLES ... die prügeln ihre Autos über die Nordschleife und machen andere Späße.
Diesen Kunden ist der Spritverbrauch egal, bzw. in den Hintergrund tretend, ihnen ist wichtiger, dass der Motor perfekt geschmiert wird.
Für den normalen Alltag tun es Billigreifen aus China. Die meisten Kunden fordern die Reifen nicht, die knallen dem Vordermann ins Heck ohne eine Vollbremsung gemacht zu haben - wozu brauchen die dann gute Reifen?
... aber viele Menschen legen wert auf gute Reifen, weil sie auch mal einen Bremsschlag machen - haben sie ja so gelernt.
Und genauso gibt es Menschen, die meinen ihrem Motor was deutlich besseres zu tun wenn sie sehr hochwertige Öle reinkippen.
Dem ist auch so, aber der Kosten/Nutzen-Faktor ist für die Automobilhersteller nicht positiv genug - es genügen einfachere Öle.
Jeder, der nicht weiß, was für Öl er in aktuelle Standard-4- und Standard-6-Zylinder von BMW kippen soll:
Diesel mit DPF: irgendein LL-04-Öl.
Alle anderen Standardmotoren: Mobil1 0W-40
Gruß, Frank
Bei meinem BMW Händler wird regulär das 5W-30 eingefüllt. Wenn Du Dich mit der anderen Spezifikation besser fühlst, dann nimm sie doch und mach Dir nicht so viele Gedanken.
Wenn es freigegeben ist kannst Du nichts falsch machen. Welches Öl Du dann nimmst, ist Geschmackssache
5W30-Öle sind aufgrund ihres Viskositätsverhaltens über die Temperatur sehr gut geeignet um Sprit zu sparen.
Die Hersteller handeln damit im Sinne der Kunden, die einen niedrigen Spritverbrauch wünschen.
Also verstehe ich das richtig wenn ich 5W30 mir einfülle bleibt mein Verbrauch gleich und fülle ich 0W40 ein so steigt er?
Zitat:
Original geschrieben von bmwfahrer85
Also verstehe ich das richtig wenn ich 5W30 mir einfülle bleibt mein Verbrauch gleich und fülle ich 0W40 ein so steigt er?
Ja, richtig.
Ob das nun für Dich messbar ist oder in den Verbrauchsschwankungen untergeht ist ein anderes Thema.
Hesteller sind jedoch dazu verpflichtet den Verbrauch unten zu halten - und wenn es nur auf dem Papier ist, dass da der Verbrauch um 0,1 Liter / 100 km sinkt...
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, richtig.Zitat:
Original geschrieben von bmwfahrer85
Also verstehe ich das richtig wenn ich 5W30 mir einfülle bleibt mein Verbrauch gleich und fülle ich 0W40 ein so steigt er?Ob das nun für Dich messbar ist oder in den Verbrauchsschwankungen untergeht ist ein anderes Thema.
Hesteller sind jedoch dazu verpflichtet den Verbrauch unten zu halten - und wenn es nur auf dem Papier ist, dass da der Verbrauch um 0,1 Liter / 100 km sinkt...
wennst so freundlich wärst und das fachlich zu begründen, dann wär ich ddir dankbar.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Die Foren sind voll vom Ölverdünnungsthema bei DPF-Dieseln. Das Thema ist also schon aktuell. Vom ADAC gibt es auch eine Studie, bei der festgestellt wurde, daß bei Kurzstreckendieseln mit DPF der Anteil signifikanter Ölverdünnung sehr hoch ist. Signifikant heißt ein Vedünnungsgrad von über 10 %.
die einzigen Diesel bei denen mir das bekannt sind sind die vom vorletzten Mondeo und da vermutlich deshalb weil sie die PSA Diesel genommen haben und das Partikelfilter System auf eines ohne Additive umgestellt haben. Wenn du mehr als 10% Sprit im Öl hast ist es aber auch egal ob das 0Wx oder 5Wx ist. Bei den BMW Dieseln hätte ich noch nicht auch nur von einem einzigen Fall gehört und ich bin jetzt schon 4 Jahre in diesem Frum unterwegs.
Zumindest meine 320D glänzen mit vorbildlichem Umagng mit dem Motoröl und dem Sprit ;-), ich bin aber auch selten auf Kurzstrecke unterwegs.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wennst so freundlich wärst und das fachlich zu begründen, dann wär ich ddir dankbar.
Kauf einen Liter Motoröl und fülle etwas davon in ein Alutöpfchen eines Teelichts.
Schwenke das Öl ... geht gut, oder? ... rühre mit dem Finger darin herum ... geht auch gut.
Stell dieses Töpfchen ins Gefrierfach.
Nimm es nach ein paar Stunden raus und schwenke das Öl - was stellst Du fest? ... zähflüssige Pampe. Da kannste auch mal mit dem Finger rein und siehe da ... zähe Pampe.
Das heißt: Je dünner das Öl, desto geringer ist der Widerstand es durch den Motor zu pumpen und desto geringer der Widerstand von Reibpartner zum Öl und Öl zum anderen Reibpartner. Das betrifft sämtliche beweglichen Teile im Motor.
Bei 100 °C ist ein 30er-Öl dünnflüssiger als ein 40er-Öl. Somit auch spritsparender.
Noch Spritsparender sind de "LL-01-FE"-Öle, die gibt es nur als 30er und haben einen geringen Viskositätsindex. Dadurch wird das Öl bei steigenden Temperaturen noch dünnflüssiger.
Diese Verbrauchseinsparung ist auf dem Motorprüfstand messbar, aber für den Kunden kaum nachvollziehbar.
Gruß, Frank
PS: Wenn Du das Risiko beherrschen kannst, dann stellst Du das Öl bei 150 °C in den Backofen, es wird dann flüssig wie Wasser. Aber vorsicht! Wenn Du Dir das über die Haut kippst, war's das mit diesem Teil der Haut ...
Ich hab's gemacht, hier ist mein Viskositätstest: http://www.youtube.com/watch?v=nVHAQv3_Tww