Ölwechsel 2,0 TDi
Hallo Leute,
mein Passat braucht mal wieder einen Ölwechsel.
Nach einem Anruf beim 😁 kam ganz schnell die Überlegung diesen selbst durchzuführen, da ich es nicht einsehe 170€ dafür auszugeben.
Somit habe ich heute einen Ölfilter sowie die Ölablassschraube besorgt, das Öl wird in den nächsten Tagen angeliefert.
Eins ist mir jedoch nicht ganz klar, und zwar:
manche schreiben, dass man bei den TDI`s unbedingt den Ölfilter zuerst wechseln muss und erst dann das Öl ablassen 😕
Der Passat ist mein erster VW/Diesel mit DPF....
Wie macht ihr das, ist das die richtige Reihenfolge, was muss ich in diesem Zusammenhang noch beachten?
Danke!!
Grüße,
Artur
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Wer schreibt den sowas das man den Filter ausbaut bevor man das Öl ablässt? Das wird ne schöne Schweinerei xD.
Ne also erst lässt du das Öl ab und dann baust den Filter aus.
Wozu hast du ne neue Ablasschraube besorgt? Die Alte Kaputt?
Bei stehenden Ölfiltern muss der Ölfilter vor dem Ablassen des Öls gewechselt werden.
Durch das Entfernen des Filters wird ein Ventil geöffnet und das Öl im Filter fliesst ins Kurbelgehäuse ab.
Das Erneuern der Ablasschraube schreibt VW vor, nur so werden spätere Undichtigkeiten vermieden.
Die Schraube bitte mit Drehmoment festziehen.
M14 30Nm
M24 50Nm
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Bei welchem Freundlichen gibts denn den Ölwechsel für nur 170 € ?? Ich will dahin! 🙂
Ich habe bis jetzt immer nur Angebote für 220 € bekommen 🙄
Du meinst wahrscheinlich die Kosten für eine Inspektion/Service inkl. Ölwechsel?!
Bei meinem 😁 würde ich die 170 nur für den Ölwechsel zahlen (Also Öl, Ölfilter, Ölablassschraube, Arbeit)
Zitat:
Kauf dir das Öl selber (40€) und dann bezahlste 80-100€ + Ölfilter < 170€
Ich habe für das kompl. Material jetzt 58,69€ gezahlt.
Den Wechsel werde ich wie bei meinen vorherigen Autos selber vornehmen.
(Der 😁 lässt sich auf einen Ölwechsel mit von mir mitgebrachtem Öl nicht ein)
Zitat:
Original geschrieben von Thomas BZ
Das größte Problem müsste es ja sein die Inspektionsleuchte auszubekommen, wenn man kein Gerät zum anstepseln hat.
Wir haben es bei unseren alten Autos immer selber gemacht. Erst Ölschraube und dann Filter, aber gut zuwissen für den B6.Lassen es aber sowieso machen...der Garantie zuliebe 😉
Das Umstellen des Serviceintervalls ist innerhalb von 10 sek. erledigt.
Mein Fzg ist bereits aus der Garantie raus, der letzte Kulanzantrag wegen einer defekten Kraftstoffpumpe wurde auch schon in diesem Jahr abgelehnt, deshalb sehe ich keinen Anlass mehr etwas beim 😁 zu machen und und diese Traumstundensätze zu bezahlen.
Wenn du das so machen kannst ist das natürlich kein Problem. Bei uns ist nur die Garantie der ausschlaggebende Grund. Naja unsere Werkstatt gehört meinem Onkel und der muss das Auto zwar zum =) schaffen für solche Sachen zwecks Garantie, bekommt aber nen guten Preis. Auf alle Fälle weniger als 170 😉
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Ich habe für das kompl. Material jetzt 58,69€ gezahlt.
Den Wechsel werde ich wie bei meinen vorherigen Autos selber vornehmen.
Für 58,69 € mache ich schon 2 mal den Service. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Für 58,69 € mache ich schon 2 mal den Service. 🙂
mag sein,
wenn du allerdings einen orig. Ölfilter und 5 l. Castrol FTS EDGE 5W30 longlife haben möchtest, wirst du es wnicht für die hälfte kriegen.
Danke für die Antworten, morgen gehts los.....
Nein, ich brauch kein Öl aus der güldenen Büchse, Megol Compatible LL 3 ist dem ebenbürtig, hat zudem die MB 229.51 u. BMW LL 04 Freigaben. die Filter von Mann & Hummel tun es mir auch, zumal wenn du ein orig. VW Filter auspackst, bei mir unter der Verpackung ÖL, Diesel und Lufi Mann & Ummel draufsteht. No Name sollte man aber nicht tun.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Also soweit ich das verstanden habe ist dies die richtige Vorgehensweise:1. Alten Ölfilter abschrauben.
2. Neuen Filter montieren.
3. Ablassschraube öffnen.
4. Das Öl vollständig abfliessen lassen.
5. Neue Ablassschraube rein.
6. Neues Öl einfüllen.
7. Motor kurz laufen lassen.
8. Ölstand nochmal kontrollieren, ggf. Öl nachfüllen.Bitte korrigieren, falls nicht korrekt.
Hallo Zusammen,
würde gerne bei meinem 1,4er TSI-Benziner einen Ölwechsel machen. Früher (bei meinen Golfs und Jettas) habe ich einfach:
1. die Schraube an der Ölwanne geöffnet.
2. das Öl abgelassen.
3. den Ölfilter rausgeschraubt.
4. den "Deckel zum Öl-Einfüllen" kurz geöffnet.
5. einen neuen Ölfilter reingeschraubt.
6. die Schraube an der Ölwanne reingeschraubt (inkl. Dichtung).
7. die laut Motor (inkl. Filterwechsel) vorgeschriebene Ölmenge in den Motor gefüllt.
8. den Motor kurz laufen lassen, bis die Kontorlleuchte nicht mehr brannte.
9. den Ölstand kontrolliert und ggfalls. Öl nachgefüllt.
Wie habt Ihr es bei Euern TSI-Motoren gemacht?
Gibt es etwas Spezielles zu beachten?
Danke Euch vorab!
Hat von Euch einer bereits einen Ölwechsel bei einem 1.4 TSI selbst gemacht?
Hab´ mir jetzt mal das berühmte "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch bestellt, hoffe, dort ist auch der Ölwechsel beschrieben.
(Sofern es hier ÜBERHAUPT irgendwelche Besonderheiten zu beachten gibt!?)
Danke, falls jemand was weiss 🙂
Acht geben, dass kein Öl auf Keilrippenriemen und Lichtmaschine kommt.
Vorzugsweise die Lichtmaschine mit nen Lappen abdecken.
Den Ölfilter zuerst nur etwas lösen, damit ein Großteil des Öls nach innen abfließen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat-Driver
Acht geben, dass kein Öl auf Keilrippenriemen und Lichtmaschine kommt.
Vorzugsweise die Lichtmaschine mit nen Lappen abdecken.
Den Ölfilter zuerst nur etwas lösen, damit ein Großteil des Öls nach innen abfließen kann.
Danke, ist also doch nicht soo ideal, der "hoch liegende" Ölfilter.
Aber Danke für den Tipp!
Servus!
Hab mir jetzt das JHIMS Buch besorgt. Obwohl auf dem Bund mein Motor genannt ist, taucht er im Kapitel Ölwechsel nicht auf.
Allerdings ist dort der Hinweis zu finden:
"Verfügt Ihr Motor über ein stehendes Ölfiltermodul wie die Dieselmotoren und der kleine 1,6 Liter FSI, sollten Sie den Ölfilterwechsel VOR DEM EIGENTLICHEN MOTORÖLWECHSEL durchführen.
Durch einen Ventilmechanismus kann das Altöl aus dem Ölfiltergehäuse ins Kurbelgehäuse fließen."
Verhält sich das beim 1.4 TSI genauso?
Habe den Purflux-Ölfilter LS 391, damit also kein "Ölfiltermodul":
1. Benötige ich eine weitere Dichtung, oder ist die nur beim "Modul" nötig?
2. Muss der Untenbodenschutz abgebaut werden?
3. Wird der Ölfilter VOR dem Öl getauscht?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Servus!Hab mir jetzt das JHIMS Buch besorgt. Obwohl auf dem Bund mein Motor genannt ist, taucht er im Kapitel Ölwechsel nicht auf.
Allerdings ist dort der Hinweis zu finden:
"Verfügt Ihr Motor über ein stehendes Ölfiltermodul wie die Dieselmotoren und der kleine 1,6 Liter FSI, sollten Sie den Ölfilterwechsel VOR DEM EIGENTLICHEN MOTORÖLWECHSEL durchführen.
Durch einen Ventilmechanismus kann das Altöl aus dem Ölfiltergehäuse ins Kurbelgehäuse fließen."Verhält sich das beim 1.4 TSI genauso?
Habe den Purflux-Ölfilter LS 391, damit also kein "Ölfiltermodul":1. Benötige ich eine weitere Dichtung, oder ist die nur beim "Modul" nötig?
2. Muss der Untenbodenschutz abgebaut werden?
3. Wird der Ölfilter VOR dem Öl getauscht?Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Also - hab den den Ölwechsel problemlos selbst gemacht.
1. Unterbodenverkleidung muss nicht abgebaut werden.
2. Ölablasschraube rausgedreht und (warmes) Öl ablaufen lassen.
3. Wagenheber runtergefahren, damit Auto waagrecht steht (es kam nochmal ordentlich Öl raus).
4. unter oben am Motorblock liegendem Ölfilter (bisher VW Filter 03C 115 561 B jetzt: Purflux LS 391) vielen Lappen ausgelegt, um Lichtmaschine und Keilriemen zu schützen, allerdings kam beim Abdrehen des Filters nicht ein Tropfen in den Motorraum (gute Sache, die Lage des Ölfilters!).
5. neue Ablasschraube rein, 3,6 Liter Mobil 1 ESP 5-30 eingefüllt. Im JHIMS-Buch ist die Ölmenge beim 1.4er TSI NICHT genannt, in der Betriebsanleitung konnte ich auch KEINE ÖLfüllmengen finden 😕(habe die VW-Hotline kontaktiert).
6. Motor angelassen, Ölstandsleuchte brannte NICHT.
7. Ölmenge kontrolliert und leicht nachgeregelt / nachgekippt.
Das bisherige Longlife Öl ist nach 10 Tsd km recht schwarz gewesen.
Ansonsten funktioniert der Ölwechsel genauso easy wie bei meinem guten Jetta 1 aus 1982 und meinem treuen Golf 3 aus 1993.
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Das Umstellen des Serviceintervalls ist innerhalb von 10 sek. erledigt.Zitat:
Original geschrieben von Thomas BZ
Das größte Problem müsste es ja sein die Inspektionsleuchte auszubekommen, wenn man kein Gerät zum anstepseln hat.
Wir haben es bei unseren alten Autos immer selber gemacht. Erst Ölschraube und dann Filter, aber gut zuwissen für den B6.Lassen es aber sowieso machen...der Garantie zuliebe 😉
Mein Fzg ist bereits aus der Garantie raus, der letzte Kulanzantrag wegen einer defekten Kraftstoffpumpe wurde auch schon in diesem Jahr abgelehnt, deshalb sehe ich keinen Anlass mehr etwas beim 😁 zu machen und und diese Traumstundensätze zu bezahlen.
Wenn du den Service mit deiner Methode zurückstellst hast du allerdings den Longlifeservice (falls vorhanden) gekillt und auf den festen Service von einem Jahr bzw. 15TKM umgestellt.
Den vorhandenen LL Intervall von 2 Jahren bzw. 30TKM bekommst du nur mit einem Diagnosetester bzw. VCDS ordentlich zurückgestellt.
Sollte allerdings beim freundlichen für nen fünfer in die Kaffeekasse getan sein ;-)
Grüße
Welcher Ölfilterschlüssel wird benötigt beim meinem Passat 3c 2.0TDI Bj.2010?
Müsste Schlüsselweite 30 sein. Steckschlüsselsatz benutze ich.