ölwechsel 1,4 tfsi
hallo zusammen,
ich weiß, es wurden bereits hunderte beiträge zum thema ölwechsel geschrieben aber ich habe noch keinen speziell für den 1,4 tfsi gefunden, deshalb schreibe ich einen extra beitrag....soviel zur rechtfertigung
also hier das thema:
ich habe gerade vor einer halben stunde einen ausserplanmässigen ölwechsel vorgenommen weil mich mein bordcomputer mich dazu aufgefordert hat.
also ab zur nächsten tanke und öl kaufen....
leider hatten die das von audi angepriesene castrol nicht...naja sagen wir so...sie hatten generell kein castrol!
als alternative hat mir der tankstellen verkäufer jetzt so ein´s mit VW-Norm gegeben also dieses VW 504 00 / 507 00 Zeug´s.
und laut handbuch ist das ja auch in ordnung.
also den guten liter rein und voll war er wieder...
im nachhinein beschäftigt mich jedoch die frage ob das auch soweit in ordnung ist oder ob ich nicht doch zum freundlichen fahren sollte und dort gleich mit dem reifenwechsel einen zusätzlichen ölwechsel machen soll?!
was meinen die experten?
greetz.......
Beste Antwort im Thema
Also ich hab beim 1,4er meiner Freundin für den Ölwechsel 90€ bezahlt. Hab das Öl allerdings selber mitgebracht... Da der Liter bei Audi ca. 26€ kostet, kannst du nochmal 3,6x 26€ dazu rechnen...
Also so ca. 185€ musst du rechnen. Hab übrigens für den Liter Castrol SLX nur rund 7 € bezahlt. Das ist meiner Meinung nach auch das was Audi reinkippt.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spike44
sicher 10W40 und nicht 0W40?Zitat:
... und eingefüllt wird 10w40, passt das soweit alles?
ja, am KV steht 10w40
Edit: so hab jetzt nochmal nachgesehen, am KV steht Agip SINT2000 10W-40 3,6L wird eingefüllt.
kennt jemand die brühe?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Gar kein Castrol!
Sehe ich nach all dem was ich über Motoröle hier so gelesen habe genau so.
Ich fahre auch das Mobil1 ESP, werde danach aber auf das Fuchs Titan GT1 Longlife umsteigen, das soll unter den LL-Ölen aktuell das beste sein.
Ich persönlich glaube Paramedic das, es kann aber gerne jemand eine andere Meinung haben 😉:
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Mein 30000er Service ist nun auch bald ran (33 Tage). Aber ich kann mich nicht richtig entschließen, welches Öl ich nehmen soll. Welches ist nun das bessere für den 1.4er TFSI, das "Castrol EDGE VW Longlife 3" oder das "Castrol SLX Powerflow Longlife 3 " oder gar das "Mobil1 ESP"?Es spricht von meiner Seite auch nichts dagegen, mit diesen Ölen auf 15000er Service umzustellen.
Danke und Grüße,
Hagen
Lese einmal hierzu...
http://www.golfv.de/.../Die teuren LL-Öle für Festintervall fahren ist Schwachsinn.
27.- Euro der Liter 😁
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Gar kein Castrol!Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Mein 30000er Service ist nun auch bald ran (33 Tage). Aber ich kann mich nicht richtig entschließen, welches Öl ich nehmen soll. Welches ist nun das bessere für den 1.4er TFSI, das "Castrol EDGE VW Longlife 3" oder das "Castrol SLX Powerflow Longlife 3 " oder gar das "Mobil1 ESP"?Es spricht von meiner Seite auch nichts dagegen, mit diesen Ölen auf 15000er Service umzustellen.
Danke und Grüße,
Hagen
Dachte ich mir fast. 🙂 Dann wird es doch das Mobil1 ESP werden. Wobei ich gerade einmal bei meinem nachgeschaut habe, derzeit ist Castrol drin vom Werk aus. Nach guten 29000 km habe ich keinerlei Rückstände im Öldeckel oder unterhalb der Öleinlassschnecke. Aber dafür ca. 1 Liter Ölverbrauch auf diese Laufleistung, wobei ich diesen Wert eigentlich recht gut finde. Habe schon schlimmerer Ölverbräuche gelesen.
Grüße,
Hagen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 8p00815
Lese einmal hierzu...Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Mein 30000er Service ist nun auch bald ran (33 Tage). Aber ich kann mich nicht richtig entschließen, welches Öl ich nehmen soll. Welches ist nun das bessere für den 1.4er TFSI, das "Castrol EDGE VW Longlife 3" oder das "Castrol SLX Powerflow Longlife 3 " oder gar das "Mobil1 ESP"?Es spricht von meiner Seite auch nichts dagegen, mit diesen Ölen auf 15000er Service umzustellen.
Danke und Grüße,
Hagen
http://www.golfv.de/.../Die teuren LL-Öle für Festintervall fahren ist Schwachsinn.
27.- Euro der Liter 😁
Habe ich gelesen, Danke. Aber ich werden doch zu dem LL-Öl greifen, so teuer mit 48€ bei Mapodo (incl. Versand) für 5 Liter ist es ja auch nicht.
Grüße,
Hagen
Aber das Mobil1 ist nur teilsynthetisch, oder sind die LL Öle alles teilsynthetisch? Ist es nicht besser wenn es vollsynthetisch?
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Sehe ich nach all dem was ich über Motoröle hier so gelesen habe genau so.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Gar kein Castrol!Ich fahre auch das Mobil1 ESP, werde danach aber auf das Fuchs Titan GT1 Longlife umsteigen, das soll unter den LL-Ölen aktuell das beste sein.
Ich persönlich glaube Paramedic das, es kann aber gerne jemand eine andere Meinung haben 😉:
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Les Dir den Link durch, da steht das gut beschrieben mit dem Voll und Teilsynthetisch
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
ja, am KV steht 10w40Zitat:
Original geschrieben von spike44
sicher 10W40 und nicht 0W40?
Edit: so hab jetzt nochmal nachgesehen, am KV steht Agip SINT2000 10W-40 3,6L wird eingefüllt.
kennt jemand die brühe?
Kennt.keiner das Öl und passen 3.6L
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
Kennt.keiner das Öl und passen 3.6LZitat:
Original geschrieben von AustriaMI
ja, am KV steht 10w40
Edit: so hab jetzt nochmal nachgesehen, am KV steht Agip SINT2000 10W-40 3,6L wird eingefüllt.
kennt jemand die brühe?
Das Öl hat wie es aussieht keine LL3-Freigabe und erfüllt auch nicht die 502.00-Norm für feste Intervalle.
Ich würde es nicht verwenden.
Die 3,6l sind richtig. Eher etwas weniger 3,3-3,5l etwas bleibt ja immer im Motor.
Gruß, V_Graf
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Das Öl hat wie es aussieht keine LL3-Freigabe und erfüllt auch nicht die 504.00-Norm für feste Intervalle.Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
Kennt.keiner das Öl und passen 3.6L
Ich würde es nicht verwenden.
Die 3,6l sind richtig. Eher etwas weniger 3,3-3,5l etwas bleibt ja immer im Motor.Gruß, V_Graf
hmm, verwendet aber meine vertragswerkstätte😕
was ist der unterschied zwischen der 504 00 freigabe und der 505 00 freigabe??
Hallo nochmal,
die 505 ist wohl schon etwas älter und ausserdem für die TDI-Motoren ausgelegt.
Die neueren Fahrzeuge sollen aber ausschliesslich mit Ölen der neueren/aktuellen Normen betrieben werden. Ist zwar wahrscheinlich kein großer Unterschied aber im Falle eines Schadens und einer eventuellen Ölanalyse könnte ich mir schon vorstellen das Audi/VW da genauer hinschaut.
Hier http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/motor-oel.php steht was drüber.
Oder hier: http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorOel
Gruß, V_Graf
das öl meines 1,4ers (werksfüllung LL3) war nach gut 12.000km total fertig. hat nach sprit gestunken, war zäh wie gummi und schwarz wie teer. das war für mich das zeichen, dass das LL3 der größte schwachsinn überhaupt ist.
für mein auto gibt es nur noch das festintervall und vernünftiges öl.
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
das öl meines 1,4ers (werksfüllung LL3) war nach gut 12.000km total fertig. hat nach sprit gestunken, war zäh wie gummi und schwarz wie teer. das war für mich das zeichen, dass das LL3 der größte schwachsinn überhaupt ist.für mein auto gibt es nur noch das festintervall und vernünftiges öl.
Meine Werksfüllung war knapp 10000 km gelaufen. Das Öl war aber nicht gerade "zäh wie gummi" und schwarz sind wohl alle Öle nach ein paar 1000km.
Ob das Öl wirklich "total fertig" war könnte man wohl auch nur über eine Analyse im Labor feststellen.
Ich halte diese ganze Diskussion um LL oder Festintervall für total übertrieben. Sollte das LL-Konzept und vor allem die Öle so schlecht sein wie hier viele behaupten würde ein Konzern wie VAG das Zeug sicher nicht für seine Fahrzeuge empfehlen/vorschreiben.
Für viel wichtiger halte ich den richtigen Umgang mit den heutigen (Turbo-)Motoren. Richtig einfahren, warmfahren, kaltfahren und Kurzstrecken vermeiden. Wer viel Kurzstrecken fährt macht eben den Ölwechsel jedes Jahr oder wie ich alle 10000km. Das ganze war ja früher auch nicht anders. Bei Langstreckenfahrern ist LL scheinbar ja sowieso kein großes Problem.
Ich bin mir sicher das es trotz Festintervall und "nicht LL-Öl" auch bei manchen Motoren zu Problemen und Schäden mit den Steuerketten, Kettenspannern usw. geben wird. Das wird sich nie ganz vermeiden lassen und liegt wohl hauptsächlich an der Konstruktion bzw. dem Konzept der heutigen HighTech-Motoren. Die Aggregate sind einfach empfindlicher als früher.
CU, V_Graf
Das Öl von Otis wurde bei Wearcheck untersucht. Von daher stimmt das mit....es war fertig....
Zitat:
Original geschrieben von 8p00815
Das Öl von Otis wurde bei Wearcheck untersucht. Von daher stimmt das mit....es war fertig....
OK, wenn das so ist dann ist das Öl natürlich nicht als "optimal" zu bezeichnen.
Jetzt wäre nur interessant welches Öl (Marke und Typ) das genau war. Wie es aussieht ist ja LL3 5W-30 nicht gleich LL3 5W-30.
Trotzdem würde ich die Sache nicht so verbissen angehen. Mit solchen Sachen verdirbt man sich ja den ganzen Spaß am Auto.
Ich selbst habe jetzt seit etwa 3500km Castrol EDGE 5W-30 drinn und werde es wieder bei etwa 10000km Laufleistung wechseln. Das wird dann so etwa im November oder Dezember sein. Bei Interesse könnt ihr gerne ne Probe zur Analyse haben.
Schönen Abend, V_Graf