ölwechsel 1,4 tfsi
hallo zusammen,
ich weiß, es wurden bereits hunderte beiträge zum thema ölwechsel geschrieben aber ich habe noch keinen speziell für den 1,4 tfsi gefunden, deshalb schreibe ich einen extra beitrag....soviel zur rechtfertigung
also hier das thema:
ich habe gerade vor einer halben stunde einen ausserplanmässigen ölwechsel vorgenommen weil mich mein bordcomputer mich dazu aufgefordert hat.
also ab zur nächsten tanke und öl kaufen....
leider hatten die das von audi angepriesene castrol nicht...naja sagen wir so...sie hatten generell kein castrol!
als alternative hat mir der tankstellen verkäufer jetzt so ein´s mit VW-Norm gegeben also dieses VW 504 00 / 507 00 Zeug´s.
und laut handbuch ist das ja auch in ordnung.
also den guten liter rein und voll war er wieder...
im nachhinein beschäftigt mich jedoch die frage ob das auch soweit in ordnung ist oder ob ich nicht doch zum freundlichen fahren sollte und dort gleich mit dem reifenwechsel einen zusätzlichen ölwechsel machen soll?!
was meinen die experten?
greetz.......
Beste Antwort im Thema
Also ich hab beim 1,4er meiner Freundin für den Ölwechsel 90€ bezahlt. Hab das Öl allerdings selber mitgebracht... Da der Liter bei Audi ca. 26€ kostet, kannst du nochmal 3,6x 26€ dazu rechnen...
Also so ca. 185€ musst du rechnen. Hab übrigens für den Liter Castrol SLX nur rund 7 € bezahlt. Das ist meiner Meinung nach auch das was Audi reinkippt.
73 Antworten
Ich denke du bist in dem Punkt übervorsichtig 😉.
Ich habe hier im Forum noch nie etwas davon gelesen, dass Audi da ein Problem gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Ich denke du bist in dem Punkt übervorsichtig 😉.
Ich habe hier im Forum noch nie etwas davon gelesen, dass Audi da ein Problem gemacht hat.
Denke ich auch manchmal. 🙁 😉
Grüße,
Hagen
Das sehe ich auch so. Die Werkstatt versucht eben, dir Argumente zu bringen, damit du das Öl dort für Mondpreise von >20 Euro pro Liter kaufst.
Öl mit den passenden Freigaben (!) selber mitzubringen ist aber völlig normal.
Servus Gemeinde.
Also mein Sportback (2,0 TFSI) ist jetzt 5 Wochen alt und hat ca. 2.500 km runner. Hab jetzt sogar einen Ölwechsel in Eigenregie gemacht😁 und mich für das Mobil 1 ESP 5W 30 entschieden. Da streiten sich ja die Geister ob das noch notwendig ist nach der Einfahrtzeit oder nich......Ich denke aber schon und will meinem Motor etwas Gutes tun. Mein Kumpel hat aber ne Werkstatt und ist vom Fach. Ölfilter und Schraube hab ich mir beim Freundlichen besorgt.
Ähnliche Themen
So habe gerade noch einmal bei meinem 🙂 angerufen, weil ich den Termin auf diese Woche verschieben muss. Es wird nicht nur im Service Heft der Eintrag gemacht, es wird auch im System ein Eintrag gemacht, ob Eigenöl oder Öl von der Werkstatt verwendet wird.
Habe auch gefragt, was sie einfüllen wenn ich auf 15000 km FI umstellen möchte, dann wird 10W40 eigefüllt. 😕
Da es doch jetzt etwas knapp wird mit ÖL bestellen, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die nur 40 Euro mehr investieren und das Öl vom 🙂 nehmen. Das 10W40 kostet einen 10er weniger pro Liter. Werde aber dennoch das LL Öl nehmen und vielleicht selbst nach 15000 km das Öl wechseln. Die 10 vom 10W40 sagt mir überhaupt nicht zu. Sie sagt mir ja, dass das Öl doch etwas dickflüssiger ist und somit der Motor langsamer beim Start durch ölt wird.
Bekommen die doch nicht mit oder, wenn ich das Öl nach 15000 km selbst wechsle?
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
So habe gerade noch einmal bei meinem 🙂 angerufen, weil ich den Termin auf diese Woche verschieben muss. Es wird nicht nur im Service Heft der Eintrag gemacht, es wird auch im System ein Eintrag gemacht, ob Eigenöl oder Öl von der Werkstatt verwendet wird.Habe auch gefragt, was sie einfüllen wenn ich auf 15000 km FI umstellen möchte, dann wird 10W40 eigefüllt. 😕
Da es doch jetzt etwas knapp wird mit ÖL bestellen, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die nur 40 Euro mehr investieren und das Öl vom 🙂 nehmen. Das 10W40 kostet einen 10er weniger pro Liter. Werde aber dennoch das LL Öl nehmen und vielleicht selbst nach 15000 km das Öl wechseln. Die 10 vom 10W40 sagt mir überhaupt nicht zu. Sie sagt mir ja, dass das Öl doch etwas dickflüssiger ist und somit der Motor langsamer beim Start durch ölt wird.
Bekommen die doch nicht mit oder, wenn ich das Öl nach 15000 km selbst wechsle?
Grüße,
Hagen
Es gibt soweit ich weiß kein 10W-40, was die passenden VW-Freigaben hat. Weder für Festintervall, noch für Longlife-Intervall. Die aktuellen Festintervallöle sind aber soweit ich weiß "0W-40".
Du kannst natürlich das Öl nach der Hälfte des Longlife-Zyklus selber wechseln lassen (ohne die Service-Anzeige an zu fassen). Wenn du einen Original VAG-Ölfilter reinwechselst, sollte niemand etwas mitbekommen. Außer vielleicht, dass dann beim nächsten Longlife-Service das Öl nicht so sehr pechschwarz, Blowby-stinkend und koksig ist. 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es gibt soweit ich weiß kein 10W-40, was die passenden VW-Freigaben hat. Weder für Festintervall, noch für Longlife-Intervall. Die aktuellen Festintervallöle sind aber soweit ich weiß "0W-40".Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
So habe gerade noch einmal bei meinem 🙂 angerufen, weil ich den Termin auf diese Woche verschieben muss. Es wird nicht nur im Service Heft der Eintrag gemacht, es wird auch im System ein Eintrag gemacht, ob Eigenöl oder Öl von der Werkstatt verwendet wird.Habe auch gefragt, was sie einfüllen wenn ich auf 15000 km FI umstellen möchte, dann wird 10W40 eigefüllt. 😕
Da es doch jetzt etwas knapp wird mit ÖL bestellen, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die nur 40 Euro mehr investieren und das Öl vom 🙂 nehmen. Das 10W40 kostet einen 10er weniger pro Liter. Werde aber dennoch das LL Öl nehmen und vielleicht selbst nach 15000 km das Öl wechseln. Die 10 vom 10W40 sagt mir überhaupt nicht zu. Sie sagt mir ja, dass das Öl doch etwas dickflüssiger ist und somit der Motor langsamer beim Start durch ölt wird.
Bekommen die doch nicht mit oder, wenn ich das Öl nach 15000 km selbst wechsle?
Grüße,
HagenDu kannst natürlich das Öl nach der Hälfte des Longlife-Zyklus selber wechseln lassen (ohne die Service-Anzeige an zu fassen). Wenn du einen Original VAG-Ölfilter reinwechselst, sollte niemand etwas mitbekommen. Außer vielleicht, dass dann beim nächsten Longlife-Service das Öl nicht so sehr pechschwarz, Blowby-stinkend und koksig ist. 😛 😉
Genau so iss das! 😉
Na dann muss ich noch einmal nachfragen beim 🙂 wegen dem 0W40. Aber das 0W40 ist ja noch dünnflüssiger ( stehend für die 0) und etwas temperaturstabiler (stehend für die 40) als wie das 5W30, oder? Sollte es dann gar besser sein?
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Na dann muss ich noch einmal nachfragen beim 🙂 wegen dem 0W40. Aber das 0W40 ist ja noch dünnflüssiger ( stehend für die 0) und etwas temperaturstabiler (stehend für die 40) als wie das 5W30, oder? Sollte es dann gar besser sein?Grüße,
Hagen
Das kann man glaub so nicht sagen; ich bin da aber auch Laie. Es gibt aber viel Threats, die das behandeln. Einfach mal die SUFU bemühen. 😉
LG
Habe jetzt so etwas gefunden
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Wenn man die beiden jetzt direkt mitteinander vergleicht:0W40
Viskosität bei tiefen Temperatur dünnflüssiger
Viskosität bei hohen Temperaturen dickflüssiger5W30
Viskosität bei tiefen Temperatur dickflüssiger
Viskosität bei hohen Temperaturen dünnflüssiger(der erste Wert für kalt, der zweite für warm)
Dünnflüssiger bei tiefen Temp. ist vorteilhaft im Winter bzw. bei viel Kurzstrecke
Dünnflüssiger bei Hohen Temp. könnte sich durch abreisenden Schmierfilm negativ auswirken --> Motorschaden. Ist aber bei 30/40 fast zu vernachlässigen
Oder
Zitat:
Original geschrieben von S4-Sven
Was bedeutet eigentlich SAE ?"SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50.
(Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger,
und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.)
Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen.
Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen.
Alle Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen.Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden.
0W
Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).
Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.30
Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat.
Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus.
Grüße,
Hagen
Huhu,
wollte mal kurz nachfragen, ob es aktuell eine Empfehlung gibt, wo ich am günstigsten das "Fuchs Titan GT1 LonglifeIII 5w30" besorgen kann.
Mir wird nun nach 16.500km bzw. 1,5 Jahren angezeigt, dass ich zum Service muss.
Öl möchte ich dann selbst mitbringen (ich hoffe mein 🙂 hat nix dagegen).
Macht es dann Sinn, direkt die Inspektion mitzumachen, oder lohnt es sich 6 Monate zu warten und dann wieder hinzufahren ?
Grüße,
Olli
Hallo zusammen,
ich habe in 1000km den ersten Ölwechsel beim meinem 1.4TFSI vor mit und bin mir nicht sicher welches dieser beiden ich nehmen soll:
Castrol SLX 5W30
Welches ist nun das richtige?
SLX oder Edge?
Danke
Hannes
Hallo zusammen ,
will demnächst bei meinen A3 Sportback 1.4 TFSI einen Ölwechsel machen,da mir die Intervalle von Audi zu lange sind.
Hatte noch nie ein Fahrzeug wo der Ölfilter oben sitzt.(siehe Bild)
Weiß nicht wo die Ölablassschraube sitzt ?Muss eine Abdeckung abgenommen werden um ran zukommen ? Hat jemand ein Bild von unten,wo man es sehen kann ?
Das wäre meine Vorgehensweise :
1.Ölschraube raus ,und Öl ablassen
2.neue Ölablassschraube (was haltet ihr davon :http://www.ebay.de/.../220816060407?...)
3. Ölfilter abschrauben (braucht man dazu einen Spezialschlüssel ?)
4. neuen Ölfilter einschrauben
5. Öl auffüllen
Seit ihr damit einverstanden ?
Gruß
Kann keiner etwas dazu sagen ?