ölwechsel 1,4 tfsi

Audi A3 8P

hallo zusammen,

ich weiß, es wurden bereits hunderte beiträge zum thema ölwechsel geschrieben aber ich habe noch keinen speziell für den 1,4 tfsi gefunden, deshalb schreibe ich einen extra beitrag....soviel zur rechtfertigung

also hier das thema:

ich habe gerade vor einer halben stunde einen ausserplanmässigen ölwechsel vorgenommen weil mich mein bordcomputer mich dazu aufgefordert hat.
also ab zur nächsten tanke und öl kaufen....

leider hatten die das von audi angepriesene castrol nicht...naja sagen wir so...sie hatten generell kein castrol!
als alternative hat mir der tankstellen verkäufer jetzt so ein´s mit VW-Norm gegeben also dieses VW 504 00 / 507 00 Zeug´s.

und laut handbuch ist das ja auch in ordnung.
also den guten liter rein und voll war er wieder...

im nachhinein beschäftigt mich jedoch die frage ob das auch soweit in ordnung ist oder ob ich nicht doch zum freundlichen fahren sollte und dort gleich mit dem reifenwechsel einen zusätzlichen ölwechsel machen soll?!

was meinen die experten?

greetz.......

Beste Antwort im Thema

Also ich hab beim 1,4er meiner Freundin für den Ölwechsel 90€ bezahlt. Hab das Öl allerdings selber mitgebracht... Da der Liter bei Audi ca. 26€ kostet, kannst du nochmal 3,6x 26€ dazu rechnen...

Also so ca. 185€ musst du rechnen. Hab übrigens für den Liter Castrol SLX nur rund 7 € bezahlt. Das ist meiner Meinung nach auch das was Audi reinkippt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

am besten auch beim 1,4er auf long life verzichten und alle 15.000km oder 1 mal im jahr wechseln. das tut dem motor und vor allem der kette gut. ich hab shell helix ultra 0w40 eingefüllt. ölfilter und schraube natürlich mit gewechselt.

das shell helix kostet um die 7€ pro liter ink. versand.
der ölwechsel selbst kostet ca 80-100€ ist je nach händler anders.

man sollte sich vllt das hier mal angucken, dann sieht man was nach ca 12.000km mit dem ll öl im 1,4 tfsi passiert...

Hallöle

Im März hatte ich meinen ersten Ölwechsel. Öl, Filter wurden getauscht. Selber habe ich kein Öl mitgenommen.
Hat trotzdem nur 95€ gekostet.(Beim Audihändler)
Grüßle
Dani

Also ich wunder mich doch immer wieder über die LL kritischen Aussagen.
LL oder fester Intervall gilt aus meiner Sicht in Sachen Öl folgendes:
1. Häufige bzw. ausschließlicher Kurzstreckenbetrieb schadet der Ölqualität (Verdünnung durch Sprit, Ablagerungen etc.). Deshalb werden auch bei anderen Fahrzeugen mit Jahreswechselintervall bei Kurzstreckenbetrieb zusätzliche Ölwechsel empfohlen
2. Nach häufigem Kurzsteckenbetrieb sollte mal den Motor erstmal schonend richtig warmfahren und dem Öl die Zeit geben, Kondeswasser und Spriteinlagerungen verdampfen zu lassen (z.B. ca. 50km unter Einfahrbedingungen: max 3000-3500 U/min, max 2/3 Last).
3. Kalten Motor schonend warmfahren (1500-2500 U/min, max. 2/3 Last, das Öl ist in der Regel erst nach ca. 15km bzw. 15 Min 80° warm, auch wenn die Wassertemperatur schon früher oben ist!)

Ich denke, wenn man das beachtet, spricht auch nix gegen LL - Wenn das wirklich so extrem aufs Material gehen würde (unter normalen Bedingungen), würden die Audi Ingenieure das nicht freigegeben haben. Ich bin jedenfalls überzeugt, dass 98% aller Audifahrer damit keine Probleme haben.

Zum Ölverbrauch: Im 1. Jahr habe ich auf 13000km 2x (bei ca. 6000 bzw. 12000km) je ca. 0,2L Öl nachgefüllt, wobei ich den Ölstand auf Grund der relativ geringen Ölmenge immer im oberen Bereich des Messstabes halte - besonders im Sommer und vor Langstrecken. Wenn die Warnmeldung kommt, sind effektiv nur noch rund 2,6L Öl vorhanden und da Öl auch mit zur Kühlung beiträgt, kann das auf Dauer für den Motor bei hoher Belastung auch nicht gut sein. Deshalb fülle ich lieber 1x öfter, dafür aber kleinere Mengen nach.

eben genau 98% aller achten nicht darauf, ob der motor und auch das öl warm ist oder nicht. da wird auch nicht am ende kalt gefahren und lange fahrten zum ausdampfen sind beim 1,4er auch selten der fall. der ist im normalfall in der stadt unterwegs. kurze strecken von 2-10 km sind da oft die regel.
da die vw ingenieure so gut sind, haben sie dem motor auch eine extrem lange warmlaufphase verpasst. dazu longlife und schon hast du eine ölmischung von 80:20. die 20% sind benzin, blowby und wasser.

nicht ohne grund soll auf einmal im longlife betrieb alle 60.000km das ölrohr vom/zum turbo getauscht werden. wegen ablagerungen von ölkohle und sonstigem schleim. ist das nicht klasse?!

aber ll ist ja freigegeben, warum sollte man das dann nicht fahren, ne? kostet ja weniger auf dauer. nur ob es auch wirklich gut für den motor ist? muss jeder selber wissen was er macht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


... da die vw ingenieure so gut sind, haben sie dem motor auch eine extrem lange warmlaufphase verpasst....

Interessante Aussage, die Effizienz der neuen Motoren so zu beleuchten! Es ist doch logisch, dass damit die Warmlaufphasen länger werden, wobei ich im Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen, incl. des noch im Einsatz befindlichen Astras keinen wirklich großen Unterschied bemerke.

Auch hier kann man mit Einsatz des Gehirns Abhilfe schaffen: Auf den ersten 3km/5Min heizt bei mir nur die Sitzheizung und das Gebläse läuft auf kleinster Stufe. Auto wird bei ca. 70° Wasser gedrückt. Und auch meine Frau ist im Winter nicht erfroren...

Aber wie schon gesagt wurde: Muss jeder selber wissen

P.S. Muss fairerweise dazusagen, dass meine regelmäßigen Strecken (wenn das Auto aus der Garage kommt, was nicht täglich der Fall ist) ca. 30km und größer sind, also nicht dem angeblich typischen A3 1.4TFSI Profil (2-10km) entsprechen.

Hallo,

also ich habe meinem 1.4er jetzt bei knapp 10000 KM den ersten Ölwechsel gegönnt. Ich habe allerdings das von Audi empfohlene Castrol EDGE 5W-30 eingefüllt. Das Öl und den Filter habe ich mir im Internet bestellt. ca 9 Euro pro Liter Öl und ca. 10 Euro der Filter. Die Ablassschraube habe ich beim 🙂 geholt für 1,60 Euro. Das Altöl kann ich bei der Problemmüllsammlung abgeben für 0,30 Euro pro Liter. Also ich finde billiger kann man kaum einen Ölwechsel machen. Bei mir ca. 44 Euro.
Für den letzten Ölwechsel bei meinem alten Golf 5 habe ich beim 🙂 26 Euro pro Liter Öl, 17 Euro für den Filter und 40 Euro Arbeitszeit bezahlt.
Übrigens -> ca. 3,6 Liter ist die Gesamtfüllmenge des Motors, bei mir sind nach dem Wechsel nur 3,2 Liter reingegangen. Ein guter Rest bleibt also trotz warmgefahrenem Öl und langer Zeit zum "Ausbluten" im Motor. Deshalb nach dem Wechsel nicht gleich 3,6 Liter reinschütten! Sonst wirds zuviel und ihr könnt gleich wieder ablassen oder absaugen.

Gruß, V_Graf

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer



Zitat:

Original geschrieben von otiswright


... da die vw ingenieure so gut sind, haben sie dem motor auch eine extrem lange warmlaufphase verpasst....
Interessante Aussage, die Effizienz der neuen Motoren so zu beleuchten! Es ist doch logisch, dass damit die Warmlaufphasen länger werden, wobei ich im Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen, incl. des noch im Einsatz befindlichen Astras keinen wirklich großen Unterschied bemerke.
Auch hier kann man mit Einsatz des Gehirns Abhilfe schaffen: Auf den ersten 3km/5Min heizt bei mir nur die Sitzheizung und das Gebläse läuft auf kleinster Stufe. Auto wird bei ca. 70° Wasser gedrückt. Und auch meine Frau ist im Winter nicht erfroren...
Aber wie schon gesagt wurde: Muss jeder selber wissen

P.S. Muss fairerweise dazusagen, dass meine regelmäßigen Strecken (wenn das Auto aus der Garage kommt, was nicht täglich der Fall ist) ca. 30km und größer sind, also nicht dem angeblich typischen A3 1.4TFSI Profil (2-10km) entsprechen.

70° Wassertemperatur sind noch keine 50° Öltemperatur.

😁

Original geschrieben von reifenborstel

Zitat:

70° Wassertemperatur sind noch keine 50° Öltemperatur.
😁

Stimmt, hab ich aber auch nicht behauptet ;-)

80° Öl nach ca. 15km oder 15Min (je nach dem was früher eintritt, siehe vorheriger Blog).

Ich denk nur, dass ab 70° Wasser es vertretbar ist, Wärme aus dem Kühler abzuziehen, ohne damit die Aufwärmzeit des Motors zu sehr zu beeinträchtigen.

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


nicht ohne grund soll auf einmal im longlife betrieb alle 60.000km das ölrohr vom/zum turbo getauscht werden. wegen ablagerungen von ölkohle und sonstigem schleim. ist das nicht klasse?!

Interessant! Woher weisst Du das?

Sonnige Grüße,
Hagen

Welches Öl ist eigentlich zu empfehlen, wenn man auf festen Intervall umstellen möchte?

Sonnige Grüße,
Hagen

Meiner Gattin ihr A3 wurde nach der Exceltabelle von Longlife auf FI umgestellt. Bisher fahren wir gut damit.
Empfehlenswerte Öle

Mein 30000er Service ist nun auch bald ran (33 Tage). Aber ich kann mich nicht richtig entschließen, welches Öl ich nehmen soll. Welches ist nun das bessere für den 1.4er TFSI, das "Castrol EDGE VW Longlife 3" oder das "Castrol SLX Powerflow Longlife 3 " oder gar das "Mobil1 ESP"?

Es spricht von meiner Seite auch nichts dagegen, mit diesen Ölen auf 15000er Service umzustellen.

Danke und Grüße,
Hagen

ich hab mir vor zwei wochen auch einen kostenvoranschlag für den Ölwechsel und umstellung auf FI machen lassen (7000km hab ich drauf)

morgen am 28.07 hab ich jetzt einen termin.

mein KV inklusive Öl und Arbeit beläuft sich auf 135€ gerundet und eingefüllt wird 10w40, passt das soweit alles?

was mich interessiert, auf dem KV steht 3,6L stimmt das? dachte immer es sind 4,6??

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Mein 30000er Service ist nun auch bald ran (33 Tage). Aber ich kann mich nicht richtig entschließen, welches Öl ich nehmen soll. Welches ist nun das bessere für den 1.4er TFSI, das "Castrol EDGE VW Longlife 3" oder das "Castrol SLX Powerflow Longlife 3 " oder gar das "Mobil1 ESP"?

Es spricht von meiner Seite auch nichts dagegen, mit diesen Ölen auf 15000er Service umzustellen.

Danke und Grüße,
Hagen

Gar kein Castrol!

Zitat:

... und eingefüllt wird 10w40, passt das soweit alles?

sicher 10W40 und nicht 0W40?

Deine Antwort
Ähnliche Themen