Ölwanne durchgerostet?
Eigentlich sollte mein inzwischen 12 Jahre alter E90 nur zum TÜV. Jetzt teilte man mir mit, man habe - bevor der TÜV-Prüfer kam - den Unterbodenschutz entfernt und dabei sei dem Mechaniker geradezu das Öl entgegengespritzt... Ursache: die Ölwanne sei durchgerostet? Außerdem seien noch Stoßdämpfer kaputt.
Mal von den Stoßdämpfern abgesehen... kann das sein, dass eine Ölwanne (trotz Unterbodenschutz) so durchrostet? Und hätte ich davon nicht etwas merken müssen? Auf meinem Stellplatz ist kein Tropfen Öl o.ä.?!
Warum ich frage: es ist nicht das erste Mal, dass ich das Auto wegen einer Kleinigkeit (hier TÜV) zur Werkstatt bringe und dann plötzlich Reparaturen mit Kosten im vierstelligen Bereich nötig sein sollen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 26. August 2017 um 00:08:12 Uhr:
..........Jein. Da, wo im E9x Blechölwannen verbaut wurden, haben die sonst identischen Motoren im E6x Aluwannen. Qualität und Aufwand haben auch mit dem Fahrzeugpreis zu tun. Womit ich nicht sagen will, dass ein E9x ein Biligauto ist. Aber BMW differenziert da zwischen den Modellreihen schon sorgfältig.
Das zeugt m.E. von (Dummheit?) und Kurzsichtigkeit, denn das negative Immage wird haften bleiben... wie diverse Rostprobleme , gammelnde Bremsentöpfe und Sättel, Kabelbrüche, oder Fehlentwicklungen wie fehlender Ölmeßstab, unzugänglicher Sicherungskasten, empfindliche Scheibenreinigunganlagen, empfindliche Navibildschirme, defekte Wasserpumpen,..... . Ihr kennt die Baustellen ja selbst 🙄
Genauso wie das Geeiere um Garantie und Kulanz... .
Eine Ölwanne die hierzulande nach 10 Jahren durchrostet ist m.E. eine absolute Frechheit und Fehlentwicklung.
29 Antworten
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 25. August 2017 um 20:09:31 Uhr:
Danke. ..Entwarnung 😁Dennoch sollte sowas nicht nach 10 Jahren und auch nicht nach 20 Jahren durchrosten. ..😮
Da war selbst meine B-Kadett und mein Escort und mein Rostgolf imun 😁
Sehe ich auch so. Leider ist auch BMW nur noch am Profit interessiert. Qualität, wie man sie von einem Premiumhersteller erwartet, haben die in München lange verlernt!
Eine Rostige Ölwanne habe ich das letzte mal vor ca. 14 Jahren an dem Vectra meines Bruders gesehen. Und diese war nur stark angerostet aber sie war nicht durch!
Das finde ich schon echt schwach das sowas vorkommt. Aber zum Glück scheine ich dann eine aus Alu zu haben. Benziner+Automatik
Laut Leebmann kostet die auch noch über 500 Euro, das ist ja wahnsinn.
Es gibt Optisch wie auch vom Gewicht her deutliche Unterschiede. Vom Gewicht her ist diese beim Schalter schwerer und scheint wirklich aus Stahlblech zu sein.Haben die auch weniger Öl drin?
Ich würde dennoch mal Das ganze Dokumentieren und der Presse ,dem ADAC und dem KBA zusenden... .
Ist schlichtweg erbärmlich! !
Dem kann ich nur zustimmen
Ähnliche Themen
Zitat:
@ranger78 schrieb am 25. August 2017 um 21:35:16 Uhr:
Haben die auch weniger Öl drin?
Nein.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 25. August 2017 um 20:15:23 Uhr:
Leider ist auch BMW nur noch am Profit interessiert.
Mir soll's recht sein, ich fahre nicht nur BMW, sondern ich halte auch BMW-Aktien 😁
Zitat:
Qualität, wie man sie von einem Premiumhersteller erwartet, haben die in München lange verlernt!
Jein. Da, wo im E9x Blechölwannen verbaut wurden, haben die sonst identischen Motoren im E6x Aluwannen. Qualität und Aufwand haben auch mit dem Fahrzeugpreis zu tun. Womit ich nicht sagen will, dass ein E9x ein Biligauto ist. Aber BMW differenziert da zwischen den Modellreihen schon sorgfältig.
@Rael_Imperial: da könntest du recht haben. Ich habe mich auf jeden Fall von BMW vorerst abgewandt. Ich fahre zur Zeit eines der robustesten Autos überhaupt, einen Ford Crown Victoria aus den USA. Billige Teilepreise und massive, einfache Technik.
Falls es irgendwann mal wieder ein BMW werden sollte, dann nicht älter als die E90 Generation.
Das habe ich auch dem netten Herrn am Telefon erzählt, der mich von BMW München angerufen hat und mir einen neuen 3er aufschwatzen wollte. 😁
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 24. August 2017 um 20:09:22 Uhr:
Der TE schreibt leider nicht, um welchen Motor es geht. Aber die N4x und N5x Handschalter haben Blechölwannen.
Na super. Die M43 und M52 - Motoren, noch aus E36 - Zeiten bekannt, hatten generell eine Aluwanne, so wie es sich gehört. Wieder mal kaputtgespart.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 26. August 2017 um 00:56:59 Uhr:
@Rael_Imperial: da könntest du recht haben. Ich habe mich auf jeden Fall von BMW vorerst abgewandt. Ich fahre zur Zeit eines der robustesten Autos überhaupt, einen Ford Crown Victoria aus den USA. Billige Teilepreise und massive, einfache Technik.Falls es irgendwann mal wieder ein BMW werden sollte, dann nicht älter als die E90 Generation.
Das habe ich auch dem netten Herrn am Telefon erzählt, der mich von BMW München angerufen hat und mir einen neuen 3er aufschwatzen wollte. 😁
Hallo @Michl 1987 ;
mit dem Hobel fällst du aber überall auf... mindestens so wie mit einem BMW 😁
Hoffe denoch das du hier fleißig mitschreibst im fachlichen Bereich!!😎
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 26. August 2017 um 00:08:12 Uhr:
..........Jein. Da, wo im E9x Blechölwannen verbaut wurden, haben die sonst identischen Motoren im E6x Aluwannen. Qualität und Aufwand haben auch mit dem Fahrzeugpreis zu tun. Womit ich nicht sagen will, dass ein E9x ein Biligauto ist. Aber BMW differenziert da zwischen den Modellreihen schon sorgfältig.
Das zeugt m.E. von (Dummheit?) und Kurzsichtigkeit, denn das negative Immage wird haften bleiben... wie diverse Rostprobleme , gammelnde Bremsentöpfe und Sättel, Kabelbrüche, oder Fehlentwicklungen wie fehlender Ölmeßstab, unzugänglicher Sicherungskasten, empfindliche Scheibenreinigunganlagen, empfindliche Navibildschirme, defekte Wasserpumpen,..... . Ihr kennt die Baustellen ja selbst 🙄
Genauso wie das Geeiere um Garantie und Kulanz... .
Eine Ölwanne die hierzulande nach 10 Jahren durchrostet ist m.E. eine absolute Frechheit und Fehlentwicklung.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. August 2017 um 03:39:01 Uhr:
Na super. Die M43 und M52 - Motoren, noch aus E36 - Zeiten bekannt, hatten generell eine Aluwanne, so wie es sich gehört. Wieder mal kaputtgespart.Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 24. August 2017 um 20:09:22 Uhr:
Der TE schreibt leider nicht, um welchen Motor es geht. Aber die N4x und N5x Handschalter haben Blechölwannen.
Nein falsch! Das sind völlig andere Maschinen. Früher hießen die "M52", im E90 heißen die Motoren "N52". Diese Motoren haben zum Bsp eine elektrische Wasserpumpe, um Kraftstoff zu sparen.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 26. August 2017 um 07:16:22 Uhr:
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 26. August 2017 um 00:56:59 Uhr:
@Rael_Imperial: da könntest du recht haben. Ich habe mich auf jeden Fall von BMW vorerst abgewandt. Ich fahre zur Zeit eines der robustesten Autos überhaupt, einen Ford Crown Victoria aus den USA. Billige Teilepreise und massive, einfache Technik.Falls es irgendwann mal wieder ein BMW werden sollte, dann nicht älter als die E90 Generation.
Das habe ich auch dem netten Herrn am Telefon erzählt, der mich von BMW München angerufen hat und mir einen neuen 3er aufschwatzen wollte. 😁Hallo @Michl 1987 ;
mit dem Hobel fällst du aber überall auf... mindestens so wie mit einem BMW 😁Hoffe denoch das du hier fleißig mitschreibst im fachlichen Bereich!!😎
Ja man fällt sehr auf, aber im positiven Sinne, denn jeder kennt die NY Taxis aus Filmen oder Serien. Es ist schlichtweg Kult.
Im E90 Forum schreibe ich weiterhin gern mit, wenn ich helfen kann. 😉
...Wenn die elektrischen Wasserpumpen auch bei 100000km kaputt gehen dann hat sich die Benzineinsparung gelohnt? ??
Also ich hab mir die Ölwanne inzwischen angesehen. Sie ist tatsächlich rund um die Ölablassschraube komplett verrostet. In der Form hab ich das bisher noch nicht gesehen. Naja... Evtl. schreib ich BMW mal ein paar Zeilen dazu.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 26. August 2017 um 07:44:18 Uhr:
Nein falsch! Das sind völlig andere Maschinen. Früher hießen die "M52", im E90 heißen die Motoren "N52". Diese Motoren haben zum Bsp eine elektrische Wasserpumpe, um Kraftstoff zu sparen.
Ich weiß. Mein (Kritik)punkt war ja auch, dass diese keine durchrostenden Blechwannen haben.