Ölwanne Ablassschraube
Hallo,
habe mir für eine Wartung des 3.0tdi alle Filter und Öl etc. bestellt und geliefert bekommen. Was mir an der der neuen Ablassschraube auffällt, nirgends ein Dichtring. Ich bin sicher, bei der letzten Ablassschraube war ein Dichtring drauf.
Hat man mit was fehlerhaftes oder falsches geschickt?
55 Antworten
Ich hab nen Sortiment von Würth , das taugt auch.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 08:41:17 Uhr:
Ich hab nen Sortiment von Würth , das taugt auch.
Ja,Würth,Berner,Recca gibt es allesamt kein Problem.
Ich habe die von Amazon weil ich überall gleich 100er Säckchen genommen habe.
Ich habe bei meinem 2.0 TFSI die Sechskantschraube SW19. Beim vorletzten Ölwechsel habe ich eine Schraube inkl. Dichtung gekauft und die war undicht, selbst das Nachziehen hat nichts geholfen. Beim letzten Wechsel habe ich wieder die gleiche Schraube gekauft und die ist jetzt dicht. Wahrscheinlich ist es Glücksache, ob der Kupferring abdichtet.
warum muss eine neue schraube verwendet werden? neue dichtung und fertig! oder ist das eine spezialschraube?
Ähnliche Themen
Zitat:
@humix schrieb am 21. November 2019 um 18:20:45 Uhr:
warum muss eine neue schraube verwendet werden? neue dichtung und fertig! oder ist das eine spezialschraube?
Kupferdichring geht auch.
ja neue dichtung was auch immer kupfer oder alu.
aber die schraube kann man doch immer wieder verwenden?!?
Zitat:
@humix schrieb am 21. November 2019 um 18:49:46 Uhr:
ja neue dichtung was auch immer kupfer oder alu.
aber die schraube kann man doch immer wieder verwenden?!?
Meine hab ich noch nie getauscht... Ja, kannst du wieder verwenden !
*grins* dann versteh ich das problem nicht....egal
Kupferring und Alu-Ölwanne halte ich für eine schlechte Kombination,genauso wie Kupferpaste an Alu-Bremssätteln.Auch auf der Radnabe hat Kupferpaste bei Alufelgen nichts verloren.Der Grund:Elektrochemische Korrosion.Das edlere Metall zersetzt das unedlere.Siehe "Spannungsreihe der Elemente".Je weiter die Elemente da auseinander liegen,desto schneller geht das voran.Ist ein bisschen Materialkunde.Und das kann sehr schnell gehen,dann hat man richtige Löcher im Alu.Also würde ich zu einem Alu-Dichtring raten.
Gruß Sascha
Ich mache seit Jahren nichts anderes... Willst du mir meine Erfahrungen absprechen?
Bis vor 5-6 Jahren gab es nur Kupfer Paste für für Bremen Bremen.... Der Wagen ist 13 Jahre alt !
Was willst du Schlaumeier mir den jetzt erzählen... Man ich hab da gerade Ausdrücke auf Lager... Geh woanders Schlaumeiern !!
Wie bist Du denn drauf?Über Erfahrung brauchen wir uns auch nicht zu unterhalten.Warum greifst Du mich so an?Und ich nehme seit mindestens 15 Jahren Plastilube statt Kupferpaste.Anstatt mich anzugreifen benutzt mal Google,der Suchbegriff ist in Anführungszeichen.Dann mal über Elektrochemische Korrosion lesen,dann mitreden.Ich schreib hier nur meine Empfehlungen,was jeder daraus macht ist sein Ding.Aber jemanden so anzugreifen ist keine Art!
Und mein Audio lebt auch noch...inkl bremsen- nach 350 tkm
Kupferring an Stahl schraube und alu wanne…
Frag Audi warum die Stahl Schrauben durchs Alu ziehen und jeder sich die Karten legt beim querlenker Wechsel.
Solche Probleme habe ich beim jährlich Öl oder 2 jährlichen Bremsbeläge Wechsel nie gehabt und IMMER mit Kupfer Paste !
Also lass die schlauen Sprüche und formuliere es gemäßigter !
Ich bin mir nicht bewusst Dich in irgendeiner Form kritisiert zu haben oder sonstiges.Stahl und Alu geht,Kupfer und Alu geht nicht.Sobald da ein Tropfen Wasser zukommt geht das Elend los.Das sind übrigens keine schlauen Sprüche sondern Wissen aus meinem Beruf.Das bekommt man als Schlosser im ersten Lehrjahr beigebracht.Wer hier was gemäßigter formulieren sollte steht auch außer Frage,ich hab niemanden angegriffen und beleidigt,das warst Du.Das die Schraube im Querlenker festgammelt hat übrigens nichts mit der Kombination aus Stahl und Alu zu tun.Und bloß weil man etwas schon ewig so macht heißt das noch lange nicht das es so richtig ist.
Bei meinem 3.0 TDI hat ein Kupferring nicht gedichtet.
Mag sein, dass die Größe vielleicht geringfügig nicht gepasst hat, aber es war so.
Wenn ich wechseln lasse, gibt es nur noch original neu, oder Gleichen nochmal.
Das hat schon was Faszinierendes an sich: auch und gerade Profis, die sowas vermutlich mehrmals täglich ausführen, schaffen es nicht immer, eine Ölablassschraube dicht zu bekommen. Ist an meinem Dicken zweimal passiert - nicht mir, sondern in Werkstätten. Schlampigkeit..? Keine Lust oder keine Zeit, zu kontrollieren...?
Grüße, lippe1audi